Ganz einfach - es ist nicht stringent. Die einen Namen werden übersetzt, die anderen lassen sich nicht übersetzen. Ein "Robert Baratheon" oder eine "Daenerys Targaryen" haben Namen mit zweifelsohne englischer Aussprache und entsprechendem Klang. Daneben fühlt sich ein John Schnee (Englischer Vorname, deutscher Nachname) eben einfach falsch an.
So weit ich mitbekommen hab, sind die Namen auch in den Büchern eingedeutscht worden/gewesen.
Versuch dir einfach vorzustellen, man hätte in der deutschen Fassung "Starbuck" versucht zu übersetzen. 😉
Ich muss trotzdem immer an Kaffee denken
😀
Als sehr gutes Beispiel fällt mir da King Robert ein ... Im englishen hat die ganze stimme einen wohligen ,sympathischen und denoch strengen Klang die wirklich sehr gut zu seinem etwas fülligem Körper passt ... Alleine sein Lachen lässt mich jedesmal aufs neue schmunzeln ...
Dagegen ist die deutsche Stimme ein schlechter Witz ... Mir feht da einfach die Wärme die dieser Charakter eigentlich ausstrahlen soll.
Und Nein .. Ich gucke und spiele auch meist in deutscher Sprache und mag diese auch in sehr vielen Fällen lieber als das englische orginal ... Aber gerade bei Games of Thrones geht es zumindest mir so das die deutschen Stimmen einfach nicht zu den Charakteren passen wollen.
Er hat eigentlich ne recht coole Stimme abbekommen, denn es ist die deutsche Stimme von...
HERCULES! :rock: (aka Kevin Sorbo - aber Eric Roberts (Dark Knight, Dead or Alive, Expendables) hat ja auch dieselbe Stimme)
Ich hab mir jetzt die ersten beiden Folgen (nach mehrmaliger Empfehlung im Laden) reingezogen und bin gerade bei der 3. Folge.
Es ist eine sehr geile Serie, was mir besonders gefällt ist die fast einstündige Laufzeit, das verkürzt die Wartezeit zu Walking Dead ungemein ^_^
Die deutsche Synchro finde ich auch so weit in Ordnung, da noch einiges an unverbrauchten Stimmen dazugekommen ist, aber dennoch paar bekannte Stimmen drin sind (Norbert Gastell (aka Homer) in Folge 3 in der Burg an der Mauer, dann hier mal Captain Hero, dann Kevin Sorbo/Hercules, Will Smith/Peter Griffin als dieser sympathischer kahle Fettsack, usw. ^^) am besten finde ich bisher den Gnom. (The Imp)
Aber das Setting allgemein find ich auch gut und neben der ganzen Fäkalsprache, dem rumgeficke und dem blutigen Gelage gibt es auch Intrigen zu sehen.
Bisher kannte ich AGOT nur vom TCG das es von Fantasy Flight Games gab, hab sogar noch paar Karten von, welche ich auf einem Call of Cthulhu Turnier geschenkt bekommen hatte. (Welches mMn ein wirklich gutes TCG war, das aber auch den Leidensweg zum LCG auf sich genommen hat)