Technik Das 1x1 des Airbrush

Ist ja auch stark vom Medium abhängig was man versprüht hat. Ich hab mal günstig ne Außemischungs-Pistole geschossen, mit der vorher irgendeine Verdünnungshaltige Sauce verschossen wurde. Das halbe Saugrohr war voll mit einer steinharten grauen Masse. Selbst Nitroverdünnung über Nacht hat da nichts mehr gebracht. Ende vom Lied: Saugrohr ausgetauscht.

Airbrush ist ja kein Hexenwerk sondern reine Mechanik. Wenn die Düse groß genug für die Pigmente ist, dann lässt sich auch Erbsensuppe mit genug Druck versprühen. Ist die Verarbeitung gut, die Nadelpoliert, die Innenseite der Düse nicht zu rau, stimmen die Spaltmaße perfekt, dann funktioniert die Mechanik gut. Je glatter Oberflächen poliert sind, desto besser lässt sich die Geschichte später reinigen, das wusste man schon vor 1000 Jahren mit polierten Rüstungen.

Im Endeffekt reinigt man jede Gun gleich mit ein paar Ausnahmen abhängig von der Bauart. Ob man Steckdüsen, Schraubdüsen oder Hybrid-Schraub-Düsenköpfe bevorzugt ist reine Glaubenssache.
Ich entnehme immer die Nadel, reinige sie mit einem Papiertuch. blase Isopropanol bzw. Reiniger/Nitro durch die Pistole (ohne Nadel). Dann reinige ich "VORSICHTIGST!!!" Die Düse. Ich mache das seit 2 Jahren mit meiner Nadel, Grobmotoriker dürfen gerne auch Bürsten etc. verwenden. Danach alles zusammenbauen, Isopropanol durchjagen, fertig.
Das ganze dauert für gewöhnlich etwa 2-3 Minuten.


Die meisten Probleme beim Sprühen wenn "keine Farbe mehr kommt" oder die Feindosierung nicht mehr will, kommen eh von fehlender Zwischenreinigung oder durch fehlende Nadelspitzenreinigung. Es ist mir ein Rätsel das das regelmäßige Abwischen der Nadelspitze bzw. die Reinigung der Spitze und der Nadelschutzkappe mit einem Wattestäbchen nicht viel öfter angesprochen wird.

Airbrush ist eine total simple Sache und im großen Stil mit nem Marmeladenglas, nem Strohhalm und Heißkleber nachbaubar. Teuer ist eben nur die FEINmechanik deren exakte Toleranzgrenzen das feine Arbeiten überhaupt erst möglich machen.


Und der gute ApokalypseTest hat schon recht. Einen Airbrush kaputt zu kriegen ist bei normaler, selbst schlampiger Benutzung fast unmöglich. Deswegen kosten die Dichtungssätze und Nadeln ja auch relativ viel Geld, das ist das einzige mit dem sich NACH dem Kauf noch Geld verdienen lässt.
 
Servus, ich hab mal ne Frage zum ganzen:

Ich plane mir die Anschaffung einer Airbrush, ich will sie NUR für folgende Zwecke nutzen: Grundieren von Figuren und Bases und evtl. zum Auftragen von Versiegelungen. Also keinerlei großartiges Zeug, sondern echt nur meine Marines bsp. gleich in ihrem eigentlichen Farbton grundieren ect.

Dazu habe ich eine SingleAction im Auge und zwar diese: http://www.fantasyladen.de/cgi-bin/Suche/shop.pl?artikel=Jav_SP10K
(Soll keine Werbung oder so sein, sondern echt nur ein Infolink)

Langt die dafür? Ne Dose natürlich noch dazu ist klar. Aber so im Prinzip sollte die passen oder?

Und wie siehts mit den Farben aus, kann ich da einfach meine normalen Vallejo Model Color nehmen und die mit Wasser verdünnen und dann nutzen? Weil extra neue Farben will ich ungern kaufen, weil ich dann wieder Angst habe das es mit den Farbtönen nicht passt.

Wär cool wenn ihr mir da weiterhelfen könnt.

Gruß Lance
 
Lass es, damit wirst du nicht glücklich! Dann lieber ein 100€ Chinaset.

Alleine der Farbverbrauch mit dem Becher ist horrend! Da bleibt immer recht viel zurück und selbst für kleine Mengen zum besprühen musst du recht viel einfüllen.
Ist aber egal, du willst ja nur grundieren und am Ende Schutzlack auftragen. Airbrushgrundierung ist signifikant schlechter als aus der Dose und Matt- sowie Glanzlack gibt es auch in der Sprühdose...die hält dann ebenfalls besser 😉
 
So, meine Airbrush ist heute gekommen und läuft auch soweit. Kompressor hab ich auch endlich einstellen können.

Allerdings habe ich da direkt mal ein großes Problem bei der Anwendung.

Nach einer Mini grundieren, wirft der Becher blasen. Will ich dann mit reinigen, wirft das Teil noch mehr blasen. Hatte das jetzt 4 mal hintereinander nach nur einer Mini grundieren und hab ehrlich gesagt jetzt schon den Spaß verloren.... ist das normal oder mache ich was falsch?

Druck ist konstant auf 2 bar. Als Grundierung habe ich unverdünnt Vallejo Surface Primer Grey und Black genommen. Ich zieh den Hebel nie bis ganz nach hinten durch.

Ich verstehe das einfach nicht. Ich sehe Videos wo maler 20-60 Marines hintereinander weg grundieren mit nur bißchen Farbe auffüllen.

Was mache ich falsch.

Ach so, vorne der Kopf ist fest angeschraubt.
 
Servus, ich hab mal ne Frage zum ganzen:

Ich plane mir die Anschaffung einer Airbrush, ich will sie NUR für folgende Zwecke nutzen: Grundieren von Figuren und Bases und evtl. zum Auftragen von Versiegelungen. Also keinerlei großartiges Zeug, sondern echt nur meine Marines bsp. gleich in ihrem eigentlichen Farbton grundieren ect.

Dazu habe ich eine SingleAction im Auge und zwar diese: http://www.fantasyladen.de/cgi-bin/Suche/shop.pl?artikel=Jav_SP10K
(Soll keine Werbung oder so sein, sondern echt nur ein Infolink)

Langt die dafür? Ne Dose natürlich noch dazu ist klar. Aber so im Prinzip sollte die passen oder?

Und wie siehts mit den Farben aus, kann ich da einfach meine normalen Vallejo Model Color nehmen und die mit Wasser verdünnen und dann nutzen? Weil extra neue Farben will ich ungern kaufen, weil ich dann wieder Angst habe das es mit den Farbtönen nicht passt.

Wär cool wenn ihr mir da weiterhelfen könnt.

Gruß Lance

Hi, also zu der Airbrush selber kann ich dir wenig sagen, da müssen dir andere weiterhelfen, aber zu deinen Vorhaben kann ich dir n paar Tipps geben:

1. Grundierung mit Airbrush, ist im Grunde totaler Käse, die Sprühgrundierungen haben Säuren mit drin, die die Oberfläche des Modells leicht angreifen, dadurch hält die geundierung vernünftig. Bei Airbrush Grunfierungen ist dies nicht der Fall & die Oberfläche ist lang nicht so glatt. Also die wirkliche Grundierung kann eine Airbrush mmn. Nicht ersetzen.

2. Versiegeln ist da ähnlich. Die meisten Lacke, also Vallejo etc. sind sehr dick & verstopfen die Airbrush mehr, als dass sie ne vernünftigen Lack aufsprühen. Auch hier greift man besser zur Sprühdose.

3. Farben kannst du natürlich verdünnen, Wasser geht, aber ein Thinner, z.b. Von vallejo macht die Sache deutlich besser. Der Farbton von geairbrushten Farben stimmt allerdings nie mit der gemalten Farbe überein, kann dir nicht genau sagen woran das liegt, aber einfach mit dem Pinsel & gleicher Farbe ausbessern geht nicht.

4. Die gasflaschen sind totaler Mist mmn. werden sofort kalt & dann hast du keinen vernünftigen Druck mehr, also lieber n billigen Kompressor nehmen.


Hoffe icz konnte dir n bisschen weiterhelfen
 
Kann sein das deine Düse zu ist (Luft kommt vorne nicht mehr raus, also sucht die sich einen anderen weg) hier mal ein kleiner Tipp der wirklich SEHR wichtig ist: Lass den Hebel nicht abrupt los wenn du mit sprühen aufhörst, sonst drehe erst die Farbe ab (nach vorne gehen) und dann nach einer kurzen Pause (halbe Sekunden oder so) die Luft, diese transportiert dann die letzten Farbrest raus und die trocknen dir nicht vorne in der Düse ein.

Zweiter Tipp, wenn du merkst das läuft nicht so, Die Spritze von der Mini wegdrehen auf ein Tuch und Hebel kurz bis hinten durchziehen und vollgas geben. Das löst so manche kleine Verstopfung.

Vielleicht ist auch deine Farbe etwas zu "klumpig". Die Anführungszeichen deswegen weil halt keine 3-4 mm Brocken da drin rumschwimmen, sondern sich einfach ein paar Farbpartikel aneinander gesetzt haben und halt 3-4mal größer sind als normal (lass das 0,1mm sein maximal). Ich habe einige solcher Farben, während andere Flaschen derselben Farbe prima funktionieren. Ist einfach das alter, deswegen steige ich vornehmlich auf Airbrushfarben um wo ich kann

Verdünnst du deine Farbe? Die sollte so milchige Konsistenz haben und noch gut im Becher am Rand runter laufen

@Angaroth: Das die Farben nie 100% stimmen liegt an der perfekteren Verteilung der Pigmente beim Airbrushen und ggf. das der Untergrund durchscheint 😉 Am krassesten ist das bei silberenen Farben zu sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
So, meine Airbrush ist heute gekommen und läuft auch soweit. Kompressor hab ich auch endlich einstellen können.

Allerdings habe ich da direkt mal ein großes Problem bei der Anwendung.

Nach einer Mini grundieren, wirft der Becher blasen. Will ich dann mit reinigen, wirft das Teil noch mehr blasen. Hatte das jetzt 4 mal hintereinander nach nur einer Mini grundieren und hab ehrlich gesagt jetzt schon den Spaß verloren.... ist das normal oder mache ich was falsch?

Druck ist konstant auf 2 bar. Als Grundierung habe ich unverdünnt Vallejo Surface Primer Grey und Black genommen. Ich zieh den Hebel nie bis ganz nach hinten durch.

Ich verstehe das einfach nicht. Ich sehe Videos wo maler 20-60 Marines hintereinander weg grundieren mit nur bißchen Farbe auffüllen.

Was mache ich falsch.

Ach so, vorne der Kopf ist fest angeschraubt.

Hast du ne Anleitung zu deiner Airbrush, normalerweise ist da eine "Troubleshooting" seite.

Blasen im Topf kann z.b. Von einer kaputten Düse kommen, oder irgendwas ist verstopft.

Also am besten mal komplett auseinanderbauen & reinigen.
 
So, meine Airbrush ist heute gekommen und läuft auch soweit. Kompressor hab ich auch endlich einstellen können.

Allerdings habe ich da direkt mal ein großes Problem bei der Anwendung.

Nach einer Mini grundieren, wirft der Becher blasen. Will ich dann mit reinigen, wirft das Teil noch mehr blasen. Hatte das jetzt 4 mal hintereinander nach nur einer Mini grundieren und hab ehrlich gesagt jetzt schon den Spaß verloren.... ist das normal oder mache ich was falsch?

Druck ist konstant auf 2 bar. Als Grundierung habe ich unverdünnt Vallejo Surface Primer Grey und Black genommen. Ich zieh den Hebel nie bis ganz nach hinten durch.

Ich verstehe das einfach nicht. Ich sehe Videos wo maler 20-60 Marines hintereinander weg grundieren mit nur bißchen Farbe auffüllen.

Was mache ich falsch.

Ach so, vorne der Kopf ist fest angeschraubt.

Also erstes, warum fragst nicht dort nach, wo Du das Set gekauft hast?
Weiter, warum ließt nicht einfach mal auf den letzten 5 Seiten mal ein wenig?

Um es mit Deinen Worten zu sagen, bei immer den gleichen Fragen, habe ich ehrlich gesagt den Spaß beim Helfen verloren!

Ich zitiere mich einfach mal selbst.
Beim Airbrush ist das das allerwichtigste!!!

Erst den Farbhahn zu ziehen, wenn der Luftstrom komplett aufgebaut ist.

Andersrum noch wichtiger: erst den Farbhahn ganz nach vorne (keine Farbe kommt mehr!!!), dann den Luftstrom unterbrechen und ggf. nochmals leer (ohne am Farbhahn zu ziehen) nachsprühen.

Auch solltet ihr überprüfen, ob die Nadel die Düse auch richtig verschließt.

Dein Problem liegt darin, dass Deine Düse verstopft bzw. die Luft nicht den Weg nach draußen findet, sondern in den Farbbecher strömt.
Ich bin jetzt zu faul, nochmal zu schauen, was Du dir für ein Set gekauft hast, bin aber der festen Überzeugung, dass es sich um eine H&S-Gun mit Steckdüse handelt...

Bekanntes Problem, wenn der Luftströmkanal (um die Düse herum) sich zusetzt.

Lass mich raten, Du hast auch immer fleißig die Nadel mit nem Ohrenstäbchen gereinigt?
 
@ Tiem511: Ja habe tatsächlich alle deine Tipps von den vorherigen Seiten beachtet, wirklich alles, von Anfang an. Habe die Anleitung vorher durchgelesen und das Problem versucht zu lösen, 4 Stunden lang, hat nicht funktioniert. Habe jedes mal die Brush auseinander gebaut und KOMPLETT gereinigt, mit Cleaner und Wattestäbchen und und und.

Farben nehme ich die Vallejo Airbrush Grundierungen von denen hier auf den letzten 100 Posts so gut wie alle gesagt haben das sie nicht verdünnt werden.

Luft strömt vorne mit gefühlt gleichem Druck heraus wie sonst auch.

Um der Frage vorzubeugen, habe natürlich die Nadel immer vorsichtig entfernt und wieder eingesetzt.

Habe somit alles was hier bis jetzt geschrieben wurde beachtet.
 
@shockwave: Ja, Des macht sinn 🙂

Metallfarben sprüh ich eh ungern, durch diese grossen Metallpigmente verstopft nur immer alles & verdünnen lassen sich die auch schlecht. Zumindest die GW Farben. Die Airbrush Metallfsrben hab ich noch nicht ausprobiert, vllt. ist es mit denen besser

Also die Airbrush Metallfarben von Vallejo sind wirklich gut, aber man muss die fast zwangsweise dann auch zum pinseln nehmen um Fehler auszubessern etc. sonst sieht das fast seltsamer aus als vorher Das ist nicht jedermanns Sache, da es doch recht dünne Farben sind und man unter Umständen einige Schichten braucht.

@xxxjtmxxx: Welche Düsengröße verwendest du denn?
 
Benutze die 0,2 er Düse die schon vorher verbaut war.

Schraub mal Düsenschutzkappe ab und schau sie dir von innen an. Reinige sie dann komplett.

Eine kaputte Düse will ich nicht ausschließen, aber halte ich für unwahrscheinlich. Dann schaue dir die Düse von außen an. Die Düse wird von Luft umströmt und dann durch die Düsenschutzkappe durchgepresst. Durch das Reinigen der Nadel mit Ohrenstäbchen drückt man gerne mal Farbreste an der Düse vorbei in die Düsenschutzkappe. Diese verstopft und die Luft umströmt die Düse nicht mehr sauber. Daraus folgt die Farbe wird nicht mehr richtig mitgesaugt...

2. Sache is, Grundierung sprüht man normal nicht mit ner 0,2er Düse. Die "Farbe" is dafür zu dick und die Farbpigmente im Primer zu grob...
 
das Nadel nach vorne raus ist vor allem mit der 0,2er Nadel ein guter Weg sich die Dichtung an der Madenschraube kaputt zu machen - wenn man vorsichtig ist, ist von hinten rein und raus mit der Nadel kein Problem.

Das halte ich für ziemlichen Blödsinn, die Dichtung wird im normalen Betrieb ja auch in beide Richtungen belastet, deswegen sollte des, in Bezug auf die Dichtung, relativ egal sein ob ich die nach vorne oder hinten rausschiebe.

Klar kann man sie vorsichtig hinten reinschieben, aber gerade Anfängern sollte man es schon richtig erklären, sonst wird das schnell relativ teuer, wenn man alle 2 Wochen ne Nadel kaputt macht.