Fantasy [Freebooter's Fate] Murdock entert das Paradies Toluga

@ Omitog - Vielen Dank für die Glückwünsche. Und auch vielen Dank das du beim Kickstarter an mich gedacht hast^^. Ich kannte ihn aber auch schon. Es gibt durch aus ein paar Sachen die mich wirklich Interessieren, wie z.B. die Kneipe. Allerdings weiß ich nicht, wie das mit Kickstartern funktioniert und wie man da gezielt einige Gebäude/Gelände auswählen kann. Ich will ja nicht was bestellen was ich nicht will.

------------

Wie versprochen präsentiere ich euch heute ein "paar" Impressionen die ich einfach beim letzten Shooting gemacht habe.

Zuerst einmal ein Gruppenbild aller neuen Gebäude:


Und nun ein paar "Mini"-Impressionen:










Leider war es das schon ;-) . Ich weiß auch noch nicht so genau, wann es was neues gibt, ich hoffe aber nächste Woche, wenn ich wahrscheinlich ein Spielchen gegen Warpschmied austragen werde. Dann gibt es hoffentlich einen kleinen Spielbericht. Und bis zum Ende des Monats gibt es dann noch das Review/ Bauanleitung zu einem der neuen Häuser. Man ließt sich also diesen Monat noch.
 
Nachdem ich nun die Gebäude fürs erste fertig habe, habe ich heute ein wenig Zeit gehabt und diese in meinen Piraten Kapitän gesteckt. Eigentlich ist die Mini eine von der Fraktion Kult, allerdings finde ich sie so schön, das ich sie in meine Piratenbande integrieren werde. Er bekommt die gleichen Werte wie Regicide.

Nun aber zwei erste WIPs.


 
Hallo Zusammen.

Heute gibt es die Bauanleitung bzw. ein kleines Review zu den neuen Häusern die ich in letzter Zeit gebaut habe. Dabei habe ich exemplarisch das zusammenbauen des letzten Hause dokumentiert.
-------

Womit beginnt man so ein Projekt? - genau mit dem Werkzeug. Hier eine kleine Auflistung der Sachen die man neben dem Häuser-“Guss“rahmen sonst so braucht.

  • Leim
  • Gummis, am besten auch 3-4 dicke stärkere
  • Klammern (es gehen auch Wäscheklammern)
  • ab und zu auch ein scharfes Bastelmesser



Wenn man sein Werkzeug zusammen hat, dann kann es auch schon losgehen. Zuerst einmal zeige ich euch, wie viele "Guss"rahmen dieses kleine Haus hat.



Durch die Erfahrung der ersten Häuser zeige ich euch die Bauanleitung, wie ich es für Sinnvoll halte, zumindest wenn man das Haus an einem Stück fertig stellen will. Dabei beginnt man am besten zuerst einmal die „kleinen“ Sachen aus dem Rahmen zu brechen/drücken. Als Beispiel habe ich euch hier mal alle Teile, die für die Haustüre notwendig sind, fotografiert.



Die ersten Sachen, die man zusammen bauen sollte, damit sie schon antrocknen können sind die Türen, Falltüren, den Kamin und die Dachspitze. Die wird beim Dachzusammenbau benötig und sollte! im gleichen Schritt wie das Dach selber zusammengeklebt werden. Daher sollte man die Spitze schon ganz am Anfang kleben, damit sie nachher bei Zusammenbau schon recht trocken ist.



Nachdem man diese Sachen erledigt hat, kann man mit dem eigentlichen Haus beginnen. Dabei werden zuerst einmal die Innenwände des Hauses an Bodenplatte eins geklebt. Man sollte dabei beachten, den Klebe auf die Außenkante des Wandstückes auf zu tragen. Falls nämlich beim andrücken etwas Kleber austritt sollte dies nicht an der schönen, bemalte Seite passieren sondern an der Seite auf die die Außenwand angebracht wird. Ich hoffe es ist klar geworden was ich wollte^^. Hier mal ein Foto dazu.




Nachdem alle vier Wände an der Bodenplatte befestigt wurden, legt man einige Gummis an.



Danach nimmt man sich einen anderen Teil des Hauses vor, in meinem Fall das Dach. Nun baut man das Dach zusammen, mit der Dachspitze. Auch hier legt man einige Gummis an und legt es zuerst einmal wieder zur Seite zum trocknen.



Wärend nun das Dach trocknen kann beginnen wir mit dem Außengestell des Hauses. Zuerst einmal werden zwei Außenwände(Fachwerk) auf Bodenplatte 2 angebracht. Wenn dies geschafft ist, klebt man den Hauskorpus mit den Innenwänden in den Korpus der Außenwände ein. Nun befestigt man die letzten beiden Außenwände. Dieses Gebilde habe ich dann mit den Klammern befestigt und wieder zum trocknen auf die Seite gelegt.




Nun befestigt man auch auf den Stirnseiten des Daches das Fachwerk.



Im letzten großen Schritt werden dann die Verkleidungen der Innenräume des Fachwerkes aufgetragen. Dazu nimmt man sich am besten den „Guss“Rahmen und drückt immer nur eine Wand her raus, damit man nicht ausversehen Teile mit einer anderen Seitenwand vertauscht. Danach klebt man Schritt für Schritt die großen und kleinen Teile auf. Ist das Haus komplett kann man mit dem Dach direkt weiter machen^^.




Nun folgen nur noch die Verschönerungen. Man baut die Türe ein (Achtung nicht zu viel Kleber benutzen, die Tür soll sich ja noch öffnen lassen), die ganzen Fenster und den Schornstein. Nachdem dann alles gut trocken ist, kann das spielen beginnen. Für dieses Gebäude braucht man ungefähr zwei Stunden zum zusammenbauen.




So sieht das Haus fertig aus. Wenn man das Dach nicht am Haus fest klebt kann man wunderbar auch in den Häusern spielen.



Als kleine Verbesserung habe ich noch ein Stück Filz auf die Unterseite des Hauses geklebt, so schont man den Lack des Spielfeldes und die Häuser verrutschen nicht so schnell, wenn man im
Eifer des Gefechtes mal dagegen kommt.

-------

Nun noch ein Wort zur Qualität der Produkte, die ich bisher gebaut habe. Bis auf ein paar kleine Ungenauigkeiten an zwei Häusern ist die Passgenauigkeit sehr gut. Ich hatte nie Probleme die Teile akkurat zusammen zu bauen. Die Bemalqualität ist auch mehr als ordentlich so dass ich sagen muss, dass diese Modelle von meiner Seite eine klare Empfehlung ist. Und ich finde das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut. Auch meine beiden Spielkollegen die gestern Abend das erste mal die Modelle gesehen haben, waren mehr als begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich, dass doch ein wenig Interesse am Tutorial besteht und den ein oder anderen bei seiner "Kaufentscheidung" hilft.

Ja ja das Thema mit dem Spielbericht. Leider fehlt mir im Moment die Zeit dafür. Allerdings werden wir uns in meiner kleinen Spielrunde nun Regelmäßig (1mal im Monat) treffen und ein Spielchen austragen, dann hoffe ich beim nächsten oder über nächsten mal daran zu denken während des Spiels auch ein paar Fotos zu machen und dann auch ein Spielbericht auf die Füße zu stellen - der Wille dazu ist auf jeden Fall da^^.
 
Heute kommt nur ein kleines Update, aber immer hin ;-) .
Gestern gab es mal wieder ein Spiel - "Rattenjagd". Hier nun ein paar Impressionen:








Die Bruderschaft wurde von Warpschmied aufs Spielfeld gebracht. Die Imperiale Armada wurde von Telenaut bemalt und gespielt und mein Wenigkeit spielte die Piraten (hab ganz knapp das Spiel vor Telenaut gewonnen, für die, die es interessiert).

Wenn alles glatt läuft, und ich bis zum nächsten Spiel alle Oktopusse fertig habe, dann gibt es davon einen Spielbericht (ca. Mitte Oktober).
 
Am Wochenende ist mal wieder ein weiteres Paket mir Holz angekommen. Hab mich auch direkt dran gesetzt, die Sachen zu bauen. Zwei Sachen sind auch schon fertig. Das eine sind Zaunelemente (sie sind gerade noch gebased worden, daher folgen Fotos ein anderes mal) und das andere ist etwas, was auf einer Piraten-Insel nicht fehlen darf - genau ein Galgen.

Hier das fertige Exemplar (es müssen nur noch die Schnüre gekürzt werden)
 
Also ich muss sagen, die "Impressionen" vermitteln schon eine tolle Atmosphäre. Schade, dass nicht alle Modelle beim Spiel bemalt waren.

Deine Galgenstricke widersetzen sich aber irgendwie der Schwerkraft. Evtl. hilft es die in Kleber zu tauche und anschließend mal ein paar Minuten zu beschweren. Das sieht dann vielleicht etwas realistischer aus.

Gruß
Ranthok
 
Kann mich Ranthok zu 100% anschliessen!

Leider überzeugen mich die Gebäude nicht wirklich... zumindest nicht in diesem Pseudo-Prepaint, das finde ich schaut fürchterlich aus.
Wenn es einfach nur schnelles Spielgelände sein soll, finde ich da tatsächlich Pappgebäude ansprechender und vor allem auch erheblich billiger.
Wenn man aber noch etwas Arbeit reinsteckt sind Gebäude aber auf jeden Fall eine gute Basis.

Den Galgen finde ich richtig klasse, aber der braucht halt auch wieder etwas Liebe in Form von Farbe.

Und den Captain für deine Crew zu highjacken war eine gute Idee, tolle Mini und seeehr piratig! 🙂
 
Vielen Dank euch beiden für eure Kommentare, bin für jeden Dankbar^^. Das die Schlaufen am Galgen etwas abstehen, das liegt unter andere an den noch überflüssig langem Kordelende. Da ich aber noch nicht zufrieden mit meinen Knoten bin habe ich die Kordel noch dran gelassen. Hab sie nur für das Foto etwas zur Seite geschoben, damit sie auf dem Foto nicht so zu sehen sind, scheint ja geklappt zu haben ;-). danach denke ich, dass alls richtig hängt. Wenn nicht, dann Versuche ich mal dein Verfahre Ranthok.

@ Mäuserich - Schade das dir die Geländestücke nicht so zusagen. Da scheinen aber Geschmäcker unterschiedlich zu sein. Fürs erste sind mir die Gebäude mehr als gut genug (wenn ich irgend wann mal wieder Zeit habe, dann pimpe ich sie aber noch was, vor allem das Dach. Was ich aber z.B. nicht mag ist wenn die Fenster durch das jeweilige Material wie z.B. Papier oder Resin zu sind und man nicht durchgucken kann. Zudem hätte ich bei meinen Zinnfiguren zu viel Angst sie auf normale Papierhäuser zu stellen. Wenn da mal eine Mini runter fällt, dann ist ja direkt der Lack ab.

@ Ranthok - Es ist schon schade, dass nicht alles bemalt ist. Aber ich kümmere mich im Moment noch alleine ums Gelände. Nebenbei muss ich auch noch meine Minis bemalen (was mittlerweile ein richtiger Haufen ist, ich denke es werden so 40-50 Minis sein). Zudem habe ich bei diesem Spiel meine Liste etwas verändern müssen so dass ich auf mehr nicht bemalte Figuren zurück greifen musste. Und Warpschmied hat letztens ein Farbtöpfchen umgekippt, direkt auf seine Minis. Dann hat er sie alle verfärbt und fürs Spiel neu grundiert. Nun ja alles dauert halt seine Zeit, vor allem wenn man nebenbei noch 40k spielt^^.
 
@ Nagaaaa - Ich versuche beide Projekte zu bedienen, heute ist es mir gelungen 🙂 .

----------

nun mal ein kleines Update. Wie angekündigt kommt hier das versprochene Bild von den Zäunen. Der Sand ist nun drauf. Versuche am Wochenende dieses zu bemalen und noch mit ein paar Gräsern zu bestücken.



Und dann habe ich noch vier Minis zusammen gebaut, eine kleine Verstärkung meiner beiden Armeen ;-)

 
Da ich gerade verstärkt versuche meine Freebooter's Platte spielfertig zu bekomme, bin ich auf den Thread aufmerksam geworden. Tolle Arbeit! Bin schon gespannt die fertigen Tintenfische zu sehen. Denn von denen habe ich auch noch eine Menge in Blistern da und frage mich, ob ich die nur weiß grundieren und dann mit verschiedenen Washes fertig malen soll?
 
Hallo Algathrac, eigentlich wollte ich ja bis Donnerstag fertig sein, mit den Tintenfischen. Wie es aber öfters so ist, kommt einen dann doch noch was dazwischen, wie z.B. der neu Gestaltung meines modularen Spielfeldes. Und die muss! ich fertig kriegen, sonst haben wir nichts, auf dem wir spielen können^^.

@ all - Immerhin habe ich es aber heute hin bekommen, alle 24 Bases vor der Grundierung fertig zu bekommen.



Da es nur zwei verschiedene Modelle gibt, und sie sich daher 12mal wiederholen, und ich das ja wie die Pest hasse, habe ich mir zumindest einige Basedesigns ausgedacht, die ins Setting/meine zukünftige Spieleplatte passt.

(von links nach rechts)
7x Strand-Design
3x Tote Erde-Design
2x seichtes Wasser
3x Pflasterstein-Design
3x Erd-Design (die Körnung des Sandes ist grober als beim Strand-Design)
2x Erd-Pflasterstein-Design

Und wer aufgepasst hat, merkt das noch 4 weitere fehlen. Allerdings sollten die im Meerwasser stehen, so dass ich bisher die Tintenfische nur auf das Base geklebt habe, da das Wasser nach dem malen eingelassen wird^^. Gegenüber dem seichten Wasser soll hier auch mir Wellen und dunklerem Wasser gearbeitet werden.
 
@ wedge - Danke für die Idee mit dem Holz, hättest du das nicht was früher sagen können ;-). Nun ja jetzt sind alle verbaut und ich habe auch keine Lust mehr neue zu machen bzw. welche ab zu reißen und neue daraus zu machen :-( . Nun ja es muss auch ohne Holz gehen. Zumal einer meinen beiden Spielpartner auch noch welche hat, ich werde die Idee weiter geben^^.
Tote Erde habe ich genommen, um noch mehr Variation zu haben (deine Idee kommt wie gesagt zu spät, sonst hätte ich die genommen). Allerdings werde ich die Tode Erde etwas Leben einhauchen und Gräser usw. drauf mache, brauchte die Paste eigentlich nur für die Risse^^ und weniger um Tote Erde dar zu stellen.