Final FAQ

...aber ich sehe darin keinen effektiven raumgewinn den man sich erschleichen wollte.

Warum nicht?

Man kann zu der Abstraktion der Regeln und zur Bedeutung des FAQs stehen wie man möchte, aber es ist ja wohl deutlich, dass verschiedene Teile es Rumpfes eines Fahrzeugs - seien es rumpfmontierte Waffen, Seitenkuppeln, Zugangs- oder Feuerluken - verschiedene regeltechnische Ausprägungen haben.
Damit kann man je nach Bewegung und Stellung des Fahrzeugs unterschiedliche Aktionen im Spiel ausführen. Das ist doch wohl allen klar oder nicht?

Ob diese FAQ-Klarstellung jetzt bedeutet, dass es verboten ist das zu tun sei mal dahingestellt...
 
ist exakt das, was ich vorher auch schon gesagt habe und würde mir niemals einfallen, das zu hinterfragen.. ja, das heck hat sich unter umständen weiter bewegt als 6" aber ich sehe darin keinen effektiven raumgewinn den man sich erschleichen wollte.

Wie Großmeister Uziel es schon angemerkt hat, es ist allerdings ein effektiver Raumgewinn...es ist zwar doof für Eldar und AM, aber der sinn von einer Heckluke zum ein-/ausstiegen ist nunmal, dass man hinter dem Fahrzeug ein-/aussteigt und sich eben nicht in voller fahrt vorher 180° dreht...
 
Ja, ich verstehe die Gegenargumente.

Nur kann ich die Auswirkungen nicht gut heißen und schon gar nicht die praktische Überprüfbarkeit, ob man sich korrekt bewegt hat.

Ein Fahrzeug hat einen Rumpf. An diesem Rumpf gibt's verschiedene Besonderheiten, Luken, Waffen und Schiessscharten.

Wenn ich ein Fahrzeug bewege, verbietet es uns das FAQ, meiner Meinung nach, dass ich keinen absoluten Bewegungsvorteil erzielen darf in Form von der Rumpf als Ganzes hat sich mehr als 6" bewegt.

Wenn durch Drehungen des Fahrzeugs relative Positionierungsvorteile entstehen, dann sind diese meines Erachtens nach weiterhin erlaubt.


Einfach die praktische Auswirkung auf den Spielbetrieb bedenken bitte!

In der hier teilweise favorisierten Auslegung müsste man vor jeder Bewegung jedes Fahrzeugs jeden Punkt des Fahrzeugs erfassen und nach der Bewegung jeden Punkt erneut überprüfen.

Das ist irre!


Gruß
GeneralGrundmann
 
ist exakt das, was ich vorher auch schon gesagt habe und würde mir niemals einfallen, das zu hinterfragen.. ja, das heck hat sich unter umständen weiter bewegt als 6" aber ich sehe darin keinen effektiven raumgewinn den man sich erschleichen wollte.

Ähm, gehen wir doch mal von einem 6 Zoll langen Fahrzeug aus.
Wenn sich das Fahrzeug 6 Zoll bewegt, dann um 180° dreht und die Infantrie aussteigen würde, hätte sich die aussteigende Infanterie theoretisch bis zu 18 Zoll in der Runde bewegt (6 Zoll bewegen + 6 Zoll Fahrzeuglänge + 6 Zoll aussteigen), während sie ohne Drehung ca. 12 Zoll weit käme (wenn das Fahrzeug nur eine Heckluke hat). Bei nem Sturmfahrzeug wäre so plötzlich eine Angriffsreichweite von bis zu 30 Zoll statt ca 24 Zoll möglich.
Also das nicht als Raumgewinn zu sehen ist schon irgendwie dreist.

Wie gesagt, ein Fahrzeug, dass die maximal mögliche Geschwindigkeit verwendet um eine gewünschte Aktion durchzuführen hat einfach nicht die Manövierbarkeit um eine 180° Drehung aus der Bewegung heraus durchzuführen ohne das Fahrzeug oder seine Insassen zu gefährden.

Edit:
Vielleicht ist aber auch das Problem, dass Fahrzeuge für ihre Größe in Bezug auf Combat Speed und Cruising Speed in ihrer Zollweite zu langsam sind (wenn man bedenkt, welche Einschränkungen ein Fahrzeug bezüglich Beschuss erleidet wenn es gerade mal mit vielleicht 10-20 km/h vor bewegt (je nachdem wie schnell sich Infantrie bei einer regulären Bewegung bewegen würde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz Frage:
Hat GW irgendwo die Fahrzeuglängen erwähnt bzw gibt es eine Tabelle wo die Längen der Fahrzeuge offiziell von GW stehen ?
Wenn die Fahrzeuglänge so entscheiden wichtig wäre müssten sie doch im Hauptregelwerk stehen!
Und sogar eine Tabelle dafür geben wie lang jedes Fahrzeug dann nach den Regeln offiziell ist!

Wenn ein Fahrzeug 3,3 Zoll, 3,5, Zoll, 3,7 Zoll oder 4,5 Zoll lang ist und als was das dann gerechnet wird steht nirgendwo..und 0,5 Zoll 0,25 Zoll, 0,1 Zoll ect gibt es bei Wh40k nicht!
Sehr merkwürdig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Desweiteren bin ich mir nicht sicher ob es Sturmfahrzeuge mit ausschließlich Heckluken gibt...

Nein gibt es nicht, alle Sturmfahrzeuge haben eigentlich in der Regel eine Frontluke und Seitenlucken (ein paar noch Heckluken, mir wäre auch jetzt aus dem Stand nur eins bekannt das nur eine Frontluke hat)
 
Es ist nicht die erste Regelklarstellung welche die gelebte Praxis um schnelles spielen zu ermöglichen aushebelt.

So wie ich das sehe wäre es in der Praxis einfacher man stellt die Fahrzeuge alle auf entsprechende Ovalbases und spart sich den ganzen kram mit "Teile des Modells" und "Reichweite von der Waffenmündung" und nimmt so wie bei allen anderen Sachen im Spiel das Base als Referenz.

Nur gibt meine Auslegung des praxisnahen Spielregeln das Regelbuch+FAQ nicht her.
Ist aktuell halt so, kommt eh bald die nächste Edi wo es hoffentlich besser wird oder im AoS Stil (das base wird ignoriert) für alle Modelle zählt.
Bringt sich nichts da jetzt etwas zu erzwingen.
Die einen spielen nach FAQ, die anderen ignorieren es.

Das die Standardbewegung für Fahrzeuge zu klein ist, ist ein ganz anderes Thema und wird schon immer bemängelt und liegt daran das GW Transporter als besseren Schutz für den Inhalt betrachtet und nicht für schnelleren vorankommen.
 
Ähm, gehen wir doch mal von einem 6 Zoll langen Fahrzeug aus.
Wenn sich das Fahrzeug 6 Zoll bewegt, dann um 180° dreht und die Infantrie aussteigen würde, hätte sich die aussteigende Infanterie theoretisch bis zu 18 Zoll in der Runde bewegt (6 Zoll bewegen + 6 Zoll Fahrzeuglänge + 6 Zoll aussteigen), während sie ohne Drehung ca. 12 Zoll weit käme (wenn das Fahrzeug nur eine Heckluke hat).

6 Zoll Fahrzeuglänge wäre nur die Entfernung zwischen Start und Endpunkt der Drehung (also Durchmesser). Für die wirkliche Bewegung musst du den Weg des Punktes also den Halbkreis berechnen!
Wird ja echt komplex und mathematisch. Wenigstens brauch ich nicht mehr Statisik um den "Besten" Schutzwurf auszurechnen.
 
Ähm, gehen wir doch mal von einem 6 Zoll langen Fahrzeug aus.
Wenn sich das Fahrzeug 6 Zoll bewegt, dann um 180° dreht und die Infantrie aussteigen würde, hätte sich die aussteigende Infanterie theoretisch bis zu 18 Zoll in der Runde bewegt (6 Zoll bewegen + 6 Zoll Fahrzeuglänge + 6 Zoll aussteigen), während sie ohne Drehung ca. 12 Zoll weit käme (wenn das Fahrzeug nur eine Heckluke hat). Bei nem Sturmfahrzeug wäre so plötzlich eine Angriffsreichweite von bis zu 30 Zoll statt ca 24 Zoll möglich.
Also das nicht als Raumgewinn zu sehen ist schon irgendwie dreist.

Wie gesagt, ein Fahrzeug, dass die maximal mögliche Geschwindigkeit verwendet um eine gewünschte Aktion durchzuführen hat einfach nicht die Manövierbarkeit um eine 180° Drehung aus der Bewegung heraus durchzuführen ohne das Fahrzeug oder seine Insassen zu gefährden.

Edit:
Vielleicht ist aber auch das Problem, dass Fahrzeuge für ihre Größe in Bezug auf Combat Speed und Cruising Speed in ihrer Zollweite zu langsam sind (wenn man bedenkt, welche Einschränkungen ein Fahrzeug bezüglich Beschuss erleidet wenn es gerade mal mit vielleicht 10-20 km/h vor bewegt (je nachdem wie schnell sich Infantrie bei einer regulären Bewegung bewegen würde).

nein das ist es eben genau, was ich nicht meine.. das ist nicht pivotieren an der stelle, sondern pivotieren an der front

wenn ich vor der bewegung an der stelle pivotiere und das heck dann an der stelle ist, wo vorher die front war und ich dann 6" bewege, bin ich wieder bei maximal 12" bewegung und nicht bei 18"

es ist nicht kompliziert zu denken, ich muss nicht, wie bei GG beschrieben jeden punkt des models ausrechnen um nur "ja nicht" weiter als 6" bewegen zu können.. es entspricht der intention des spielers und ist in 5 sekunden erledigt
 
nein das ist es eben genau, was ich nicht meine.. das ist nicht pivotieren an der stelle, sondern pivotieren an der front

wenn ich vor der bewegung an der stelle pivotiere und das heck dann an der stelle ist, wo vorher die front war und ich dann 6" bewege, bin ich wieder bei maximal 12" bewegung und nicht bei 18"
es ist nicht kompliziert zu denken, ich muss nicht, wie bei GG beschrieben jeden punkt des models ausrechnen um nur "ja nicht" weiter als 6" bewegen zu können.. es entspricht der intention des spielers und ist in 5 sekunden erledigt
Die 18 Zoll bezogen sich auf die Entfernung die eine Infanterie Einheit innerhalb des Fahrzeuges zurücklegen könnte, weil diese durch die Drehung des Fahrzeuges sich um die Länge des Fahrzeuges weiterbewegt hat.

Nein gibt es nicht, alle Sturmfahrzeuge haben eigentlich in der Regel eine Frontluke und Seitenlucken (ein paar noch Heckluken, mir wäre auch jetzt aus dem Stand nur eins bekannt das nur eine Frontluke hat)
Das mit dem Sturmfahrzeug war auch nur ein Beispiel. Die meisten Fahrzeuge die im hinteren Bereich die Transportkapazität haben und Angriffe ermöglichen sollen sind meist offen und da klettern die Insassen dann meist 2-3 Zoll über Fahrer und Motorhaube um dann trotzdem irgendwie 6 Zoll vom Fahrzeug wegzukommen (in dem Fall wurden die Regeln für offene Fahrzeuge aber auch nicht gut durchdacht, dass die 6 Zoll besser nur um den Transportbereich gemessen werden sollten statt einem beliebigen Punkt des Fahrzeugs).


...
Nur gibt meine Auslegung des praxisnahen Spielregeln das Regelbuch+FAQ nicht her.
Ist aktuell halt so, kommt eh bald die nächste Edi wo es hoffentlich besser wird oder im AoS Stil (das base wird ignoriert) für alle Modelle zählt.
Bringt sich nichts da jetzt etwas zu erzwingen.
Die einen spielen nach FAQ, die anderen ignorieren es.
Und was ist das Ende vom Lied. Die meisten Leute wollen dann doch lieber vom Base aus messen, weil von einem beliebigen Punkt des Modells aus zu messen auch wieder bedeuten kann, dass ein Modell mit einer langen Lanze die sie nach vorne ragen lässt sich nach einer Drehung auch kaum noch bewegen kann weil sich die Lanze sonst auch weiter als die Bewegungsreichweite bewegen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Sturmfahrzeug war auch nur ein Beispiel. Die meisten Fahrzeuge die im hinteren Bereich die Transportkapazität haben und Angriffe ermöglichen sollen sind meist offen und da klettern die Insassen dann meist 2-3 Zoll über Fahrer und Motorhaube um dann trotzdem irgendwie 6 Zoll vom Fahrzeug wegzukommen (in dem Fall wurden die Regeln für offene Fahrzeuge aber auch nicht gut durchdacht, dass die 6 Zoll besser nur um den Transportbereich gemessen werden sollten statt einem beliebigen Punkt des Fahrzeugs).

Da fällt mir jetzt nur der Ork Truck ein wo das der Fall wäre, und da ist das durch aus glaubwürdig das die da einfach drüber klettern.

Und das mit dem Transport bereich wäre evtl. relevant wenn Figuren nicht nur Marker auf dem Feld wären. Die abstracte Regel für offene Fahrzeuge ist so wie sie ist absolut in Ordnung.
 
Die 18 Zoll bezogen sich auf die Entfernung die eine Infanterie Einheit innerhalb des Fahrzeuges zurücklegen könnte, weil diese durch die Drehung des Fahrzeuges sich um die Länge des Fahrzeuges weiterbewegt hat.


Das mit dem Sturmfahrzeug war auch nur ein Beispiel. Die meisten Fahrzeuge die im hinteren Bereich die Transportkapazität haben und Angriffe ermöglichen sollen sind meist offen und da klettern die Insassen dann meist 2-3 Zoll über Fahrer und Motorhaube um dann trotzdem irgendwie 6 Zoll vom Fahrzeug wegzukommen (in dem Fall wurden die Regeln für offene Fahrzeuge aber auch nicht gut durchdacht, dass die 6 Zoll besser nur um den Transportbereich gemessen werden sollten statt einem beliebigen Punkt des Fahrzeugs).



Und was ist das Ende vom Lied. Die meisten Leute wollen dann doch lieber vom Base aus messen, weil von einem beliebigen Punkt des Modells aus zu messen auch wieder bedeuten kann, dass ein Modell mit einer langen Lanze die sie nach vorne ragen lässt sich nach einer Drehung auch kaum noch bewegen kann weil sich die Lanze sonst auch weiter als die Bewegungsreichweite bewegen würde.


und da wäre sie wieder.. die meinung, man muss nicht alles zerdenken, sondern sollte das auch bisschen abstrahieren können

ich klink mich dann wohl wieder aus der diskussion aus, wenn man etwas nicht vereinfachen WILL, dann macht man es wohl auch nicht
 
Ich werde es in Zukunft so halten wie es im FAQ steht und fertig: Kein Punkt des Modells darf sich weiter als die besagte distanz entfernt befinden, wenn ich mit der Bewegung durch bin. Also: Hintere linke Ecke hat sich weniger als 12" bewegt, Hintere rechte ecke hat sich nicht mehr als 12" bewegt und eben so die vorderen ecken...damit handelt man so, wie es da steht und es gibt kein gemecker 🙂
 
Da fällt mir jetzt nur der Ork Truck ein wo das der Fall wäre, und da ist das durch aus glaubwürdig das die da einfach drüber klettern.

Und das mit dem Transport bereich wäre evtl. relevant wenn Figuren nicht nur Marker auf dem Feld wären. Die abstracte Regel für offene Fahrzeuge ist so wie sie ist absolut in Ordnung.

Neben dem Ork Truck, wäre bei diesen Fahrzeugen der Transportbereich auch eher hinten:
  • Schattenviper (Dark Eldar)
  • Starweaver (Harlequin)
  • Kampfpanza (Orks)
  • Rockgrinder (Genestealer)
  • Stormlord (Baneblade Variante der Imperialen Armee und das extremste Beispiel Aufgrund der Fahrzeuggröße, und weil die Infanterie quasi über die Gattling des Panzers Klettert um den Reichweitenvorteil zu erlangen).

Leider geht durch gewisse Vereinfachungen recht viel Atmosphäre und Feeling der Schlacht verloren.
Ein Fahrzeug das in voller Fahrt die eine Kette blockiert um einen 180° Drift hinzulegen ohne das die Kette reisst, das Fahrzeug Umkippt oder der Inhalt so dermaßen im Innenraum herumgeworfen würde, sodass eigentlich kein vernünftiger Angriff der Insassen zustande kommen dürfte. oder Modelle plötzlich 50% schneller laufen können, weil sie über das Fahrzeug gelaufen sind, statt an der nächsten Position zu ihrem Transportraum auszusteigen.
 
Naja, volle Fahrt ist so eine Sache..viele denken viel zu viel an Autobahnen, dabei sollte ihr eher in die Fussgängerzone/30 Zone mal kucken wie schnell Panzer im WH40k Universum sind.

Fakt ist das:
Gefechtsgeschindigkeit (bis zu 15 Km/h) (~Fussgängerzone)
Marschgeschwindigkeit (bis zu 30 Km/h) (~30 Zone)
Vollgas geben (bis zu 45 Km/h) entspricht (unterhalb der 50 Zone)
entspricht für alle normalen Fahrzeuge...
Jetbikes und Antigrav ect ist wieder was anders, aber wohl auch weiter unterhalb von 100 Km/h schnell.
Ein Fahrzeug mit 45 km/h sollte auch eine 180 Drehung schaffen ohne das die Ketten reissen, ganz zu schweigen bei 30 km/h.

Als Maßstab gilt ja die Infantrie die sich schon 6 Zoll bewegen kann (bis zu 15 km/h) + zusätzlich noch 1W6 Zoll rennen kann (bis zu 30 km/h)..wobei die Infantire auch noch langsam sein sollte.

Sehr oft ist die Infantrie noch schneller als die eigenen Fahrzeuge durch bewegen, rennen bzw Angriffsreichweite, Vorrücken ect...

Hier ein Reallife Rhino, der schon nah an der realen Geschwinigkeit dran ist, mindestens mit Marschgeschwindigkeit (12 Zoll) 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=6PEU_201If
 
Zuletzt bearbeitet: