Technik Das 1x1 des Airbrush

Ich habe mal meine Flossen an 4 Kühlschrankverdichter bekommen und habe daraus 4 Airbrush-Kompressoren gebaut. Einen ließ ich mit dem Öl befüllt das vom Kühlschrankhersteller eingefüllt war. Zwei weitere waren ausgelaufen, von denen bekam einer Hydrauliköl, der andere 10W40 Motoröl. Alle 3 erfreuen sich bester Gesundheit. Der vierte war das Schlachtlamm, er bekam auch keinen Lufttank oder Automatikschalter verpasst, und auch kein Öl. Dieser Kompressor wurde innerhalb kürzester Zeit heiss und bekam den erwarteten Kolbenfresser.

Mein Fazit war, das es ziemlich egal ist was da für Öl reinkommt, solange die Mechanik geschmiert wird. In kalter Arbeitsumgebung würde ich ein Öl wählen welches auch bei niedriger Temperatur dünnflüssig ist.

Mit Kompressoröl aus dem Baumarkt oder dem teuren umverpackten Zeugs von H&S macht man auf keinen Fall was falsch. Und hätte ich einihe hundert Euro für meinen Kompressor ausgegeben, wäre es mir das Geld sicherlich wert.

Wer allerdings selbst baut, der tauscht im Falle des Falles einfach für 30,- Euro den Verdichter aus, dauert max ne halbe Stunde, und spart sich das teure Zeugs. Mein Favourit ist Hydrauliköl, aber bitte nicht verschiedene Ölsorten mischen, das kann zu ungwollten chemischen Reaktionen führen die die Schmiereigenschaften verringern.
 
Danke für eure Hilfe,
ich hab mir nun ein Kompressoröl gekauft. Allerdings kam heute das Paket (meine Frau hat es angenommen) und ich befürchte dass ich das Öl nicht brauchen werde:
Anhang anzeigen 237194

Ich glaube der Verkäufer will mich verarschen... Meint ihr das macht überhaupt Sinn den zu testen ob der geht? Öl ist trotz meiner Aufforderung auch nicht abgelassen worden.
 
Tja, das Öl wurde zumindest nicht ganz abgelassen, evtl. auch gar nicht. Du hattest enormes Glück das er nicht mehrere Wochen in der Umverpackung gelandet ist.
Wenn Du ihn nutzen möchtest, dann solltest Du zuerst alles vom Druckrohr entfernen, also Druckminderer mit Abscheider, evtl. Schläuche zwischen Minderer und Verdichter. Dann solltest Du versuchen entweder Öl aufzufüllen bis zur Fülllinie, falls der Kompressor ein Schauglas hat. Wenn nicht, würde ich (obacht, ICH, keine Garantie oder Gewährleistung das restliche Öl aus dem Luftansaugbereich heraus tropfen lassen, dazu evtl. Luftfilter entfernen. Dann 300 bis 400ml frisches Öl nachkippen.

Jetzt beginnt der Dauerlauf, denn die Verdichtungskammer wurde mit sehr hoher Warscheinlichkeit geflutet. Der Kompressor wird bis einige Stunden Öl aus der Stelle spucken an der vorher der Druckminderer gesessen hat. Zuerst viel, dann immer weniger. Mache öfter Temperaturkontrollen indem Du die Hand auf den schwarzen Verdichter auflegst. Solange es noch angenehm warm ist, ist alles in Ordnung. Fängt es an unangenehm warm bis heiss zu werden (ca 50 Grad), dann gönne dem Kompressor etwas Ruhe.

In der Zeit wo der Kompressor läuft kannst Du evtl. Schläuche, Druckminderer und Gehäuse reinigen.

Auf keinen Fall ohne Öl in Betrieb nehmen.
 
Anderseit vl. Hat er ja auch öl abgelasen ... Hatte das auch mal. Öl war abgelassen aber der Stopfen nicht drauf. Da das Teil als Austelleungstück fungierte war es egal, ABEr das suppte noch Monate nach ... bis alles öl raus war. So könnte es mit viel glück auch hier sein. Ev. Hat er das meiste Öl abgelassen, aber alle bekommt man halt nicht raus.
 
Naja, untauglich ist das Set nicht, es ist aber auch nicht gut.. Der fehlende Tank ist das größte Manko, neben der Tatsache das es bei diesen Kompressoren reines Glücksspiel ist ob er lange hält oder schnell die Hufe hochmacht. Da ist so viel Zeugs drin das Du eh nicht brauchst und für das Du Geld zahlst.

Wenn Du bereit bist so viel Geld auszugeben, dann sieh lieber nach ölgeschmierten Kompressoren mit Tank. Der bekannteste ist der SilAir 20A, der kostet knapp über 300,- Euro. Dank des Tanks kann man in der Praxis auch mit 0,5mm Düsen arbeiten, da er die fehlende Lieferleistung mit dem Luftpuffer ausgleichen kann. Gerade die H&S Pistolen wollen gerne etwas mehr Druck als Iwata Klone, und die 1,6 Bar die der Saturn bei Dauerbetrieb liefern "soll" sind da zu wenig für ein gutes Sprühbild.

Es ist auch fraglich ob Du beide Düsen brauchst. Ich halte 0,5mm im Tabletopbereich für zu groß, es sei denn man möchte Spielfelder grundieren. Und da machen Sauggläser wieder mehr Sinn als Fließbecher. 0,35mm ist def. groß genug für sämtliche anderen Grundierarbeiten, auch für große Gebäude.

Ich rate daher immer zu 0,2mm Düsen bei Verwendung von speziellen Airbrush Farben und zu 0,3/0,35mm bei Nutzung von verdünnten Citadel Farben.


Was hast Du bisher denn an Ausrüstung angesammelt? Mein Cleaning Pot besteht aus einem Konservenglas, in das ein Stück Schlauch und ein Druckausgleichsloch mit Filter per Heißkleber angeklebt sind. Funktioniert bestens seit knapp 2 Jahren.
Eine Schnellkupplungg hast Du bestimmt auch schon, und speziellen Reiniger habe ich selbst noch nie gebraucht.

Was man wirklich braucht ist nur eine ordentliche Pistole und ein guter Kompressor, der Rest ist reine Nebensache.
Ob man gut ist oder nicht, entscheidet allein angeborenes Talent oder eben nicht. Die Techniken werden kostenlos im Internet gelehrt. Es braucht auch nicht unbedingt eine H&S, andere Hersteller sind auch sehr gut. Iwatas Revolution Serie wäre da sogar etwas günstiger, die High Performance meiner Meinung nach etwas besser. Aber wichtiger als die Qualität der Luftpinsel ist, wie DU damit zurecht kommst, wie DU Dich damit fühlst.
Ich nutze eine Finetune Excalibur, preislich zwischen Einsteigerpreisen und H&S/Iwata. Die meisten mögen sie nicht da sie recht schwer und kopflastig sind. Ich liebe sie da das hohe Gewicht meine leicht zittrige Hand ausgleicht. Zudem bilde ich mir ein das ich durch die hohe Masse etwas wertiges in der Hand halte, etwas unkaputtbares. Psychologie ist auch wichtig.


Fazit:

Einsteigersets unter 200,- sind das Geld nicht wert

Einsteigersets zwischen 200,- und 500,- haben bessere Teile, sind aber nicht aufeinander abgestimmt

Einsteigersets ab 500,- sind brauchbar. Auf Markenpistole und ölgeschmierten Kompressor mit Tank achten, der Rest ist nebensächlich.

Nach einigen Recherchen bin ich jetzt beim Kompressor AS196 gelandet. Bei der Pistole bin ich mir noch etwas unschlüssig. Man hört immer Evolution two in one. Am Geld soll es nicht scheitern und es ist bestimmt eine gute Spritze aber muss es unbedingt diese sein?

An sonstigem Equipment habe ich alles hier. Brauche also nur den Kompressor - welcher bereits zur mir unterwegs ist - und die neue Pistole. Düsen hätte ich an 0,2 und 0,3er gedacht da ich noch eine Chinaspritze hier habe mit der ich die "groben" Sachen besprühen möchte, dort ist bereits eine 0,4er Düse montiert.

Mit Airbrush Farben meinst du zb Vallejo Air? Die benutze ich bereits, bin da also auch schon ausgestattet. Falls du andere (und bessere) Hersteller meinst wäre ich um einen Tipp dankbar.
 
Die Vallejo Model Air Farben sind super.

Da würde ich nichts anderes für Spielfiguren kaufen.

Bei der GUN gibt es selbstverständlich alternativen.

Ich bin absolut überzeugt von den Rich Airbrushes.
hier wäre die RB-3 (0,3er Düse) eine gute Alternative. Mit dieser Gun mache ich z.B. das Meiste. Die Ab-300 (0,3er Düse) und Ab-200 (0,2er Düse) kann ich auch empfehlen.
Wobei bei den Ab-s der Farbdurchsatz höher ist. Die RB ist da etwas feinfühliger.

Der besten Rat hier ist allerdings, gehe in einen AirbrushShop und probier die Guns aus. Nicht jede Gun passt in jede Hand.

Bei mir lag die Evo einfach nicht gut in der Hand und wurde schnell unbequem, was sich dann extrem auf die Qualität des Sprühbilds auswirkte.
 
Ganz genau so ist es, einfach ein paar Pistolen probesprühen und sehen welche einem am besten liegt. Ab 60,- / 70,- Euro bekommt man Markenpistolen die allesamt brauchbar bis gut sind, für Tabletop allemal geeignet. Die Evo wird so oft empfohlen, weil sie eine rein deutsche Pistole mit hervorragender Ersatzteilversorgung ist. Zudem passen fast alle Teile einer Pistole auch in eine andere H&S Spritze. H&S ist zudem groß und erfolgreich, was Zukunftssicherheit bedeutet.

Solange Du Ersatzteile für Deine ausgesuchte Pistole bekommst, ist alles paletti, Chinaspritzen fallen somit sowieso gleich aus. Ich persönlich bin Finetune fan, das sind vom Prinzip chinesische Iwata-Klone, die allerdings in Deutschland überarbeitet werden. Einige Teile wie Düse und Nadel (das wichtigste an einem Airbrush) werden sogar in Deutschland gefertigt und eingepasst. Allerdings sind diese Pistolen im Vergleich zu anderen etwas schwerer, da sie massiver sind. Der Vorteil an diesen Babies ist allerdings der Schraubwechselkopf.

H&S Pistolen haben Steckdüsen, sehr komfortabel, aber etwas empfindlicher als Schraubdüsen. Sie sind sehr schnell gewechselt, gehen aber leichter kaputt.
http://www.airbrush4you.de/airbrush/airbrushpistolen-airbrush-pistolen/evolution/

Schraubdüsen sind robuster, allerdings komplizierter zu wechseln da es Werkzeug braucht. Dreht man sie zu fest in den Pistolenkörper bricht das Gewinde, und im schlimmsten Falle ist es ein Totalschaden. Auch deshalb wird Anfängern das zumindest sicherere H&S System empfohlen. Dafür ist sie stabiler.
http://www.airbrush4you.de/airbrush/airbrushpistolen-airbrush-pistolen/iwata-airbrush/

Die dritte Möglichkeit ist eben von Finetune. Eine Schraubdüse sitzt in einem extra abschraubbarem Gehäuse. Man schraubst dieses stabile Außengehäuse mit den Fingern ab, kann die Düse reinigen und alles wieder ohne Werkzeug zusammenschrauben. Man hat also die Vorteile beider Systeme, jedoch den neuen Nachteil das durch das Extra-Material die Pistole kopflastig wird. Das wird durch einen massiveren hinteren Teil ausgeglichen, was die Pistole insgesamt etwas schwerer macht.
Dafür bekommt man noch einen internen Luftmengenbegrenzer dazu und die Möglichkeit einfach die Nadeldichtung nachzustellen.
http://www.onlyairbrush.com/
 
Mir ist ein AS196 und eine 2in1 günstig in die Hände gefallen - beides Neuware, lediglich der Kompressor war ein Ausstellungsstück - also fiel meine Wahl auf die beiden Gerätschaften.

Jetzt wurde mir auch klar warum ein Tank so wichtig ist und warum die Evolution so beliebt ist. Ich bin gespannt, noch sind sie unterwegs zu mir...
 
Die Vallejo Model Air Farben sind super.

Da würde ich nichts anderes für Spielfiguren kaufen.


Kann ich nur unterschreiben. Nur mit diesen "Air" Farben ist es möglich mit 0,2mm Düsen zu arbeiten, da die "Air" extra für Airbrush entwickelt wurde und schein andere Konsistenz zu besitzen als normale Vallejo Farben. Wenn man die normale Vallejo Farben mit Wasser verdünnt, sind die trotzdem anders als die "Air". Die Pistole verstoft zu schnell und es wird kein sauberes Bild erzeugt. Dazu kann man die "Air" Farben wie gewöhnliche Farben mit Pinsel nutzen. Ich kauf mir ab jetzt nur die "Vallejo Air" Farben.

Mit Evolution Pistole bin ich auch mehr als zufrieden.
 
Es liegt vorallem an der Größe der Farbpigmente und einige chemischer Zusätze wie Trocknungsverzögerer. Die normalen Farben, egal oder Valejo oder Citadel sind dickflüssig und haben viele relativ große Pigmente. Das ist für den Pinselauftrag auch absolut gewollt. Man kann dazu die Farben gut verdünnen oder mischen, ganz so wie man es braucht.

In der Düse eines Airbrush aber kann es Probleme geben. Pigmente haben nur eine einzige Aufgabe, nämlich an Oberflächen zu haften. Ihnen ist es aber absolut egal auf welcher Oberfläche, und die Oberfläche der Düse oder Nadel sind nur allzu verführerisch. Das Zusetzen der Düse passiert also imer, bei jeder Farbe. Je größer die Pigmente in Relation zur Düsengröße, desto schneller passiert dieses Verstopfen.
Jetzt gibt es abgesehen von feiner gemahlenen Pigmenten noch chemische Zusätze die es den Pigmenten schwerer machen auf Oberflächen zu haften solange sie noch feucht sind. Die sind mindestens eng verwand mit den Washes und Inks, wo die Pigmente auch nicht haften, sondern im nassen Zustand verlaufen und sich in Vertiefungen ansammeln bis die Flüssigkeit verdunstet ist.

Die Kombination aus kleineren Pigmenten und chem. Zusätzen ist also das Geheimnis, nicht die Konsistenz. Die Konsistenz ist nur wichtig für die Viskosität der Farbe, damit sie überhaupt durch den Unterdrück vor der Düse angesaugt werden kann. Je flüssiger, desto besser. Milchartige Konsistemz ist in der Praxis auch nur der beste Kompromiss zwischen Viskosität und Deckkraft durch verbleibende Pigmente nach Verdünnung.

uf jeden Fall muss sich jeder Aibrusher regelmäßig angewöhnen die Nadelspitze zu säubern. Dort trocknen die Pigmente zuerst an. Schließt man die Farbzufuhr drückt die Nadel gegen die Düse und die getrockneten Pigmente werden abgeschabt und verstopfen so auch das Innere der Düse. Die regelmäßige Reinigung der Nadel mit Fingern oder Wattestäbchen verhindert dies, und man kann auch mit verdünnten Pinselfarben recht gut sprühen.

Ich brauche den Airbrush nur fürs Grundieren, Primärfarbe und Highlights/Shadows. Dafür kauf ich mir nicht dieselben Farben die ich eh schon habe noch einmal extra für Airbrush.

Auch hier dafür ein Tipp: Ein paar Tropfen Wasser in den Fließbecher, mit dem Pinsel kurz in den Farbtopf, und dann den Pinsel im Fließbecher "auswaschen". Fertig ist die angemischte Farbe. Ich brauche 3 Tropfen Wasser und ne kleine Pinselspitze Farbe für die Grundierung einer kleinen Figur wie einen Imp. Soldaten.
 
Hi Leute,
ich habe mich entschlossen anlässig dieser Weihnacht (bzw. meinem Job auf nem Weihnachtsmarkt welcher gutes Geld bringt^^) entschlossen auch
endlich mal mir nen AirBrush zuzulegen.

Der Einstieg ist wie bei allen Interessanten Hobbys erstmal ein Brocken...
eine Überfülle an Informationen und den Verschiedensten Empfehlungen.
Ich würde mich gerne in nem Shop beraten lassen allerdings (man glaubt es kaum) gibt es keinen in Frankfurt am Main,
bzw konnte ich noch keinen Finden

Daher bleibt wohl oder Übel der gang zum freundlichen Online Händler.
Jetzt die Preis Frage:
Was würdet ihr mir empfehlen als Set und wo?

Zu mir selbst:
Bin ein ,wie ich finde ganz passabler, maler mit viel erfahrung und vor allem auch ruhe.
Ich suche etwas wo mit ich alles von Grundierung bis später vielleicht sogar freehands machen kann (mir ist bewusst das man grade für sehr kleine sachen eventuell nach rüsten muss)
Aber vor allem der Kompressor muss stimmen ( unbedingt mit tank!)

Geld bin ich bereit in einer ordentlichen summe in die hand zu nehmen wenn die Qualität stimmt.

Außerdem habe ich noch die Frage ob beim sprühen viel daneben geht?
Wir haben Teppichboden, sollte ich eventuell was auslegen?

lg. Drizzt
 
Je weniger der Farbhebel aufgerissen wird, desto weniger Farbspay gelangt in die Luft. Bei gelegentlicher Nutzung ist bei mir nach 2 Jahren nichts zu sehen, an anderer Stelle wird allerdings von einem grünlichem feinem Farbfilm auf Möbeln gesprochen. Dort wurde wohl allerdings öfters gesprüht. Solange man Acrylfarben benutzt lässt sich alles abwischen bzw. Rauswaschen. Bei Teppichboden oder Sesseln/Sofas fällt diese Möglichkeit aber wohl aus praktischen Gründen aus.

Ich würde mir also keine Gedanken machen wenn ich mal fix ein paar Figuren Grundieren möchte, Teppichboden zu schützen macht allerdings Sinn, falls man aus Versehen was verschüttet.
 
also ich würde dir empfehlen bei airbrush-city.de das ganze Zeug zu bestellen. Erstens hast du dort eine große Auswahl, zweitens sind die Sachen Preisgünstig und letzendlich drittens kannst du sogar deine Bestellungen finanzieren (in Raten bezahlen) . Hab dort meine Airbrush Pistole "Evolution Silverline Two in One" für 160 EUR besorgt und zahle jetzt bequem 11,00,-EUR pro Monat. Die Pistole lässt sich fein abstimmen. Die 0,2mm Düse die für feine Linien empfehlenswert ist, ist auch dabei.

Hier ist der Kompressor denn ich mir dort auch bestellt habe:
http://www.airbrush-city.de/kompres...610h-n-airbrush-kompressor-mit-tank/a-174073/

Tank, Wasserabscheider, Druckminder und Abschaltautomatik sind dabei. Alles was man so braucht. Das Tankvolumen ist auch mehr als ausreichend. Vom Geräuschpegel her ist sie mit einer Mikrowelle vergleichbar. Die "Vallejo Air" Farben kannst du dir auch dort gleich besorgen, da sie dort am günstigsten zu bekommen sind.
 
Halt ich gar nix von. Die Pistole selbst ist wirklich sehr gut, aber um alles aus ihr rauszuholen muss man schon sehr begnadet sein und extrem viel Erfahrung haben.
0,18mm Düse ist zudem wirklich klein, verstopft schnell, für tabletop Bereich zu klein.

Und wenn ich den Wechselkurs von britischen Pfund umrechne komme ich auf rund 350,- Euro. Die krieg ich beim Airbrush Center für 320,- Euro, ebenfalls versandkostenfrei.

Iwata ansich ist super, aber dieses Modell ist nicht gut für Anfänger im Tabletop-Bereich.
 
ja, die Düsen und Nadeln sind tauschbar und die gibt es zum nachkaufen, falls eigene warum auch immer kaputgehen. Eine 0,2mm Düse braucht auch eine 0,2 mm Nadel. Für 0,3mm , 0,4 und 0,6 gilt das gleiche. Die Sätze müssen von der eigenem Modell sein, da sich die Düsen vom Hersteller zu Hersteller und vom Model zu Model unterscheiden. Und nicht alle Modelle bieten alle Düsenstärken an. Bei meiner "Evoluton Silverline Two in One" waren zwei Sätze dabei. Die 0,2mm und die 0,4 mm.
 
Zuletzt bearbeitet: