40k ? ? Alte Liebe rostet nicht ? Staticxs Dynastie / Heavy Destroyers Update #561

Frohes und gesundes neues Jahr euch allen. 🙂


Och, auch wenn ich mit den Eldar ganz zufrieden bin und gestern wieder ein tolles, spannendes Spiel gegen Dark Eldar hatte, das könnte gut passieren.

Necron Bausätze liegen schon bereit und vielleicht kommen dann auch gleich noch die Pylone von Forgeworld dazu 😉 bis morgen 😉

Hoffe Du bist gute rüber gekommen. 🙂

Du hast ja noch vier Wochen Zeit dich mit deinen Eldar auszutoben und dann kommen erst die Necs. 😉 Pylonen sieht man ja auch selten, da wäre es ja echt nice von dir einen zu sehen (oder mehrere).


Der Verwitterungseffekt macht aus Deinen bisher ansehnlichen Modellen echt richtig geniale Modelle! Das solltest Du wirklich nun nach und nach bei all Deinen Modellen so machen! Fantastisch! :wub:

Danke fürs Kompliment, freue mich sehr darüber. :blush::blush: Jetzt wo die Modelle so gut ankommen und mir das gesamte Schema auch sehr gefällt, werde ich noch die alten Modelle ummalen.


Ich stimme omitog total zu. Eine wirklich fantastische Umsetzung und sehr passende Farbwahl.

Dir natürlich vielen Dank und freu mich das es dir gefällt.


Was soll man sagen, da kann man nur motiviert weiter machen. 🙂

Ich bin mal gespannt wie ich es bei größeren Modellen hinbekomme, dazu warte ich aber noch den nächsten Dex ab. :darklord:
 
Heute habe ich mich nochmal hingesetzt um ein bissl weiter zu kommen, dazu hab ich mir noch etwas "Profiequipment" zugelegt... Korken, Nägel und Knete... :cat: Es ist doch schon recht angenehm damit zu arbeiten.

Okay, aber nun hier das Update der Eliminatoren.

Schritt 1: Sprühgrundierung in Silber (Plate Mail Metal von Armypainter)
Schritt 2: Mit schwarzer Ink die silbernen Teile tuschen. (Black ink von Armypainter)
Schritt 3: Panzerplatten mit Grau (Medium Sea Grey von Vallejo-Model Color)) bemalen, so deckt das Grün besser und wird nicht dunkler als das aus der Sprühdose.
Schritt 4: Panzerplatten dann mit Army Green (von Armypainter).

Anhang anzeigen 242705

Ich hoffe morgen weiter machen zu können. 🙂
 
Alter Falter. Geiler Paintjob =O
Ich denke zwar, dass eine stolze Necrondynastie, die letztenendes aus lebendem und selbstheilendem Metall besteht, nicht auf Rostlauben in die Schlacht tuckelt; aber die Bemalung macht derart was her, dass Du uns noch mehr davon zeigen musst.

Soviel Lob... :blush::blush: VIELEN DANK und es hat mich gestern wieder motiviert, trotz der aktuell vielen Arbeit, mich hinzusetzen und weiter zu machen. DANKE 🙂

Ja im Grunde hast Du recht, die dürften nicht so verwittert sein. Durch den Äonenschlaf und der Macht der Entropie zeichnet sich die Zeit doch ab und die REA-Protokolle machen auch nur noch das nötigste. 😀 So habe ich es in meinem Fluff mit eingebaut... Sollen ja auch alt, düster und gefährlich wirken. 🙂

So, dann kommt jetzt hier ein weiteres Update. 🙂

Schritt 5: Mit einem alten Blisterschwamm die grünen Stellen betupfen, am stärksten an den Kanten.
Schritt 6: Mit einen Trockenbürstpinsel in Vallejo Model Wash - Dust Rust tunken und auf einem Tuch abtupfen bis nicht mehr viel Farbe auf dem Pinsel ist.
  • Als erstes werden alle silbernen Stellen betupft, dann trocknen lassen und ein zweites Mal wiederholen.
    • Bei Fahrzeugen muss es sogar bis zu 5-6 mal wiederholt werden.
  • Dann werden die Stellen betupft, die vorher mit dem Blisterschwamm bearbeitet wurden, durch den Flugrost kann hier etwas großflächiger gearbeitet werden. Auch hier sollten mindestens 2 Schichten aufgetragen werden, ich mache zum Abschluss nochmal an den Kanten eine dritte Schicht.
    • Bei Fahrzeugen muss es bis zu 4-5 mal wiederholt werden.
Schritt 7: In der Zwischenzeit, wenn alles trocknet, können die Todesmasken in weiß bemalt werden, wichtig ist hier die Grundschicht mit einem Grauton, dann das Weiß in drei dünnen Schichten auftragen.

Anhang anzeigen 245763

Ein weiteres Update folgt schnell. 🙂
 
Weiter gehts, auch wenn es spät ist und morgen früh wieder die Arbeit ruft.

Kleines Update zum Januarende, nicht mehr viel und die Deathmarks sind fertig.

Schritt 8: Nachdem das Weiß and den Köpfen aufgetragen wurde, werden die späteren orangenen Stellen vorgenommen. Zuerst wird eine dünne Schicht Weiß aufgetragen, ich verwende Dead White von Vallejo Game Color.
Schritt 9: Dann wird auf den weißen Stellen eine Grundschicht Orange aufgetragen, verwende da das Orange Fire von Vallejo Game Color.
Schritt 10: Als nächstes wird das Orange mit Weiß gemixt ca. 60:40 Orange:Weiß und einige Stellen aufgehellt, nach belieben dann nochmal mit einem Mix von 40:60 Orange:Weiß noch etwas kleine Highlights setzen.
Schritt 11: Mit Dark Tone von Armypainter dann die Ränder von den orangen Stellen leicht tuschen.
Schritt 12: Die weißen Totenmasken wieder mit Schwarz und hilfe des Blisterschwammes ganz leicht betupfen.
Schritt 13: Mit einem dünnen Pinsel in Vallejo Model Wash - Dust Rust tunken und auf einem Tuch abtupfen bis nicht mehr viel Farbe auf dem Pinsel ist, dann ganz vorsichtig den Rost auftragen. Hier reicht eine (1) Schicht!
Schritt 14: Danach mit dem selben Pinsel und Dust Rust ausgiebig "in die Rippen" tushen.
Schritt 15: Das Ankh bekommt in zwei Schichten Glorious Gold von Vallejo Game Color aufgetragen.

So sieht es bis einschließlich Schritt 15 aus.

Anhang anzeigen 246442

Ich hoffe die Schritte sind einfach zu verstehen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:

Schönes Tutorial, die Jungs sehen echt cool aus.

Bin eh ein Fan davon wenn Truppen am Helm eine andere Farbe tragen.

Cya Forgebreaker


Danke dir. 😉 Ja finde andere Helmfarben interessant, muss aber auch zum Gesamteindruck passen. 🙂

Schönes Tutorial bisher und deine Necrons sind mir wirklich die liebsten 😀

:blush::blush::blush: Dann sollen sie es auch weiterhin bleiben. 😀

die deathmarks werden echt spitze! ein jammer, dass sie seit gestern regeltechnisch alteisen sind :/
vielleicht sollte ich meine jungs auch mal altern lassen, sehr inspirierend dein aufbau.
jetzt wo ich vermutlich alles auf 32mm rebase waere die gelegenheit.

gruß und weiter so!

Danke dir s1ck 🙂 Also auf dem Papier sehen die jetzt nicht unbedingt so gut aus, alleine weil es ja doch mittlerweile gute alternativen für die Jungs vorhanden sind. Werde sie dennoch mal am WE in einem kleinen Gruppenspiel testen und gucken was diese noch können. Alleine aus Stylegründen muss man diese einfach dabei haben. 🙂

Sehr schoener Armeeaufbau.

Sehen sehr gut aus deine Jungs

Danke auch euch. 🙂 Freue mich sehr, wenn sich mehr leute in meinen Armeeaufbau verlaufen. 🙂

Mal ein komplett anderes Necron Farbschema 🙂
Gefällt mir sehr gut, so sehen Necrons eigentlich deutlich realistischer aus, als die auf "hochglanzpolierten" anderen Schemas oder das Standard Boltgun Metal - Devlan Mud.
:thumbsup:

Auch dir ein dickes danke, das motiviert unheimlich um weiter zu machen. Eigentlich wollte ich nur ein Schema haben umd schnell eine Armee aus den Boden zu stampfen, allerdings habe ich mich da doch durchgerungen mehr ins detail zu gehen, trotz extremen Zeitmangels. Aber gut, motzen bringt ja nichts, deshalb wird es jetzt wieder ein Update geben. 🙂

Dann geht es jetzt mit den Deathmarks doch gen Ende und fange mal wieder mit dem TuT an.

Schritt 16: Jetzt geht es an die Waffe. Als erstes werden wieder alle Stellen, die später Orange sein sollen, mit 1-2 dünnen Schichten Weiß grundiert.
Schritt 17: Dann wird auf den weißen Stellen 2 dünne Schichten Orange aufgetragen, am Lauf müssen allerdings die Vertiefungen weiß gelassen werden.
Schritt 18: Wie in Schritt 10 - Als nächstes wird das Orange mit Weiß gemixt ca. 60:40 Orange:Weiß und einige Stellen aufgehellt, nach belieben dann nochmal mit einem Mix von 40:60 Orange:Weiß noch etwas kleine Highlights setzen.
Schritt 19: Mit Dark Tone von Armypainter dann die Ränder von den orangen Kugeln (Visier) leicht tuschen.
Schritt 20: Jetzt wird die weiße Fläche, in den Vertiefungen des Waffenlaufes, mit Transparent Orange von Vallejo Model Color dünn aufgetragen. Dies gibt einen gelbton und besseren Übergang von Orange zu Gelb.
Schritt 21: Danach mit Weiß ein paar Highlights setzen, so sieht es dann im Waffenlauf leicht glühend aus.
Schritt 22: Mit einem Blisterschwamm die grünen Stellen betupfen, auch den unbehandelten Waffenarm (hier natürlich nur die Unteramrmpanzerung).
Schritt 23: Alle Stellen die nun silber sein sollen (Hand an der Waffe und Waffenarm) mit Plate Mail Metal von Armypainter bemalen.
Schritt 24: Mit einen Trockenbürstpinsel wieder den Rost auftragen, wie in Schritt 6 beschrieben.
Schritt 25: Wenn alles getrocknet ist, dann können die Arme angeklebt und danach das Basen begonnen werden. (Aufs Basen gehe ich jetzt aber nicht ein).

Und so sieht es dann auch aus. 🙂

Anhang anzeigen 247445
Anhang anzeigen 247444

Ich hoffe das TuT war wieder verständlich und freue mich über eure Kommentare. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Junge, Junge, die Deathmarks sehen schon richtig fett aus *sabber*

Da hast Du richtig was geschaffen - mein "Neid" ist dir sicher 🙂

Hehe, das fasse ich als starkes Kompliment auf... :bounce: DANKE 😀

Mit den Deathmarks bin ich jetzt auch fertig, muss aber noch bessere Bilder machen.

Anhang anzeigen 247589


Und hier sind jetzt meine nächsten Projekte...ich freu mich jetzt schon drauf. 🙂

Anhang anzeigen 247588

Cheers
Steve
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so War es auch gemeint - als Kompliment 😉

Sind einfach traumhafte Modelle, aus denen Du noch mehr gemacht hast - I like.

Deine nächsten Projekte sehen gut aus. Wirst aber beiden Tomb Blades ab fluchen 😉 mein Bausatz hatte heftige Grate... der Lord is au iwie komisch zum bauen, aber sieht dann mega aus!

Hau rein, das wird bestimmt wieder superlässig was Du da dann machst.