Technik Das 1x1 des Airbrush

Das Set taugt sehr wohl was.
1. Die Pistole hat einen Namen und Ersatzteile. Das ist wichtig. Zudem kann man sich eine Pistole aussuchen, die zur Anwendung passt.
2. Die Fördermenge reicht für Miniaturen durchaus. Vielleicht nicht für komplette Spieltische, aber wer sowas bemalt ist mit einer 0,2mm Airbrushpistole eh falsch. Allerdings: Eine ganze Armee in einem Rutsch geht nicht, da ist zwischendurch immer wieder eine kleine Pause fällig. Willst du kleine feine Kunstobjekte (dann reichts) oder willst du was um ganz schnell die ganze Armee fertig zu machen (dann dürfte er ruhig noch mehr Luft fördern)
3. Drucktank, Wasserabscheider, Pistolenhalter, alles dabei.
4. 30 DB Lautstärke, das ist... wow. Das ist fast nichts. Normalerweise würde ich sagen, die haben sich vermessen oder sowas. Bei 26dB liegt die Hörgrenze. Jedes winzige Geräusch erreicht 26 dB, auch Atmen, schlucken und sowas. Deswegen ist 26 dB die Hörgrenze, außer wenn du extra leise bist und lauschst. 30dB ist nur so wenig drüber dass sich nicht mal der penibelste deutsche Nachbar / die zickigste Partnerin beschweren kann.

Das kann man durchaus kaufen!
Fehlt noch: Reiniger, Q-Tips, destilliertes Wasser (das gibt's eh besser im Supermarkt), Vallejo verdünner, 125µ Farbfilter (10 cent das Stück und du bist auf der sicheren Seite);
Farben (zusätzlich von GW oder Vallejo: ) Schmincke Supra Weiß (das einzige Weiß das mir bislang keine Probleme gemacht hat); schwarz, nicht-deckendes cyan gelb und magenta.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch für die schnelle Antworten. Zu den Punkten:

1. Die Pistole ist keine von den oft empfohlenen Marken, stimmt schon. Aber zum Ausprobieren sollte sie reichen und wenn ich später für feinere Arbeiten eine besser Airbrush brauche, kann ich die ja problemlos kaufen und anschließen, oder?
2. Ne ich plane weder Spieltisch- noch ganze Armeebemalungen. Ich möchte Details wie OSL oder Weathering bei kleineren Gebäuden aufsprühen und bei Minis fürs erste Grundierungen und ein wenig zenitales Licht anbringen. In der Regel werde ich ohnehin kaum mal mehr als 2 Stunden am Stück Zeit haben. ^^
3. Gibts außer den von dir genannten noch weitere Dinge die ein solcher Kompressor mitbringen sollte?
4. Ich bin bei Herstellerangaben immer etwas skeptisch, aber selbst wenn der Kompressor ein paar Dezibel lauter sein sollte, dürfte er immer noch nicht störend auffallen im Wohnzimmer. Das hoffe ich zumindest.
5. Danke für die weitere Einkaufliste. Blöde Frage, aber wozu brauche ich das destillierte Wasser und was sind Q-Tips?

@azzlak
Die Silverline klingt echt gut, aber der Kompressor wäre für mein Einsatzgebiet wohl zu laut. Ich fürchte die 53db oder mehr würden meine Frau schon beim Fernsehen im Wohnzimmer stören. Davon ab klingt das Set schon sehr reizvoll. 🙂
 
Q-Tips ist ein 80iger Jahre Wort für Wattestäbchen. Sorry, ich bin alt.
Destilliertes Wasser ist besser als normales Wasser wenn du es durch den Farbkanal sprühen möchtest, z.B. zum Airbrush zwischendurch saubermachen. Im normalen Wasser ist Kalk und Salz, das lagert sich ab und verstopft recht schnell das Innere von deinem Airbrush. Das passiert dir nicht mit destilliertem Wasser. Kein Problem, das gibt's im Supermarkt, fünf Liter 1-2 Euro, weil auch Bügeleisen das gleiche Wasser brauchen.
Wegen der Einkaufsliste: Vielleicht kannst du noch gucken ob du reinen Alkohol in der Apotheke findest. Das sollte eigentlich auch nicht zu teuer sein. Das Wasser und der Alkohol in Kombi machen auch einen sehr guten Farbverdünner. Den Verdünner von Vallejo empfehle ich aber weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe - mit der Alk/Wasser-Kombi muss man halt ein bisschen mehr üben, ist aber am Ende billiger.
Wenn du zu stark mit Wasser verdünnst, zieht sich die Farbe zu kleinen Tröpfchen zusammen. Wenn du zu stark mit Alkohol verdünnst, dann stinkt das Zimmer. Irgendwo in der goldenen Mitte liegt die Warheit, was weiß ich, so ungefähr 2 Tropfen Alk, 2 Tropfen Wasser und 4 Tropfen Farbe aus einem GW Layer Töpfchen (mehr oder weniger Farbe je nachdem wie alt die Farbe ist und welche Farbe....). Wenn du Gewitterwetter hast, dann etwas weniger Wasser und mehr Alk... das geht alles nach Gefühl und ausprobieren.


Und definitiv, selbst wenn er ein bisschen lauter ist als 30dB, sollte das kein Problem darstellen. Ich bin mir gerade nicht sicher wo genau, aber so ungefähr rund um 45-50dB liegt die Zimmerlautstärke von einem ruhigen Gespräch oder leiser Musik; und 6dB hört sich an wie eine gefühlte Verdoppelung des Lärms.... also kein Problem selbst wenn er 40 statt 30 dB haben sollte.
 
Bis 38db ist kein Problem, 45db ist grenzwertig. Noch akzebtabel zum Arbeiten, aber die Gattin und vorallem die Nachbarn nach Nachtruhe könnten Dir da auf den Kopf steigen.

Dest. Wasser brauchst Du nur wenn Dein Leitungswasser wie oben geschrieben stark kalk oder salzhaltig ist. Hier im Niedersächsischen Oldenburg können wir Leitungswasser reinkippen, im bayrischen Memmingen muss man sogar für die Kaffeemaschine Wasser aus dem Markt nehmen.

Reiner Alkohol ist wegen der enormen Steuer in der Apotheke schweineteuer, Isopropanol ist etwas günstiger, aber immer noch teuer. Vom Prinzip reichen 100 bis 200ml in einer Pipettenflasche ne lange Zeit, Profis bestellen Isopropanol bei ebay im 5L Kanister für 10% des Apothekenpreises, aber so viel verbraucht man im Airbrushleben nicht.

GW Farbe würde ich nicht mit Alkohol verdünnen, das führt zu verklumpen der Farbe. Citadel ist Acrylfarbe und wird nur mit Wasser verdünnt. Ebenso geht Fensterreiniger (ohne Alkohol), dann trocknet die Farbe noch schneller, leider aber auch an der Nadel.
Wie es mit Vallejo und Alk aussieht kann ich nicht sagen.
Auf keinen Fall Spiritus aus dem Markt nutzen, das gibt fiese Rückstände in der Gun wegen den Vergällungsmitteln etc.


Noch mal zum Kompressor und Lautstärke:

53db sind wirklich grässlich laut zum Arbeiten, falls Du 35 meintest gehen die voll OK. Allerdings kann Frauchen immer noch meckern, denn der Airbrush ist dummerweise etwas lauter wenn der Luftstrahl aus der Düse strömt. Dazu kommt ab und zu das (im Vergleich zum 35db Kompressor laute) Klacken des Druckschalters wenn der Verdichter aufhört oder anfängt zu arbeiten. Den Nachbarn stört das nicht, aber mancher Frau kann doch die Hutschnur hochgehen wenn es ständig klackt und rauscht während der Frauensendungen.
 
Einige VMC vertragen keinen Alkhol. Den meisten ist es aber egal.

VGCs vertragen bis auf die High Opac alle Alk, werden aber sehr transparent dabei besonders die eh kritischen Farben Rot und Gelb.

Panzer Aces sind eh nur VMC da ist es egal und VAC mögen Alk nur bedingt, da sie schon sehr flüssig sind. Die Weathering Washes mögen Alk irgendwie gar nicht, ich denke das liegt am flussmittel das da Probleme macht, ist aber gut ausnutzbar fürs Weathering wenn die Farbe zu sehr schmiert um bereiche wieder sauber zu bekommen.


Aber der Thinner von Vallejo ist so teuer nicht und der geht bei allen Vallejo Farben.
 
Hahahahaha geil, dafür hast du dir Abkürzungen ausgedacht? Ok.

Meine Erfahrungen sind folgende:

Model Color + Airbrush - nicht probiert.
Game Color + Airbrush - Nur mit .125 Filter, sonst bist du mehr mit der Reinigung als mit dem Sprühen beschäftigt. Sprich, die gehen überhaupt nicht durch es sei denn du filterst sie vorher und packst noch ein bisschen Thinner rein. Wegen dieser Erfahrung habe ich die Model Colors gar nicht erst in der Spritzpistole ausprobiert.
Air Color + Airbrush - Das funktioniert astrein! Wow, wirklich. Die gehen so sanft durch die Pistole, das ist wirklich erstaunlich. Natürlich, wenn sie drei Jahre alt geworden sind muss man auch hier vorsichtig sein.
 
Stimmt auch, aber das Bittermittel hinterlässt eben auch wie Kalk Ablagerungen. Wer einen gut benutzen Spirituskocher hat weiss wieviel weisse Verkrustung das so ergibt.

Vom Prinzip kann man auch Billig-Spiritus nehmen, aber wenn ich 100,- bis 200,- Euro für nen Airbrush ausgebe, penibel auf sauberste Düsen und exakte Nadeln achte, dann habe ich auch noch 7,- Euro für 100ml Isopropanol aus der Apotheke.

Sparfüchse die nicht viel Geld in nen 5L Kanister investieren wollen, sehen sich mal in der Beauty-Abteilung im Supermarkt oder im Müller/Rossmann um. Es gibt "Nagelreiniger", 99,9% Isopropanol, 200 ml füe 3,99 Euro. Gibts für 8,99 auch im 500ml Gebinde.

Mit 200ml kommt man aber schon einige Monate aus sofern man es zur Reinigung benutzt. Mehr als 5ml brauche ich eig. nie zur Endreinigung.


Zur Info:
Ethylalkohol (Ethanol) - Ist das Zeugs was Im Vodka drin ist. Es ist als Genussmittel mit hoher Steuer belegt und deswegen sehr sehr teuer im Verkauf. Vergällt und damit für den menschlichen Genuss unbrauchbar gemacht, entfällt diese Steuer. Ohne Alkoholsteuer wird das Zeugs als Spiritus für 2,80 den Liter im Supermarkt verscherbelt.
Info 2: Nein, destillieren lohnt sich nicht, da das Vergällungsmittel dieselbe Siedetemperatur hat wie Ethanol.
Erlaubt ist jedoch das Destillieren von bereits versteuerten alkoholischen Getränken wie Vodka oder Schnaps.
Nicht erlaubt das Destillieren von Wein, denn dann entgeht dem Staat die Brantweinsteuer. Wer Steuern hintergeht und nicht Uli Hoenes heisst wird strenger Bestraft als Massenmörder und Kinderschänder.

Isopropylalkohol (Isopropanol) - Ist ebenso ein Alkohol, aber NICHT für den menschlichen Genuss. Obwohl jeder Alkohol ein Zellengift ist, wirkt 2-Propanol dummerweise bei viel geringeren Mengen tödlich. Also weder dran schnuppern noch exen. Es ist allerdings ein excellenter Frostschutz und ein sehr gutes Lösungsmittel, weswegen wir es zur Reinigung verwenden. Ebenfalls ist es, insbesondere als 70%ige Lösung in Wasser ein hervorragendes Desinfektionsmittel.
Destilation ist hier gefährlicher, da sich leichter explosionsfähige Gase durch Luftsauerstoff bilden. 2-Peopanol ist so billig, das er in 5L Kanistern oder größeren Gebinden verkauft wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich möchte mir für meine neuen Armeeprojekte eine Airbrush zulegen. Kompressor habe ich bereits gekauft ist ein Saturn A40 mit Tank. Was die Pistole kosten darf ist noch offen, aber keinesfalls über 250€, hatte eigentlich etwas im 150€ Segment erhofft.
Habe mich dann mal bei einem großen deutschen Händler umgeschaut, und Preise, verwendete Materialien und Ersatzteilpreise verglichen. An dem Punkt ist Iwata bei mir bereits raus gewesen. Ich meine, ich bin Anfänger und dass da mal was kaputt geht ist klar, aber dann möchte ich keine 40€ für ne Düse hinlegen, wenn ich von anderen Firmen 2-3 dafür bekomme.
Meine favorisierten YouTuber sind mittlerweile fast alle auf den Badger-Zug aufgesprungen, aber wegen des Sponsorings oder weil die Produkte besser sind? Auch in Deutschland findet man mittlerweile vereinzelte, aber immer positive Reviews zu den älteren Renegade Modellen. Die Krome mit .21 und .33 mm Nadel kostet hier 150€. Für die hohen Töne, in denen die gelobt wird ist das ja nicht unbedingt viel, aber ich weiß eben nicht... Reicht den eine .33mm Nadel als größte?
Bei H&S ist es so, entweder ich kaufe die Evo für 160€ und muss immer mit Handschuhen arbeiten, oder die läuft an. Aber nein, es gibt ja die CR Plus... Nur toll, dass ich, wenn ich schon 200€ bezahle auch gleich noch 50 drauflegen kann, um eine Infinity CR Plus zu kaufen...
Leider wurden auch desöfteren die Nadeln von denen als etwas weich beschrieben. Könnt ihr das bestätigen? Andererseits gibt, es Leute, die zig Evos besitzen und nichts anderes mehr wollen. Wie gesagt, es ist schwierig. Nachteil bei der Krome ist halt, dass die größte Größe von der .33mm ist. Ich könnte aber, wenn ich sage, dass 250€ okay sind auch noch ne Patriot dazukommen, und hätte eine Basecoat-Pistole und eine Detail-Pistole. Hat vielleicht auch jemand Erfahrungen mit der internationalen Lieferung von webairbrushes.com?

Achja, sprayen will ich KdC, ein paar Tau und meine erste richtige 40k Armee, wahrscheinlich Khorne-Dämonen. Dafür möchte ich VMA und VGA verwenden. Ich wäre euch dankbar, wen ihr mir die beste aus folgenden Möglichkeiten aufzeigen könntet:

- 125€ Badger Patriot mit Conversion Kit für .35mm Größe.
- 150€ Badger Krome
- 160€ H&S Evolution Silverline 2in1
- 200€ H&S Evolution CR Plus 2in1
- 250€ Badger Patriot und Krome, ohne Conversion Kit (ergo mit .21 .33 und .50 mm)
- H&S Infinity CR Plus 2in1

Vielen Dank Leute
Chris

PS.: ich habe, aufgrund des kleineren Schreibaufwands immer nur Nadel bei den Größen geschrieben, es ist mir klar dass auch die Düse passen muss...
 
Zuletzt bearbeitet: