Technik Das 1x1 des Airbrush

Wenn Du die Pigmente aufbringst, dann nach dem Klarlacken.

Dann sprühst du Isopropylalkohol (dünn und achte auf gute Belüftung) drüber. Der Alkohol löst den Klarlack leicht an und die Pigmente werden dauerhaft gebunden.

Das funktioniert bei mir so schon seit Jahren und wird auch von vielen Auftragsmalern so gemacht.

Wenn Du die Pigmente nass aufbringst, dann kannst du sie auch direkt im Isopropylalkohol "lösen" und damit aufbringen. Hier sollten die Minis aber definitiv mit Klarlack überzogen sein. Auch sollte man da dann schon ein Gefühl für das Arbeiten mit Pigmenten entwickelt haben.

Ein Klarlacken nach dem Aufbringen nimmt dir den Effekt der Pigmente, wie DEM schön angemerkt hat.
 
Ich als totaler AB-Beginner gedenke, mir folgendes zu besorgen:
Iwata Neo CN
Artisticlife 186 A
Da mein kleiner Geldsäcke momentan nicht sehr viel mehr hergibt, wäre ein Fehlkauf extrem,...nun ja...schlecht.
Folgende Fragen habe ich zu den beiden Artikeln:
Reicht die 0,35 mm Düse für zenitales Brushen auf Minis?
Schafft der Kompressor es, die CN zum gleichmäßigen Spritzen zu bringen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus, ich hoffe jmd kennt sich mit den beiden Produkten aus 😉
Fanboy
 
Beachte aber das Du bei diesem Kompressor gute und schlechte Modelle bekommen kannst. Die Teile werden für viele Labels in China ohne Qualitätskontrolle gefertigt. Anfällig sind der Luftfilter sowie die Zylinderkopfdichtung. Diese beiden Teile sind gerne verstopft bzw. undicht. In diesem Fall würde es knapp werden mit der Neo. dann hilft nur austauschen oder selbst reparieren. Es gibt Modelle die pumpen deswegen nur 3 liter pro Minute, also bei Lieferung testen.

Realistisch wird der Kompressor beim Malen mit dem Airbrush bei 0,35mm Düse zum Dauerläufer, solange es aber bei Tabletopfiguren und Grundieren bleibt, ist alles klar. Wenn Du kannst, setze 50 cm Schlauch, am besten nen Spiralschlauch zwischenTank und Wasserabscheider, nn sonst passieren das er nicht richtig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür musst du bei dem Modell aber den Wasserscheider abschrauben und wo anders befestigen.


@mr.fanboy:

Ich sagte sollte, und hätte genauer sein sollen, von den rein technischen Daten und bissle Google sollte das passen.

Stimmt alles. Normalerweise ist bei diesem Wasserabscheider-Modell ein gelbverzinkter Befestigungsring dabei, der zwischen Korpus und dem roten Schraubring befestigt wird. Wenn der fehlt, muss man etwas basteln. So direkt am Tank wird der Abscheider aber nicht sein volles Potential nutzen können. Sobald der Tank ebenfalls warm geworden ist, wird der Abscheider versagen.

Das Preisleistungsniveau dieser Kompressoren ist gut, die Chance einen schlechten zu bekommen aber eben auch. Ich würd die Teile nur empfehlen wenn man handwerklich begabt ist und/oder man keine Angst vor Retouren hat. Die Kofdichtung und Luftfilter sind Dinge die noch einfach zu reparieren sind, wenn aber das Spiel zwischen Kolben und Zylinder vom Werk aus nicht stimmt läuft das Teil extrem schnell heiss, da is nix mit reparieren, nur noch austauschen.

@Mr.Fanboy
Wenn nix anderes finanziell drin ist, dann bewahr die Quittung GUT auf.
 
Hallo, ich habe folgendes Problem: Heute wollte ich spontan das gute Wetter zum brushen nutzen und siehe da, aus mir unersichtlichen Gründen ist das Ventil des Drucklufttanks meines Kompressors abhanden gekommen... nach längerem Suchen nicht auffindbar habe ich spontan Google bemüht um einen Ersatz aufzutreiben, aber ich finde jede Menge Ersatzteile, nur diesen simplen Schraubverschluss nicht. Ich habe einen Werther/Sil Air 30 d und es handelt sich um dieses kleine Schräubchen an der Unterseite des Tanks, dass wohl zum ablassen von Flüssigkeit dient. Weiss vielleicht irgendjemand wo man so etwas bekommt? Wäre sehr dankbar, da es schon sehr ärgerlich ist wegen einer Schraube zum Nichtstun verdammt zu sein.
Vielen Dank schonmal für alle Antworten^^
 
Hallo Leute,
ich überlege auch mit einen Airbrush zuzulegen, habe aber keinen Hobbykeller zum evtl. versauen. Grundiert habe ich birher in einem Karton auf dem Balkon bei gutem Wetter.
Arbeitet ihr mit eurem Airbrush auf ner ganz normalen Arbeitsplatte? Oder habt ihr eine "Spritzkabine"? Habe gelesen dass sich die Farbe beim Airbrush im ganzen Raum verteilt.
 
Kommt auf den Druck an und wie weit man den Farbhebel aufreisst. Bei Standard 1,8-2,2 Bar und voller Farbzugabe nebelt es. Nicht so schlimm wie bei einer Sprühdose, aber es nebelt. Reisst man den Hebel nicht die ganze Zeit voll zurück, ist die Nebelbildung schmutztechnisch zu vernachlässigen. Großflächiges Grundieren würde ich draußen auf dem Balkon machen, kleine Figuren mit etwas geringerem Druck auch drinnen.
 
Zu viel Druck Du dann verwendet hast, junger Padawan. Sprühnebel kommt durch die feine Zerstäubung. Im Idealfall ist der Sprühkegel nur so groß wie die Oberfläche des Werkstücks, dann gibt es auch so gut wie kein Overspray. Wenn Sprühnebel in dere Luft liegt, dann ging zu viel Farbe am Werkstück vorbei. Ich habe weiße Wände, und da schimmert nichts farblich durch, ich öffne normalerweise aber auch den Farbhahn niemals voll, oder arbeite mit entsprechend wenig Druck, normalerweise mit 1,7 Bar.