Technik Das 1x1 des Airbrush

Ich würde mir auch gerne eine Airbrush anschaffen um Figuren zu grundieren, große Flächen dünn und gleichmäßig zu bemalen und ggf. einfache Tarnmuster oder Glüheffekte zu sprühen.

Das Angebot scheint ja riesig zu sein, daher tue ich mir im moment etwas schwer das "richtige" auszusuchen. Preislich dachte ich so an ca. 150-250€.

Momentan dachte ich an das hier für den Start: Euro-TEc 10A Kompressor, Harder und Steenbeck Ultra. Brauche ich sonst noch irgendwas, oder kann jemand einen anderen Kompressor empfehlen?
 
Preislich dachte ich so an ca. 150-250€.

Für was? Arirbrush? Kompressor? Oder gar für alles???

Momentan dachte ich an das hier für den Start: Euro-TEc 10A Kompressor, Harder und Steenbeck Ultra. Brauche ich sonst noch irgendwas, oder kann jemand einen anderen Kompressor empfehlen?

Ein Kompressor ohne Tank ist nicht zu empfehlen.
Harder&Steenbeck ist Geschmackssache. Ich finde sie nicht so gut und dazu noch teuer. Aber da wird dir wohl jeder Airbrusher etwas anderes sagen.
Das mit der Airbrush is wie mit einem sehr guten Schreibgerät/Füller oder bei Zeichnern mit dem Härtegrad des Bleistifts. Dem Einen liegt der Eine besser, ein Anderer kommt mit dem Anderen besser klar.
 
Ich brächte mal nen Tipp welche airbrush farben für kurze Entfernungen zwischen bemalfläche und airbrushdüse geeignet sind.
Benutze momentan vallejo model air in meiner Iwata HP-A plus und das klappt einfach mal gar nicht.
Auf kurze Entfernungen verhält die Farbe sich so als wäre sie zu stark verdünnt.

attachment.php
 
Das ist eher keine Frage der Farbe, sonder des Drucks und der Farbzugabe. Bei Nahdistanz macht es Sinn den Druck leicht zu verringern und nur minimal Farbe zuzugeben. Es muss so wenig Farbe sein das man mehrere Male über die selbe Stelle sprühen muss bis man überhaupt Farbe auf dem Werkstück sieht. Und ja, das geht, allerdings nicht mit einer Billigspritze. Denn in diesem Fall ist perfektes Düsen/Nadel-Zusammenspiel gefordert in Verbundung mit sauberen und innen polierten Kanälen und Oberflächen.

Wenn die Farbe verläuft, ist fast immer zuviel Farbzugabe der Grund. Die Farbe wird deshalb nur minimal zugegeben, damit sie bereits trocken auf dem Werkstück ankommt, dann verläuft nichts.
 
Ich hatte ein ähnliches Problem, bin ebenfalls neu im Airbrush Thema.
Ich benutze Citadel und Vallejo Game Color Farben. Ich hatte sie zuerst mit Glasreiniger und dest-Wasser in verschiedenen Verhältnissen verdünnt, und hatte dann genau dein Problem.
Ich hab mir nun von Schmincke das AeroMedium geholt, ein haftverstärkender Verdünner.
Ich spray etwa bei 1bar und kann damit Infanterierüsttungshighlights bis zum reinweißen Punkt sprayen ohne Probleme. Vllt probierste das gute Zeug mal aus, ich bin da begeistert von.
 
Stimmt es, dass H&S und Badger Nadeln aus einem weicheren Material sind als die von Iwata?

Ich verkaufe nämlich momentan meine Evo, die passt mir einfach nicht und musß mich zwischen einer Iwata (eclipse oder hp-c) und badger (patriot mit super fine conversiom oder Krome) entscheiden. Das einzige, was ich dann nicht verstehe ist, warum ich für eine Badger Nadel gleich viel oder mehr zahle...
 
Hallo Leute,

ich bin neu hier und möchte obwohl ich tatsächlich das Forum hier gelesen habe(zum Teil zumindest^^), die typischen Fragen eines Airbrush Neulings loswerden:

Ich wollte das Airbrushen mal ausprobieren. Namentlich denk ich dabei an die Energiewaffen meiner Grey knights und vielleicht an meine Taupanzer(die sollten dann aber weniger das Problem sein).
Nun will ich aber nicht unbedingt 400€+ ausgeben, vor allem da ich nicht plane besonders viel zu airbrushen sondern es eben nur für o.g. Sachen ab und an mal brauche. D.h. für mich wäre
sowas wie die Evo 2in1 auf die hier ja viele schwören, zu teuer ( ich brauche ja zu der Pistole noch einen Kompressor ggf. mit Tank, Airbrushfarben bzw. farbverdünner(ich weiß nicht ob man die Citadel Farben nicht so verdünnen kann damit sie die Airbrush nicht verschmutzen), und Reinigungsmaterialien. Ich habe Ebay, Amazon und co. auch schon durchstöbert( nicht das ihr denkt ich bin einfach zu faul zu suchen), bin mir aber unsicher was für meine Zwecke ausreicht. Da ich ja vorher noch nicht mit Airbrush gearbeitet habe, wollte ich mal die Experten hier fragen, was für meine Zwecke empfehlenswert ist.
Preislich versuche ich 270€(für alles zusammen) nicht zu überschreiten. Wenn jemand mir sagen könnte, welches Set oder welche brush+kompressor für meine Zwecke benötigt wird wäre ich euch mega dankbar, da ich wirklich befürchte nachher viel zu viel für das Falsche auszugeben oder am falschen Ende zu sparen.

Mit freundlichen Grüßen

Newguy
 
Ich habe das Problem, dass mir die Spitze beim airbrushen schnell zutrocknet und verstopft.
Ich habe die EVOLUTION Two in One und einen Kompressor mit Tank und Wasserabscheider.
Zum Sprühen nutze ich GW Farben (z.B. Brass Scorpion oder Chaos Black). Diese verdünne ich ca. 1:1 mit Wasser und gebe Vallejo Medium Thinner hinzu. Wie gesagt setzt sich die Spitze am Ausgang der Düse innerhalb von Minuten zu.
Habe ich irgendwas nicht beachtet.
 
Beim Airbrush ist das das allerwichtigste!!!

Erst den Farbhahn zu ziehen, wenn der Luftstrom komplett aufgebaut ist.

Andersrum noch wichtiger: erst den Farbhahn ganz nach vorne (keine Farbe kommt mehr!!!), dann den Luftstrom unterbrechen und ggf. nochmals leer (ohne am Farbhahn zu ziehen) nachsprühen.

Auch solltet ihr überprüfen, ob die Nadel die Düse auch richtig verschließt.

Ich zitiere mich einfach mal selbst. Vielleicht liegt hier der Fehler
 
Hi!
Ich habe auch mal eine Frage zum Airbrushen:
Benutzt ihr ausschließlich spezielle Airbrush-Kompressoren oder tuen es auch "normale" Kompressoren (mit Tank).
Ich bin nämlich am überlegen von Sprühdosen umzusteigen, also Aufgabengebiet ist ganz klar grundieren und Panzer bemalen, keine Freihandzeichnungen. Da ich auch Fahrrad/Motorradteile lackieren möchte wäre ein größeres Gerät mit mehr Power ganz gut, damit ich auch eine Lackierpistole ordentlich nutzen kann (hab ich bisher immer mit einem ausgeliehen Kompressor gemacht).
Was meint ihr dazu?
Greetz Ben
 
Hi, ich wollte jetzt hier nochmal Rat von den richtigen Profis suchen 🙂

Hab jetzt ca. 3 Jahre lang mit einer Revell Masterclass Vario gearbeitet und war auch relativ zufrieden mit ihr. Jetzt sind so langsam die Dichtungen durch & da ich eh mal einen Step weitergehen wollte, hab ich mir überlegt eine neue Pistole zuzulegen.

Als ich mir die Vario damals gekauft hab, wurde sie fast ausschliesslich für die Grundfarbe verwendet, aber ich hab immer mehr angefangen OSL oder Schattierungen mit ihr zu sprühen. Gerade bei den etwas anspruchsvolleren & präzisen Arbeiten, war ich manchmal ein bisschen enttäuscht von der Pistole.

Jetzt wollte ich mal fragen, welche Pistole ihr mir empfehlen würdet, hab im Starterpost von der H&S Infinity gelesen, aber da der Postschon von 2012 is, wollte ich lieber nochmal nachfragen :blush:

Kompressor verwende ich momentan den Revell Standard Class.
 
Ne infinty ist sehr teuer und sehr over the top eine Evolution 2in1 ist sehr empfehlenswert.

Nicht das die Infinity schlecht wäre Goth bewahre nein das ist eine der Besten die es gibt aber sie ist halt eigentlich nicht für den Modellbau gedacht und der mehrwert den sie hat kann man da auch kaum ausspielen.
Das ist aber eine rein persönliche Meinung
 
Ok, also sind es immer noch die beiden im Starterpost, die am meisten zu empfehlen sind.

Würde mir die beiden wahrscheinlich mal irgendwo anschauen, bzw. ein bisschen zu beiden recherchieren.

Wollte auch noch mal wegen Kompressoren nachfragen, der Standard Class ist zwar OK, hab aber manchmal Probleme mit Kondenswasser und er ist halt sehr laut, wenn man den Druck drosselt...