40k Diskussion - Neue Blood Angels 10. Edition

Das wäre so als würde ich sagen, „mein neues Auto hat zwar kein Lenkrad, aber ich kann mir ja ein zweites kaufen und daraus ein vollständiges Fahrzeug machen“ ?
Völlig falscher Vergleich. Es wird ein Produkt mit und eins ohne Lenkrad angeboten (weil es das nicht braucht).

Ich wette das es ein Datasheet Blood Angels Captain with Jump Pack geben wird.

cya
 
Also, ich habe nochmal drüber nachgedacht - und es ist leider schon so, dass die gute Zeit für uns Blood Angels Spieler vorbei ist und wohl auch so bald nicht mehr wiederkommen wird. Wenn man mal bedenkt, dass wir zur Spitzenzeit alleine 4 eigene Infanterieboxen (Todeskompanie, Sanguinische Garde, taktischer Trupp, Assault Terminators) und 2 Fahrzeugboxen (Baal Predator, Furioso/TK/Libby-Cybot) hatten, dann sieht es heute und auch für diesen neuen Release eher mau aus. Ich rechne hier maximal mir einer komplett ordensspezifischen Einheitenbox - und das wäre eben die von uns vermutete neue Sanguinary Guard, an mehr denke ich nicht. Alles andere wird weiterhin über Upgrade-Gussrahmen gelöst.
 
Wenn es - wahrscheinlich - auf das upgradebasierte "Charakterisieren" von generischen Space Marine Minis von der Stange oder bestenfalls das Anpassen der BA-spezifischen Bausätze auf die gewünschten Charaktere hinauslaufen wird, komme ich hier schon mal auf Bruder Corbulo zurück. Er führte ja im Khovan-Zwischenfall eine Primaris Streitmacht an und unterhielt sich im Nachgang dazu mit Dante über die Nicht-Resistenz der Greyshields gegenüber dem Roten Durst.

Würde Corbulo trotzdem den Rubicon überschreiten?

Edit: Wäre für Gabriel Seth die gleiche Fragestellung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde Corbulo trotzdem den Rubicon überschreiten?
Werden wir vermutlich niemals erfahren. Die werden ein größeres Modell bekommen und vermutlich sagt GW recht wenig dazu. Grundsätzlich wird es, sofern nicht für bestimmte Geschichten relevant, verschwiegen 😀
 
Naja, da stößt der funktionierende Designwunsch von AOS auf ein System welches unzählige Einheiten hat.
Ehrlicherweise gab's vorher auch nur eine Option für den Captain und der Rest war wie fahren mit Handbremse ?
Das Problem wäre ja super Simpel lösbar.
Man sorgt einfach dafür das es gute Synergien zwischen Cpt. und Fußlatschern gibt, und schon siehst du den Cpt. auch zu fuß laufen.
Und wenn ein Sprungmodul ordentlich bepunktet wird, es es eben ein echter trade-off, statt ein No-Brainer.

Alles besser als zich dataseheets mit nur starren kombinations Möglichkeiten.
"Du willst das dein Hammer of Dorn Cpt. nen coolen Hammer trägt? Zu schade, is nicht teil der dreißig verschiedenen Kits und keines der halbwegs passenden Datasheets darf einen Hammer nehmen.."

Natürlich kannst du dich darüber hinweg setzen, machen wir in der Gruppe öfters.
Haben uns erst auf neue Regeln für die Malstrain Symbionten für 40k geinigt.
Aber das Spiel setzt dafür eben halt einfach nicht mehr die Inzentives, wie es das Spiel früher gerne offenherzig getan hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ein Sprungmodul ordentlich bepunktet wird, es es eben ein echter trade-off, statt ein No-Brainer.
Wir sind da vermutlich einer Meinung. Ich äußere nur meinen Zweifel ob all der Editionen in denen das nicht geklappt hat, weil man einfach Synergien falsch eingeschätzt hat. Ich erinnere mich noch gut an die Spacewolves ab der 5. Edition - Auswahlen Sprungmodul (nur schneller), Bike (schneller und mehr Verteidigung) und Wolf (mehr Verteidigung, Stärke und eine Attacke). Preislich waren die differenziert, nur der Griff ging zum Donnerwolf. Grund ist einfach, dass er besser zum Einsatzgebiet passt.

Du müsstest einen Blood Angels Captain zu Fuß halt grundsätzlich anders designen als einen der Ultramarines, wenn du möchtest, dass der mitgenommen wird. Ansonsten greifst du in einem "Nahkampforden" eben zum "Ins Gesicht" Modell. Noch dazu bezahlt der Captain halt immer sein überlegenes Nahkampfprofil mit, auch wenn der in Intercessors rum lungert.

Führt halt kaum ein weg an eigenen Codizes vorbei, mit eigenen Einschränkungen und Auswahlen und Punktkosten. ABER dann hast du wieder 3 verschiedene Landraider mit drei Widerstands und oder Rüstungswerten oder Marines mit 2 LP und mit einem LP.
 
„Führt halt kaum ein weg an eigenen Codizes vorbei, mit eigenen Einschränkungen und Auswahlen und Punktkosten. ABER dann hast du wieder 3 verschiedene Landraider mit drei Widerstands und oder Rüstungswerten oder Marines mit 2 LP und mit einem LP.
Genau da dran habe ich meine Zweifel.
Das passiert nur wenn man die gelehrten Lektionen und Technischen Möglichkeiten Ignoriert und es unbedingt wie in Jahr 2000 machen möchte.

Ein Land Raider bräuchte für alle Orden genau einen Eintrag. Denn mittlerweile gibt es garkeine Orden Exklusive Optionen für diesen. Und da wo du diese Option haben möchtest kannst du das mit einer kurzen Ordenspezifischen Regel klären. „Darf statt einer Plasmapistole eine Melterpistole nehmen..“
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Nun muss man der 10. lassen, dass GW anscheinend ne Vision hat und die durchzieht. Nun kann ich die teilen oder doof finden, das haben wir umfassend diskutiert.

Die Realität zeigte, dass GW mit ihrem Codexmodell bisher keine einheitliche Vision verfolgt hat. 2 Codizes später waren die Regeln für die Preds usw. andere als davor. Geht es anders, jep. War es anders, nope.

Dann gibt's das Problem mit den Formationen, den Orden usw.
Wenn ich eine Nahkampffraktion spiele ist ein Lamdraider vielleicht wertvoller, oder ein Sprungmodulcaptain. Die Punktkosten sind identisch. Nun kann ich beliebig tauschen oder Formationen wechseln, doch vermutlich gäbe es nur zwei richtig gute Entscheidungen.

Variante 1: alle Formationen weg und lediglich die spezifischen Einheiten ergänzen die Range. Könnte man ja als entweder-oder-Auswahlen festlegen und für andere Marines ausweiten. Dann wäre der Captain nun ein kosmetisches DLC.

Variante 2: du bist so radikal wie beim Chaos. Thousand sons und Worldeater haben auch keinen Zugriff auf alle Optionen. Dann gibt's halt keine Desolatoren bei den BA, sondern sie setzen auf Supressoren gemäß ihrer Doktrin. Werden aber auch viele Spieler hassen. Wäre aber mal wieder ein Gesamtkunstwerk ?
 
Variante 1: alle Formationen weg und lediglich die spezifischen Einheiten ergänzen die Range. Könnte man ja als entweder-oder-Auswahlen festlegen und für andere Marines ausweiten. Dann wäre der Captain nun ein kosmetisches DLC.

Variante 2: du bist so radikal wie beim Chaos. Thousand sons und Worldeater haben auch keinen Zugriff auf alle Optionen. Dann gibt's halt keine Desolatoren bei den BA, sondern sie setzen auf Supressoren gemäß ihrer Doktrin. Werden aber auch viele Spieler hassen. Wäre aber mal wieder ein Gesamtkunstwerk ?
Aber, man könnte ja auch einen Gesammt Pool aus Einheiten machen und die jeweiligen Orden haben dann einfach 1-2 zusästzliche Ordensspizifische Squads + Characktere und Sonderregeln.

Im wesentlichen haben dann alle Orden Zugriff auf den Cpt. den man nach belieben Ausrüsten kann.
Zu dem bedeutet bei Loyalisten Nahkampforientiert, oder eben nicht, auch nicht mehr die Welt.
Dafür liegen die Orden mitlerweile einfach zu nahbeinander als ich das zu Überbewerten wollen würde.

Würde wie du die 2. Variante begrüßen und auf Desolatoren verzichte ich jetzt bereits, dazu brauche ich nicht GW. ?

Hoffe hier wirklich auf die 11. Edition.
 
Ich bin immer noch der Meinung, dass die eigentlich suberste Lösung wäre, Einheiten wirklich nach ihrer Stärke zu bepunkten. Und das schließt im Moment auch mit ein, in welchen detachment ich sie spiele.
Das bedeutet, eigentlich müssten Nahkampfeinheiten bei den BA teurer sein als in dem IF detachment. Oder Orcbosse beim Boss detachment teurer als bei der Grünen Flut. Mit den ganzen elektrischen Listentools wäre das wahrscheinlich auch kein allzu großes Problem das umzusetzen. Wäre aber natürlich viel Aufwand, Punkte für jedes detachment zu balancen...
 
@Eisenklumpen
Grundsätzlich schließe ich mich dem an, ABER auch das kann nach hinten los gehen. Am Ende ist der Intercessor der Blood Angels dann günstiger als der von den Ultramarines, reicht aber für seine Aufgabe/das Turniermeta einfach aus und eine Turnierliste der Blood Angels sieht doch wieder mehr nach Ultramarines aus als nach Blood Angels. Ich glaube da gibts mindestens so viele "Off target"-Effekte die man übersehen kann, wie bei den Diskussionen weiter oben.

Ich finde den neuen Captain auch ohne Sprungmodul klasse. Ich würde aber auch einfach 2 Modelle kitbashen oder mir Umbausets in Mengen holen. Ist bei meinen Black Templar ja auch passiert. Das ist es sicherlich nicht jedem Wert, aber dann kann man den Captain auch ignorieren und den mit Sprungmodul spielen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich sehe ja diesen krassen Fokus auf Nahkampf bei den Blood Angels gar nicht. Ja es stimmt, dass sie oft aggressiver agieren als andere Chapter und vielleicht spielen Nahkampfeinheiten taktisch eine größere Rolle, aber organisatorisch gibt es bei den BAs egtl. keinen allzu großen Fokus auf Nahkampf. Laut Codex Astartes gibt/gab es auch bei den BAs in der 2-5 Kompanie 6 taktische Trupps und jeweils zwei Strum- bzw. Unterstützungstrupps mit der 8. Kompanie als Sturmkompanie. Mehr Fokus auf Nahkampf könnte daher höchsten von der Sang Guard und der 1. Kompanie kommen und dem Umstand vielleicht, dass Strumtruppen eine wichtigere Rolle bei der Einsatzplanung spielen. Daher wüsste ich nicht woher die Idee kommen sollte, den Blood Angels einige Einheiten nicht zuzugestehen.
 
Daher wüsste ich nicht woher die Idee kommen sollte, den Blood Angels einige Einheiten nicht zuzugestehen.
Die Frage die ich im Gegenzug stelle ist, wann bist du eingestiegen? 😛

Grundsätzlich waren die Bücher ab der 3. Edition etwas limitierender als heute. Beispielsweise waren bestimmte Einheiten 0-1 Auswahlen.
Besonderheiten der Blood Angels waren ab der Edition - Todeskompanie und Ehrengarde (können Sprungmodule haben), Veteranenassaultrupps (das was später Expugnatoren wurden) - die kamen schon mit Sprungmodulen, ein Furioso-Cybot für den Nahkampf, Nahkampfscouts.

Der klassische Scouttrupp war eine 0-1 Auswahl. Einen Kommandotrupp hatten sie nicht, nur die Ehrengarde. Beschrieben werden sie darin als Hand to hand combat-Marines.

Machen wir einen Sprung in die 5. Edition. Hier kam der Stormraven als Flieger für die Blood Angels. Normale Marines hatten den da noch nicht, weil er zur Doktrin der Blood Angels, mit ihren schnellen Fahrzeugen beschrieben wurde. Die Fahrzeuge der BA sollten mit den Sprungmodulen mithalten können. Die Ehrengarde gabs da mit Sprungmodul, es sei denn man hat ein Fahrzeug für sie gekauft. Zusätzlich gabs die sanguinische Garde mit Sprungmodulen. Im Vergleich zu den normalen Spacemarines fehlte den BA der ehrwürdige Cybot.

Später wurden den BA beispielsweise Centurionen vorenthalten, weil diese nicht wirklich zur Doktrin passen.
Wenn man also fragt, warum BA bestimmte einheiten nicht haben, wäre die Gegenfrage doch eher, warum sollten sie dann besser im Nahkampf sein?
 
Ok ok ich verstehe. Ich war ja gar nicht so weit weg wie es scheint. Blood Angels hab ich nur mal in der 2. Edition gespielt 🙂. Ich mag sie aber noch immer und wollte immer mal wieder anfangen. Vielleicht kommts ja mal wieder. So wie du es beschrieben hast passt es mit der Lore ja ganz gut zusammen. Einsatzverband besteht dann halt aus 1-2 Einheiten aus der 1. Kompanie (mit Sprungmodulen) und den normalen Springern und eventuell mit Support aus der 8. Seitdem es Battleline gibt mir Sturmtruppen ist ja eh alles möglich.

Egtl. wollte ich nur ausdrücken, dass es fluffmäßig IMHO durchaus machbar wäre eine BA Streitmacht aufzubauen, die viele Intercessors und Devastators enthät.
 
Ich glaube GW sieht den Fluff insgesamt eher als lose Inspiration, an der dann Dinge angelehnt und entwickelt werden um möglichst vielen Interessen einen Raum zum ausleben zu geben. Ein strenge Orientierung am Fluff wäre wie ein Gefängnis und steht der wirtschaflichen Entwicklung durch Änderung einfach im weg.

cya
 
@Eisenklumpen
Grundsätzlich schließe ich mich dem an, ABER auch das kann nach hinten los gehen. Am Ende ist der Intercessor der Blood Angels dann günstiger als der von den Ultramarines, reicht aber für seine Aufgabe/das Turniermeta einfach aus und eine Turnierliste der Blood Angels sieht doch wieder mehr nach Ultramarines aus als nach Blood Angels. Ich glaube da gibts mindestens so viele "Off target"-Effekte die man übersehen kann, wie bei den Diskussionen weiter oben.
Aber genau das könnte man ja mit den unterschiedlichen Punkten für detachments gut angehen. Wenn dann also wirklich wie in deinen Beispiel plötzlich die BA - Ballerlisten kommen, könnte man das ja Recht einfach mit Punktanpassungen angehen.
Klar, ist aufwendig, aber ansonsten sind manche Einheiten einfach nicht wirklich gut zu balancen
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith