Deathkorps of Krieg: Ein paar Fragen

Danke für eure Einschätzungen.
Ich werde versuchen deine Tipps mit den Washes zu beherzigen. Stiefel und Beinwickel werden leider durch den Schlamm ( Pigmente ) ziemlich platt gemacht. Muss mal schauen wie ich das besser hinbekomme!

Weniger Pigmente oder stärker verdünnen - wie trägst du die Pigmente auf?
 
Ist ein Gemisch aus 1 Teil vallejo air mahagony, 2 Teilen Vallejo burnt umber, 1 teil Erdpigmente und halt Wasser. Pigmente sind vor allem für etwas Struktur drin. Das Gemisch ist auch auf dem Base und deshalb wollte ich auch etwas die Jungs damit einsauen. 😀

Edit : Ich werde bei den nächsten Modellen etwas sparsamer damit umgehen und eher bürsten als großflächig aufzutragen. Vielleicht sieht das besser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi CrisisProject,

find Deine Minis auch gelungen.

Ich freue mich auf jede Info zu den DKoK. Von der Planung über Bestellungen, Erfahrungen beim Zusammenbau und Farbgestaltung. Daher natürlich auch über das neue Siege of Vraks.

Zu meinem Projekt:
Habe mir den Sekundenkleber von Citadel mit dem Pinsel zum Auftragen besorgt. Erst war ich begeistert, als ich anfing den Hades Breaching Drill zu kleben. Aber dann kam Ernüchterung. Dieser Auftragepinsel fing an zu verkleben, so dass die feine Bürste nur noch ein Klumpen ist. Mal sehen, ob sich das legt, wenn der ne Nacht steht. Der SuperGlue war leider bei Battlefield ausverkauft.
 
Ist ein Gemisch aus 1 Teil vallejo air mahagony, 2 Teilen Vallejo burnt umber, 1 teil Erdpigmente und halt Wasser. Pigmente sind vor allem für etwas Struktur drin. Das Gemisch ist auch auf dem Base und deshalb wollte ich auch etwas die Jungs damit einsauen. 😀

Edit : Ich werde bei den nächsten Modellen etwas sparsamer damit umgehen und eher bürsten als großflächig aufzutragen. Vielleicht sieht das besser aus.

Vermutlich liegt es an der Farbe die du dem Gemisch beigibst. Hast du Zugriff auf Klarlack aus der Flasche? Gibt es von Vallejo zum Beispiel... das kannst du statt dem Wasser benutzen. Die Pigmente sind ja auch nicht nur wegen der Struktur sondern auch für die Farbgebung.
 
Danke für deine Einschätzung Nagaaaa🙂


@Wummänkloppä
Hi CrisisProject,

find Deine Minis auch gelungen.

Ich freue mich auf jede Info zu den DKoK. Von der Planung über Bestellungen, Erfahrungen beim Zusammenbau und Farbgestaltung. Daher natürlich auch über das neue Siege of Vraks.

Zu meinem Projekt:
Habe mir den Sekundenkleber von Citadel mit dem Pinsel zum Auftragen besorgt. Erst war ich begeistert, als ich anfing den Hades Breaching Drill zu kleben. Aber dann kam Ernüchterung. Dieser Auftragepinsel fing an zu verkleben, so dass die feine Bürste nur noch ein Klumpen ist. Mal sehen, ob sich das legt, wenn der ne Nacht steht. Der SuperGlue war leider bei Battlefield ausverkauft.
Hi,
Erstmal Dankeschön! Ich sauge auch alles was das Korp betrifft förmlich auf und lasse mich überall inspirieren. Ich sollte das Buch Montag oder Dienstag in meinen Händen halten, je nachdem wann ich in meine Wohnung fahre. Werde dann ein kleines Review abgeben(ist recht praktisch, weil ich mich so vom lernen ablenken kann😛).
Zu deinem Kleberproblem: Ich hatte auch mal so einen mit Pinsel und obwohl ich wirklich aufgepasst habe ist mir dasselbe passiert, finde die dementsprechend nicht so toll. Momentan nutze ich so kleine 1g Tuben, für Fußsoldaten und Kavallerie🙂wub🙂 reicht das.

@Oberst
Vermutlich liegt es an der Farbe die du dem Gemisch beigibst. Hast du Zugriff auf Klarlack aus der Flasche? Gibt es von Vallejo zum Beispiel... das kannst du statt dem Wasser benutzen. Die Pigmente sind ja auch nicht nur wegen der Struktur sondern auch für die Farbgebung.
Gloss Varnish habe ich und ich werde auch damit mal rumexperimentieren. Nächste Woche komme ich aber wahrscheinlich nicht zum malen weil Klausuren:angry:
Aber in weniger als einem Monat ist auch schon wieder vorerst alles vorbei und dann geht es wieder richtig rund!
 
So ich habe das Buch vor mir liegen😎
Zunächst einmal muss ich sagen, dass es mein erstes Forgeworld-Buch ist und ich dementsprechend schon sehr von dem Design geflasht bin:wub:

Regeltechnisch hat sich relativ wenig geändert. Wir haben eine Verbündetenmatrix, eigene stilvolle Befehle(Erstes Glied Feuer, zweites Glied Feuer! ist dabei, aber u.a. auch ein Befehl, der Lasergewehre zu Schrotflinten macht, oder auch einen, der den Deckungswurf verbessert) und Warlord Traits(Nachtkampf durch Nebelwand falls gewünscht, ein Geländestück des Gegners verschlechtern, Artillerie synchronisieren, ...) bekommen.

Nun eine kleine Aufzählung der einzelnen Einträge(Achtung: Ich hab das nur fix überflogen, ich kann also durchaus einiges übersehen haben.
-Das Company Command Squad verliert die Bodyguards sonst alles gleich.
-Commissar-general: gleich
-Quartermaster: Boltpistole kostet nur noch halb so viel😀
-Grenadiere: Der schwere Flammenwerfer ist jetzt bulky
-Hydra: Tarnnetz ne Melterbombe günstiger
-Rapier unverändert
-Field Artillery: Zusatzcrew einen Punkt teurer
-Infantry Platoon: Schaut alles gleich aus ABER das Heavy Weapons Squad kostet jetzt genauso wenig, wie in der Unterstützungsauswahl😎
-Engineers: Mit Hades immer noch Elite, Boltpistole für Watchmaster auch nur noch die Hälfte sonst unverändert, allerdings wurde der Hades Bohrer MASSIV geändert
-Hades Breaching Drill: zählt jetzt als Infantrie und muss mit den Engineers eine Einheit bilden. Wenn alle Engineers sterben wird auch er entfernt. Profil: KG2 BF- S8 W7 LP3 I1 A1 MW8 RW3+. Hat durch Deckung Bewegen, Hammer of Wrath(W6+2!!! Aufpralltreffer mit Melterprofil). Muss schocken.
Außerdem hat er die Sonderregel Tunneling: Die Einheit darf entweder eine spezielle 12 Zoll Bewegung machen und ignoriert dabei Gelände und Modelle, darf danach allerdings weder rennen noch angreifen. Zudem kriegt die Einheit bis zum nächsten eigenen Spielerzug nen 4++(ebenso in der Phase in der man geschockt hat).
Man kann stattdessen auch den Bohrer für den Angriff benutzen, dann bekommt man einen zusätzlichen W6 für die Distanz muss allerdings die beiden niedrigsten nehmen. Die angegriffene Einheit darf kein Abwehfeuer geben und Deckung wird ignoriert. Außerdem gibt es die bereits genannten W6+2 saftigen Aufpralltreffer:lol:. Wenn man eine Befestigung angreift erhält jedes Modell innerhalb des Gebäudes bei 4+ nen Treffer der Stärke 4 DS2.
-Centaur unverändert.
-Cyclops unverändert.
-Hellhound Melterbombe weniger
-Devil Dog 3 Melterbomben teurer
-Bane Wolf unverändert
-Death Rider Platoon unverändert
-Heavy Weapons Platoon unverändert
-Thunderer Siege Squadron unverändert
-Leman Russ: ist mir grad zu stressig alles aufzuzählen, einiges billiger(Executioner beispielsweise 7 Melterbomben günstiger). Coaxial-Waffen sind noch drin.
-Bombard unverändert außer die übliche Vergünstigung beim Tarnnetz
-Heavy Artillery: Breacher Shells haben jetzt auch beim Todeskorp Panzerfluch. Tarnnetz kostet nur noch die Hälfte: Sexy:wub: Die zusätzliche Crew ist dafür 2 Punkte teurer.

Die Flieger haben keinen eigenen Eintrag mehr dafür haben wir ne Aufzählung von dicken Dingern, die wir als LoW nehmen dürfen.
Außerdem sind im Buch die Regeln für drei Macharius Varianten(normal, Vanquisher und Vulcan)

Zum krönenden Abschluss gibt es noch zwei Detachements oben drauf.
1. Das Krieg Death Rider Squadron - Battle-Forged Detachment. Liest sich recht interessant, bis zu 6 Sturmauswahlen, zwei davon müssen Reiter sein. 1HQ und zwei Sturm(Reiter) Pflicht. Optional sind 1 HQ, 2 Standart, 4 Elite, 4 Sturm, 4 Unterstützung und 1 LoW.
Die Reiter kriegen noch irgendwas nutzloses wie Angst wenn mehrere Reitereinheiten dieselbe Einheit angreifen, aber auch zusätzlich noch Objective Secured.
Außerdem darfst du dein Command Squad auf Pferde setzen, wodurch der Commander zu einem Death Rider Colonel und damit zu einem echten Brecher wird*hust-hust*.😛
2. Krieg Gorgon Assault Squadron - Battle-Forged Detachment.
Kurzfassung: Mehr Standart, weniger Sturm und Unterstützung dafür bis zu 3 LoW(müssen alle ein Gorgon sein). Objective Secured. Gorgone kriegen solang mindestens einer bemannt ist "It will not die". Infantry bekommt Furious Charge, wenn sie aus einem Gorgon angreift.

Das war es erstmal, ihr dürft gerne noch fragen.
Ich entschuldige mich bereits im voraus für Rechtschreibfehler, wirren Schreibstil und natürlich für eventuelle Fehler bezüglich der Regeländerungen.
Feuer Frei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fluffteil sind insgesamt 184 Seiten. Da wird die komplette Belagerung von Vraks abgedeckt, außerdem gibt es zu den einzelnen Einheiten der Parteien Extraseiten.
Dort wird die Einheit und ihre Ausrüstung näher erklärt. Insgesamt würde ich schon sagen, dass der Fokus auf dem Todeskorp liegt. Wirklich lesen kann ich das alles aber auch erst nach meiner letzten Klausur am Freitag.
Und mal ganz ehrlich, bei den immensen Kosten für die Modelle macht das Buch den Braten auch nicht mehr fett. Vor allem wenn man die ersten drei Vraks-Bücher nicht hat sollte das auf kurz oder lang ein Pflichtkauf für den Todeskorpssammler sein. Wenn man die Bücher schon hat ist das natürlich was anderes, denn dann kriegt man glaube ich wirklich nur ein minimales Regelupdate für Todeskorp und Reneganten(wobei ich hier keine Ahnung habe, ob und was sich geändert hat).

Edit: Noch ein kleiner Nachtrag: Der Befehl Deckung ignorieren ist für das Korp gestrichen worden🙁
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei MaxMini gibt es Armpaare, die gut zu den Todeskorpslern passen. So besteht die Möglichkeit, Plasma und Melterbewaffnungen günstiger zu realisieren, da man häufig ja 40k Waffenbits rumliegen hat.

So verrückt es auch klingen mag, so viele Melter habe ich bei meinen Jungs gar nicht anbauen wollen. Die Grenadiere haben in der Assaultliste nur eine Spezialwaffe, da will ich auch nicht unbedingt die HE-Lasergewehre austauschen und im schlimmsten Fall mit einem Melter auf den Panzer schießen und damit 9 Schuss verfallen lassen. Ähnlich geht es mir auch bei der Infantrie. So richtig begeistert hat mich bis jetzt eigentlich nur die ausgerüsteten Sprenggranaten von den Jungs und die Panzerabwehr auf den Waffenteams.

Und ein sehr, sehr hübschen Trupp hast du da 😉
 
Schöne Bilder Crisis Project

@Haakon: Die Arme kann man auch gut nutzen, um z.B. Artillery Crew Figuren zu Infantry Figuren umzubauen. Im Set des Infantry Command Squads sind ja Lasergewehre und Rucksäcke für 10 Figuren drin, obwohl es nur 5 Figuren sind (Jedenfalls bei mir) Zusammen mit den Armen kann mann dann Artillery-Besatzung umbauen, oder magnetisieren.
Ist halt ne Möglichkeit Kosten zu sparen, oder wenige Figuren alternativ einzusetzen. Einige würden vielleicht auch gern mehr Plasmawerfer einsetzen, ohne dafür immer ein Waffenset kaufen zu müssen.
 
Es ist und bleibt Geschmackssache. Ich werde auch noch etwas rumprobieren. Die Figuren sind noch nicht fertig. Ich werde noch kleinere Highlights setzen und die Basegestaltung ist auch noch nicht abgeschlossen.

Es ist halt ne andere Herangehensweise, die von den klassischen Bemaltechniken abgeht. Es sind mehrere Tuscheschichten drauf, weil es mir sonst zu hell war auf der weißen Grundierung. Die Tuscheflecken finde ich gar nicht so schlecht. Stellen ein wenig den Schmuddel dar, in denen sich die Jungs täglich bewegen müssen.
Meine Jungs stehen auch nicht im Matsch, obwohl es flufftechnisch irgendwie zum Todeskorps gehört. Das hätte sich aber mit meinem helleren Farbschema irgendwie gebissen. Werde mir zu meinen Jungs nochmal selbst eine eigenständige Hintergrundgeschichte einfallen lassen. Vielleicht eine Sondereinheit für den Einsatz auf einem vergifteten, von Tyraniden ausgesaugten Planeten, der wieder militärische Beobachtung findet und gesichert werden soll. Keine Ahnung, mal sehen.

Wenn ich mich jetzt mit Airbrush beschäftige, werde ich vielleicht das ganze Schema noch ändern. Durch den reinen Tuscheauftrag sollte ein Entfärben später nicht so dramatisch werden.