Sonstiges Diskussion - Gerüchte zu Forgeworld

Es ist so albern, dass bei jedem Firlefanz gleich ein so aggressiver Grundton herrschen muss. Ja, es gab eine für den europäischen Markt recht saftige Preiserhöhung. Wer die Modelle dennoch kaufen will, kauft sie dennoch. Wer es nicht tun will, weil sie ihm so zu teuer sind, kauft nichts mehr. Über kurz oder lang wird sich in den Gewinnen oder im Ausbleiben dieser zeigen, ob sich der Schritt für GW/FW gerechnet hat oder nicht. Und so einfach ist die ganze Geschichte, ohne dass man ausflippen, zur Rebellion aufrufen und/oder andere für ihren Standpunkt zu dem Thema anfahren muss.

das problem ist, es wurde nicht nur für kontinentaleuropäer teurer. das ganze ist einfach nur ein paradebeispiel wie man "den kleinen mann" davon abhält die globalisierung für sich zu nutzen. amerikaner triffts noch mittelmäßig, canadier zahlen teils deftig drauf (unter 500 cad kostet porto scheinbar einfach mal flatrate 27 cad, battlezone australien war ob der lächerlichen (gw) preise schon gut in den händen der chinesen, jetzt wo down under auch in aud bezahlt, kannst du auch nen exterminatus rufen. FW war bei denen billiger als plastik! der griff in die börse war halt n bisschen arg feist
 
Da gibt es schon verschiedene Anhaltspunkte, aber das führt jetzt hier am Thema vorbei. Da der Sigmarpriester aber explizit von einem Markt gesprochen hat, ging ich jetzt eher davon aus, dass es schon darum geht, bewusst gefälschte Modelle zu kaufen, um Geld zu sparen, und nicht aus Versehen in einer Ebay-Auktion.
Ansonsten liegst du natürlich total richtig, und das habe ich ja auch schon geschrieben: Was mir persönlich zu teuer ist, kaufe ich eben einfach nicht. Die Modelle sind letztlich genau so viel wert, wie man als Kunde bereit ist, dafür zu bezahlen. Wenn die Preise auf ein Niveau angezogen werden, bei dem niemand mehr kauft, wird sich das in den Verkaufszahlen negativ niederschlagen. Allerdings schätze ich persönlich nicht, dass es in diesem Fall so kommen wird.

EDIT: Oh, gleich doppelt geninjat. Mein Beitrag war als Antwort an Cyler gedacht.
 
Woher sehe ich den als normalo das die Mini die ich auf Ebay kaufe orignal ist?
Wenns zu teuer ist einfach nicht kaufen gilt immer, Tabletop ist kein muss zum Leben.

z.b. aber nicht ausschließlich:

farbe des resins
geruch (betrifft eigentlich nur Z)
form der gates (bei fw hast du immer nen riesigen klotz mit stempel, den castet bis auf pillpit aber niemand mit weil die resinmenge unmittelbar auf den preis drückt)
gates an stellen an denen sie nicht sein sollten
kleinteile in wilder kombination auf nem gate, teils unterschiedliche höhen & verdreht
doppelte mouldlines (nicht jeder caster säubert die teile vor dem abformen ordentlich)
wenn manche teile schon als subassembly gegossen wurden
teile kommen in unbedruckten ziplock beuteln die mit hand beschriftet sind
ziplocks ohne aufkleber, FW hat immer kitname und batchnummer drauf!
titans in ziplocks und ohne karton
titans ohne zertifikat
falls dazugehörend (wie z.b. beim warhound) gibt es nur selten die etched brass (afaik nur bei ccon dabei? kenne keinen der mutig genug ist n titan bei z zu kaufen 😀)
anleitungen, falls beiliegend, nur schwarzweiß kopie (achtung, bei älteren kits gibts keine farbigen anleitungen!)

wenn die figur ursprünglich NICHT in resin verfügbar war, also z.b. plastik oder metall ist eine resinversion natürlich auch sofort entlarvt

allerdings sprengt das thema glaub ich den gerüchte rahmen 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es sehr stark begrüßen, wenn plätzlich ein massiver Umsatzeinbruch bei FW sich anbahnen würde.
Es ist ungeheuerlich für mich, dass das manche hier als gängige Unternehmenspraxis abstempeln und wie brave Schäfchen dem Konzern über Nacht 25-30% Umsatzplus bescheren. Und das ohne dass das Unternehmen nur irgendwas dafür tun musste.
Wenn es nun mal immer schon so gewesen wäre... dann hätte es auch wohl keinen interessiert (Siehe GW, denn da ist das Modell ja schon immer so gewesen).
Aber da die es nunmal verändert haben, vorher bereits ihren Umsatz gemacht haben, der wohl ausreichend war, und nun plötzlich circa 30% mehr für das selbe Produkt haben wollen... ich bitte euch, dann ist es vollkommen in Ordnung darüber aufgebracht zu sein.

Und hier liegt die Handlungsmacht beim Kunden. Einfach nicht mehr kaufen und wer möchte, darf sich beschweren.
Das könnte eventuell dazu führen, dass sie das überdenken.
Recaster dürften jetzt wohl einen ungemeinen Zulauf erleben.

Wo kämen wir denn hin, wenn man nichts mehr kritisieren dürfte?
Willkommen im 21. Jahrhundert, denn sonst würden wir (im übertragenen Sinne) alle noch 12 Stunden täglich in einer Stoffspinnerei arbeiten und das seit unserem 6. Lebensjahr 😉

Die Leute, die wegen diverser Preiserhöhungen mit Fackeln und Forken auszogen, um ihre Kundenmacht zu demonstrieren und GW um Vergebung winselnd auf die Knie und in den Staub zwingen wollten, sind mit GW zusammen älter geworden; mehr nicht!
😉
 
Die Leute, die wegen diverser Preiserhöhungen mit Fackeln und Forken auszogen, um ihre Kundenmacht zu demonstrieren und GW um Vergebung winselnd auf die Knie und in den Staub zwingen wollten, sind mit GW zusammen älter geworden; mehr nicht!
😉

Oder haben nichts mehr gekauft bzw. aufgehört. GWs miese Zahlen in der Vergangenheit haben den Führungs- und Strategiewechsel mit verbesserter Kommunikation, halbwegs günstigen Startersets, diversen Spielen (auch mit Miniaturen-Discount), mehr Mühe bei Regeln und Updates uswusf. durchaus mit erzwungen. Sie sind dann ein beträchtliches Risiko (hoher Output, (wirklich) neue 40k-Edition, Nischenfraktionen, Spezialistensysteme, Engagement in der Tabletop-Szene, Werbung und Warhammer Community in dieser Form) eingegangen und haben gewonnen. Gut für sie, gut für uns. Es hätte aber auch anders kommen können - Games Workshop war im schleichenden Niedergang begriffen.
 
Oder haben nichts mehr gekauft bzw. aufgehört. GWs miese Zahlen in der Vergangenheit haben den Führungs- und Strategiewechsel mit verbesserter Kommunikation, halbwegs günstigen Startersets, diversen Spielen (auch mit Miniaturen-Discount), mehr Mühe bei Regeln und Updates uswusf. durchaus mit erzwungen. Sie sind dann ein beträchtliches Risiko (hoher Output, (wirklich) neue 40k-Edition, Nischenfraktionen, Spezialistensysteme, Engagement in der Tabletop-Szene, Werbung und Warhammer Community in dieser Form) eingegangen und haben gewonnen. Gut für sie, gut für uns. Es hätte aber auch anders kommen können - Games Workshop war im schleichenden Niedergang begriffen.

Und wieviele dieser Verbesserungen/Glücksgriffe wurden mit Doomseer-Tiraden überzogen?
 
Und wieviele dieser Verbesserungen/Glücksgriffe wurden mit Doomseer-Tiraden überzogen?

Kenne keine. Neben der üblichen Skepsis wurde das ganze überwiegend begrüßt.

Wie dem auch sei, Forge World wird wohl in einigen Ländern Einbrüche in den Verkaufszahlen erleben. Hier vermutlich nicht, da feste Preise (in Euro) und Versandkosten den einen oder anderen dazu bewegen können, das erste mal dort einzukaufen.

Wenn man dem, was im Internet behauptet wurde, glauben schenkte, dann war GW spätestens seit Mitte der 90er irgenwo zwischen schleichendem Niedergang und hoffnungslosem Sturz in den Abgrund gefangen.

Ich habe mir nur die offiziellen Berichte durchgelesen. Punkt waren ein stagnierender bis abnehmender Markt, dem man mit höhere Preisen und Stellenabbau begegnete, um die Zahlen halbwegs okay zu halten. Keine Sorge, ich habe mich nie an den üblichen Spekulationen beteiligt, aber die letzten Kirby-Jahre waren schon ziemlich ernüchternd - seine Kommentare in den Geschäftsberichten ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe hier grad massenhaft GW-Kunden, die aus der Wut auf den Markt ihre Smartphones mit ihren Autos überrollen, nur um kurz darauf das Benzin abzuzapfen um dieses in einer Tonne zu entzünden um darin ihre Unterhaltungselektronik zu verbrennen und dann im Krankenhaus das Behandlungsmaterial abzulehnen, da es hierzulande teurer ist als im Priduktionsland. Schuld ist an allem natürlich GW, die den Weltfrieden massiv gefährden und auch das Heilmittel gegen Krebs mit ihrer Preispolitik verhindern.
 
Soviel kosten Produkte, die in einem sogenannten "Hochlohnland" gefertigt werden. Unser Plastikcrack wird erst dann billiger, wenn GW und FW die Produktionen auslagern. Das wiederum wird nie passieren, dafür ist die berechtigte Angst vor Recastern zu groß.

Sorry aber das ist ziemlicher murks.
Die produkte kosteten schon vorher das, was den gewünschten gewinn brachte. Der aufpreis jetzt ist einfach nochmal ein bisschen sahne on top oder willst du mir ernsthaft erzählen damit manche kits lohnenswert bleiben müssen sie 50 aud und mehr teurer werden? Das ist alles weit weit über den jährlichen preissteigerungen der letzten jahre

Das gw inhouse in england produziert ist auch kein schutz vor recastern. Es gibt genug leute die die modelle bei events im pre sale mitnehmen und sofort den castern schicken.
 
Sorry aber das ist ziemlicher murks.
Die produkte kosteten schon vorher das, was den gewünschten gewinn brachte. Der aufpreis jetzt ist einfach nochmal ein bisschen sahne on top oder willst du mir ernsthaft erzählen damit manche kits lohnenswert bleiben müssen sie 50 aud und mehr teurer werden? Das ist alles weit weit über den jährlichen preissteigerungen der letzten jahre
Die Dollarpreise für USA, Australien oder Kanada sind mir als Kontinentaleuropäer ziemlich scheißegal. Was juckts mich, wenn Neuseeländer für den Titanen 3000 statt 1500 Dollar hinlegen? Na? Bin ich dort? Kaufe ich nen Titanen?
Nein und nein.
Also was solls. Da setzt bei mir wieder der Drang ein, FW als Luxusmarke innerhalb eines Hobbys abzustempeln und den alten Klassiker "Niemand muss da kaufen" anzuschalten 😀

Das gw inhouse in england produziert ist auch kein schutz vor recastern. Es gibt genug leute die die modelle bei events im pre sale mitnehmen und sofort den castern schicken.
Nehmen wir mal an, GW und FW lagern die vollständige Produktion nach Fernost aus. Dann fliegen nur noch Mails zwischen UK und CHN hin und her, ab und an auch mal eine Delegation der Briten. Für viele Produzenten in CHN ist damit eine Art Freifahrtschein ausgestellt worden, die Gussformen als Eigenkreation ins Portfolio aufzunehmen und auf diversen Messen für andere Kunden anzubieten (wie z.B. auch in der Fahrradbranche, der PBS-Branche und so weiter).
Lagert GW aus, beginnt der Diebstahl schon beim Formenbau und nicht erst nach der internationalen Erstveröffentlichung. Alles ne Frage des Zeitpunkts.
 
Es gab mal ne Fabrik in Shanghai, die für FW produziert hat.
Weiß jetzt nicht, warum die wieder eingestellt wurde (und ich will den Chinesen das auch nicht unterstellen), aber es ist in China nicht völlig ungewöhnlich, dass die nachgemachten Produkte, die auf den Markt geworfen werden, auch mal in der Nachtschicht auf den originalen Maschinen hergestellt werden. An der Qualität kann's nicht gelegen haben. Ich hab ein paar Shanghai-Modelle, die sind sehr gut gegossen.
 
Die Dollarpreise für USA, Australien oder Kanada sind mir als Kontinentaleuropäer ziemlich scheißegal. Was juckts mich, wenn Neuseeländer für den Titanen 3000 statt 1500 Dollar hinlegen? Na? Bin ich dort? Kaufe ich nen Titanen?
Nein und nein.
Also was solls. Da setzt bei mir wieder der Drang ein, FW als Luxusmarke innerhalb eines Hobbys abzustempeln und den alten Klassiker "Niemand muss da kaufen" anzuschalten 😀

Eine Unfassbar kurzsichtige Sichtweise. Was glaubst du denn, was passiert wenn in den USA, Australien oder kanada durch die Preiserhöhung der Umsatz einbricht? Der "Einfachere" Zugang zusammen mit den "Moderat" (zumindest im vergleich zu anderen Regionen) angehobenen Preisen in Europa werden das nicht kompensieren können und FW wird nicht freiwillig Verluste fahren. Ergo: Wenn Australier/Kanadier/USA nicht mehr genug kaufen, wird FW das intern kompensieren müssen, mit weniger Releases. Mal ganz ab davon dass es die Communities in dieses Regionen beschädigt, was für die Community Global ebenfalls fatal ist. Besonders wenn man mal die Aktivität der Heresy community in Australien und Amerika betrachtet, welche mit Centurion und Battlefleet Gothic ja doch einige sehr interessante Fan-Projekte aufgebaut haben, welche auch in good old Europe fans gefunden haben.
 
Eine Unfassbar kurzsichtige Sichtweise. Was glaubst du denn, was passiert wenn in den USA, Australien oder kanada durch die Preiserhöhung der Umsatz einbricht?

Eine unglaublich kurzsichtige Sichtweise. Was glaubst du denn was passiert, wenn durch den Brexit etwaige Effekte eintreten, wie erschwerter Zugang zu Märkten und Rohstoffen, ebenso Währungseffekte wie ein evtl. schwächeres Pfund?
Einige hier sollten sich auch mal mit anderen Effekten als nur der Reaktion der potentiellen Käuferschaft auseinandersetzen. Die Entkopplung des Preises vom Pfund ist genau das, was GW jetzt tun muss. Brexit is coming. Und das man dann ein wenig nach oben kalkuliert ist vollkommen normal, vor allem wenn die Zeiten eher unsicher sind. Da wird sich schon ein kluger BWLer was bei gedacht haben und sich angeschaut haben wer von wo für wie viel einkauft und wie sich in etwa die Toleranzen verhalten. Nur weil hier jetzt 5-10 Leute etwas erbost sind und mit dem Fuß auf den Boden stampfen ergibt sich daraus kein Untergangsszenario. Wie schon geschrieben wurde ergibt sich für einige auch gar keine relevante Teuerung, da sie jetzt sogar mal bestellen würden und der Wegfall der zuvor hohen Versandkosten unter 250 Pfund den Aufpreis gar nicht mehr so heftig wirken lässt.
 
Dann wird FW wohl von der Muttergesellschaft eingemottet.
Alles, was ich bisher von der Überseecommunity in Bezug auf FW gehört habe, war ohnehin negativ. Schon vor der aktuellen "Preisanpassung" kam rüber, dass man
a) die Regeln als OP oder extrem mies einstufte
b) die Minis als gnadenlos überteuert einstufte
Es kam nie so rüber, als würden die Amis (zumindest die Onlinecommunity!!) tatsächlich jemals was bei FW gekauft haben. Sie kreischen, lamentieren, starten Petitionen, aber immer ist da der Eindruck, dass niemand je ein Original FW-Modell in Händen hielt.

FW ist für mich einfach nur ein NiceToHave - für GW sicherlich auch. Die füttern da drei Spezialisten durch, deren Arbeit unglaublich langsam vorangeht, die aus dem gewaltigen GW-Communityteam niemanden zur Kommunikation abgestellt bekommen haben (der z.B. wirklich mal groß rausposaunt, warum alle paar Wochen irgendwas auf LastChance geht). FW wird seitens GW so dermaßen ignoriert, da zwingt sich mir wirklich der Gedanke auf, dass das Verprellen von Überseekunden gewollt ist.
Ich wollte auch immer bei FW kaufen. Vor der Webshopänderung hat mich das Umrechnen und die Bezahlmöglichkeiten abgehalten, aktuell hält mich nur meine Armut ab. Sollte es FW noch geben, wenn ich wieder Geld habe, kaufe ich mir endlich das, was ich schon immer haben wollte. Wenns Forgeworld dann nicht mehr gibt....tja, dann ists halt so. Wird sicherlich vom Specialist Design Studio für lahmarschige Board Games geschluckt.
 
Eine unglaublich kurzsichtige Sichtweise. Was glaubst du denn was passiert, wenn durch den Brexit etwaige Effekte eintreten, wie erschwerter Zugang zu Märkten und Rohstoffen, ebenso Währungseffekte wie ein evtl. schwächeres Pfund?
Einige hier sollten sich auch mal mit anderen Effekten als nur der Reaktion der potentiellen Käuferschaft auseinandersetzen. Die Entkopplung des Preises vom Pfund ist genau das, was GW jetzt tun muss. Brexit is coming. Und das man dann ein wenig nach oben kalkuliert ist vollkommen normal, vor allem wenn die Zeiten eher unsicher sind. Da wird sich schon ein kluger BWLer was bei gedacht haben und sich angeschaut haben wer von wo für wie viel einkauft und wie sich in etwa die Toleranzen verhalten. Nur weil hier jetzt 5-10 Leute etwas erbost sind und mit dem Fuß auf den Boden stampfen ergibt sich daraus kein Untergangsszenario. Wie schon geschrieben wurde ergibt sich für einige auch gar keine relevante Teuerung, da sie jetzt sogar mal bestellen würden und der Wegfall der zuvor hohen Versandkosten unter 250 Pfund den Aufpreis gar nicht mehr so heftig wirken lässt.

Durchaus eine legitime Ansicht, stellt sich nur die Frage, waurm entkoppeln sie den Preis nicht einfach schlicht vom Pfund (wogegen keiner etwas hätte) und belegen ihn vllt mit einer kleinen erhöhung des Preises (Wogegen es wahrscheinlich gemurre geben würde, aber letztendlich keiner etwas sagen würde) sondern gen teils 35% im Preis nach oben? Da wird nicht "ein wenig" nach oben Kalkuliert, selbst die erhöhung von 10% in Europa ist nicht "ein wenig". Mal ganz davon ab, dass eine teurere Einfuhr der Materialien ja ebenfalls den Brittischen Markt betreffen würde, an welchem die Preise gleich geblieben sind. Obendrein gibt es durchaus auch Modelle, welche im Pfund den selben Preis haben, in einer anderen Währung aber Teils 50 Euro unterschied dazwischen liegt.

Und der Wegfall der Versandkosten ist auch nur... Bedingt interessant, mit den neuen Preisen ist es ja schon eine Kunst unter den 250 Pfund zu bleiben.