@Fuzzwyr und GG (danke für die Bilder😉):
Um des Pudels Kern noch einmal einzukochen und das Destiallat zu betrachten: Woher habt ihr das mit den mehreren möglichen Sichtlinien? Es reicht imho eine (1) Sichtlinie aus. Ich muss nicht die für den Schützen ungünstigste wählen.
Vielleicht könnte man an dieser Stelle etwas näher am geschriebenen Regeltext argumentieren. Denn viele der zuletzt vorgebrachten Punkte beziehen sich eher auf Formulierungen die hier im Thread entstanden sind wie "Vorhang" und "mehr als 0,00%". Das waren hilfreiche Konstrukte gewesen, um sich der anderen Thematik anzunäheren, aber sie stehen nicht im Regelbuch.
Ich will es mal verkürzt wiedergeben:
Schusssequenz laut Seite 30
Was sieht man? Seite 14 --> Line of Sight
Ich habe Sicht, wenn (und mehr brauche ich hier noch nicht um auf Ziel schiessen zu dürfen) folgendes erfüllt ist: "...you must be able to trace a straight, unblocked line from its body...to any part of the target's Body."
Ich muss eine (1) Linie ziehen können, die gerade und nicht unterbrochen ist. Und zwar von einem beliebigen Punkt des Schützen zu einem beliebigen Punkt des Ziels.
Achtung: hier steht "any" und nicht "every"
also: zu einem beliebigen Punkt und nicht zu jedem Punkt.
...
Also ich sehe BISHER keinen einzigen Anhaltspunkt, der mich zwingt eine ungünstige aber mögliche Sichtlinie ziehen zu müssen.
Kommen wir zur Bedingung "Intervening models"
"...if a model fires trough the gaps between models in an intervening unit..."
Hier steht "fires", wie das funktioniert, hab ich zuvor beschrieben. Die restlichen Schritte wie Reichweite, Treffen und Verwunden kommen natürlich noch. Aber haben diese nachfolgenden Schritte ein Auswirkung auf die bisherige Sequenz?
EDIT: OMG, meine Rechtschreibprüfung und Autokorrektur war aus irgendeinem Grund auf Englisch gesetzt, daher hat der Rechner mir manche Wörter dumm korrigiert. Hab es jetzt umgestellt. Sorry, wenn dadurch einiges unleserlich war.
Um des Pudels Kern noch einmal einzukochen und das Destiallat zu betrachten: Woher habt ihr das mit den mehreren möglichen Sichtlinien? Es reicht imho eine (1) Sichtlinie aus. Ich muss nicht die für den Schützen ungünstigste wählen.
Vielleicht könnte man an dieser Stelle etwas näher am geschriebenen Regeltext argumentieren. Denn viele der zuletzt vorgebrachten Punkte beziehen sich eher auf Formulierungen die hier im Thread entstanden sind wie "Vorhang" und "mehr als 0,00%". Das waren hilfreiche Konstrukte gewesen, um sich der anderen Thematik anzunäheren, aber sie stehen nicht im Regelbuch.
Ich will es mal verkürzt wiedergeben:
Schusssequenz laut Seite 30
- Einheit nominieren
- Ziel nominieren (diese muss man sehen können)
Was sieht man? Seite 14 --> Line of Sight
Ich habe Sicht, wenn (und mehr brauche ich hier noch nicht um auf Ziel schiessen zu dürfen) folgendes erfüllt ist: "...you must be able to trace a straight, unblocked line from its body...to any part of the target's Body."
Ich muss eine (1) Linie ziehen können, die gerade und nicht unterbrochen ist. Und zwar von einem beliebigen Punkt des Schützen zu einem beliebigen Punkt des Ziels.
Achtung: hier steht "any" und nicht "every"
also: zu einem beliebigen Punkt und nicht zu jedem Punkt.
...
Also ich sehe BISHER keinen einzigen Anhaltspunkt, der mich zwingt eine ungünstige aber mögliche Sichtlinie ziehen zu müssen.
Kommen wir zur Bedingung "Intervening models"
"...if a model fires trough the gaps between models in an intervening unit..."
Hier steht "fires", wie das funktioniert, hab ich zuvor beschrieben. Die restlichen Schritte wie Reichweite, Treffen und Verwunden kommen natürlich noch. Aber haben diese nachfolgenden Schritte ein Auswirkung auf die bisherige Sequenz?
EDIT: OMG, meine Rechtschreibprüfung und Autokorrektur war aus irgendeinem Grund auf Englisch gesetzt, daher hat der Rechner mir manche Wörter dumm korrigiert. Hab es jetzt umgestellt. Sorry, wenn dadurch einiges unleserlich war.
Zuletzt bearbeitet: