Technik Das 1x1 des Airbrush

Ich hab mit den Vallejo Polyirgendwas Primern absolut keine Probleme. Die halten bei mir so wie sie sollen. Allerdings entfette ich alle Modelle vorher auch, sollte man eh machen, da auch auf Plastik die entsprechenden Rückstände aus dem Produktionsprozess sind und bei Resin sowieso. Dazu kommt dann noch der ganze Schmand, den man so an den Fingern hat. Manchmal wunderts mich in meinem Umfeld eh schon, warum da teilweise überhaupt irgendwas auf der Figur haften bleibt....
 
Nachdem ich mich so langsam etwas an eine Doubleaction-Airbrush (Evolution Silverline) gewöhnt habe, frage ich mich doch, ob der Druckregler/ -minderer an meinem Kompressor irgendwie defekt sein könnte.

Egal, wie hoch oder niedrig ich diesen drehe, mir kommt es vor, als ob das rein gar nichts bringen würde - der Druck scheint generell konstant zu bleiben und ist (zumindest rein subjektiv betrachtet) zu stark, um Feinheiten zu sprühen. Ich nehme mal an, dass man bei einem Druckminderer (so ein Kombiteil mit Wasserabscheider) auch etwas spüren sollte, wenn man das zugehörige Gewinde dreht?



So sieht der Druckminderer aus, falls das wichtig sein sollte.


 
Zuletzt bearbeitet:
Man sprüht ja auch irgendwie immer mit dem selben Druck zwischen 1,5 und 2 Bar (bei 0,4er Nadel, 0,2er entsprechend weniger, vielleicht 1-1,5 bar), man braucht den Druck für einen feinen Sprühnebel, die Nadel und die Düse bzw die Öffnung derer zueinander bestimmt dann ja wieviel Farbe kommt. Das kann man auch über den Druck regeln, sollte man aber nicht da sonst eher gekleckst wird statt fein verteilt. Immer wenn ich mit weniger als 1 Bar sprühe, gibt es Probleme. Entweder verstopft die Düse zu schnell oder es kleckst direkt. Über 1 Bar ist genügend Saugdruck vorhanden um etwas gröbere Partikel durchzusaugen und genügend Luftmenge um einen feinen Sprühnebel zu bilden. Damit lassen sich dann auch gut Details sprühen. Man muss vielleicht die Sprühkappe vorne abnehmen und ganz nah ran gehen, aber die Linien sind schon wirklich sehr fein, selbst mit 0,4er Nadel. Meine Iwata schafft noch feinere Linien mit der 0,35er Nadel. die 0,2er Nadel für meine Evo habe ich bisher noch nicht ausprobiert, weil ich es nicht musste

Was sagt die Nadel auf dem Druckminderer denn? Der Druck sollte außerdem etwas abfallen wenn du Luft öffnest an der Airbrush, fällt der Druck um 1/3 oder mehr ist der Druckminderer Schrott, fällt der gar nicht ist die Druckanzeige kaputt 😉 alles zwischen gar nichts und 1/3 ist dann in Ordnung und zeigt den Druck an, den du beim Sprühen auch wirklich hast.
Ich weiß nicht ob ich den gleichen habe, auf alle Fälle einen der so ähnlich aussieht (was nichts heißen muss) mein Druck fällt, wenn 2 Bar eingestellt sind, beim Öffnen an der AB auf etwa 1,7-1,6 bar ab. Das ist in Ordnung.
 
Ok, ich habe den Druck mal auf 30/100 aufgebaut, Pistole dran, Druckregler oben komplett in Richtung "-" gestellt. Ich sehe nur eine Änderung, wenn ich die Pistole nutze, hier sinkt eben nur die Anzeige, wenn ich auch Luft verbrauche, bzw. sprühe. Wenn ich aber am Regler irgendwas ändere, sehe ich keinerlei Unterschied, die Nadel am Manometer bewegt sich hier kein Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wie auch?

Der Druck bleibt doch der Gleiche!

Wenn Du den nicht mittels der Airbrush ablässt ist der doch konstant im Schlauch.

Den Druck stellt man auf 2 Weisen ein:

- Unter Last: Abzug ziehen und dann auf etwa 1,7-1,9 bar einstellen.

- Im Ruhezustand. Dann geht das aber nur von 0 bar ab. nicht andersrum. Der Ruhedruck sollte dann irgendwo bei 2-2,4 bar liegen, je nach persönlichem Geschmack und airbrush
 
Ich frage nun auch einfach mal dazwischen.

Nachdem ich mit einem Starterset angefangen habe und, wie schon ganz vorne gesagt wurde, mit der Airbrush nicht zufrieden bin will ich mir nun eine Gute holen.
Bevor ich das tue will ich mir aber sicher sein, dass ich meine nicht einfach nur falsch bediene.

Ich sprühe bei 1,7-1,8 bar. Der Kompressor hat einen Wasserabschneider und einen Tank und ich benutze die Modell Air von Vallejo. Die Pistole ist eine DoubleAction und ich habe 0,2 0,3 und 0,5er Aufsätze.
Aus der Airbrush kommt erst, für mein Verständnis, spät die Farbe heraus und dickflüssigere Farben kommen sehr "spuckend". Mit spät meine ich, ich ziehe den Farbhebel und es dauert fast eine halbe Sekunde bis zu einer Sekunde bis die Farbe kommt.

Bediene ich die Airbrush falsch?

Ich habe das Set angeschafft um grundieren zu können. Nun wollte ich das mit den Vallejo Primern tun, weil in der Beschreibung steht, dass man die unverdünnt sprühen kann. Auch mehrere Youtube Videos haben das bestätigt. Naja, bei mir geht das irgendwie nicht, trotz 0,5er Düse und erhöhten Bar. Einmal hab ich es hinbekommen, dann ging es 30 Minuten lang super... Seither nicht mehr 😉

Was ich aber eigentlich fragen will ist ob ihr eine zweite Airbrush für Primer verwendet oder ob es generell ein Problem sein kann diese mit der guten Airbrush zu sprühen.
Die 150-160 Euro für die Evolution sind mir zu teuer um sie gleich kaputt zu machen. 😉

Vielen Dank
 
Bei 0,4er Düse Aufwärts geht bei rund 2-2,5 bar der Primer gut durch. Der ist von Natur aus dicker als normale Farbe. Man kann den auch mit einigen Tropfen Verdünner verdünnen, das macht dem nichts, solange es nicht zuviel wird. Nicht jedes Fläschchen ist gleich, deines lag vielleicht hinten im Regal, war die erste Charge Montags oder die Abfüllung unten vom Boden und ist dicker als die anderen. Pauschal kann man nie sagen, dass die Farbe gute Viskosität zum Airbrushen hat, ist immer vom Einzelfall abhängig!

Wenn es anfangs gut ging und jetzt nicht mehr, ist vielleicht deine Düse dreckig. Leg die mal über Nacht in Isopropanol oder richtigen Airbrushreiniger ein (keinen Glasreiniger oder so, der zieht nicht genug) und geh anschließend mit einer Reinigungsnadel durch die Düse. Auch der Farbkanal sollte mal mit einer kleinen Bürste gereinigt werden (Zahnzwischenraumbürste oder eine spezielle feine Airbrushreinigungsbürste).
Alternativ solltest du auch den Druck weiter erhöhen, die Grundierung ist dickflüssiger, da ist das schon sinnvoll. Das mehr an Saugwirkung ist da schon viel Wert, man sprüht außerdem einen feineren Nebel und kleckst nicht mehr so viel. Natürlich auch hier erst Luft, dann Farbe...und beim aufhören umgekehrt: erst die Farbe wegnehmen, dann die Luft. Für so Mongos wie mich, die das einfach nicht auf die Kette bekommen, gibts auch einen Flow Improver von Vallejo. Den mischt man mit 1-2 Tropfen unter und der verhindert, das die Farbe sich an der Düse vorne sammelt wenn man mal wieder alles einfach loslässt und mit der zugehenden Nadel noch einen Tropfen Farbe vorne rausdrückt. Der wird dann entweder rausgespuckt beim nächsten mal oder verstopft die Düse

Das die Farbe erst so "spät" kommt ist durchaus normal bei dickerer Farbe und/oder wenig Druck und/oder verschmutzer Düse. Dann fließt die Farbe nicht so ohne weiteres zur Nadelspitze um vom Luftstrom mitgerissen zu werden
 
Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächst eine Harder & Steenbeck Evolution 2in1 kaufen. Derzeit habe ich als Kompressor den AS186.
Nun habe ich schon herausgefunden, dass die Pistole einen Steckanschluss hat und mein Kompi / Schlauch ein 1/8 Gewinde.

Das heißt ich bräuchte doch einen Adapter so wie diesen, oder? (jetzt nicht zwingend mit dem Druckregler aber von den Anschlüssen her)

http://www.ebay.de/itm/AIRBRUSH-SCH...MT-REDUZIER-ADAPTER-STECKNIPPEL-/121077624838
 
Ja oder besser gesagt Jein 😀 Die 2in1 hat unten ein G1/8 Gewinde dran, wo der Stecknippel für die Schnelltrennkupplung aufgeschraubt ist. Theoretisch kannst du den Schlauch da auch direkt anschließen, sonst wird der unten an die Kupplung geschraubt, besonders toll finde ich das aber nicht. Ist schon praktisch die Pistole mal eben abzutrennen zum reinigen ohne da groß rum zu schrauben oder so