Das nennt man Antilisten schreiben.
Beeinflusst das Probleme aber nicht.
Weil es kein Problem gibt, sondern nur Spieler die aus den verschiedensten Gründen mit ihrer Armee nicht umgehen können.
Entweder weil:
a) Sie sich die Armee kaufen, bauen und beim Spielen merken: öhmmm naja ich kann mit denen nicht umgehen, hätte ich mal Armee X gekauft.
b) sie die Regeln nicht verstehen
c) Sie die Regeln beim Spielen vergessen
d) Sie rennen ins offene Feuer und wissen nicht, wie sie sich zu bewegen haben
e) Spieler anfänglich nur aus Spaß spielen wollen, den schnellen Kampf suchen und sich dann ärgern, dass sie vom Gegner niedergemäht worden sind.
f) Es gibt sicherlich noch 1000sende weitere Beispiele ...
Ich will damit nicht sagen, dass alle Codices gleich stark sind, nichts läge mir ferner. Aber die Spieler hinter den Armeen bekommen nicht die nötige Aufmerksamkeit wie sie bekommen sollten. Wenn ich nunmal ein schlechter General bin, bekomm ich die Quittung dafür und damit muss ich rechnen, egal ob schlechter oder guter Dex.
Wenn ich dann als schlechter General ins Internet gehe und schreibe:"öhhh GK und NEcs sind imba, MacWard !!!" Habe ich gleiche 100 von meiner Sorte, die lieber auf den Codex schimpfen, als sich über ihre Spielweise Gedanken zu machen.
Insofern verdient keine Armee die es gibt als spielschwach oder schlecht bezeichnet zu werden, sondern das Attribut sollte dem Spieler dahinter gelten. Um mehr ging es mir nicht.
Und wie ich oben noch nacheditiert habe: Klar sind gewisse Codices alt, aber das weiß ich, bevor ich die in die Hand nehme und wenn etwas alt ist, wird es selten besser oder stärker, aber vielleicht wertvoller (siehe OOP Metallminis). Aber selbst dann kann man mit Schmalz und Spucke noch einiges aus dem Dex rausholen und wenn man dann mit den Soros gegen GK gewinnt, ist man der Held
😉. Ist deshalb der Soro Dex auf einmal stärker als der GK Dex ? Weiß ich nicht, aber der Spieler scheint besser zu sein.