A Game of Thrones

Ws soll eigentlich Königsmund sein?

Die Stadt des Königs an der Mündung des Black River? Die Stadt hat aus einem ganz bestimmten Grund den Namen Kings Landing.

Mir haben auch die Dotraki und allgemein die Darstellung von Kings Landing nicht gefallen.

Viele Szenen die eigentlich Auf Höfen oder Umbauten Arealen Stadtfinden haben sie einfach mal ins Freie Verlegt das macht im Zusammenspiel mit den an Anderer Stelle ganz gut Gewählten Umfeld einen Eindruck von Billig gemacht.

Zu mal auch einige Charaktere meine Meinung nach sehr merkwürdig besetzt wurden Aria und Joffery sind da so Beispiele.
 
Mir haben auch die Dotraki und allgemein die Darstellung von Kings Landing nicht gefallen.
(...)
Zu mal auch einige Charaktere meine Meinung nach sehr merkwürdig besetzt wurden Aria und Joffery sind da so Beispiele.

Da die Bücher erst nach dem Genuss der ersten Staffel gelesen habe, ist hier meine Perspektive natürlich eine andere. Wie das immer so ist wenn man den Film zuerst gesehen hat und dann das Buch ließt, prägen sich die Bilder und Gesichter aus dem Film natürlich ein.

Allerdings habe ich beim Lesen auch darauf geachtet, wie intensiv R.R. Martin seine Charaktere beschreibt und möchte hierzu sagen, dass er (um es positiv auszudrücken) der Fantasie viel Freiraum lässt. Natürlich kann man immer sagen, dass man sich einen Charakter anders vorgestellt hat, als er im Film zu sehen ist, aber tatsächlich geht Martin meist sehr undetailliert auf das Aussehen seiner Charaktere ein.

Arya ist einer der seltenen Fälle, in denen die das Aussehen eines Charakters eigentlich recht gut beschrieben wird, unter anderem als pferdegesichtig. Das ist sie in der Verfilmung nicht, allerdings muss man sagen, dass Arya sowohl im Buch als auch in der Serie ein wichtiger emotionaler Anker für den Leser ist. Die Wahl einer etwas hübscheren Schauspielerin widerspricht zwar der Romanvorlage, ist aber vielleicht trotzdem ein guter Schachzug.
 
Hab mir den Teil gestern auch teilweise angeschaut.
Zur Synchronisation möchte ich mal kurz einwerfen das diverse Schauspieler (Beispiel Sean Bean) oftmals ihre Synchronstimme behalten. Auch wenn es nicht zu dem gespielten Charakter passt...:angry:

Auch wenn es mal eine freudige Abwechslung zum üblichen TV-Trash ist der uns meist vorgeworfen wird, kann ich mich mit den Filmen (obwohl ich die Bücher noch nicht gelesen habe) irgendwie nicht anfreunden<_<

Grüße

Trall

PS:
Ich glaube zu Beginn des Straßenkampfes ist ein Speer von einem Soldaten geworfen worden.
 
ich hab abgeschaltet, als ich das erste Mal Robert Baratheon im deutschen gehört habe.
Zu diesem Zeitpunkt war ich zwar nicht glücklich mit der Synchro, aber sie war ertragbar. Die Synchrostimme ist ne wirkliche Fehlbesetzung und macht den Charakter fast komplett kaputt.

Shaggydog heisst im deutschen übrigends Strubbel, was okay ist, wenn auch nicht brilliant. Man hält sich bei der Serie übrigends an die Neu-Übersetzung der Game of Thrones Bücher von vor ca 4 Jahren, als der Verlag gewechselt wurde.
Die alte Übersetzung war deutlich besser und näher dran, die neue Übersetzung ist ähnlich die Neu-Übersetzung vom Herr der Ringe durch Krege ne absolute Katastrophe. Was mich immer mehr in der Meinung bestärkt, dass übersetzte Fantasy im deutschen einfach nur noch lieblos dahingeklatscht wird.
 
Ich glaube zu Beginn des Straßenkampfes ist ein Speer von einem Soldaten geworfen worden.

Jup Ein Soldat wirft nen Speer und killt damit direkt nen Leibwächter von Ned Stark. Ziemlich brutal die Scene.

Ich hab das Glück das Ich TNT Serie gucken kann. Da lief die Serie im letzten Jahr uncut.

Hab irgentwo gelesen das die Wiederholung einer Folge am nachfolgenden Tag ungeschnitten sein soll.

Stimmt das ?


Gruß
 
Denn noch erinnert mich die Darstellerin die Gewählt wurde irgendwie an eine Ratte.

Oder ein Wiesel? 😉

Die alte Übersetzung war deutlich besser und näher dran, die neue Übersetzung ist ähnlich die Neu-Übersetzung vom Herr der Ringe durch Krege ne absolute Katastrophe. Was mich immer mehr in der Meinung bestärkt, dass übersetzte Fantasy im deutschen einfach nur noch lieblos dahingeklatscht wird.

Die Frage ist: Wenn sie einfach nur geringen Aufwand haben wollen, warum übersetzen sie es dann überhaupt neu? Ist das eine juristische Sache, wenn der Verlag wechselt? Ansonsten bin ich mittlerweile ja schon glücklich, wenn Fantasybücher überhaupt mal ein ansehnliches Cover bekommen. Eine Zeitlang war das ein echtes Trauerspiel, wenn man da die deutschen und englischen Ausgaben miteinander verglichen hat.
 
Die Frage ist: Wenn sie einfach nur geringen Aufwand haben wollen, warum übersetzen sie es dann überhaupt neu? Ist das eine juristische Sache, wenn der Verlag wechselt? Ansonsten bin ich mittlerweile ja schon glücklich, wenn Fantasybücher überhaupt mal ein ansehnliches Cover bekommen. Eine Zeitlang war das ein echtes Trauerspiel, wenn man da die deutschen und englischen Ausgaben miteinander verglichen hat.

boah hm, da fragste mich was...
damals beim Herr Der Ringe war die Begründung, dass die Übersetzung von Margret Caroux nicht mehr zeitgemäß gewesen wäre und durch ihre altmodische Formulierungen, komplizierte Satzstruktur und veraltete Wortwahl für die moderne Jugend/den modernen Leser nicht mehr verständlich wäre.
Klartext: Der moderne Leser ist zu dumm, um die Geschichte zu begreifen.
Dann kam Krege und der Herr der Ringe wurde zur Gossenseifenoper auf BILD-Niveau. Ist kein Wunder, dass Heyne recht schnell, als das alles vollkommen in die Hose ging und teilweise im Blätterwald der Fachmagazine landete, die Caroux Übersetzungen neu auflegte.

Beim Lied von Feuer und Eis vermute ich, dass der alte Verlag die Rechte an der Übersetzung hat, aber nicht mehr die Vermarktungsrechte der Bücher, weswegen eine neue Übersetzung angefertigt werden musste. Und da hat man dann schön mit der einfachsprachlichen Keule zugehauen, egal, ob man die Geschichte damit tothaut oder verlangweilt...

EDIT: Der alte Verlag war FanPro, seines Zeichens ja untergegangen. Da dürfte also wirklich eine ungeklärte Rechtefrage an der Übersetzung dafür gesorgt haben, das Goldmann die Bücher neu übersetzen lassen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es jemand vergessen hat 😉
GAME-OF-THRONES-SEASON-2.jpg


Und die erste Folge war ziemlich gut. Tyrion, Joffrey, Cersei alle wieder in Hochform. Die Neuzugänge sahen auch passabel aus. Mal sehen wie deren Entwicklung weiter verläuft. Allerdings seh ich beim Ende der Folge schon wieder die Gemüter hochkochen ^^
Direwolf Fans kriegen einen respektablen Grey Wind geboten und Drache Drogon wird auch ein bißchen gezeigt. Schaun wir mal wie weit das CGI diese Staffel gehen wird.

-----Red Dox
 
ich hoffe, dass TNT Serie diesmal ein wenig näher am amerikanischen Ausstrahlungstermin die Serie bringt.
Aber bislang gibts kein Datum für die Deutschlandpremiere der Staffel 2 :/

Da die Staffel 2 ja Buch 2 (bzw 3+4, wenn man auf deutsch liest) folgt, dürften in einigen Folgen die Gemüter hochkochen. Und es am Staffelende einen Aufschrei geben *g*
 
Ich freu mich schon wie ein Schnitzel auf die neuen Folgen. 🙂

Und es am Staffelende einen Aufschrei geben *g*

Jetzt hört doch auf, die armen Leute, die´s noch nicht gelesen haben verrückt zu machen. 😉

Aber eins ist klar: Die Leute, die in der letzten Staffel schon bei den etwas härteren Szenen ausgetickt sind, werden mit dieser auch nicht glücklich werden. 😀
 
Ah, die erste Folge war schon wieder wunderbar! ^_^
Joffreys Namenstag und Tyrions Ankunft sind super dargestellt und auch Stannis, Davos und Melisandre wurden schön eingeführt. Greywind ist...angemessen und auch die Szene, in der Bran durch die Augen von Summer sieht hat mir gut gefallen. Einzig Craster hab ich mir härter vorgestellt, aber dieses Aussehen passt auch ganz gut zu dem alten Pädobären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es auch gerade gesehen und es war wieder superb. Allen voran die Szenen, die so nicht im Buch auftauchen (vor allem der Machtkampf zwischen Petyr und Cersei war himmlich). Und Greywind war auch...bestialisch.

Für Gänsehaut sorgte vor allem die Szenerie auf Dragonstone, wobei ich der Meinung bin, dass das für Neulinge zu schnell ist. Stannis, Davos und Melisandre wurden ja eigentlich gar nicht eingeführt, sondern man sieht nur die drei Personen, die irgendwas verbrennen. Da hätte irgendwie noch ein kleines Vorspiel gefehlt.

Ansonsten aber alles wunderbar.