A Game of Thrones

Ist es eigentlich angebracht, die Romane vorher zu lesen, oder ist das 'egal'?
Mir geht es immer so, dass ich nach dem Anschauen der Filme die Bilder der Filme nicht mehr aus dem Kopf bekomme und mir dann beim Lesen der Bücher nur noch die Schauspieler im Kopf rumspuken. Das empfinde ich als großen Verlust, weshalb ich immer versuchen würde, die Romane vorher zu lesen.

Der einzige Vorteil daran, die Bücher nicht zu lesen, ist meiner Meinung nach, dass man nicht ständig ewig auf den nächsten Band warten muss. Bei dem letzten Buch (zweite Hälfte vierter englischer Band, wenn ich mich nicht täusche) hat es wirklich unerträglich lang gedauert, sodass ich schlicht keine Lust mehr auf die Romane habe.
 
Hey ich habe mit Absicht nicht das ganze Thema gelesen, weil ich mir immer noch nicht die erste Staffel zu ende angesehen habe und ihr mir hier vielleicht was Vorweg nehmt und die Spannung damit versaut. Darum nicht meckern wenn die Frage schon 10 mal gestellt wurde.
Mit welchen Buch muss ich anfangen ,wenn ich nach der Ersten Staffel anfangen möchte die Geschichte weiter zulesen?
 
Die Serie verfilmt jeweils eines der englischsprachigen Bücher. Band 1 ist "Game of Thrones", Band 2 wäre dann "Clash of Kings".

In Deutschland ist jeweils ein englischer Band auf 2 Bücher aufgeteilt. Hier geht es nach der Serie also weiter mit Band 3 "Der Thron der Sieben Königreiche".

Ich würde dir allerdings empfehlen, unabhängig von der Serie die Buchreihe von vorne zu lesen. Es ist einfach ein zusammenhängenderes Leseerlebnis.
 
Hey ich habe mit Absicht nicht das ganze Thema gelesen, weil ich mir immer noch nicht die erste Staffel zu ende angesehen habe und ihr mir hier vielleicht was Vorweg nehmt und die Spannung damit versaut. Darum nicht meckern wenn die Frage schon 10 mal gestellt wurde.
Mit welchen Buch muss ich anfangen ,wenn ich nach der Ersten Staffel anfangen möchte die Geschichte weiter zulesen?

Am besten du liest den ersten Band auch nochmal, Staffel 1 ist zwar in etwa Buch 1, aber eben doch nicht ganz.
Außerdem hast du so länger was von den Büchern und sitzt nicht wie ich auf dem Trockenen 😀
 
http://de.tv.yahoo.com/blogs/tv-kri...ienwochenende-mit-game-thrones-101017140.html
Kann man natürich auch versuchen positiv klingen zu lassen anstatt: "RTL2 verheizt eine der besten Serien im Schnelldurchlauf damit mehr Quotenfernsehen laufen kann."

Ich bin mir irgendwie unsicher, was ich von diesem Konzept halten soll. Denn auf der einen Seite klingt es nach "verheizen", auf der anderen Seite muss man nicht eine volle Woche (oder gar länger) auf die nächste Folge warten.

Ich persönlich genieße Serien am liebsten auf DVD und - ganz ehrlich - wenn die Serie wirklich gut ist und mich fesselt, kann eine Staffel durchaus in zwei Tagen durchgezogen werden. Insofern entspricht das, was RTL II da tut im Prinzip meinem Nutzungsverhalten.

Insofern stellt sich durchaus die Frage, welche in dem Artikel etwas arg reißerisch genannt wird:

Ist das im Erfolgsfalle womöglich der Anfang vom Ende des konventionellen wöchentlichen Konsums von fortlaufenden Serien?

Letzten Endes kann man es als einen Test dieses Modells sehen - und so schlecht finde ich das Modell gar nicht.
 
Ich finds auf der einen Seite ganz gut, wenn einfach jede Woche eine Folge kommt. Dann hab ich länger was davon. So hab ich momentan jede Woche so 3 Tage an denen ich mir von irgendeiner Serie ne neue Folge angucken kann, mal läuft was aus und dann kommt auch wieder was dazu.
Auf der anderen Seite, wenn mir ne Serie unterkommt, wo man auf die nächste Staffel warten muss oder so, kommts vor dass ich mal ne ganze Serie in ein paar Tagen gucke. War bei mir mit Sons of Anarchy so, da hab ich die ersten 3 Staffeln in ugf einer Woche gesehen. Da hatte ich aber auch Zeit.