Technik Das 1x1 des Airbrush

Hi Leute,

ich möchte mit Airbrush anfangen, habe mich jetzt schon schon ausgiebig mit Tutorials etc. beschäftigt und dann zufällig diesen Thread gefunden.

Habe mir da in meinem Unwissen ein paar Sachen herausgesucht und hätte gerne eure Expertenmeinung, ob die Teile taugen um 40k Minis/Fahrzeuge zu bemalen.

http://www.airbrush-city.de/kompres...-pro-htc-10a-hansa-kompressor-230-110/a-1961/

http://www.airbrush-city.de/airbrus...n-one-airbrush-pistole-chrom-126234/a-186774/

Danke im voraus für das Feedback!

Bora
 
Moin,

also erstmal Glückwunsch zu deiner Entscheidung und zu dem Schritt dich erst zu informieren .
Viele machen es andersrum...

So, nun kommen wir zu den Fakten. Der Kompressor ist auf den ersten Blick solide, aber mit einer Ansaugstutzen von 16l nicht besonders.
Gerade im Bezug auf die Harder&Steenbek (z.B. Evolution, Infinity,...), die von Grund auf mehr Volumen brauchen. Fazit zum Kompressor (ehrliche Meinung): zu klein

Zur Airbrush.
Eine wirklich qualitativ gute Airbrush-Pistole mit top Verarbeitung
Ich hatte selber 2 dieser Guns. Was mich an den H&S Pistolen stört ist die Steckdüse und die Geometrie der Brush. Ich hab mit meinen großen Händen einfach Probleme mit der Krampffreien Bedienung... ☺

Das hilft dir jetzt erstmal nicht, aber ich sage es trotzdem.
Was aber ein Manko bei den H&S Airbrushes ist, ist der große Luftverbrauch. Meine Beobachtung ist, dass diese Airbrushes erst richtig gut funktionieren, wenn da so 25l/Min anliegen und das dauerhaft. Klar kann man mit Tanks zwischenpuffern, aber gerade bei der 0,4 er Düse wird der Volumenstrom einfach schnell zu klein (Strömungsgeschwindigkeit) und die Düse verstopft.

Ich rate daher jedem zu den qualitativ gleichwertigen Airbrushes von Rich.
Selber arbeite ich fast nur noch mit diesen. Die RB-3 http://airbrush-city.shopgate.com/item/3732363335 ist in meinen Augen das Allroundtalent für die geforderte Anwendung. Mit ihrer 0,3er Düse lernt man schnell wie der Hase läuft und kann man dann mit einer Airbrush umgehen, kannst Du damit von Flächen bis Feinheiten fast als machen.

Im Laufe der Zeit, und sofern man will, kann man sich dann immer noch überlegen ob man sich eine RB-2 oder Ab-200 (die hab ich) zulegt für sehr feine Linien und Details.

Soweit mal zu meiner Meinung und Einschätzung.
 
@TiEm511

herzlichen Dank für die ausführliche Analyse, bzgl. Luftansaugvolumen - das hatte ich bisher nicht bedacht und da nur auf die Luftdruckangabe geschaut, was mit max. 4bar ja recht ordentlich schien.

Deine empfohlene Pistole ist ja ein gutes Stück günstiger, vielleicht kann ich das dann in den Kompressor stecken?

Kannst du einen Kompressor im Preissegment ~200 EUR empfehlen, der die von dir vorgeschlagenen Merkmale hat und gleichzeitig recht leise ist?

Würde der hier passen?: http://www.airbrush-city.de/kompres...610h-n-airbrush-kompressor-mit-tank/a-174073/

Danke,
Bora

PS: ich habe auch große Hände/lange FInger... daher ist dein Feedback sehr wichtig 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölfreie Kompressoren sind nie so "recht" leise. 35-43db/A ist schon recht laut. Aber gut, ich nutze halt einen wirklich sehr leisen (30db) in der Wohnung. Jede +10db bedeuten doppelte Lautstärke! 43db verglichen zu 30db ist also schon fast dreimal so laut. Für die Wohnung nur bedingt geeignet. Ich kenne jedenfalls Leute, bei denen sich die Nachbarn beschweren, wenn sie am Wochenende zwischen 12 und 15 Uhr damit arbeiten. Trotzdem werden diese Kompressoren immer als leise angeboten, denn lauter geht immer. Oft werden sie sogar mit Kühlschränken verglichen, womit dann wahrscheinlich 1970-Kühlschränke gemeint sein müssen, denn so laut ist bei weitem kein Kühlschrank. Eher eine Waschmaschine im Schleudergang. Leiser geht bei ölfreien eher nicht. Audio-Bücher oder Musik kann man mit denen nebenbei aber keinesfalls mehr hören (ich z.B. mache das immer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus alle zusammen!

Also bevor ich euch jetzt langweile mit "was für ein Airbrushset soll ich kaufen?" oder "Welche Komponenten...?" wollte ich gerne die Frage mal andersrum stellen.

Ich habe folgendes Video gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=KVT3it0NTpI

Da grundiert er das Modell einfach nur mehrfach und das aus verschiedenen Winkeln und mit ein paar Highlight und Washes sieht das ziemlich cool aus finde ich und
zudem nach nicht soooooo viel arbeit wie man sich da bestimmt mit machen könnte.

Meine Frage wäre nun, in welchem Bereich liegt diese Airbrush-Arbeit? Also nicht die Qualität, sondern wie technisch anspruchsvoll ist sie bezüglich der Hardware?
Ich kann mich da an nen gelesenen Kommentar erinnern mit Formel1 und nem 2CV im Vergleich zum Ferrari 458 Italia. In diese Richtung ist meine Frage gemeint.

Hier wurden bereits öfters die Einsteigersets von Revell oder iwelche billigen China-Teile diskutiert und (für mich als planlosen) auch mehr oder weniger plausibel widerlegt,
warum die eher schrottig sind... allerdings kann ich jetzt nicht sagen was für Ansprüche ihr habt bzw. was die Erfahreneren/Profis so alles brushen können?!
Daher obiges Video... das würde ich gerne machen und in was für einem Bereich bezüglich der Hardware bewegt man sich da?

Ich sag schon mal danke an alle die sich hier beteiligen und mir helfen...sowie stehts gute Würfel ;-)


MfG
Syber
 
Der große Unterschied von den billigen zu teureren ABs liegt darin dass die teureren präziser gefertigt sind (d.h. weniger Chance Probleme und höhere Servicesicherheit), in der Regel besser zerlegbar zum Reinigen und dass man keine Probleme hat später weitere Düsensätze oder Ersatzteile zu bekommen.

Im Video nutzt er denke ich eine Hansa von Harder und Steenbeck, die ist schon ganz ordentlich und kostet mit einer 0,2mm Düse so um die 110. Von dem was man sieht würde ich mal vermuten dass er eine 0,2er benutzt.

Prinzipiell kannst du solche Ergebnisse mit jeder Ordnungsgemäß funktionierenden 0,2er erzielen.

Von der Lautstärke und Anspringen vom Kompressor her würde ich auf einen ölfreien mit 3l Tank tippen! also ein AS-189 oder ähnliches Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in der Beschreibung steht ne Rich RB2?! ... Zudem würde ich vom Geräusch her sagen der hat da nen relativ großen Kompressor dran... vielleicht sogar so einen der eher für die Werkstatt ist?!

Ist das jetzt anspruchsvoller vom Airbrushen her oder nicht? Also bei mir ist es so, ich kann zwar sicherlich verstehen was für teure Gerätschaften spricht, komme selbst aus dem technischen Bereich, allerdings finde ich immer wichtig
zu überlegen was man überhaupt machen will.

Eine Kombi für 500€ und mehr ermöglichst zwar sicher viel mehr Möglichkeiten, ein besonders tolles Ergebnis und geringe Störanfälligkeit, allerdings ist das nur Schall und Rauch wenn ich die Möglichkeiten eh nie nutze. Nach wie vor spiele
ich lieber als zu malen, wenn ich das in der Paintmaster-Lounge überhaupt sagen darf 😀
Mehr als 200€ würde ich jetzt eigentlich ungern investieren für Pistole und Kompressor. Reicht das für diese Art des Brushen?

Und danke schonmal für die Antworten und eure Mühe
 
Hallo zusammen.
So eben hat mein Kompressor ( denke mal ein billig Nachbau des Wiltec196) beschlossen sämtliche Luft über das Magnetventil abzulassen. Da das nicht defekt ist, habe ich 2 Stunden lang versucht das Rückschlagventil auszubauen und zu reinigen. Ergebnis waren diverse Flüche und immer noch ein pfffff sobald ich das Teil anschalten.

Nun brauch ich also einen neuen Kompressor um meine Evo2in1 zu betreiben.
Und hier brauch ich eure Hilfe. Geldmässig wollte ich nicht unbedingt über 150 gehen, und habe schon mal 2 rausgesucht, AS196A von Wiltec oder Airbrushcity.
Frage ist nur, ob die 2 was taugen, bzw. für die Evo ausreichen, und wo da der Unterschied zwischen den beiden ist.
Oder habt ihr vielleicht eine andere Empfehlung?
Und eine letzte Frage noch, wie laut sind die angegeben 47db, kann man sich normal unterhalten wenn die arbeiten? Bei meinem alten war das überhaupt nicht möglich.

Danke schon mal für eure Hilfe.
 
Hallo Community,

ich wollte mal fragen, ob die Leute mit einem Sparmax TC 610H oder TC 620X ihre Erfahrungsberichte teilen könnten? Taugen diese Kompressoren etwas? Momentan möchte ich mir genau eines der beiden Modelle für den Einstieg in das Airbrushhobby kaufen (um Miniaturen zu brushen), bin aber angesichts der Preises sehr skeptisch, welchen Kompressor ich mir kaufen soll.

Vielen Dank im voraus,
LoLenoks