Technik Das 1x1 des Airbrush

Qualitativ auch sehr gut und sehr zu empfehlen sind Airbrushes von Rich. Gerade die RB-3 ist eine Grundsolide und vor allem pflegeleichte Gun.

Ich persönlich habe alle H&S Brushes mittlerweile wieder verkauft und sprühe nur noch mit den Rich Guns (AB200, AB300, RB-2 & RB-3).

Die Steckdüsen bei den H&S sind nicht schlecht, aber auch sehr anfällig und müssen mit großer Sorgsamkeit behandelt werden... die Rich-Guns dagegen haben alle Schraubdüsen, die einfach stabiler sind. Fast 1:1 kann man das dann auch von den Nadeln behaupten.

Der Blick auf diese Guns lohnt sich alle mal.
 
Huhu,
für meine Skitarii, Imps usw. würd ich ganz gern mit der Airbrush OSL-Effekte zaubern. Hab mir mal den allerersten Post durchgelesen, aber keine 139 Seiten kommplett 🙄
Von daher bräucht ich mal eure Hilfe. Meine Liste sieht im Moment so aus:
-Infinity two in one CRplus
-Euro-Tec 16A
-AirCom 1000 Absauganlage | Basismodul 17W
-AirBrush Reiniger und Farbverdünner von Vallejo
-Schlauch (WELCHEN? Ich bin zu blöd einen passenden zu finden :glare🙂

Gibts noch Ergänzungen, was ich brauchen könnte?
Greets und schonmal danke,
raze
 
Du hast so ziemlich zum Deluxe Set gegriffen,
da fehlen aber noch die Anschlüße und Adapter.


Wenn du so viel Geld in die Hand nimmst und grade anfängst solltest du unbedingt mal in deiner nähe nach einem Workshop fürs Airbrushen schauen das hilft ungemein

und kann ich nur empfehlen. Denn von jemanden lernen der kann ist immer besser als YouTube.
 
-AirCom 1000 Absauganlage | Basismodul 17W

Also ich hab mich in den letzten Wochen ein bisschen mit Absauganlagen beschäftigt.

Generell ist es so, dass wenn du mit Farben OHNE Lösungsmittel sprühst, also Acrylfarben auf Wasserbasis, brauchst du nicht wirklich eine Absauganlage, hier reicht laut Kommentaren im Airbrush Forum eine normale Staubmaske. Allerdings kann ich mich da auch nur auf die Kommentare hier und in anderen Threads beziehen.

Schlauch benutze ich folgenden: http://www.pk-pro.de/H-S-Gewebeschlauch-2m-33x7mm-Schnellkuplung-NW27mm-G1-4IG

Bin sher zufrieden mit dem, im vergleich zu anderen Textilummantelten Schläuchen ist er sehr flexibel und behindert nicht beim Airbrushen, aber natürlich relativ teuer für einen Schlauch 😉
 
Also nen Klarer Schlauch ist klar besser als der Gewebe Schrott. Da sieht man gleich ob wasser in den Schlauch gekommen ist bei Gewebeschlauch sieht man das nicht.

Ausserdem ist er echt günstig: https://www.airbrush-city.de/pvc-luftschlauch-6x4-mm-meterware/a-1576/

Dazu die passenden Anschlüße für AB und Kompressor dann spart man sich die blöden Adapter
 
Du hast so ziemlich zum Deluxe Set gegriffen,
da fehlen aber noch die Anschlüße und Adapter.


Wenn du so viel Geld in die Hand nimmst und grade anfängst solltest du unbedingt mal in deiner nähe nach einem Workshop fürs Airbrushen schauen das hilft ungemein

und kann ich nur empfehlen. Denn von jemanden lernen der kann ist immer besser als YouTube.

Nunja, es war hier im Startpost für Detailarbeiten aufgelistet..... Das das gleich das Luxusset ist, hatte ich eigentlich nicht gedacht 😵 Wobei.... ja, doch, ich hab ne etwas teurere Airbrush ausgewählt... Wegen Anschlüssen und Adapter könnt ich auch mal guten Rat gebrauchen, ich blick da mit den ganzen Größen usw. nicht durch, zumal nicht alles beschrieben ist, auf was es denn nun passt.

Tja, da liegt das Problem, sowas hab ich hier (Hannover) überhaupt nicht gefunden.... einfach rein garnichts.

Mein Tipp, nimm keinen geringelten Spiralschlauch, lieber einen glatten, dafür in der passenden Länge oder etwas länger.
Mein Tip für nen guten Schlauch is der klare von FESTO in D4mm.

Dazu musst halt entweder im Maschinenbau Arbeiten oder jemanden kennen, der das tut. Diesen Schlauch habe ich schon bald 12 Jahre ohne irgendeinen Verschleiß...

Also ich hab mich in den letzten Wochen ein bisschen mit Absauganlagen beschäftigt.

Generell ist es so, dass wenn du mit Farben OHNE Lösungsmittel sprühst, also Acrylfarben auf Wasserbasis, brauchst du nicht wirklich eine Absauganlage, hier reicht laut Kommentaren im Airbrush Forum eine normale Staubmaske. Allerdings kann ich mich da auch nur auf die Kommentare hier und in anderen Threads beziehen.

Schlauch benutze ich folgenden: http://www.pk-pro.de/H-S-Gewebeschlauch-2m-33x7mm-Schnellkuplung-NW27mm-G1-4IG

Bin sher zufrieden mit dem, im vergleich zu anderen Textilummantelten Schläuchen ist er sehr flexibel und behindert nicht beim Airbrushen, aber natürlich relativ teuer für einen Schlauch
greets%20%286%29.gif
Also nen Klarer Schlauch ist klar besser als der Gewebe Schrott. Da sieht man gleich ob wasser in den Schlauch gekommen ist bei Gewebeschlauch sieht man das nicht.

Ausserdem ist er echt günstig: https://www.airbrush-city.de/pvc-luftschlauch-6x4-mm-meterware/a-1576/

Dazu die passenden Anschlüße für AB und Kompressor dann spart man sich die blöden Adapter

Danke schonmal, besonders das gleich mal beispiele bzw. bestimmte Schläuche vorgeschlagen wurden. Aber ein kleines Problem bleibt bei H&S Schläuchen; laut PK-Pro halten die max. 3,5 Bar aus, da mein ausgewählter Kompressor aber 4 Bar hat. Ich werd mir mal besonders den von DeusExMachina mal ansehen, muss ich mich hoffentlich nichtmehr um Anschlüsse kümmern :happy:

Eine Staubmaske habe ich hier noch rumfliegen, aber ich dachte immer, das die bei Lösungsmitteln nichts bewirkt :wacko:
 
Kar, gegen Lösungsmittel helfen die nicht, allerdings sind alle üblichen Airbrushfarben auf Wasserbasis, also Lösungsmittelfrei.

Bei Anschlüssen ist ein 1/4" Aussengewinde am Kompressor der übliche Standard, die Infinity 2in1 hat dann an der anderen seite eine 2,7mm schnellkupplung, die genau Bezeichnung von dieser hab ich auf die Schnelle jetzt nicht gefunden ^^

Bezüglich Schläuchen ist mit Textil immer lieber gewesen, weil sie nicht die ganze Zeit verdreht sind und auch nach langer Zeit noch ordentlich sind ^^
 
So, ich hab mir jetzt hier auch wirklich viel durchgelesen, aber es wirkt immernoch wie absolutes Neuland auf mich😀

Ich hab mir jetzt mal ein paar Sachen zum Start rausgesucht.

Verwenden möchte ich die Sachen zum grundieren, Tarnmuster und eventuell noch leichte Schattierungen auf Minis im 28 mm Maßstab.

Ich möchte locker anfangen, da ich nicht wis ob ich künstlerisch überhaupt für Airbrush geeignet bin.

Folgendes Zeug hab ich mir erstmal rausgesucht:

Kompressor mit Tank: AF 186
Pistole: Sparmax SP 35
Schlauch: Agora Tec AT-H-01
Cleaning Pot: Vallejo

Kostet insgesamt ca. 200 € zusammen und ist wie gesagt für den Anfang erstmal um auszuprobieren. Habe ja mehrfach gelesen das man doppelt kauft wenn man günstig kauft. Frage daher ob der Kompressor auch für bessere Airbrushes noch geegnet ist, wenn ich mit dem Teil umgehen kann und später mal tausche?
 
Ich arbeite auch mit dem Kompressor, der tut es immer noch. Kommt halt Luft raus, leise geht zwar anders, aber da macht man sich halt Musik an, irgendwann ignoriert man das vollständig.

Wirklich künstlerisch muss man nicht sein für Airbrush, man kann auch einfach "nachsprühen" wie es Menschen auf Youtube vormachen. Mit 2-3 wirklich simpelsten Techniken erzielt man erstaunliche Ergebnisse. Man muss ja nicht direkt Freihandbilder auf einen Panzer zaubern 😉 einfaches schattieren und Farbverläufe reichen.
 
Selbst die beste Airbrushgrundierung ist eher so La-La, es fehlt einfach das sich in die Oberfläche ätzende Lösungsmittel was bei Spraygrundierung dabei ist.
Hinterher muss man großzügig mit Klarlack arbeiten um Abplatzugnen zu vermeiden. Dafür sind die Matt und Klarlacke hervorragend! Am besten 1-2 Schichten Klarlack drauf und dann mit Mattlack nochmal drüber und laange trocknen lassen (wenigstens 24 besser 36 Stunden) dann sehen die Minis wirklich sehr gut aus und sind gut Geschützt
 
@ DeusEx: hab schon gesehen das die meisten eine Grundierung grau ziehen und dann erst die Farbe die man möchte.

@ shock: mit Mattlack hatte ich auch schon gesehen, ist halt ein zus. Arbeitsschritt aber das Ergebnis ist denke ich eh besser als wenn ich mit dem Pinsel arbeite.

Edit: hab in einigen Videos gesehen, dass dort Masken benutzt wurden beim Airbrushen. Ist das notwendig und wenn ja, welche Masken würden sich da anbieten? Ich werde wohl in einem ca. 16 qm großen kellerraum grundieren mit 3 Fenstern zum querlüften, die dann auch offen sein werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Ergebnis ist es wichtiger beim Airbrushen keinen Durchzug zu haben. Wenn die Farbe in der Luft zu früh trocknet ist auch scheiße, die soll ja nur so halbnass das Modell treffen und dort vollständig trocknen!

Ich mag die Vallejo Matt- und Klarlacke, aber das ist wohl recht Gemacksabhängig was man da als Finish haben möchte. Der Klarlack soll fest und hart sein und der Mattlack schön Matt (der ist aber nicht so resistent)