Ambush Alley (Force On Force) vorgestellt

Astrein der Sgt....direkt ne Antwort :spitze:
Hm...ok danke für die Infos, dann werde ich mal gucken was ich da so machen werde...
Dank MW 3 bin ich wieder mehr am Thema dran.
Werde mir mal Special Forces Püppies (Deltas, SAS, Seals und was weiß ich noch alles^^) suchen von Herstellern (hattest du nicht mal so ein Linksammlung erstellt?) und dann mal gucken was draus wird ;-)
 
Mich würde interessieren, in wie weit Kämpfe zwischen Bundeswehr und NVA im Fokus des Bandes sind.

Wenn ich jetzt richtig gezählt habe sind von den 22 Szenarien nur 2 NVA vs. Bundeswehr. Soweit ich das bisher überblicken kann, sind zwar ein großer Teil der Szenarien innerhalb Deutschlands angesiedelt aber es sind auch Missionen u.a. in Polen, Kuba und den USA enthalten.

Greetz
Arkon
 
ich hake mich noch einmal ein...wie ich gerade gesehen habe, behandelt Enduring Freedom ja hauptsächlich kleinere Konflikte sowie Missionen von Spezial Einheiten.
Darauf sollte man doch auch in anderen Settings gut aufbauen können oder?
Sprich wenn es hauptsächlich um solche Missionen gehen soll.

EDIT
So....Enduring Freedom sowie Tomorrows War sind auf dem Weg zu mir 🙂
Ich freu mich schon^^ wenn das so gut wird wie das FoF RB bin ich mehr als happy 😀

Great Job den ihr da macht Sgt.!
 
Zuletzt bearbeitet:
Enduring Freedom? Naja, grundsätzlich kannst du alles und jede Mission in allen Settings spielen. Musst halt vielleicht die Fahrzeuge und Truppen bißchen anpassen. Für ein Modern-Warfare-ähnliches Setting würden die alten Waffen von CWGH (um 1986 sowas) eh nicht stimmen.

In Enduring Freedom hast du halt Navy SEALS und US Army Ranger Szenarios neben den größeren Militäraktionen mit Briten und Amerikanern.
 
Eine Frage der Modelle...

So Jungs Butter bei die Fische. Ich möchte jetzt eigentlich anfangen mir mein 1. Platoon für FOF aufzubauen und habe aber arg Entscheidungsprobleme. Mir schweben die folgenden Figuren vor:

Platoon HQ
1x Platoon Leader
1x Platoon Sgt
1x RTO
1x Medic
1x Forward Observer

Squad A
1x Squad Leader

Fireteam A1
1x Fireteam Leader
1x M203 Grenadier
1x SAW Gunner
1x Rifleman

Fireteam A2
1x Fireteam Leader
1x M203 Grenadier
1x SAW Gunner
1x DMR Rifleman

Squad B
1x Squad Leader

Fireteam B1
1x Fireteam Leader
1x M203 Grenadier
1x SAW Gunner
1x Rifleman

Fireteam B2
1x Fireteam Leader
1x M203 Grenadier
1x SAW Gunner
1x DMR Rifleman

Squad C
1x Squad Leader

Fireteam C1
1x Fireteam Leader
1x M203 Grenadier
1x SAW Gunner
1x Rifleman

Fireteam C2
1x Fireteam Leader
1x M203 Grenadier
1x SAW Gunner
1x DMR Rifleman

Weapon Squad
1x Squad Leader
2x M240 Gunner
2x Javelin ATGM Gunner
4x Rifleman

Ich möchte das Platoon für die US Army aufbauen. Ich weiß auch, dass der Aufbau nicht exakt der Gleiche ist wie im Regelbuch beschrieben, allerdings denke ich wenn ich den obigen Figurenbestand habe, kann ich BFV- oder SBCT-Platoons aufstellen. Waffentechnisch würde ich gerne auf die M4 gehen statt der M16. Und da fängt das Problem an. Mir gefallen im Moment die Modelle von Elhiem, Wartime und RH Liberation (soweit man sie mal zu Gesicht bekommt) ganz gut.

Bei Elhiem finde ich etwas doof, dass es sehr wenige Modelle mit M4 gibt oder dann irgendwo mit anderen Waffen dazwischen. Wartime (kommt auch über Elhiem) hat schon mal sehr taugliche Modelle und auch alle mit M4. Allerdings fehlen einige der Sonderfiguren. RH Liberation hat die größte Auswahl. Leider ist das aber ein bisschen wie die Katze im Sack kaufen weil man nur schwer Modelle mal als Bild findet.

Ich würde ja gerne nur von einem Hersteller kaufen, allerdings seh ich das Problem, dass ich nicht alle Modelle bei einem Hersteller finde. Frage ist nun ob das Mischen sinnvoll ist oder man nach Möglichkeit bestimmte Gruppen von Modelle bei einem Hersteller kaufen sollte (Fireteam bzw. Squad)?

@Scream Eine andere Frage noch an dich. Von welchem Hersteller waren die Modell für die Insurgents, die du am Anfang diese Threads gezeigt hast als Bild. RH Liberation?? Hatte ich glaube ich schon mal gefragt oder?

Greetz
Arkon
 
@Arkon: 99,9 % von allem was du in Zinn von mir siehst sind RH Liberation. Ich habe zwar Matt's Zeug auch (Elhiem) und auch einiges von Stan (Stan Johannsen), aber wie gesagt - die Masse ist RH Lib.

Mischen ist eigentlich kein Thema. Grad Wartime und Elhiem passen super zusammen. Ebenso RH Liberation und Stan Johannsen. Ich habe auf manchen Bases sogar bei Waffenteams Mischungen aus verschiedenen Herstellern. Menschen kommen schließlich in groß, klein, dicker und dünner. ;-) Stonewall ist grad für die Zeit um 2003 eine gute Wahl vom Aussehen her. Aber auch die sind gemischt mit M4 und M16.

Wobei, ELHIEM hat alles in M4 - so wie du es willst. Grad hab ich nachgesehen. Du kannst unter "Modern Forces" USA auch blättern ^^ Es sind allein für USA 3 Seiten! Drauf achten, dass die 2009er alle USMC darstellen, also alle M16 tragen.


Das Colt M4 ist bei der Army heut der Standard. Die M16A3 oder A4 Serie findest du nur noch bei Hinterland-Einheiten wie der Artillerie oder Versorgern/Maintenance.
Das DMR ist in Afghanisten wieder mit dabei, einfach weil es eine Kaliberfrage ist - ist aber keine Standardwaffe die immer im Squad ist.

Du kannst die Hersteller wie oben genannt mischen, ohne das es (meiner Meinung nach) doof aussieht.
 
@Scream

Danke für den Ratschlag. Der hilft mir weiter. Bei Elhiem habe ich mich echt verguckt. Die Fireteams 2 und 3 auf Seite 3 habe ich die ganze Zeit übersehen. Dann wäre Elhiem natürlich wieder erheblich interessanter. Eventuell werde ich mich wohl bei RH Liberation und Elhiem/Wartime bedienen. Das ist auch praktischer wegen England. Ich habe ein wenig Hemmungen in Übersee zu bestellen.

Das die M4 mittlerweile der Standard ist bei der US Army, dass war mir bewußt! Ich mag das M4 auch von der Optik her. Hab das auch schon in diversen Shooter gehabt und deswegen war ich von Anfang eigentlich mit dem Gedanken dabei, das Platoon mit dieser Waffe aufzustellen.

Aber gut zu wissen, dass man ohne Probleme mischen kann. Das beruhigt mich doch ungemein.

Greetz
Arkon
 
Naja, es ändert nix dran, dass das M4 der letzte Rotz ist. Sicher, wen man es pflegt, tut es wofür es gemacht wurde. Leider ist das Problem eben diese Pflege. Das ACOG ist das nächste Problem. Beim reinigen der Waffe muss man es von der Schiene nehmen. Danach ist eine Justierung auf der Range nötig, da dir dein Zero (Haltepunkt) sonst verloren geht und du nix mehr triffst.

FoF-technisch macht es allerdings keinen Unterschied. Die Mehrheit der Hersteller hat gemischte Packs, da bei den Marines zur Zeit des Einmarsches 2003 in den Irak durchaus üblich war, den Corporal und Sergeants ein M4 zu geben. Allerdings hat das Corps schon immer weniger Logistik und Geld für neue Sachen gehabt, verglichen mit der Air Force oder der Army.
 
Das HK416 wird sicher nicht die Colt Modelle ersetzen. Zumindest nicht in Line-Units.

In einem vom Pentagon gemachten Test vor ein paar Jahren, wurde vor allem der Pflegeaufwand in staubigen und sandigen Umgebungen kritisiert, der anfällt um die AR15 Designs (also M4 und M16) bei Laune zu halten. Ein Auftrag an eine Firma außerhalb der USA hätte bedeutet, dass US-Steuergeld nicht zurück in die starke Waffen/Militärlobby fließt. Ein Graus für alle Kongressabgeordneten.
Aufgrund dieses Politikums wurde weiter Auftrag für Auftrag an Colt etc vergeben und nicht etwa an FN Herstal, die den Test des Pentagons gewannen. Im Übrigen noch vor Heckler&Koch.

Special Forces Alpha Einheiten (SEALS, Delta) sind in Dingen Waffen/Equipment dem Pentagon und dem Kongress keine Rechenschaft schuldig. Sie kaufen wo sie wollen, was sie wollen von ihrem Budget.
 
Special Forces Alpha Einheiten (SEALS, Delta) sind in Dingen Waffen/Equipment dem Pentagon und dem Kongress keine Rechenschaft schuldig. Sie kaufen wo sie wollen, was sie wollen von ihrem Budget.

Das spielt ja auch die freie Waffenwahl der Operators mit rein. Jeder kann sich individuell für die Mission und den eigenen Vorlieben entsprechend ausrüsten.

Über dieses Vergleichschießen hatte ich gelesen. FN hatte damals die SCAR ins Rennen geschickt. HK XM8 hatte den Test gewonnen vor SCAR und HK416. Alle Waffen hatten deutlich weniger Ladehemmungen als die M4. Und das sicherlich ein Punkt der im Gefecht doch schon kampfentscheiden sein kann.

Da ich ja nun nicht zu denen gehört die beim Bund waren, habe ich leider kein G36 in der Hand gehabt. Wie gut oder schlecht ist das im Vergleich zu anderen Sturmgewehren??
 
@Scream

du hast recht wir schweifen ab.

Also Back to topic... Ich habe eine interessante Zusammenfassung der Solid Cover/In Cover Regeln im AAG Forum gelesen und wollte die gerne hier mit einfügen für alle diejenigen die nicht im AAG Forum mitlesen:

Regular Forces
In Solid Cover
Stationary: +1D for Solid Cover, +1D for In Cover Bonus
Moving: +1D for Solid Cover

Within 2" of Cover or Concealment
Stationary: +1D for In Cover Bonus.
Moving: No bonus, not exposed.

Outside of 2" of Cover or Concealment
Stationary: Exposed. May get In Cover Bonus if QC is passed.
Moving: Exposed.

Irregular Forces
In Solid Cover
Stationary: +1D for Solid Cover, QC to get In Cover Bonus.
Moving: +1D for Solid Cover.

Within 2" of Cover or Concealment
Stationary: QC to get In Cover Bonus.
Moving: Not Exposed.

Outside of 2" of Cover or Concealment
Stationary: Exposed.
Moving: Exposed.

Quelle

Greetz
Arkon