A Game of Thrones

So gut wie keine Verfilmung von irgendwas hält sich sklavisch an die Vorlagen, was oft einfach daran liegt, dass Sachen, die im Buch beschrieben werden, entweder nicht darzustellen sind oder schlimm langweilig anzuschauen wären. Man nehme zB beim Herrn der Ringe die Auslassung von Tom Bombadil. Der hätte zum Film IMO überhaupt nichts beigetragen, ist schon schlimm genug zum Lesen 🙂

Im Falle von Game of Thrones ist es schon ein bißchen mehr. In der 2ten Staffel wurden nun bereits mehrere Charaktere gestrichen, einige davon spielen im Buch längerfristig eine Rolle.

Nun will ich mich gar nicht beschweren. Die Serie ist super und ich zürne den Machern nicht ob der Änderungen - wie könnte ich denn auch, wenn sie der Autor höchstselbst abgesegnet hat? Und der muss ja wissen was er tut, schließlich hat er die Romanreihe noch nicht mal fertig geschrieben.

Aber es fällt halt schon auf, dass im Vergleich zur ersten Staffel, die sich recht präzise an die Buchvorlage gehalten hat, die Abweichungen deutlich gehäufter auftreten. Als Leser der Bücher stutzt man da natürlich. Wird euch anders herum gehen, falls ihr vielleicht rückwirkend anfangt, die Bücher zu lesen. Ich selbst habe ja auch erst nach der ersten Staffel damit angefangen und bereue es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber wie schon gesagt wurde - wenn man nur 10 Folgen hat, wo alles reinpassen soll, dann fallen irgendwo halt Späne, weil der Hobel angesetzt wurde.
Solange für mich aber alles noch stimmig bleibt und ich nicht denke " WTF - Wo is der Sinn?" passt das alles 😀

Die Bücher kauf ich mir nicht, ich bin doch nicht Krösus 😀
 
Echt, die kosten keine 40€?
Das is natürlich ne Überlegung wert .. hmmm

Als Taschenbuch 34 Euro:
http://www.amazon.de/Game-Thrones-C...s=books-intl-de&ie=UTF8&qid=1336644586&sr=1-7

Wobei man die ersten 4 Bücher auch günstiger bekommt:
http://www.amazon.de/George-Martins-Thrones-4-Book-Boxed/dp/0345529057/ref=pd_sim_eb_1

In dem ersten Link würde mal also nur für das letzte Buch noch 19 Euro draufzahlen. (Das dritte Buch wurde da auch in zwei Teile aufgeteilt, warum auch immer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die deutschen Bücher haben doch irgendwas um 15€ gekostet - pro Buch. Und da gabs dann ja auch 2 Bücher pro eigentlichem Band .. krass.

Ja, die lassen sich die schlechte Übersetzung richtig ordentlich bezahlen. 😀
Ich lese es trotzdem auf Deutsch weil ich diesmal zu faul war für die englische Lektüre. Hab aber halt auch noch die gesammelten Werke von Lovecraft auf Englisch rumstehen und lese ganz gerne auch mal wieder was auf Deutsch.
 
@Eugel:
Danke, das ist ja echt mal ne Überlegung wert =)

Ich lese es trotzdem auf Deutsch weil ich diesmal zu faul war für die englische Lektüre.

Geht mir auch oft so, obwohl ich mal 2 Jahre in England gelebt habe... aber auf Deutsch muss man sich gar nicht anstrengen und auf Englisch benutzen die manchmal so ungewöhnliche Begriffe, besonders im Fantasybereich.
 
Die Qualität der Bücher ist halt deutlich schlechter als bei "normalen" deutschen Taschenbüchern.
Die Seiten sind deutlich dünner. Nicht so extrem wie z.B. bei einer Bibel, aber man kann teils schon den Text auf der Rückseite sehen.
Auch die Bindung ist nicht der Bringer, bei meinen Büchern sieht der Buchrücken z.B. nach einem Mal lesen schon recht mitgenommen aus.
Bei dem Preisunterschied kann man das aber denke ich ruhig in Kauf nehmen.
 
Habe die englischen Bücher von Bantam-Verlag und bin sehr zufrieden damit. Sind halt ziemliche Wälzer und machen sich gut im Bücherregal:lol:

Insgesamt würde ich bei Büchern von englischsprachigen Autoren grundsätzlich immer den Kauf der englischen Ausgabe empfehlen sofern man keine allzu großen Schwierigkeiten mit dem Verständnis hat.

Bei übersetzten Büchern liest man die Geschichte des Übersetzers, nicht die des Autors. Mag sich unsinnig anhören, steckt aber viel Wahres drin. Ich bin selbst Übersetzer und kann da aus Erfahrung sprechen. Schreibstil, bestimmte Redewendungen und das, was "zwischen den Zeilen" steht, kann meist nur schwer in eine Andere Sprache transportiert werden.
 
Manche tun ja gerade so als könnte man weder deutsche Bücher noch Filme schauen, was für nen Unsinn. Gerade wenn man mal Übersetzungsarbeiten sowie Synchronisationen aus Deutschland mit der Arbeit in anderen Ländern vergleicht.

Da hast du schon recht. Grundsätzlich können wir uns glücklich schätzen. Immerhin bekommen wir bei Filmen alles synchronisiert und in vielen Fällen gibt man sich auch mit der Übersetzung Mühe.

Auch die Übersetzung vom Lied von Eis und Feuer ist nicht in dem Sinne schlecht. Freunde von mir, die das englische Original nicht kennen haben mir glaubhaft versichert, dass für sie in deutschen Fassung der Serie alles glaubhaft rüber kam. Das ist es doch, was letzten Endes zählt. 😉