7. Edition (Akito) - Beschränkungen

Bin persönlich kein Fan von den Akitoregeln, hab deswegen selber mein kleines Regelset geschrieben, was auch letztes jahr schon bei der berliner Stadtmeisterschaft zur Anwedung kam. Klar, jeder hat eigene Ansichten vom Spiel, was übel ist und was nicht, und dementsprechend sehen dann auch die Regelsets aus.

Dass man beschränken muss ist leider notwendig, und wie sich hier auch wohl falst alel einige sind, wegen der kranken Listen, nicht wegen des Verhaltens am Tisch. Gegen Fehlverhalten wie überschätzen und so ein mist gibt ein Gelbe Kratensystem, was ich ganz ok finde. Fairnesspunktezuschustereien unter Clubs sollte es ja auf keinen Fall geben!

Dass Dämonen auf einen nicht ruhmreichen Kommandanten reduziert werden müssen ist sehr ärgerlich, und deswegen muss man sich da was schlaues ausdenken.

Und nur so nebenbei. Der BD greift natürlich nix i der Front an, mit seiner Einheitensträke nimmt er passive Boni durch Flanke oder Rücken, das is das Problem. Geskillt kostet er 550 Punkte und rockt durch die gegnerische Armee,die leider kaum was machen kann. (KOmmt aufs Volk an). Und das kanns net so sein.
 
@Jaq Draco
Ich habe das Ziel, hinter den Beschränkungen schon verstanden, doch denke ich halt, dass die Art wie es erreicht werden soll die Falsche ist.

Da es:
1. Nicht gegen die von mir genanten Spieler hilft.
2. Gibt es sehr viele Ansichten darüber was fair und was nicht fair ist.
3. Bin ich halt der Meinung, dass es keine wirkliche "Überarmee" gibt, denn dann würde diese von jedem, der um jeden Preis gewinnen will, gespielt.

Thema Blutdämon,

Und nur so nebenbei. Der BD greift natürlich nix i der Front an, mit seiner Einheitenstärke nimmt er passive Boni durch Flanke oder Rücken, das is das Problem. Geskillt kostet er 550 Punkte und rockt durch die gegnerische Armee, die leider kaum was machen kann. (Kommt aufs Volk an). Und das kann’s net so sein.

Weis nicht, aber als Gegenspieler würde ich das zu verhindern wissen. Ist ja nicht so, dass sich nur der Dämonenspieler bewegen darf. Und das Argument, gilt für alles was ne Einheitenstärke von 5+ hat.

Z.B. Vampierfürst auf Schrecken der Nacht (ehemals Geflügelter Nachtmahr). Der voll ausgerüstete ist nicht teurer als der Blutdämon, doch mindestens genauso stark, eher besser. Er kann ein 4. Stufe Magier sein, ne Rüstung mit 2+ Tragen, Rettungswurf haben und meine auch noch Regeneration. Inklusive ner Lanze (z.B. Feuerlanze, Stärke 7 mit Feuer)
Daher muss ich diesen dann ja wohl auch beschränken oder nicht?

Oder das hier, General des Imperiums auf Greif. Ok, dieser ist nicht ganz so hart, kann aber nen 1+ Rüstung, 4+ Rettung Speckulum und Bihänder haben.
Dieser kosten dann aber auch nur knapp die hälfte eines Blutdämons.
In der Armee kann dann noch ein Panzer sein, 2 Kanonen ne Salvenkanone, 35 Schützen, Priester, 2 Magier, und ne 10er Einheit innerer Zirkel Ritter.

Hochelfen haben auch Greifen.
Dunkelelfen haben den Manticor, sogar als Heldenauswahl möglich.
Echsen den T-Rex (kenn den Namen jetzt nicht)

Was ich mit diesen ganzen Beispielen sagen möchte, ist das, dass ich niemals alle Spitzen weg bekomme. Denn nehme ich den größten Räuber weg, gibt es einen neuen größten Räuber.

Ich persönlich finde die Idee von Ynnead Gott der Toden mit seinem Pool deutlich besser. Wenn man das richtig macht, brauche ich nicht eine Figur beschränken.

Doch eigentlich ist das was Ynnead Gott der Toden als Poolpunkte bezeichnet, die Punkte für eine Einheit bei GW. Wenn ein Modell sehr stark ist kostete es auch viele Punkte, wodurch ich andere Dinge nicht mehr mitnehmen kann. Beispiel Blutdämon mit 550 Punkte. mehr als 1/4 meiner Armee. Bedenkt man dann noch, dass die Dämonen kein Modell unter 12 Punkten je Stück haben, sieht die Sache doch deutlich anders aus. Denn ein 20er Block einer beliebigen Kerneinheit kostet 240 Punkt mit vollem Kommando sogar 270. Ich weiß was jetzt kommt, setzte ich halt nur 10 Modelle ein, doch diese können sehr leicht weggeräumt werden und dann sind auch 120 Punkte futsch.

Doch egal wie, ich brauche wenigstens 360 Punkte an Kerneinheiten, mit dem Blutdämon sind dass 910 Punkte. Jetzt habe ich noch keine Helden und keine echten Einheiten die mir was bringen.

Deshalb bin ich der Meinung, dass Beschränkungen nicht der Richtige weg sind um das Ziel, nämlich ein schönes Spiel mit Spaß zu haben, erreicht wird.

Nur wenn ich wie im Sport mit einer Speere drohe, sollte ein Spieler sich nicht an die allgemein gültigen Benimmregeln halten oder mit dem Abzug von Punkten. Denke ich wird sich hier etwas ändern. Denn ein Spieler, der sich so verhält, wie ich es oben beschrieben habe, wird sich dass zweimal überlegen, wenn er damit rechnen muss, dass er nicht an allen Spielen teilnehmen kann oder aber ihm Punkte abgezogen werden. Genau dass ist mit dem Zwergenspieler passiert, der zuwenig Kerneinheiten aufgestellt hatte.

MfG
Sylvaresta
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Nicht gegen die von mir genanten Spieler hilft.
Soll es ja auch garnicht! Warum kommst du ständig mit dieser Riege von Spielern? Das hat mit Beschränkungen garnichts zu tun! Beschränkungen sollen einfach nur die "Überkombos" aus den Armeen rausnehmen uns so alle auf ein ungefähr gleiches Niveau runtersetzen.

Also bitte, warum ständig dieser Vergleich zu dieser Spielerriege? IS hier nunmal völlig fehl am Platz.
Ansonsten wie Nithrom geschrieben hat, gelbe Karten bzw. Verwarnungen.

Sehr viel mehr Möglichkeiten gibt es da nicht.

Dennoch ändert die Tatsache dasses solche Spieler gibt nicht, dass man mit Beschränkungen generell entspanntere Spiele hat weil es zu weniger Extremen kommt die aufeinander prallen können und weil diverse Armeen gegen Doppelpanzer+Altar (nur 1 Beispiel) richtig arge Probleme haben. Und jetz komm bitte nich mit "man kann alles schlagen". Türlich kann man das aber diverse Sachen mit diversen Armeen nunmal nur verdammt schwer und auch nur dann wenn der Gegner ein Brot is. Um eben solche Extreme zu vermeiden werden sie einfach weggeschnitten.

Und ich schreibe es noch einmal... das hat aber dennoch immer noch nichts mit unfairen bzw. unfreundlichen Spielern zu tun. Wobei man unfreundliche Spieler auch nich verbieten kann, außer man würde eine Turnierregel einführen, man muss ständig lächeln als ob man auf Drogen wäre.

Doch eigentlich ist das was Ynnead Gott der Toden als Poolpunkte bezeichnet, die Punkte für eine Einheit bei GW. Wenn ein Modell sehr stark ist kostete es auch viele Punkte, wodurch ich andere Dinge nicht mehr mitnehmen kann
Sorry aber so simpel isses nunmal nich. Es gibt Modelle die für ihre Punktkosten zu gut sind.
Zudem, was soll der Nachteil darin sein für 550 pts nen fliegendes Monster zu haben was alles killt? Richtig, gibt so gesehen keinen da man damit auch nen super Punktebunker hat.

Deshalb bin ich der Meinung, dass Beschränkungen nicht der Richtige weg sind um das Ziel, nämlich ein schönes Spiel mit Spaß zu haben, erreicht wird.
Ja das schreibst du ständig und beziehst dich dabei immer auf Arschlochspieler. Nur bedenkst du dabei kein Stück, dass man solchen Spielern nunmal mit keiner Regel (außer gelbe Karten) an den Leib rücken kann. Und ob ein Spiel Spass macht oder nicht hängt nunmal immer von den Leuten sowie der eigenen und gegnerischen Armee ab.
Wer also zum Beispiel ne Ork-Nahkampfarmee spielt nur mit Blöcken, der wird gegen eine gemaxte Echsenmenschenarmee keinen Spass haben weil er nie einen Nahkampf sehen wird, den er gewinnen kann. Auch gegen gemaxte Waldelfen sieht das so aus. Auch ne reine Tzeentcharmee wird ihn zerfetzen und so weiter.
Und warum? Weil wir hier ne normale Armee gegen eine gemaxte Armee antreten lassen. Und gemaxte Armeen machen als Gegner nunmal desöfteren keinen Spass da sie eben auf Extremen basieren.

Genau dass ist mit dem Zwergenspieler passiert, der zuwenig Kerneinheiten aufgestellt hatte.
Albernes Beispiel. Sowas darf auf nem Turnier grundlegend nicht passieren zwecks vorheriger Armeelistenkontrolle.

Nur wenn ich wie im Sport mit einer Speere drohe, sollte ein Spieler sich nicht an die allgemein gültigen Benimmregeln halten oder mit dem Abzug von Punkten.
Wie oben schon geschrieben, das gelbe Karten System. Welches aber einfach mal nichts mit Beschränkungen zu tun hat da Beschränkungen auch garnicht dazu da sind im solchen Spielern den Garaus zu machen. Und Spielspassfördernd sind Beschränkungen nunmal da Armeen auf ein ungefähr gleiches Niveau gesetzt werden.
 
@ Sylvaresta

Deine Vergleiche von Charmodellen mit dem Blutdämon hinken aber auch ein wenig...
Sowohl der Vampir als auch der Imp-General auf Schrecken / Greif haben entscheidende Nachteile die der Blutdämon nicht hat.

So ein Reiter kann ziemlich schnell von so nem Vieh geschossen werden da er nur wenige LPs hat... auch wenn er relativ gut geschützt ist.
Genauso kann umgekehrt auch schnell mal das Reittier unter dem Reiter weggeschossen werden da keinerlei Rettung und wenig bis garkeine Rüstung vorhanden ist.
Der Blutdämon ist was das angeht einfach um Welten besser. Alle LPs auf einem Modell mit höherem Widerstand 1+ Rüstung und 5+ Rettung. Ist ein riesiger Unterschied.

Zudem können es sich Vampirarmeen und teilweise auch Imperiums Armeen auch oft einfach nicht leisten ihren Kommandanten so frei operieren zu lassen dass die Flexibilität des Fliegens optimal genutzt werden kann.

Die Beispiele mit den Aloch-Spielenr finde ich übrigens auch sehr unpassend. Geht einfach völlig am Thema vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Centur1on

Der Blutdämon ist was das angeht einfach um Welten besser. Alle LPs auf einem Modell mit höherem Widerstand 1+ Rüstung und 5+ Rettung. Ist ein riesiger Unterschied


Ja doch hat der Blutdämon nur 5 LP´s und keine Möglichkeit sie wieder aufzustocken. Während das ein Vampier sehr einfach kann.


@ schwierige Spieler

ich komme auf diese Spieler, weil sie mir bisher auf fast jedem Turnier begegnet sind, leider öfter auf Beschränkten, als auf Unbeschränkten. Ich selber und das habe ich auch schon vorher gesagt, spiele auf beschränkten wie auch auf offenen Turnieren. Meist sogar mit der fast gleichen Armee.

@Jaq Draco

Beschränkungen sollen einfach nur die "Überkombos" aus den Armeen rausnehmen uns so alle auf ein ungefähr gleiches Niveau runtersetzen.


Das ist es eben was ich nicht verstehe, Wieso ist ein Blutdämon mächtiger, als der von mir genante Vampir?

Es geht mir nicht darum, ohne Beschränkungen zu Spielen, ich gebe dir auch Recht, dass die Spiele sehr viel entspannter sind. Nur ist halt die Frage wo hört man auf und was ist wirklich fair?

Dennoch ändert die Tatsache dass es solche Spieler gibt nicht, dass man mit Beschränkungen generell entspanntere Spiele hat weil es zu weniger Extremen kommt die aufeinander prallen können und weil diverse Armeen gegen Doppelpanzer+Altar (nur 1 Beispiel) richtig arge Probleme haben. Und jetzt komm bitte nich mit "man kann alles schlagen". Türlich kann man das aber diverse Sachen mit diversen Armeen nun mal nur verdammt schwer und auch nur dann wenn der Gegner ein Brot is. Um eben solche Extreme zu vermeiden werden sie einfach weggeschnitten.


Auch hier gebe ich dir wieder Recht.
Doch haben andere Armeen es mit dieser sehr leicht. Ich habe gegen eine solche Armee vor kurzem gespielt. Nach der vierten Runde stand von der gegnerischen Armee nicht mehr ein Modell auf dem Feld. Ich habe selbst Imperium Gespielt. Ohne Doppelpanzer und vier Kanonen.

Das Problem was ich mit den Beschränkungen habe, ist, dass es noch nie besser ausgewogen war, als die Vorgaben von GW.
Wenn man es wirklich ausgleichen will, muss ich mich immer an dem schwächsten Buch halten. Zurzeit wohl die Oger und darauf alles aufbauen.

MfG
Sylvaresta
 
Meinst du mit BT den Blutdämon?
Rüstung des Khorne oder Obsidianrüstung + schwere Rüstung. Funktioniert einwandfrei und kommt somit auf 1+.
5 LP mit der Rüstung, Widerstand 6 und dem Rettungswurf machen da einen deutlichen Unterschied zu den genannten Charaktermodellen.



Edit:
Mal ehrlich 5 LP sind bei dem Schutz in 1 Runde wo man den Bluter wirklich vor die Flinte bekommt extrem schwer auszuschalten. Das sieht bei den Reittieren und oder den Chars darauf anders aus. Im Nahkampf sind sie außerdem (längerfristig) dem Bluter stark unterlegen. Sie müssen quasi inder ersten Runde breaken... vorallem der Vampfürst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert eben nicht so Einwandfrei, da
1. armour of khoren und obs. armour keine Rüstungen sind, es sind Geschencke, die einen RW verleihen, aber es sind keine Rüstungen, so wie eine Axt des khorne nunmal keine Handwaffe ist (vgl. Torment blade)
2. es keine Regel im RB gibt, die es erlaubt Rüstungen/Rüstungswürfe irgendeiner Art miteinander zu kombinieren. Für den RW einer Kombination "normale" Rüstung gibts ne Tabelle im RB und alle anderen Gegenstände, die kombiniert werden dürfen verfügen über eine entsprchende Sonderregel.
3. Wenn ich deine Argumentation fortsetzte komme ich auf einen -3+ RW beim BT...

cheers
 
Sehe ich absolut nicht so.
Bei magischen Rüstungen die nicht weiter kombiniert / verbessert werden können steht das normalerweise deutlich dabei... (Meteoreisenrüstung, Rüstung des Gehäuteten...)
Da Dämonengeschenke an sich genauso funktionieren ist das für mich ne relativ klare Sache. Müsste mMn klar dabei stehen dass es nicht kombiniert werden kann... es heißt allerdings nur verleiht einen 3+ RW. Wieso sollte man den also nicht verbessern können.
 
Wäre nett wenn du erstmal deinen Standpunkt belegen könntest bevor du so eine Aussage ins Forum klatschst.
mMn steht es bei RWs außer Frage dass man sie kombinieren kann. Bei Rettungswürfen ist das natürlich anders.

Die beiden Dämonengeschenke kann man mMn jedoch nicht kombinieren. Beide verleihen dem Träger einen 3+ RW. Wieso sollte der eine den anderen also verbessern. Er hätte rein theoretisch also 2x einen 3+ RW... kann allerdings nur einen von benutzen. Es geht hier einfach um die Formulierung... ob man einen 3+ RW oder einen zusätzlichen Bonus von +2 auf den RW erhält ist da mMn ein Unterschied.
Folglich sehe ich es so: Man kann sich einen 3+ RW kaufen und ihn dann mit Rüstungsgegenständen die zusätzlich Bonus von x auf den RW geben kombinieren jedoch keine 2 3+ RW miteinander kombinieren.

Wir werden uns hier in der Diskussion eh im Kreis drehen. Ich würde momentan keinem Khornespieler diese Kombination verbieten und du würdest halt eine hübsche Regeldiskussion führen 😉.
Die Sache wird wohl eh früher oder später in einem Errata geklärt werden.
 
Mein Standpunkt ist durchs RB belegt. Eine schwere Rüstung addiert einfach mal nicht +2 auf den RW sondern gibt eine 5+ RW, wie man aus der Tabelle im RB entnehmen kann. Hier sind dann auch Kombinationen verschiedener Rüstungen aufgeführt.
Einen Bonus auf den RW, also +X, gibt es z.b. für Reittiere, das steht aber auch explizit als Regel da, allgemein gibt es diese Regel aber nicht, sonst müsste sie für Reittiere ja nícht extra erwähnt werden.
Solange ein Gegenstand Kombinationsmöglichkeit nicht per Sonderregel erlaubt, geht es eben nicht.

cheers

Edit: Selbst wenn man davon ausgeht, das schwere Rüstung kombiniert werden kann (also +2 auf dne RW addiert), haben die Dämonengeschenke diese Regel nicht und können folglich nicht kombiniert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut deiner Argumentation sind also fast garkeine Rüstungsgegenstände inklusive dem Verzauberten Schild nicht Kombinationsfähig da es nicht explizit dabeisteht.
Halte ich persönlich für ziemliche Schwachsinn. Vorallem weil es genauso extra Gegenstände gibt bei denen es dabei steht dass sie nicht weiter kombiniert werden können.
 
Sylvaresta schrieb:
Auch hier gebe ich dir wieder Recht.
Doch haben andere Armeen es mit dieser sehr leicht. Ich habe gegen eine solche Armee vor kurzem gespielt. Nach der vierten Runde stand von der gegnerischen Armee nicht mehr ein Modell auf dem Feld. Ich habe selbst Imperium Gespielt. Ohne Doppelpanzer und vier Kanonen.

Das Problem was ich mit den Beschränkungen habe, ist, dass es noch nie besser ausgewogen war, als die Vorgaben von GW.
Wenn man es wirklich ausgleichen will, muss ich mich immer an dem schwächsten Buch halten. Zurzeit wohl die Oger und darauf alles aufbauen.

1. Die Vorgaben von GW sind ausgewogener, als die Beschränkungen von Akito? Hat dein Kopf kurz ausgesetzt, oder meinst du das ernst? In Dänemark gewinnen auf unbeschränkten Turnieren immer die gleichen 3 Armeen: Waldelfen, Imperium und Echsen. Woran mag das bloß liegen? Bei unbeschränkten Turnieren habe ich jede Armee schon auf Platz 1 gesehen.
2. Zu deinem Sieg: Vielleicht spielst du ja nur gegen unbekannte, schlechte und dumme Gegner - oder nur gegen Neulinge. Eine gute Liste macht einen schlechten Spieler nicht zu einem guten Spieler - und so wie du argumentierst, hast du mit Sicherheit keine Taktikasse als Gegner :lol:.
3. Oger haben nicht das schwächste Buch, den Titel haben die Dunkelelfen, dann kommen O&G, dann kommen Zwerge und dann erst die Oger.

Grundsätzlich solltest du mal auf ein großes unbeschränktes Turnier fahren oder dir Gegner suchen, die schon mit Messer und Gabel essen können.

Übrigens: Es hat schon seinen Grund, dass fast jedes deutsche Turnier mit Aktio beschränkt. Abwandlungen wie das Hamburger System oder das Sonderburger System sind nicht großartig anders.
 
@khoRne11
Zitat:
Zitat von Sylvaresta
Auch hier gebe ich dir wieder Recht.
Doch haben andere Armeen es mit dieser sehr leicht. Ich habe gegen eine solche Armee vor kurzem gespielt. Nach der vierten Runde stand von der gegnerischen Armee nicht mehr ein Modell auf dem Feld. Ich habe selbst Imperium Gespielt. Ohne Doppelpanzer und vier Kanonen.

Das Problem was ich mit den Beschränkungen habe, ist, dass es noch nie besser ausgewogen war, als die Vorgaben von GW.
Wenn man es wirklich ausgleichen will, muss ich mich immer an dem schwächsten Buch halten. Zurzeit wohl die Oger und darauf alles aufbauen.


1. Die Vorgaben von GW sind ausgewogener, als die Beschränkungen von Akito? Hat dein Kopf kurz ausgesetzt, oder meinst du das ernst? In Dänemark gewinnen auf unbeschränkten Turnieren immer die gleichen 3 Armeen: Waldelfen, Imperium und Echsen. Woran mag das bloß liegen? Bei unbeschränkten Turnieren habe ich jede Armee schon auf Platz 1 gesehen.
2. Zu deinem Sieg: Vielleicht spielst du ja nur gegen unbekannte, schlechte und dumme Gegner - oder nur gegen Neulinge. Eine gute Liste macht einen schlechten Spieler nicht zu einem guten Spieler - und so wie du argumentierst, hast du mit Sicherheit keine Taktikasse als Gegner :lol:.
3. Oger haben nicht das schwächste Buch, den Titel haben die Dunkelelfen, dann kommen O&G, dann kommen Zwerge und dann erst die Oger.

Grundsätzlich solltest du mal auf ein großes unbeschränktes Turnier fahren oder dir Gegner suchen, die schon mit Messer und Gabel essen können.

Übrigens: Es hat schon seinen Grund, dass fast jedes deutsche Turnier mit Aktio beschränkt. Abwandlungen wie das Hamburger System oder das Sonderburger System sind nicht großartig anders.

Auf dein Niveau gehe ich nicht runter. Meine letzte Antwort für dich.

Gruß

Sylvaresta

P.S.

Ich bin, wie du vielleicht gelesen hast, jedes Jahr auf dem GT.
 
@khorne11 Die Zwerge würde ich schon noch vor den Ogern sehen... auch wenn sie sogut wie keine MAssaker machen können 😉

@supra

Beispiel Vamparmeebuch:
Blutürstung: Steht dabei dass man es darf
Verfluchte Rüstung: Stehts nichts dabei
Rüstung des Gehäuteten: Steht dabei dass man es nicht weiter kombinieren darf
Rüstung der Nacht: Steht nichts dabei
Leichentuch: Steht nichts dabei
Leichenkürass: Steht nichts dabei.

oder

Beispiel Imperium:
Güldene Rüstung: Steht nichts dabei
Rüstung der Dämmerung: Steht nichts dabei
Rüstung von Tarnus: Steht nichts dabei
Meteoreisenrüstung: Steht dabei dass man nicht weiter kombinieren darf
Helm des Rattentöters: Steht dabei dass man kombinieren darf
...

Fände es ehrlich gesagt ziemlich seltsam wenn man die ganzen Gegenstände wo nichts dabei steht nicht kombinieren darf. Kenne es schon seit Ewigkeiten nur so dass es ohne Probleme funktioniert.