Technik Das 1x1 des Airbrush

Hallo,

Ich möchte mir für meine neuen Armeeprojekte eine Airbrush zulegen. Kompressor habe ich bereits gekauft ist ein Saturn A40 mit Tank. Was die Pistole kosten darf ist noch offen, aber keinesfalls über 250€, hatte eigentlich etwas im 150€ Segment erhofft.

Zitat der Übersichtlichkeit wegen gekürzt (Anmerkung Hellhamster)./QUOTE]

Wenn das Geld nicht sooo wichtig ist, dann nimm den Airbrush der Dir beim Fachhändler am besten in der Hand liegt, also einfach ausprobieren.

Was die Düsengröße angeht...

Besser für feinste Details ist 0,2mm, dafür braucht es aber zwingend richtige Airbursh-Farbe, die es von Citadel nicht gibt. Wenn Dich das nicht stört UND Du dazu hochwertige Farbe mit sehr fein gemahlenen Pigmenten kaufst, wirst Du damit gut fahren.
Willst Du Citadel Farben verdünnen und sprühen, dann sollte es 0,35, 0,4 oder 0,5mm Düse sein. Aus diesem Grund kaufen sich viele die Evo 2in1, da diese beide Düsen/Nadel dabei hat zu einem fairen Preis.

Grundsätzlich gilt bei allen Markenpistolen: Bei guter Behandlung hält ein Düsen/Nadel-Set gefühlte Ewigkeiten. Kaputt gehen Nadeln normalerweise durch Unachtsamtkeit, Düsen werden kaputt gekratzt oder durch zuviel Gewalt durch die Nadel gesprengt. Wer vorsichtig ist und die Technik versteht hat diese Probleme nicht.
Die Evo-Steckdüsen sind in der Tat etwas anfälliger gegen das Aufplatzen weil sie dünner sind als Schraubdüsen. Aber sie sind deshalb nicht schlechter. Ein Airbrush ist Feinmechanik und will auch fein und mit Gefühl bedient und gereinigt werden.

Tödlich sind besonders folgende Fehler:
1. Nadel zu fest beim Zusammensetzen gegen die Nadel pressen.
Viele Anfänger säubern die Düse nicht ordentlich weswegen sie nicht abdichtet. Das wird mit Kraft versucht zu kompensieren, schon drückt die Nadel die Düse auf.

2. Farbhebel wird in Anfangsposition zurück schnellen lassen. IMMER den Hebel mit dem Finger auf die Anfangsposition zurückführen, niemals federn lassen. Das schont Nadel und Düse

3. Die Nadel nie, nie, nie und nimmer irgendwo gegenhauen mit der Spitze. Besonders im ausgebauten Zustand kann das schnell passieren.
 
Und hat einer Erfahrungen mit den genannten Airbrushes? Lohnt sich der Aufpreis zur Infinity? Hatte einer schonmal ne Badger in der Hand? Dass ich extra Farbe brauche weiß ich , wie gesagt ich denke da an Model Air und Game Air. Aber reicht auch für Basecoats die .33mm oder sollte die größer sein?
Also generell tendiere ich mom zur Krome, wo finde ich denn nen Fachhändler bei Stuttgart, der die alle hat?

Gruß Chris
 
So Freunde, Weihnachten steht - man glaubt es kaum - langsam vor der Tür und das Weihnachtsgeld will gut angelegt sein. Also muss neues Hobby equipment her. Ich möchte gerne meine Chinaspritze gegen was besseres eintauschen. Ohne die 123 Seiten des Threads durchgeklickt zu haben stellt sich mir die Frage:

Taugt das was?

Naja, in den 123 Seiten hättest Du die Antwort gefunden... wahrscheinlich schon auf den letzten 5 Seiten...

Also wenn mich wirklich was interessiert, lese ich auch mal 123 Seiten...

Aber ich will damit jetzt aufhören, allerdings, braucht man sich auch nicht wundern, wenn man keine Antwort mehr bekommt.

Nun zu deiner Frage: NEIN, das set taugt mMn nicht.

Das Set besteht aus
1x Airbrush Kompressor Saturn 25 KEIN TANK UND MIT 18L ANSAUGLEISTUNG FÜR EINE H&S GUN ZU MICKRIG - VERGISS ES

  • 4-fach Airbrushhalter
  • Druckminderer mit Manometer
  • integrierter Wasserabscheider
  • 1 PU- Luftschlauch mit G1/8" Anschluss
  • 1Textil-Luftschlauch mit G1/8" Anschluss
1x Airbrushpistole Evolution Silverline Two in One 126003 GESCHMACKSACHE, QUALITATIV ABER TOP

  • Farbregulierung
  • Düsensatz 0,2 mm montiert
  • Düsensatz 0,4 mm beiliegend
  • Farbbecher 2 ml montiert
  • Farbbecher 5 ml beiliegend
  • Apparat im exklusiven Etui
1x Hansa pro-color 67060 Farbenset - ICH MAG SIE NICHT UND FÜR DIE FIGUREN SIND DIE VALLEJOFARBEN VIEL BESSER
1x Airbrush Reiniger 209080 60ml Createx Airbrush Colors Cleaner - GIBT BESSERE
1x Schnellkupplung NW2,7 mit 1/8" Gewinde für Stecknippel NW2,7
1x Airbrush Cleaning Pot 8000 AB305 / BD777
1x Düsenreinigungs-Set 117400 von Harder & Steenbeck
1x DVD Airbrush Workshop - Harder & Steenbeck - FÜR WAS?
 
Naja, untauglich ist das Set nicht, es ist aber auch nicht gut.. Der fehlende Tank ist das größte Manko, neben der Tatsache das es bei diesen Kompressoren reines Glücksspiel ist ob er lange hält oder schnell die Hufe hochmacht. Da ist so viel Zeugs drin das Du eh nicht brauchst und für das Du Geld zahlst.

Wenn Du bereit bist so viel Geld auszugeben, dann sieh lieber nach ölgeschmierten Kompressoren mit Tank. Der bekannteste ist der SilAir 20A, der kostet knapp über 300,- Euro. Dank des Tanks kann man in der Praxis auch mit 0,5mm Düsen arbeiten, da er die fehlende Lieferleistung mit dem Luftpuffer ausgleichen kann. Gerade die H&S Pistolen wollen gerne etwas mehr Druck als Iwata Klone, und die 1,6 Bar die der Saturn bei Dauerbetrieb liefern "soll" sind da zu wenig für ein gutes Sprühbild.

Es ist auch fraglich ob Du beide Düsen brauchst. Ich halte 0,5mm im Tabletopbereich für zu groß, es sei denn man möchte Spielfelder grundieren. Und da machen Sauggläser wieder mehr Sinn als Fließbecher. 0,35mm ist def. groß genug für sämtliche anderen Grundierarbeiten, auch für große Gebäude.

Ich rate daher immer zu 0,2mm Düsen bei Verwendung von speziellen Airbrush Farben und zu 0,3/0,35mm bei Nutzung von verdünnten Citadel Farben.


Was hast Du bisher denn an Ausrüstung angesammelt? Mein Cleaning Pot besteht aus einem Konservenglas, in das ein Stück Schlauch und ein Druckausgleichsloch mit Filter per Heißkleber angeklebt sind. Funktioniert bestens seit knapp 2 Jahren.
Eine Schnellkupplungg hast Du bestimmt auch schon, und speziellen Reiniger habe ich selbst noch nie gebraucht.

Was man wirklich braucht ist nur eine ordentliche Pistole und ein guter Kompressor, der Rest ist reine Nebensache.
Ob man gut ist oder nicht, entscheidet allein angeborenes Talent oder eben nicht. Die Techniken werden kostenlos im Internet gelehrt. Es braucht auch nicht unbedingt eine H&S, andere Hersteller sind auch sehr gut. Iwatas Revolution Serie wäre da sogar etwas günstiger, die High Performance meiner Meinung nach etwas besser. Aber wichtiger als die Qualität der Luftpinsel ist, wie DU damit zurecht kommst, wie DU Dich damit fühlst.
Ich nutze eine Finetune Excalibur, preislich zwischen Einsteigerpreisen und H&S/Iwata. Die meisten mögen sie nicht da sie recht schwer und kopflastig sind. Ich liebe sie da das hohe Gewicht meine leicht zittrige Hand ausgleicht. Zudem bilde ich mir ein das ich durch die hohe Masse etwas wertiges in der Hand halte, etwas unkaputtbares. Psychologie ist auch wichtig.


Fazit:

Einsteigersets unter 200,- sind das Geld nicht wert

Einsteigersets zwischen 200,- und 500,- haben bessere Teile, sind aber nicht aufeinander abgestimmt

Einsteigersets ab 500,- sind brauchbar. Auf Markenpistole und ölgeschmierten Kompressor mit Tank achten, der Rest ist nebensächlich.
 
Brauche mal eure Hilfe, hab mich hier schon ein wenig eingelesen aber hab leider keine Ahnung von Air-Brushs.
Wollte mir jetzt dennoch mal eine zulegen für meine kommende Dark Eldar Armee (nur für die Fahrzeuge) und um mich allgemein mit Airbrushs vertraut zu machen.

Mein Dad hat einen guten Kompressor also brauch ich schonmal kein Komplettpaket.
Was könnt ihr mir den für einzelne Pistolen empfehlen die fürs Flächensprayen der Raider und Venoms reichen? Bin bei ebay etwas überfordert mit den ganzen Angeboten und mehr als 100€ sollte sie auch nicht kosten. Hoffe ihr könnt da einem Airbrush Einsteiger ein bisschen helfen 🙂


lg
Aronth
 
Zuletzt bearbeitet:
Airbrush Pistole Iwata Neo CN wäre eine Idee

Hier auch einer der vielen Shops. http://www.airbrush-city.de/airbrus...hpistole-aktion-200-070-fliesssystem/a-17135/
Kann ich nur empfehlen

Oder eine Rich RB-3. Meine Lieblingsgun
http://www.airbrush-city.de/airbrus...ush-pistolen/airbrushpistole-rich-rb-3/a-898/

Super vielen Dank 🙂
Die iwata NEO CN für 65€ sieht für den Einstieg ganz solide aus aber ich werd mich mal durch den Shop klicken.
Aber was darf ich den unter "Mittelgroßem Sprühmuster" verstehen?

lg
Aronth
 
DinA4-DinA3-Kartongröße is in etwa "mittlere Sprühmustergröße".

Ich hatte es schon mal hier geschrieben, die IWATA kenne ich persönlich jetzt nicht, aber ich habe zu ihr ein Testbericht eines unabhängigen deutschen Tester gelesen.

Ich schwöre mittlerweile auf Rich und kann diese auch uneingeschränkt empfehlen.

Ich würde Dir aber definitiv zum Kauf in einem Shop raten. Hier hast du die Möglichkeit das Produkt, sollte es Dir nicht "in der Hand liegen" zurückschicken.

Ich habe neue Guns immer mit Wasser und Airbrushreiniger getestet. Einfach um zu sehen, wie die Gun in der Hand liegt und ob sie zu mir passt...
 
Wenn möglich, probiere verschiedene Pistolen in einem Laden aus, die liegen alle unterschiedlich in der Hand. Ich würde Dir eine Düsengröße zwischen 0,3 und 05mm empfehlen, wobei ich 0,35 bevorzuge. Bei relativ kleinen Flächen wie Fahrzeugen würde ich zur Fließbechervariante greifen, Saugbecher ist mehr was für große Flächen oder monochrome Arbeiten.
Was den Hersteller angeht, so gibt es in diesem Preisbereich Neo for Iwata, Finetune Excalibur, H&S Ultra... Alles relativ günstige Pistolen mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Neo kommt aus China mit jap. Qualitätskontrolle. Excalibur kommt aus China mit deutscher Endfertigung- und Kontrolle. Ultra kommt komplett aus Deutschland, was auch die unterschiedlichen Preise erklärt. Für alle 3 Pistolen gibt es Ersatzteile. Bei der Excalibur bekommt man den Chef persönlich ans Telefon bezüglich Fragen der Nadeldichtung usw.
 
Auf gar keinen Fall mit Öl verschicken. Vom Prinzip ist das ein normaler Kühlschrankverdichter. In dessen äußerer Glocke befindet sich das Öl, welches von der darin befindlichen Mechanik im Betrieb angesaugt wird. Das nicht verbrauchte Öl wird dann oberhalb der Mechanik wieder ausgestoßen und tropft (auch zu hören) wieder in den Ölsumpf zurück. Wird der Kompressor befüllt verschickt, so kann das Öl die Verdichtungskammer fluten und auslaufen. Das, und ich hatte dieses Vergnügen schon einmal, führt dazu das die Post das durchgesiffte Paket neu verpackt und Du 2-3 Wochen länger auf den Paket waerten darfst. Zudem darfst Du neues Öl kaufen und den Kompressor einige Stunden laufen lassen bis kein Öl mehr aus der gefluteten Verdichtungskammer nach draußen geschleudert wird.

Der Verdichter ist kein geschlossenes System und darf nur aufrecht stehend transportiert und betrieben werden. Ein paar Grad Neigung sind egal, aber Umkippen endet in einer Riesensauerei.