Age of Sigmar Romane

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jo, hier.

Insgesamt würd ich dem Buch ne gute 6,5 - 7 geben. Und vllt. noch nen halben Punkt oben drauf weils kein Space Marine Roman ist. Ja, er wirkt so, aber um hier mal 1d4chan zu zitieren:

Despite many fans and critics saying that the Stormcast eternals are carbon copies of the Space marines, Black Library Josh Reynolds had this to say otherwise:
"Well, for starters, Space Marines are chosen as children, tortured by SCIENCE!, and then drafted into an eternity of being monastic murder machines whose sole purpose is to hold up the crumbling foundations of an omnicidal dystopia in the name of a rotting carcass that eats psykers like chiclets. They're emotionally stunted orphans who were brainwashed and weaponized before being unleashed on a galaxy where EVERYTHING is trying to kill them. They never even had a chance to be people before someone turned them into a gun instead.Stormcast, on the other hand, are dead heroes, chosen for their valour and faith, resurrected and sent to free the Mortal Realms from the abominations currently running the show, on behalf of a benevolent God-King (Though benevolent is seriously up to debate). They're traumatized heroes who had lives, personalities and histories prior to being crammed into primary colored hulkbuster armor and filled full of lightning so that they could go save their descendants from the eldritch horrors of a nightmare dimension. They endure death after death, losing a bit more of their soul each time, in order to prevent anyone else from suffering the fate which befell them.One group are so far removed from humanity as to be utterly alien. The other group are so human it causes them pain. One group feels little in the way of emotion, the other group feels emotion as strongly as they did before death. One group hates and fears the alien. The other group allies regularly with space-lizards, skeletors and green monster-men. One group is the personification of the grim future in which they live. The other is a thing born of hope.The similarities are cosmetic: big guys in easily paintable armor sell better than little dudes with fiddly bits. But the context for those cosmetic similarities is quite different. Think of it this way...Space Marines are Batman and Stormcast are Captain America. Both are super-heroes, both wear costumes, both punch bad guys, both save people. But they ain't the same, are they?"

Und joa, stimmt. Kommt in dem Buch echt gut rüber. Ja gut, es hat immer noch ein paar "Slapstick"-Einlagen bzw. ist ziemlich unproportional wie schnell die Geschichte erzählt wird, hat dafür aber ein sehr schön erzähltes - und überraschendes - Ende. Ein wenig ... joa, umständlich ist, dass man eigentlich die Realmgate-Reihe lesen müsste, da es sich ansonsten ein wenig wie der zweite Teil einer Reihe anfühlt. Nicht im Sinne von "den und die und den und die und die und den und das da, das kennst du ja alles, is also keiner Erwähnung notwendig", sondern mehr so "Kennste noch? Damals *erzählt alles von damals* Joa, war scho ne geile Zeit, nicht?".

Genau, des mal ohne irgendwas spoilern zu wollen. Ansonsten ... joa, gut geschrieben, gibt einige nette Infos über den Hintergrund (Eternals und Nurgle in erster Linie) und joa ... hat Spaß gemacht zum lesen.
 
Dann möchte ich nochmal in aller Deutlichkeit sagen, dass es nur einen potentiellen zukünftigen Handlungsstrang teasert.
Ich kann nichtmal sagen, ob es der nächste Handlungsstrang sein wird, der behandelt wird.
Aber es hat einfach verdammt viel Potential richtig groß aufgezogen zu werden.

Mal schauen ob GW das bewusst ist/war, oder obs mit einem Buch weggewischt wird. (Glaub ich aber nicht. 😉)
Ehehehehehehe. Hatte den Post nur grade noch einmal gesehen. 😀


Eigentlich bin ich gekommen, weil ich es endlich mal geschafft habe Pantheon zu lesen. Eine Kurzgeschichte von Guy Haley aus Ende 2016, glaube ich.
Die beschreibt grob die Große Allianz der Götter im Age of Myth auch wenn sich der Haupthandlungsstrag einen Magier aus Ghyran dreht, der auf der Suche nach dem Sinn seines Lebens ist.
Es treten ein paar der Götter auf, was gleichermaßen die größte Stärke und Schwäche der Geschichte ist.
Alles in allem ist die Rahmenhandlung aber besser und interessanter als die Haupthandlung selbst.
Immerhin hat die Geschichte
Teclis als Gott der Magie.
 
Gibt's schöne Romane zum Tzeentch Hintergrund? Evtl. sogar speziell Disciples of Tzeentch betreffend?
Werde damit nämlich jetzt dann in die AoS Gemeinde einsteigen...

Die 2. Geschichte im Warstorm Buch handelt von Stormcasts die auf den Spuren der Duardin sind und bei nem Tzeentch Zauberer landen. Sind paar schöne Abschnitte dabei in denen die Schar von Tzeentch (inkl. einem Fateweaver) sich gegenseitig ausspielen/verwirren. Insgesamt ist die Story ok, da es nicht non-stop Dauergemetzel ist.
 
Ich habe gestern The Undying King beendet.
Erfrischend mal ein Buch ohne Stormcasts zu lesen. Lord of Undeath hänge ich immer noch irgendwo in der Mitte.

Alles in allem sehr stimmig. Es handelt von einer sterblichen Clansführerin, die ihre Leute vor einer Invasion Nurgles evakuieren muss und dabei von Neferata und Arkhan unterstützt/benutzt wird. Es legt sehr gut dar, wie Nagash die Kontrolle über sein Realm verliert, da ihn die Niederlage gegen Archaon sehr stark geschwächt hat.
Das Ende war mMn etwas unpassend. Die ganze Geschichte spielt auch ein stückweit in der Vergangenheit zu dem Zeitpunkt als Mannfred in Hellstone gekämpft hat. Also noch vor Realmgate Wars 9: Mortach of Night.
Unterhaltsam war im Besonderen das Geplänkel zwischen den zwei Mortarchen. (Es wurde übrigens gesagt, dass Nagash derzeit neun hat. Aber dazu werden wir in LoN ja mehr erfahren.)
‘You have witnessed his power for yourself,’ Arkhan said.
‘I didn’t say he wasn’t powerful, did I? Merely that his godhood is an unsubstantiated claim, and nothing more.’
‘Now you sound like Mannfred.’
Neferata hissed. ‘Low, even for you.’
 
@lastlostboy
Ich vermute mal das du alle Romane der Realmgate Wars gelesen hattest, oder?
Ich hab ja bisher hauptsächlich Battletomes gelesen. Wie fandest du die Reihe insgesamt. Irgendwie hat es mich ein wenig davon abgehalten die Romane zu kaufen weil es sie nur auf englisch gab, nachdem meine Battletomes alle samt deutsch sind.
Romantechnisch hab im Moment nur "City of Secrets" als einziges englisches Buch sowie "Seuchenkrieg", "Hammerhal & andere Geschichten" und "Speer der Schatten".
Bin noch bei Seuchenkrieg, die anderen hab ich bisher noch nicht gelesen. (Manche Sachen hätten sie aber vielleicht nicht übersetzen sollen. "Pestkönig" ist zwar ein wenig ungewohnt, klingt aber lange nicht so grausig wie "Reichspforte".

Ist halt blöd das man abgesehen von den Realmgate Wars an fast keine anderen Bücher kommt, wenn man sie nicht bei Black Library bestellt. Und ich bestell ja bestenfalls bei GW im Laden :dry:. Das von den Büchern nochmal ne Übersetzung kommen könnte, kann ich denke ich abhaken.

Edit:
Auf der anderen Seite hab ich gerade bei Amazon was von Realmgate Wars Volume 1 mit ca. 960 Seiten angekündigt für August 2018 gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine einzigen Roman der Realmgate-Reihe gelesen. 😀

Zu viele Stormcasts. Den Inhalt aus Mortarch of Night kenne ich halt aus den zwei Audiodrama-Reihen und Lord of Undeath habe ich wie gesagt bis zur Hälfte und dann irgendwann halt den Epilog gespoilert.
Ich hatte die Realmgate-Reihe zwar alles mal vor. Habe Teile davon sogar als Hörbuch. Ich bevorzuge Hörbücher ggü. Büchern. Aber bisher ergab es sich einfach nicht.

Und genau wie du sind da die anderen Bücher irgendwie interessanter: City of Secrets, Spear of Shadows, eigentlich auch die Quickreads zu Eight Lamentations klingen recht interessant oder Overlords of the Iron Dragon. Das werde ich vermutlich alles der Realmgate-Reihe vorziehen.

Bei mir aber immer alles alles auf englisch. Ich kann es natürlich nicht genauso schnell wie Deutsch, aber das ist mir wert nicht immer die übersetzten Eigennamen in meinem Kopf zusammenzureimen um das große Ganze zu sehen.
Dazu kommt die nervige Übersetzungszeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe keine einzigen Roman der Realmgate-Reihe gelesen. 😀

Zu viele Stormcasts. Den Inhalt aus Mortarch of Night kenne ich halt aus den zwei Audiodrama-Reihen und Lord of Undeath habe ich wie gesagt bis zur Hälfte und dann irgendwann halt den Epilog gespoilert.
Ich hatte die Realmgate-Reihe zwar alles mal vor. Habe Teile davon sogar als Hörbuch. Ich bevorzuge Hörbücher ggü. Büchern. Aber bisher ergab es sich einfach nicht.

Ah okay. Hätte ja sein können das du die ganze Reihe gelesen hättest. Klingt zwar auch lustig wenn man die ganzen Realmgate Wars Kampagnenbücher hat, aber bei 200,-€ für alle 10 Romane überlegt man halt auch. Geht halt auch ein wenig darum das man vielleicht auch Sachen erfährt die in den Kampagnenbüchern nicht vorkamen. (Das ganze Manfred Thema, wenn man es so will).

Und genau wie du sind da die anderen Bücher irgendwie interessanter: City of Secrets, Spear of Shadows, eigentlich auch die Quickreads zu Eight Lamentations klingen recht interessant oder Overlords of the Iron Dragon. Das werde ich vermutlich alles der Realmgate-Reihe vorziehen.

Bei mir aber immer alles alles auf englisch. Ich kann es natürlich nicht genauso schnell wie Deutsch, aber das ist mir wert nicht immer die übersetzten Eigennamen in meinem Kopf zusammenzureimen um das große Ganze zu sehen.
Dazu kommt die nervige Übersetzungszeit.
Englisch vs Deutsch ist ein wenig ein zweischneidiges Schwert. Zum einen find ich es auch Beschissen wenn Namen, die man sonst nur in Englisch gehört hat plötzlich übersetzt werden (das hat mich bei Warcraft schon gestört als sie in den Romanen plötzlich mit "Jaina Prachtmeer" und "Grom Höllschrei" angefangen hatten 🤢.
Leider ist GW bei dem was sie in ihrer "Denglisch" Variante mit den Battletomes erschaffen haben aber auch inkonsequent, da sie ja die Namen der Landschaften in den Büchern sogar übersetzt haben. Von den Battletomes ist man dann die deutschen Namen für die Gegenden gewöhnt, und in den englischen hat man dann die englische Variante.
Hatte mir für englische Übersetzungen für meine eigenen Geschichten schon bei der TGA Community bei einem Nutzer mal gefragt gehabt wie die "Schorfweite" im englischen Original heißt bis ich dann erfahren hab das das Original "Scabrous Sprawl" ist. Das ist mit den englischen Version dann ein wenig nervig. Vielleicht hätte ich weniger Probleme damit, wenn ich damals die englischen Battletomes gekauft hätte,hab aber damals noch nicht bei GW bestellt. :dry:
 
Zu viele Stormcasts. Den Inhalt aus Mortarch of Night kenne ich halt aus den zwei Audiodrama-Reihen und Lord of Undeath habe ich wie gesagt bis zur Hälfte und dann irgendwann halt den Epilog gespoilert.
Ich hatte die Realmgate-Reihe zwar alles mal vor. Habe Teile davon sogar als Hörbuch. Ich bevorzuge Hörbücher ggü. Büchern. Aber bisher ergab es sich einfach nicht.

Ist das bei der Audio Version von den Büchern eigentlich auch so wie bei vielen bekannten Romanen (also außerhalb von GW/BL), dass die Hörbuchversion ein wenig gekürzt ist oder sind die 1:1 abgelesen?

Edit: Eine andere Frage hätte ich noch: Habe die Realmgate Wars Reihe auch nicht gelesen, weil es mir irgendwie so vorkam, als wären das ne ganz schöne Menge Bücher (10?) über "denselben" Handlungsstrang. Verliert sich da nicht irgendwann die Leselust? Bisher kam es mir nicht so vor, als wäre darin viel an Detailwissen enthalten, was man nicht über die Zeit auch von selbst mitbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst hier stark unterscheiden, zwischen dem was die BL als Audio-Drama betitelt und ihrer Hörbuch-Versionen der Romane.

Die Audio-Dramen sind meines Wissens nach alles Hörspiele. Die Charaktere werden von unterschiedlichen Hörspielern gesprochen und die ganze Geschichte ist nicht als Roman aufgemacht.
Die Hörbücher der Romane der BL sind im Gegensatz zu vielen anderen in dem Gewerbe so weit ich weiss(!) ungekürzt und vollständig gelesen.

Die Realmgate-Reihe betrachten unterschiedliche Protagonisten an unterschiedlichen Schauplätzen innerhalb der Realmgate Wars. Das sind schon abgeschlossene Romane in einer Reihe. Teile der Protagonisten sind zwar wiederkehrend, aber im Grunde ist die Geschichten immer in sich zu verstehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.