Technik Das 1x1 des Airbrush

Wenn Glanz dann den von Alclad II
hier eine beispielhafte Bezugsquelle:
http://www.dersockelshop.de/klarlack-glaenzend---alclad-ii-/-12ml

Da sind 120ml drin die halten lange...
Und er ist fast Schlagfest. Zudem hat Alclad II die besten Metall Farben die es gibt und auch vernünftige Primer.
Das ganze braucht man nicht verdünnen das kann so in die AB aber Maske ist Pflicht und zwar ne richtige Lackiermaske,
deine Lunge wird es dir Danken.
 
Hallo zusammen

ich plane schon seit ein paar Monaten mir einen Kompressor zu leisten.

Leider ist das alles Neuland für mich, daher bin ich auf euren Hilfe und Rat angewiesen.

Ich will mit dem Kompressor die Minis Grundieren, danach die Deckfarbe und evt noch Tarnmuster einbringen mit Schablonen oder wie bei Flames of War, bei den Deuschen Panzer das Tigermuster oder Zebramuster. Oder die Bunkerbastionen der Imperialen Armee.

für den Anfang habe ich an diesen von Revell gedacht REVELL 39199 - ZUBEHÖR - AIRBRUSH STARTER SET MIT KOMPRESSOR.

Ist der Kompressor zu gebrauchen und hält er auch Jahre oder eher was für die Katze im Sack?

Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht?

Was würdet ihr sonst einem Einsteiger empfehlen. Das Budget würde sich im Rahmen von 120 bis 200 Euro bewegen.

Ich hab diesen auch gesehen Airbrush - ARISM MINI Sparmax Airbrush Set, wäre 170.- € bei meinem Händler.

Was ist besser Kompressor mit Tank oder ohne Tank und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele mit dem Gedanken, mir dieses Set zu kaufen, bin allerdings ob der Beschreibung verunsichert, ob der Kompressor die 0,4mm Düse sinnvoll betreiben kann. Nach Auffassung einiger hier im Thread scheint außerdem die Ansaugleistung für die Evolution Silverline nicht ausreichend zu sein, richtig? Wenn dem so ist, kennt irgendwer sinnvolle Alternativen mit einem ähnlich leisen Kompressor?
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.airbrush4you.de/a4y-airbrush-set-basis-evolution-silverline-2in1set/airbrush/a-777863/ nimm det, ein Markenkompressor ohne Tank ist einem günstigeren mit Tank immer unterlegen! Wenn ein "leiser" Kompressor dauerhaft läuft geht dir das mehr auf die Nerven als wenn der zwischendurch auch mal ruhig ist. Abgesehen davon wird der Kompressor im Dauerbetrieb irgendwann zu heiß und du hast deswegen die Gefahr von Kondenswasser im Schlauch, das willst du erst recht nicht!
53dB klingt viel, ist es aber nicht, 30dB klingt wenig, ist es aber auch nicht 😉 Ja die Skala ist Logarthmisch und ja dazwischen liegt ne Menge Lärm, aber schlimm von der Tonhöhe her ist es nicht und die Nachbarn wird das auch nicht in der Nacht wach halten.

Außerdem sparst du noch fast 200€

Oder du suchst dir einen teuren Kompressor mit Tank der auch 4 Bar schafft, denn die wirst du für eine 0,4er Düse brauchen! (Mit weniger wird das Sprühbild kacke und du besorgst dir eine kleinere für die groben Arbeiten)
 
https://www.airbrush4you.de/a4y-airbrush-set-basis-evolution-silverline-2in1set/airbrush/a-777863/ nimm det, ein Markenkompressor ohne Tank ist einem günstigeren mit Tank immer unterlegen!
Wenn ein "leiser" Kompressor dauerhaft läuft geht dir das mehr auf die Nerven als wenn der zwischendurch auch mal ruhig ist. Abgesehen davon wird der Kompressor im Dauerbetrieb irgendwann zu heiß und du hast deswegen die Gefahr von Kondenswasser im Schlauch, das willst du erst recht nicht!

Der von mir verlinkte Kompressor hat doch einen Tank, insofern verstehe ich dein Argument in diesem Kontext nicht. Oder meinst du, die 1,5 Liter sind zu wenig, so dass der Kompressor trotzdem auf Dauerbetrieb läuft?
53dB klingt viel, ist es aber nicht, 30dB klingt wenig, ist es aber auch nicht 😉 Ja die Skala ist Logarthmisch und ja dazwischen liegt ne Menge Lärm, aber schlimm von der Tonhöhe her ist es nicht und die Nachbarn wird das auch nicht in der Nacht wach halten.

Naja, ich finde den Unterschied schon beträchtlich, daher sind die 30dB für mich schon die 200 € mehr wert. Das einzige Argument, das nicht zu kaufen, wäre für mich die Einschätzung, dass der Kompressor die 0,4er Düse nicht versorgen kann.

Oder du suchst dir einen teuren Kompressor mit Tank der auch 4 Bar schafft, denn die wirst du für eine 0,4er Düse brauchen! (Mit weniger wird das Sprühbild kacke und du besorgst dir eine kleinere für die groben Arbeiten)

Laut Datenblatt schafft der von mir verlinkte Kompressor 6 bar, oder sehe ich das falsch?
 
Ha unten im Text steht das ja, da habe ich nicht drauf geachtet, hab nur Bild geguckt. Auf dem war kein Tank zu entdecken. 1,5L sind zwar nicht viel, aber ist ok.

Für eine 0.4er Düse brauchst du aber so oder so mehr Druck, die schreiben das ja auch explizit rein mit der 0,3er Düsengröße.
6bar schafft der aber nur im Dauerbetrieb, das ist quasi die Ausgangsleistung, und rufst du permanent 6bar ab, läuft der natürlich dauerhaft. Brauchst du nur 1 bar, läuft der maximal nur 1/6 der Zeit des Sprühens (mit Tank als Pufferzone natürlich). Dauerhaft sind 4 bar entnehmbar ohne das der zu heiß läuft, was der bei 6 bar machen würde. Das macht so ein Kompressor vielleicht eine Stunde mit, dann schaltet der sich zwangsweise zum abkühlen ab.

Dank dem Fernabsatzgesetzt hast du ja die Möglichkeit dir beide Kompressortypen mal zuhause an zu hören und den anderen bei nicht gefallen zurück zu schicken.

Dem von mir verlinkten Kompressor kannst du auch eine Dämmbox bauen für das gesparte Geld 😉 Diese muss natürlich Frisch- und Kühlluftzufuhr haben, aber dann bist du ungefähr genau so leise oder sogar leiser

Ansonsten: Mittelding gefällig? https://www.airbrush4you.de/airbrushkompressor-as-186/a-1634208/ das wäre meiner und ich bin hoch zufrieden mit dem, grade für den Preis

Eine weitere Alternative wäre ein, so blöde das jetzt erstmal klingt, ein Baumarktkompressor mit riesem Tank. Wenn der mit 70dB anspringt ist das zwar 5 Minuten laut, dafür kannst du Stundenlang sprühen ohne das der angeht
 
Hallöchen. Ich überlege im Zuge einer neuen Armee (Tau) auch mal mein Glück mit einer Airbrush zu versuchen. Hatte leider noch keien Zeit die kompletten 140 Seiten hier zu lesen 😀
Kennt jemand von euch diesen Anbieter? Bin im Netz drüber gestolpert.

http://www.agora-tec.de/shop/Aktion...3::325.html?XTCsid=p628gcploc8dh3u8gn01c7ihe6

Als unwissender, hört liest sich dieses Angebot ja erstmal ganz gut. Allerdings macht es mich doch stutzig, das für diesen Preis direkt drei Pistolen dabei sind!:blink:
 
Naja, wenn wir vom Schnitt ausgehen:

Kompressor: € 250,-
Airbrush: € 100,-

Dann komme ich bei einem brauchbaren Set, indem keine China-No-Name Ware drin is und eine vergleichbare Anzahl an Artikeln drin is auf:
€300,- + €250,- + €100,- (Schlauch, Kleinteile,...)
= €650,-

Vielleicht solltest Du Dir dann doch mal den einen oder anderen Post anschauen und lesen...
Gerade in den letzten paar Posts sind gute Sets enthalten
 
Für ein Chinaset gute 80€ zu teuer.
Mein erstes Set kostete knappe 110€ und war für den Anfang ausreichend um erste Gehversuche zu wagen. Man sollte aber nie vergessen das man irgendwann höhere Ansprüche hat.
Der Kompressor ist dabei nicht schlecht, benutze den selber. Eine Chinaspritze kann man machen am Anfang, wenn man noch nicht so geübt im Umgang und Reinigung ist, spart man damit eher Geld. Versaust du dir eine 35€ Nadel, kostet dich das mehr als die ganze Chinaspritze 😉 und das wird sehr wahrscheinlich passieren. Der Arbeitsplatz ist noch nicht ordentlich eingerichtet, man ist nervös, die Nadel rollt runter und man fährt mit dem Bürostuhl drüber oder tritt drauf.
Eine H&S Evo Silverline 2in1 ist uneingeschränkt zu empfehlen, eine H&S Ultra schon sehr gut für einen Anfänger (Nadeln und Düsen passen auf die teurere Silverline!). Ich persönlich mag Iwata nicht in der Handhabung und wegen dem Düsenkonzept (Schrauben statt stecken) und die Chinesen kopieren beide Hersteller überraschend gut..

Das schöne an einem Einsteigerset wie dem obrigen (für ungefähr 80€ weniger allerdings) ist, dass der Kompressor sehr gut ist für das Geld und der ganze Kleinkram schon dabei ist. Einzig einen Spiralschlauch würde ich mir nicht mehr holen, der nervt beim Arbeiten etwas.

Eine billige Zweitspritze zum Grundieren zu haben ist auch nicht verkehrt, daher kann man sich durchaus so ein Set holen+eine Markenairbrush
 
Moin,

ich habe dann mal ne Menge Fragen bezüglich der Nutzbarkeit von Farben etc. und wie tatsächlich damit umgegangen werden muss.

Ich werde mir in den nächsten Wochen den Kompressor AF 186 sowie eine Evolution 2in1 gönnen. Dazu werde ich noch Schlauch, Reinigungsset und Atemschutzmaske dazu holen. Da es mit ca. 320 € für den Anfang, finde ich zumindest, schon ne große Investition ist, habe ich daher halt einige Fragen, die ich hoffe klären zu können.

1. Citadel Farben: Habe schon öfters gelesen das die grundsätzlich nutzbar sind, aber wie. Kann ich diese mit Vallejo Verdünner verdünnen und wieviel muss es sein? Hat da jemand ungefähre Angaben dazu. Hintergrund der Frage ist, dass ich öfter gelesen habe, dass die Düse verstopft. Das möchte ich möglichst vermeiden und nicht sofort was kaput zu machen.

2. Vallejo Farben: hier im Grunde die selbe Frage.

3. Vallejo Primer: auch hier die selbe Frage 🙂

4. Wie am besten reinigen?: Ich bestelle mir das Cleaning Paket von Agora Tec. Habe in vielen Tutorials gesehen das sehr viele Scheibenreiniger zum reinigen benutzen. Was ist am effektivsten, wie oft muss ich reinigen? Im Zeitintervall oder einfach immer vor der nächsten Farbe?

5. Einstellung der Brush und des Kompressors: Ich weis das bringt mir noch nicht so viel wenn ich es noch nicht habe, aber wie sollte man die Brush einstellen? gibt es da grunsätzlich tricks die man beachten sollte?

Mir fallen bestimmt noch mehr Fragen ein, aber für den Anfang ist das denke ich mal wichtig. Ich habe hier schon ungefähr 20 Seiten zu dem Thema durchgelesen und auch einiges an Tutorials gesehen, möchte aber noch mal sicherer werden bevor ich 300+ € ausgebe.

Danke!
 
1. Rate davon komplett ab Citadel-Pinzelfarben zu sprühen. In Pinzelfarben ist die Pigmentgröße deutlich größer als bei Airbrushfarben. Daher bringt es bei den meisten Farben noch nicht mal was zu verdünnen. Das Einzige was Du mit der Verdünnung machst ist, die Anzahl der Pigmente pro ml Farbe zu reduzieren...
Das is schon einer der größten Fehler (in meinen Augen) da die Farbe dann nicht mehr richtig deckt...

2. Vallejo Farben sind da etwas besser. Hier sind die Pigmente bei den Pinsel Farben schon etwas feiner...

Zu 1 und 2: nicht ohne Grund gibt es Airbrushfarben. Diese sogar von beiden Herstellern.
Citadel Air - habe sie selbst noch nicht verwendet, aber ein guter Kumpel von mir beschreibt sie als sehr brauchbar.
Vallejo Model Air und Game Air - super Farben, die bald täglich in Gebrauch sind.
Diese verdünne ich mit einem Spritzer Thinner direkt nach dem Kauf in die neue Farbe. Ich habs da gern ein klein wenig dünner, so dass ich die auch ohne weiteres durch eine 0,2er Düse bekomme...

3. Primer verdünnt man nicht. Das ist der Haftgrund für die anderen Farben.

Beim Druck kann ich dir nicht helfen. Ich sprühe bei konstant 2 bar. Egal was für ne Gun. Ob das Dein Kompressor an der Evo hergibt weiß ich aber nicht.

Bei dieser Frage geht man normal zu seinem Händler, bei dem man den Kram gekauft hat...

Edit:
4. Ich reinige nach jeder Farbe mit Schmincke Airo clean Rapid . Mir kommt nichts anderes mehr zum Reinigen in die Gun (sofern es Farben auf Wasserbasis sind).
Glasreiniger und Geschichten lassen gern auch mal Farben klumpen statt sie aufzulösen... daher nur noch Airbrushreiniger. Der Schmincke ist nach meinem Dafürhalten der ergibigste und beste Reiniger, den ich bisher getestet habe...
Nach dem Airbrushen landet die zerlegte Gun dann immer für etwa 8 Minuten im Ultraschallreinigungsbad.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Lass es! Ist Glücksanhängig aber die Pigmente sind idr etwas zu groß und sie klumpen schneller als Pippettenflaschen. Super Farbe zum Pinseln, keine frage, aber eine schlechte zum sprühen. Würde ich nur im Notfall machen. Es gibt auch einen Verdünner der die Farbpigmente aufbricht und verkleinert (bzw zusammengeklumpte wieder löst) aber mir fällt der Name nicht mehr ein.
2. Verdünnte Vallejofarben sind schon super, die Airbrushfarben noch besser
3. der Airbrushprimer ist schon so scheiße genug, da verdünnt man nichts!
4. Zwei Worte: Isopropanol und Reinigungsbürste (eine kleine geeignet für die Evo). Mehr wirst du nicht brauchen, vertrau mir. Verblase kein Geld für unnötige Airbrushreiniger die auch nur aus Isopropanol und einigen Farb- und Duftstoffen bestehen
5. Spiel mit dem Druck ruhig ein wenig rum und finde deine Einstellung.
 
Ok, dann hab ich wohl ein Problem 🙂

Kaufe mir das ganze hauptsächlich wegen meinem Großprojekt Horus Heresy und habe da Alpha Legion. Der Frabton der wirklich super pass für mich ist Sotek Green von GW. Von Vallejo gibt es keinen passenden Farbton dazu. Und Sotek Green gibt es nicht als Air Farbe von GW. Was nun? 120+ Marines plus Fahrzeuge und allem drum und dran per Hand grundieren und Highlighten?

Einer ne Idee?

Und danke schon mal für die Antworten!