Chaos ist kein Abgrund, Chaos ist eine Leiter!
Viele die versuchen sie zu erklimmen scheitern und dürfen es nie wieder versuchen!
Sie zerbrechen an ihren sturz!
Und manchen, wird die Gelegenheit geboten, sie zu erklimmen, doch sie weigern sich!
Sie klammern sich ans Reich oder an die Götter oder an die Liebe!
Illusionen!
Nur die Leiter ist echt!
Der Aufstieg ist alles!
- Lord Petyr Baelish
Dies ist ein Tzeentch Schaukastenarmeeaufbau für Warhammer 40.000
Einleitung
Alte Hasen werden aufhorchen und sagen „Moment mal, gabs den nicht schon einmal?“
Ja und Nein. Ja es gab schon mal einen ähnlichen Aufbau von mir, mit fast demselben Namen und mit demselben Thema, aber ich war schon immer sehr langsam was den Armeeaufbau angeht. Dazu kamen dann noch wichtigere Dinge wie Nachwuchs groß ziehen (bei uns erfülle ich die Rolle der Vollzeitmutter, während die Frau das Geld nach Hause bringt, was der Mann wiederum in Plastikminiaturen steckt ? ) , andere Hobbys und Projekte, und am Ende noch Haus kauf inkl. Renovierung und Umzug. Daher war mein alter Aufbau mit dem Thema nie sehr weit gekommen und dann kam ja der Moment wo alle Bilder aus dem Forum gelöscht wurde und der damit verbundene Tiefschlaf.
Tzeentch ist ja ewiger Wandel, und so hat sich auch der Inhalt dieses Armeeaufbaus gewandelt von der Idee. Und nachdem wir nun das Leben wieder mit Bildern und Leben erfüllen, stellte sich mir die Frage, den alten Aufbau umbauen, rumeditieren, Inhalte Löschen ect? Oder nochmal komplett Neuaufbau? Letztlich habe ich mich für letzteres entschieden, weil es mir irgendwie falsch vorkam, das Alte so stark zu verändern, das man es am Ende nicht mehr wieder erkennen würde. Daher…
… auf ein Neues.
Warum eine Schaukastenarmee?
Der Grund ist ganz einfach, ich spiele kein WH40K.
Dafür gibt es verschiedene Gründe. Einer davon lautet: Die Regeln spiegeln für mich nicht den Hintergrund ab, und auf sowas lege ich einfach Wert. Aber ich habe schon als kleines Kind Modelle gebaut und nie damit aufgehört. Ich komm aus der Rollenspiel Ecke und bin so zu 40K Modellen gekommen. Und mit einer meiner großen Vorlieben dabei ist Kitbasching zu betreiben. Und da ich ja nicht spiele, bin ich an keinerlei Regeln gebunden, was das Bauen angeht. Daher sind meine Armeeaufbauten immer reine Schaukastenarmeen.
Was ist meine Motivation und warum bist du so langsam?
Manchmal Frage ich mich ob ich die überhaupt habe?
Nein im Ernst, mir macht vor allen der Umbau von Figuren und Modellen spaß. Das spricht meine Kreative Ader voll an. Das Malen ist dann wiederum eher so ne Art lästige Pflicht. Zumindest empfinde ich das manchmal so. Und da ich ja meine Modelle nicht zum Spielen brauche, habe ich natürlich auch keinen Grund, ein Modell mal fertig zu machen, weil ich es vielleicht für ein Spieltermin brauche. Mein Pile of Shame ist… ähm… reden wir nicht davon.
Grundsätzlich ist es aber so, das für mich das Basteln und Bemalen, einfach nur Entspannung ist. Und wenn ich noch nebenbei chatte, einen Film gucke, Hörbuch oder Podcast gucke und keinen Druck wegen eines Termins habe, dann kann sich das schon sehr ziehen, bis ich mal was fertig habe. Mal habe ich Phasen da bin ich voll motiviert und male Abends drei vier Stunden vor mich immer wieder hin und dann vergehen Wochen wo ich meine Sachen nicht anrühre. Aber vielleicht hilft mir dieser Armeeaufbau, mir ein wenig selber Druck zu machen.
Warum Tzeentch und die Thousand Sons?
Eigentlich bin ich weniger ein Tabeltop-Spieler als Rollenspieler und LARPer. Wobei ich da schon immer mehr zu „Magiern“ als „Kriegern“ tendierte. Bevor ich mit WH40K in Kontakt kam, spielte ich im LARP, wie auch meine Frau, die ich über dieses Hobby damals kennen gelernt habe, einen Diener Tzeentchs.
Als ich später immer mehr in das 40. Jahrtausend gezogen wurde, blieb meine Vorliebe bei dem Wandler der Wege und seiner Legion. Ich mochte die Verräterlegionen schon immer lieber, einfach weil mir ihre Geschichte und Motivationen immer irgendwie tiefer erschienen. Wobei die Thousand Sons für mich, neben der Alpha Legion, immer die faszinierendsten blieben.
Schon vor meiner Deathwatch Enochia, habe ich mal eine kleine Tzeentch-CSM-Armee angefangen. Wobei ich nie sehr weit gekommen bin und meine damaligen Malfähigkeiten eher bescheiden waren. Und obwohl ich dann meine Deathwatch angefangen habe, hat mich der Gedanke um eine Thousand Son Armee nie losgelassen.
Was ist Dix’taharr`?
Dix’taharr ist der rote Faden dieses Armeeaufbaus. Den einfach nur eine Armee aufzubauen, die zwar ein Thema hat, aber da wiederum sehr weit dann gefächert ist, reicht mir nicht. Und da Weltenbau ein weiteres meiner kreativen Nerdhobbys ist, nutze ich es für diesen Aufbau.
Dix’taharr ist ein von mir ausgedachter Ort. Ein Ort unter dem Einfluss des Ewigen Wandels Tzeentchs. Und meine Miniaturen und Modelle in diesem Aufbau, stellen direkt oder stellvertretend, einige der Bewohner dieses Ortes da. Mehr will ich aber über Dix’taharr noch nicht verraten. Dies will ich im Laufe des Aufbaus machen, da der Ort auch selbst erst noch in meinen Kopf entsteht.
Was erwartet mich hier?
Umbauten. Chaosfiguren aus WH40K. Vielleicht der eine oder andere Drittanbieter außerhalb der GW Welt. Schwerpunktmäßig wird das Thema Tzeentch und die Thousand Sons sein, aber es werden sicher auch die einen oder anderen Chaosanhänger seinen Platz in Dix’taharr finden. Es wird kein einheitliches Farbschema geben. Schon alleine, weil es nicht meinen Bild von Chaos entspricht. Wohl aber ein stark eingegrenztes Feld von immer wieder sich wiederholenden Farbtönen die man in der Regel mit Tzeentch verbindet. Dazu ein paar Geschichten und Beschreibungen von Dix’taharr.
Zuletzt bearbeitet: