A Game of Thrones

cad-20130225-c3497.png


-----Red Dox
 
Geld ist ein wirkliches Argument. Ich hab 150€ für die deutsche Fassung hingelegt, die englische gibt's teilweise für 25$ - da kommt man sich schon verarscht vor.

...und es ist noch nichtmal so, als würde man im Deutschen deswegen einen schicken Hardcover für den Preis bekommen. Die Aufsplittung ist ja auch nochmal ein Fall für sich.
 
Das die Teilung durchaus sinnig ist und sich manchmal gar nicht umgehen läßt scheint einigen nicht bewusst zu sein.
Zum einen sind übersetzte Texte aus dem Englischen oft ein gutes Stück länger (20-33% sind durchaus realistische Werte) als das englische original (ganz zu schweigen von den Preisen die für eine Übersetzung anfallen), dazu kommt auch noch die Abdeckung der Autoren Honorare, die gerade bei ausländischen Autoren nicht niedrig sind. Dazu kommt das deutsche Bücher in der Regel eine bessere Qualität aufweisen, merkt man sehr oft wenn man englische und deutsche Bücher vergleicht, wenn man diese 2 oder 3 mal gelesen hat oder gar aus zweiter Hand kauft.

Hier kann man auch einiges dazu nachlesen:
http://www.fantasy-news.com/2011/07...t-lektoren-grosser-deutscher-fantasy-verlage/
 
Ganz abgesehen davon sind die Romane auf Englisch in der Taschenbuchversion teilweise auch in zwei Bände geteilt erschienen sind.

Wenn aber der einzige Vorteil in der Orginalfassung darin besteht, dass "Königsmund" "Kings Landing" hießt
Du bringst eines meiner Lieblingsbeispiele, weswegen ich die neuen Übersetzungen der Romane für wenig gelungen halte. Der Name "King's Landing" erzählt eine Geschichte, die mit der unzureichenden Übersetzung verloren ging.
 
Ihr schaut euch die Serie in Englisch an? Abgesehen mal davon, dass ich nur reines Schulenglisch mit mittelmäßigem Durchschnittsergebnis hatte, halte ich doch eher die Fahne der deutschen Übersetzung hoch. Erstens ist es meine Muttersprache und dann ist es doch so, dass ich einige der deutschen Sprüche und Redewendungen (ich geh jetzt mal nicht auf die hier behandelte Serie ein, da ich sie mir nur auszugsweise angeschaut habe und deshalb kein abschließendes Urteil bilden kann und will) mir gar nicht im Englischen vorstellen kann, ohne dass eine gewisse "Coolness" einiger Charaktere verloren geht. Es gibt natürlich auch Negativbeispiele, wo die deutsche Übersetzung sehr zur Demontage eines eigentlich durchaus guten Charakters beiträgt, so dass man ihn am Ende jegliche Legitimation, in dem Film mitzuspielen, absprechen muss.

Wo ich so gerade drüber nachdenke, muss ich leider zugeben, dass ich aufgrund diverser schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit kein Freund von SciFi- und/oder Fantasy-Serien bin. Würde das ganze mal als ein zusammenhängender Kinofilm kommen, würde ich es mir sicherlich anschauen. Immerhin ist das, was man im Fernsehen als Werbe-Trailer und beim Durchzappen so mitkriegt, nicht dieses typische Hollywood-Popcorn-und-Süßholzgeraspel, was man auf solch berüchtigten Sendern wie Pro Sieben zu sehen kriegt (naja, die Qualität von RTL 2 sollte lieber auch nicht zu sehr diskutiert werden, die bringen auch genügend billigen Sch....). Von daher sollte ich es mir dann vielleicht doch mal reinziehen...auf Deutsch natürlich.
 
Erstens ist es meine Muttersprache und dann ist es doch so, dass ich einige der deutschen Sprüche und Redewendungen (ich geh jetzt mal nicht auf die hier behandelte Serie ein, da ich sie mir nur auszugsweise angeschaut habe und deshalb kein abschließendes Urteil bilden kann und will) mir gar nicht im Englischen vorstellen kann, ohne dass eine gewisse "Coolness" einiger Charaktere verloren geht.
Ich würde das eher generell anders herum sehen. Zumindest bei Humor. Wer The Big Bang Theorie zum Beispiel mal vergleicht, merkt was da alles verloren geht (Ein Witz über "Eiter", anstatt über das Wortspiel mit "ether/eather" ist da ein Extrembeispiel). Bei einer Fanatsy Serie mag das nicht ganz so schlimm sein.
 
Ihr schaut euch die Serie in Englisch an?

Ja. Ich guck eigentlich alles auf Englisch, was aus dem Sprachraum kommt, weil die Synchronisationen mich gerne mal die Wände hochtreiben. Aber ich hab auch Englisch studiert.

(zum Verbessern des Hörverstehens bietet sich übrigens an, die Serien in Englisch mit englischen (!) Untertiteln zu schauen. Keine deutschen Untertitel, sonst hört man nicht mehr zu).

Bei einer Fanatsy Serie mag das nicht ganz so schlimm sein.

Ich sag nur Scheibenwelt. Die muss man sich manchmal zurückdenken ins Englische, damit's überhaupt lustig ist.

Von daher sollte ich es mir dann vielleicht doch mal reinziehen...auf Deutsch natürlich.

Habs auf Deutsch noch nicht gesehen, aber ich sag mal, dass die Serie nicht billig ist und nicht billig wirkt (von Ausnahmen wie manchen Schlachtszenen mal abgesehen - ne Massenszene mit 100 Millionen Budget für nen Film geht natürlich besser als eine für ne Serie, in der eine Staffel ungefähr 10 Stunden dauert).

Der Name "King's Landing" erzählt eine Geschichte, die mit der unzureichenden Übersetzung verloren ging.

Immerhin ist es nicht "Treppenabsatz des Königs" geworden ^^.
 
Im Auenland gäbe es garantiert ne Stelle, die sich "Treppenabsatz des Königs" nennt😀.

Zum Thema "Englisch": Untertitel halte ich generell für unsinnig, da man kaum hinterkommt, den Text mitzulesen. Und wenn man es versucht, kriegt man kaum was vom eigentlichen Geschehen mit. Wenn man das Spektrum mal weiter streut, glaub ich nicht, dass ne Serie (egal, welchem Genre sie angehört) allein mit der Synchronisation steht oder fällt. Wobei ich chinesische Karatefilme eigentlich ganz "lustig" ohne Synchro. und ohne Untertitel finde. Das gibt dem Ganzen etwas unfreiwillig komisches, was sicherlich nicht so beabsichtigt war...mal von recht unsinnigen Stunteinlagen abgesehen.
Ich glaub, ich werd mir mal Spartacus (die Serie, nicht den alten Schinken mit Kirk Douglas) auf Englisch reinziehen. Das Ganze unterlegt mit etwas Hip Hop lässt jeden Bushido-Song wie nen Schlaflied wirken:lol:. Mir fehlen bei dem ganzen eigentlich nur noch die Goldkettchen, etwas mehr Farbige und dicke Kanonen statt langen Kampfmessern.

Zum ursprünglichen Thema: Ich hab jetzt in der Fernsehzeitung gesehen, dass die 2. Staffel demnächst laufen wird. Deswegen wurde ja auch die 1. wiederholt. Hoffentlich kann man noch einigermaßen mitkommen, selbst wenn man nicht gleich von Anfang an reinschaltet. Dann werd ich´s mir mal anschauen.

@NightGoblinFanatic

Sag bitte nichts gegen die BBT auf deutsch. Ich find die Serie einfach nur geil, vor allem "Dr. Sheldon Cooper". Also, ich kann nichts schlimmes an der deutschen Synchro. finden.
Das ist eines der wenigen schönen Dinge an Serien: Wenn irgendein Honk (nennen wir ihn in dem Fall Ashton K.) eine Serie wie "Two and a half man" in den Abgrund der Lächerlichkeit reißt, gibt es immer eine andere Serie, die ihren Platz als neue Lieblingsserie einnehmen kann.:wub:
 
Zuletzt bearbeitet:
@NightGoblinFanatic

Sag bitte nichts gegen die BBT auf deutsch. Ich find die Serie einfach nur geil, vor allem "Dr. Sheldon Cooper". Also, ich kann nichts schlimmes an der deutschen Synchro. finden.
Die Synchro von Big Bang Theory ist schon einigermaßen okay, aber etliche Witze gehen total verloren, gerade Nerd-Witze mit denen sich wir Warhammer Nerds (und Rollenspieler, Comic Fans usw.) gut identifizieren können. Das ist einfach schade. Schlimmes Beispiel ist das mit dem Eiter und Ether/Eather, aber eben auch viele Bezüge zu realen Comics, Spielen, Filmen usw. werden bei der Übersetzung vermurkst. Wenn man nicht - wie bei mir der Fall - schon automatisch eine Rückübersetzung unterbewusst mitmacht, bemerkt man dies dann leider nicht. Das mache ich aber auch bei Büchern mittlerweile so, wenn ich einen Krimi in Deutsch lese, wird mir oftmals ein Wortspiel bewusst, wenn ich unterbewusst beim Lesen zurückübersetze. Das ist leider bei ganz vielen Fernsehserien (und Büchern) der Fall. Die Witze bekommt natürlich nur der mit, der auch die Grundlagen kennt, denn viele Witze spielen auch auf typisch amerikanische/englische Dinge an, Wortspiele die im Deutschen nicht funktionieren würden. Da ich aber doch recht viel Fernsehen und Bücher konsumiere, sind zumindest mir diese Anspielungen bewusst. Wie Bloodknight schon erwähnt, sind die Scheibenweltromane da ein Extrem, aber auch bei Krimis fällt mir das schon oftmals auf. Richtig genervt bin ich dann auch, wenn in der Übersetzung gewechselt wird. Eine viele Bücher umfassende Serie wird dann von verschiedenen Übersetzern übersetzt, weil nicht immer der Gleiche verfügbar ist. Neun von Zehn übersetzen die englischen Dienstbezeichnungen der Polizisten nicht ins Deutsche, sondern bleiben beim Original (wie auch bei der Synchronisation von Serien üblich) und ein Depp benennt die Protagonisten dann mit deutschen Polizeirängen wie Kommissar und Polizeipräsident, da kann ich nur den Kopf schütteln. Grundsätzlich sind die meisten Übersetzungen voll in Ordnung, aber irgendwie ist das Original immer authentischer. Schlimm sind zum Beispiel auch die Simpsons und Futurama Übersetzungen von Ivar Combrinck...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Teilung durchaus sinnig ist und sich manchmal gar nicht umgehen läßt scheint einigen nicht bewusst zu sein.

Das sehe ich nicht so. Das war früher nicht so üblich und sollte es auch nicht sein. Super Beispiel auch die Chroniken von Narnia. Grauenvoll übersetzt, ganze 7 Bücher im Deutschen (früher gabs ne klasse Übersetzung!) und das Original hat 750 Seiten als Komplettband für 15€, und das ist kein typischer Massendruck.

Was bei GoT widerrum krass ist, das teils ganze Kapitel fehlen. z.B. am Ende des ersten Bandes (also das Erbe von Winterfell) das Kapitel "Theon". Dieses fehlt im Deutschen komplett. Ich habe GoT damals wohlgemerkt auf deutsch angefangen und dann für 25€ die Originale 1-5 bestellt. Krass genug ein ganzes Kapitel zu unterschlagen... als ich Band1 das Kapitel erreicht habe, dachte ich mir... das kann nicht sein, es gab kein "Theon" Kapitel im deutschen. Ich hab nachgeschaut und Tatsache. Das Kapitel wurde weggelassen.

Also man zahlt mehr für weniger... das liest man übrigens auch häufiger das die deutschen Bücher gekürzt wurden. Klar... sonst wär die Produktion ja wieder teurer geworden... mehr Seiten, mehr Kosten. 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich nicht so. Das war früher nicht so üblich und sollte es auch nicht sein.
Im Fantasybereich ist das seit laaaaaaaaaanger Zeit üblich. Als ich vor über 20 Jahren die Übersetzungen der Dragonlance-Romane kaufte, waren aus den englischen Trilogien in Deutschland Hexalogien geworden. Erst Jahre später kamen dann "Sammelbände" heraus, die jeweils zwei der deutschen Bände beinhalteten und somit den englischen entsprachen.
 
Im Fantasybereich ist das seit laaaaaaaaaanger Zeit üblich.
Das kenne ich von den Drizzt Romanen auch. Es ist dabei sicher auch ein Unterschied ob bekannte Werke hoher Popularität (Chroniken von Narnia, Scheibenweltromane, Krimis von Weltbekannten Autoren) übersetzt werden oder eher ein Nischenprodukt (das ist bei vielen Fantasy Büchern eben immer noch der Fall) bei dem man keine Garantie hat wie gut es laufen wird und wie groß die Auflage sein muss. Den Link bezüglich der Erklärungen warum Bücher aufgeteilt werden, hatte ich letztes oder vorletztes Jahr schon mal im Forum gepostet, für mich ist das was dort erklärt wird durchaus einleuchtend.
 
leide zerstört die serie total jedes Kopfkino was man vom Buch bekommt und die unbeschreiblich schreckliche Deutsche Fassung treibt es dann noch auf die Spitze.

[...]

DER Hauptgrund warum meine Freundin ewig warten msuste die Serie zu sehen 😉)
sie wollte sie unbedingt mit mir sehen und konnte meine, oben genannte, Begründung einfach nicht nachvollziehen, warum ich die Serie nicht sehen wollte -.-

Und das schlimme an den aktuellen Deutschen übersetzungen ist nciht das sie die ganzen Namen, etc. eingedeutscht haben, sondern das sie es _nachträglich_ gemacht haben -.- ich hab jetzt quasi mehrere Nutzlose Bücher einer Reihe zu Hause die NIE zu Ende gebracht wird, und nur für ein schöneres Cover und ne noch schlimmere Übersetzung kauf ich mir keine 8 Bücher neu :/
Und englische Bücher kann ich leider Abends vorm einschlafen nicht lesen .... ich les zwar den Text aber übersetz im Kopf nimmer mit (zwecks müdigkeit), da muss ich dann eine Seite immer mehrmals lesen...

Leider alles nicht so zufirendenstellend für alte Fans verlaufen :/
 
Naja, wie ich es schon sagte, die Synchro. alleine rettet oder vernichtet einen Film/eine Serie nicht alleine. Wenn die Serie besch.... ist (ich nenne keine Titel, damit niemand sich beleidigt fühlen muss, da mir auch so manche Lieblingsserie von den Leuten in meiner Umgebung madig gemacht wird) ist, dann ist sie es einfach. Aber das ist dann meine Meinung und jemand anderes würde sie wieder als "megageil" bezeichnen.

Die Interpretation von NightGoblinFanatic hat mir allerdings eine gute Erklärung geliefert, warum man in vielen Sitcoms die imaginären Lacher einstreut, obwohl man gar keinen Witz in der Szene bemerkt hat.
Manchmal fühle ich mich bei meiner aktuellen Lieblingsserie so, als würde sie an einigen Stellen auf einmal in einer anderen Sprache gezeigt werden...wenn die "Nerds" (eigentlich ist dieser Begriff oberflächlich und passt so gar nicht zu diesen "obercoolen" Typen:lol🙂 sich mal wieder über Paralleldimensionen, Quantensprungtheorien, den Urknall und all das andere wissenschaftliche Zeug unterhalten😀. Ob sich das auf Englisch auch so herrlich bekloppt anhört?
 
Naja, wie ich es schon sagte, die Synchro. alleine rettet oder vernichtet einen Film/eine Serie nicht alleine. Wenn die Serie besch.... ist

Die Interpretation von NightGoblinFanatic hat mir allerdings eine gute Erklärung geliefert, warum man in vielen Sitcoms die imaginären Lacher einstreut, obwohl man gar keinen Witz in der Szene bemerkt hat.
Ich finde schon, dass eine miese Synchro einen Film/Serie kaputt machen kann.

Die Lachkonserven haben damit nichts zu tun. Die Sitcoms wurden traditionell vor Publikum aufgezeichnet, weshalb im Original das Lachen dieser Zuschauer zu hören war. Das ist auch heute oftmals noch so. Die Synchronisation ins Deutsche hat dafür dann Lachkonserven eingespielt, weil ja kein Originalton mehr zu hören war. Da wo das Publikum lacht, ist normalerweise dann auch was witziges passiert oder gesagt worden.
 
Zum Thema "Englisch": Untertitel halte ich generell für unsinnig, da man kaum hinterkommt, den Text mitzulesen. Und wenn man es versucht, kriegt man kaum was vom eigentlichen Geschehen mit. Wenn man das Spektrum mal weiter streut, glaub ich nicht, dass ne Serie (egal, welchem Genre sie angehört) allein mit der Synchronisation steht oder fällt.

Das Ganze steht und fällt halt mit der Sprachkenntnis - klar, wenn man in Englisch nicht so fit ist, hat man egal ob mit oder ohne Untertiteln an der englischen Fassung keine Freude. Anders herum kann es den Filmgenuss deutlich aufwerten, wenn man Witze, Redewendungen etc. im Original erlebt.

Gerade Filme und Serien, die viel mit der Sprache spielen leiden eigentlich immer unter der Übersetzung, selbst wenn diese gut gemacht ist - es liegt einfach in der Natur der Sache. Ein spontanes Beispiel das mir einfällt sind die Flying Circus Sketche von Monty Python oder die BBC Serie "Coupling", bei der die deutsche Synchro schlicht ungenießbar war.

Ich persönlich halte es eigentlich mittlerweile meistens so, dass ich Serien wie Big Bang Theory oder aber auch Game of Thrones auf Englisch mit Untertitel anschaue. Die Untertitel bereiten mir keine Probleme und sind hilfreich, wenn man das gesprochene Wort nicht richtig verstanden hat.
 
Ich finde schon, dass eine miese Synchro einen Film/Serie kaputt machen kann.
Ich frage mich bis heute wie man Clever & Smart mit Erkan & Stefan besetzen konnte 😀

Aber wenn man oft genug fern sieht, merkt man, das wir nicht all zu viele Synchronsprecher zur Verfügung haben, Norbert Gastell (Homer Simpson) ist ja auch bei Game of Thrones vertreten und seit ich Leprechaun in da Hood gesehen hab, kann ich Tyrion Lannister nicht mehr für voll nehmen, ohne an den anderen Film zu denken :lol: (Und damit ist nicht der Leprechaun gemeint!)

Besonders schlimm finde ich Christoph Jablonka, der spricht diesen Barbarenhäuptling (zum Glück hat er da nicht viel Text), auf den Tyrion als erstes trifft (man kennt ihn auch als Spanky Ham aus Drawn Together oder der Kingpin aus der Spiderman Serie der frühen 90er) und im Radio wirbt er irgendwie für mind. 4 unterschiedliche Firmen. So langsam kann ich den einfach nicht mehr hören ^^
Aber bei Drawn Together sind irgendwie die Synchrogrößen zusammen gekommen und viel davon sind auch bei den Simpsons nach Ivar Combrincks Ableben untergekommen.


Zu A Game of Thrones: Ich habe mir endlich mal die erste Staffel auf BluRay besorgt (~22 Euro bei Amazon), und bin von der Serie weiterhin begeistert. Ich freue mich auch auf die 2. Staffel, auch wenn sie wohl gekürzt sein wird, aber man kommt ja sonst nicht zum guggn. (Und über's Net laufen zu lassen ist mir immer zu blöde)