A Game of Thrones

Die Bücher werden vorallem immer dicker.

An Anne Tyrell, äh.... Margaery Boleyn , öhm...muss ich mich echt noch gewöhnen...

Melisandre konnte man ja schon in Black Death in einer ähnlichen Rolle bewundern und da fand ich sie schon recht passend, jetzt sind halt die roten Haare dazugekommen.
Bei Davos bin ich schon seit der Cast-Meldung sehr skeptisch, den habe ich mir immer deutlich anders vorgestellt. Von Brienne war ja leider nicht viel zu sehen.
 
Die Übersetzung kann man sich aber auch echt nicht geben. Tut euch einen Gefallen und guckt das englische Original.

Graufreud, Königsmund, brr

Ist halt wie in den Büchern. Da schreiben sie ja sogar "Lennister" statt "Lannister" und "John Snow" heißt "John Schnee". :huh:

Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich zu faul bin, um dieses Mammutwerk aus mittlerweile 5 fetten Schmökern auf Englisch zu lesen.

Dennoch - was die Verfilmung angeht kann ich nur zustimmen. Englisch mit Untertiteln dürfte da die beste Wahl sein.
 
Naja, die deutschen Hörbücher sind komischerweise nicht so krank übersetzt. Wobei ich mich ohnehin frage wer auf den glorreichen Gedanken gekommen ist, Eigennamen zu übersetzen...

Ich glaube, es gibt verschiedene Übersetzung. Ein Kumpel von mir hat eine Ausgabe, in der die Namen im Original belassen wurden. Aber, ja, die Übersetzungen sind total krank und machen überhaupt keinen Sinn. Wenn dann hätten sie so konsequent sein müssen, wirklich für ALLES ein deutsches Äquivalent zu finden. Aber ein John Schnee neben einem Renly Baratheon macht einfach keinen Sinn und wie man von "Eyrie" auf "Hohenehr" kommt ist mir auch schleierhaft.
 
Ah das muss jetz sein : Winter-een-mas is coming...
d872be082b88-xl.jpg

e2dd645a9cb7-xl.jpg

http://www.splitreason.com/product/cad-comic/1193#

-----Red Dox
 
Die Übersetzung kann man sich aber auch echt nicht geben. Tut euch einen Gefallen und guckt das englische Original.

Graufreud, Königsmund, brr

Ohne jetzt die Serien gesehen zuhaben kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Was - ausser die gewohnheit - spricht gegen Namen wie Graufreud und Königsmund? Beides sind Namen die gut in ein mittelalterliches Setting passen und einen schönen Lautklang haben. Das ist das gleiche wie mit John Schnee, verstehe nicht warum John Snow nun soviel besser klingt als John Schnee und bei einem solch sprechenden Namen find ich es auch deutlich besser wenn es übersetzt wird und sich nicht an das Dogma (Eigenname, nicht übersetzen) gehalten wird.
Das ist so ähnlich wie wenn Jake Builder nicht übersetzt wird - das Builder ist kein Eigenname, sondern ne Berufsbezeichnung - etwas was damals durchaus üblich war. Was anderes ist es vielleicht mit tatsächliche (also historischen) Städte und Eigennamen - die werden nicht übersetzt um die Verbindung zu ihnen herzustellen. Das mag noch für große Fantasysettings gelten, aber bei einem abgeschlossenden Zyklus wo alle Teile gleich übersetzt werden wohl eher nicht.

Man mag ja lieber Filme und Bücher in Englisch sehen/lesen, aber wenn man sich einer Übersetzung bedient finde ich ein konsequente Übersetzung richtig. Und Hohenehr z.b find ich einen schöner Namen, mit Eyrie würde ich jetzt keine Burg wie Hohenehr verknüpfen. Ist halt ein eher nichtssagender Name.

Ich kann aber jeden verstehen der mit der Englischen Serie / Büchern angefangen hat und jetzt nicht wechseln möchte. Ging mir bei Battlestar Galactica genauso. Ich find die deutsche Übersetzung zwar gut, aber man hat sich halt an Stimmen und Namen gewöhnt, da kann man schwierig draus ausbrechen. Nur ist da halt nicht die Übersetzung dran schuld, sondern die Gewohnheit.
 
Ohne jetzt die Serien gesehen zuhaben kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Was - ausser die gewohnheit - spricht gegen Namen wie Graufreud und Königsmund? Beides sind Namen die gut in ein mittelalterliches Setting passen und einen schönen Lautklang haben. Das ist das gleiche wie mit John Schnee, verstehe nicht warum John Snow nun soviel besser klingt als John Schnee

Ganz einfach - es ist nicht stringent. Die einen Namen werden übersetzt, die anderen lassen sich nicht übersetzen. Ein "Robert Baratheon" oder eine "Daenerys Targaryen" haben Namen mit zweifelsohne englischer Aussprache und entsprechendem Klang. Daneben fühlt sich ein John Schnee (Englischer Vorname, deutscher Nachname) eben einfach falsch an.

Battlestar Galactica

Versuch dir einfach vorzustellen, man hätte in der deutschen Fassung "Starbuck" versucht zu übersetzen. 😉
 
Ohne jetzt die Serien gesehen zuhaben kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Was - ausser die gewohnheit - spricht gegen Namen wie Graufreud und Königsmund? Beides sind Namen die gut in ein mittelalterliches Setting passen und einen schönen Lautklang haben. Das ist das gleiche wie mit John Schnee, verstehe nicht warum John Snow nun soviel besser klingt als John Schnee und bei einem solch sprechenden Namen find ich es auch deutlich besser wenn es übersetzt wird und sich nicht an das Dogma (Eigenname, nicht übersetzen) gehalten wird.
Das ist so ähnlich wie wenn Jake Builder nicht übersetzt wird - das Builder ist kein Eigenname, sondern ne Berufsbezeichnung - etwas was damals durchaus üblich war. Was anderes ist es vielleicht mit tatsächliche (also historischen) Städte und Eigennamen - die werden nicht übersetzt um die Verbindung zu ihnen herzustellen. Das mag noch für große Fantasysettings gelten, aber bei einem abgeschlossenden Zyklus wo alle Teile gleich übersetzt werden wohl eher nicht.

Man mag ja lieber Filme und Bücher in Englisch sehen/lesen, aber wenn man sich einer Übersetzung bedient finde ich ein konsequente Übersetzung richtig. Und Hohenehr z.b find ich einen schöner Namen, mit Eyrie würde ich jetzt keine Burg wie Hohenehr verknüpfen. Ist halt ein eher nichtssagender Name.

Ich kann aber jeden verstehen der mit der Englischen Serie / Büchern angefangen hat und jetzt nicht wechseln möchte. Ging mir bei Battlestar Galactica genauso. Ich find die deutsche Übersetzung zwar gut, aber man hat sich halt an Stimmen und Namen gewöhnt, da kann man schwierig draus ausbrechen. Nur ist da halt nicht die Übersetzung dran schuld, sondern die Gewohnheit.

Es sind nicht nur die Namen die einem einen Schauer über den Rücken jagen.
Ebenso empfinde ich die Sprecher im deutschen irgentwie als lustlos und irgenwie auch träge 😵 ...

Als sehr gutes Beispiel fällt mir da King Robert ein ... Im englishen hat die ganze stimme einen wohligen ,sympathischen und denoch strengen Klang die wirklich sehr gut zu seinem etwas fülligem Körper passt ... Alleine sein Lachen lässt mich jedesmal aufs neue schmunzeln ...

Dagegen ist die deutsche Stimme ein schlechter Witz ... Mir feht da einfach die Wärme die dieser Charakter eigentlich ausstrahlen soll.


Und Nein .. Ich gucke und spiele auch meist in deutscher Sprache und mag diese auch in sehr vielen Fällen lieber als das englische orginal ... Aber gerade bei Games of Thrones geht es zumindest mir so das die deutschen Stimmen einfach nicht zu den Charakteren passen wollen.
 
Ganz einfach - es ist nicht stringent. Die einen Namen werden übersetzt, die anderen lassen sich nicht übersetzen. Ein "Robert Baratheon" oder eine "Daenerys Targaryen" haben Namen mit zweifelsohne englischer Aussprache und entsprechendem Klang. Daneben fühlt sich ein John Schnee (Englischer Vorname, deutscher Nachname) eben einfach falsch an.
So weit ich mitbekommen hab, sind die Namen auch in den Büchern eingedeutscht worden/gewesen.
Versuch dir einfach vorzustellen, man hätte in der deutschen Fassung "Starbuck" versucht zu übersetzen. 😉
Ich muss trotzdem immer an Kaffee denken 😀

Als sehr gutes Beispiel fällt mir da King Robert ein ... Im englishen hat die ganze stimme einen wohligen ,sympathischen und denoch strengen Klang die wirklich sehr gut zu seinem etwas fülligem Körper passt ... Alleine sein Lachen lässt mich jedesmal aufs neue schmunzeln ...

Dagegen ist die deutsche Stimme ein schlechter Witz ... Mir feht da einfach die Wärme die dieser Charakter eigentlich ausstrahlen soll.


Und Nein .. Ich gucke und spiele auch meist in deutscher Sprache und mag diese auch in sehr vielen Fällen lieber als das englische orginal ... Aber gerade bei Games of Thrones geht es zumindest mir so das die deutschen Stimmen einfach nicht zu den Charakteren passen wollen.
Er hat eigentlich ne recht coole Stimme abbekommen, denn es ist die deutsche Stimme von...
HERCULES! :rock: (aka Kevin Sorbo - aber Eric Roberts (Dark Knight, Dead or Alive, Expendables) hat ja auch dieselbe Stimme)


Ich hab mir jetzt die ersten beiden Folgen (nach mehrmaliger Empfehlung im Laden) reingezogen und bin gerade bei der 3. Folge.

Es ist eine sehr geile Serie, was mir besonders gefällt ist die fast einstündige Laufzeit, das verkürzt die Wartezeit zu Walking Dead ungemein ^_^
Die deutsche Synchro finde ich auch so weit in Ordnung, da noch einiges an unverbrauchten Stimmen dazugekommen ist, aber dennoch paar bekannte Stimmen drin sind (Norbert Gastell (aka Homer) in Folge 3 in der Burg an der Mauer, dann hier mal Captain Hero, dann Kevin Sorbo/Hercules, Will Smith/Peter Griffin als dieser sympathischer kahle Fettsack, usw. ^^) am besten finde ich bisher den Gnom. (The Imp)
Aber das Setting allgemein find ich auch gut und neben der ganzen Fäkalsprache, dem rumgeficke und dem blutigen Gelage gibt es auch Intrigen zu sehen.


Bisher kannte ich AGOT nur vom TCG das es von Fantasy Flight Games gab, hab sogar noch paar Karten von, welche ich auf einem Call of Cthulhu Turnier geschenkt bekommen hatte. (Welches mMn ein wirklich gutes TCG war, das aber auch den Leidensweg zum LCG auf sich genommen hat)
 
Ganz einfach - es ist nicht stringent. Die einen Namen werden übersetzt, die anderen lassen sich nicht übersetzen. Ein "Robert Baratheon" oder eine "Daenerys Targaryen" haben Namen mit zweifelsohne englischer Aussprache und entsprechendem Klang. Daneben fühlt sich ein John Schnee (Englischer Vorname, deutscher Nachname) eben einfach falsch an.[..]

Wahre Worte, die sollten wir uns alle auf unsere T-Shirts und Pullover drucken lassen. 😉