[Freebooters Fate] Welcome to Little Havanna

Der ist schon mal sehr schön! Wenn Du es auf die Spitze treiben willst, besorge Dir dünne Angelschnur und mach die Fäden auch noch. 😉

P.S. Der sieht irgendwie nach Tobias Sammet aus, oder?

Ja, muss Dir da recht geben. Kann Dir aber nicht sagen, ob Sammet da wirklich Modell stand. Werner ist aber dafür bekannt,
siehe auch der schwarze Nick und Nick Cave.

Das mit den Schnüren ist tatsächlich noch so eine Idee. Ich würde es aber mit Nähfaden machen, der ist noch dünner und läßt sich gut mit Sekundenkleb tränken... :happy:
 
"My dear Mr. Singing-Club!"

Ich mache ungern Leute verlegen, aber hier muss ich Dir gleich wieder gratulieren, abgefahrenes Modell(e)! Der Puppenspieler ist schon abartig, schöne Texturen der Stoffe, Farbwahl, Hut und Mantel etc.
"-DIE AUGEN!-"
...mein lieber Mann...., dann steht der Kerle auf saustark verwittertem Holz, mit Spielkarten drauf(!!!), sehr stark das!
Die Holzpuppe rundet das dann schön ab, tolles Gesamtbild.

Die Idee mit den Schnüren hat definitiv etwas!

Einzig das der Kerle recht jugendlich wirkt und ich grad gelesen habe dass er eher älter ist passt nicht 100%, aber das kann durchaus an den femininen Zügen des Gesichts liegen, nicht jeder wird gleich grau.
 
Sehr gelungen! Eines der coolsten FF-Modelle, finde ich.

Vielen lieben Dank. Ja, da bin ich ganz bei Dir. Is wirklich ein tolles Modell, auch wenn er mich einiges an Nerven gekostet hat.

"My dear Mr. Singing-Club!"

Ich mache ungern Leute verlegen, aber hier muss ich Dir gleich wieder gratulieren, abgefahrenes Modell(e)! Der Puppenspieler ist schon abartig, schöne Texturen der Stoffe, Farbwahl, Hut und Mantel etc.
"-DIE AUGEN!-"
...mein lieber Mann...., dann steht der Kerle auf saustark verwittertem Holz, mit Spielkarten drauf(!!!), sehr stark das!
Die Holzpuppe rundet das dann schön ab, tolles Gesamtbild.

Die Idee mit den Schnüren hat definitiv etwas!

Einzig das der Kerle recht jugendlich wirkt und ich grad gelesen habe dass er eher älter ist passt nicht 100%, aber das kann durchaus an den femininen Zügen des Gesichts liegen, nicht jeder wird gleich grau.

Vielen Dank mein Freund. Freut mich, dass meine Interpretation so gefällt.
Mir sind die Freebooters Modelle manchmal etwas zu blass. Ich verwende da meist etwas kräftigere Farben.
Was aber immer ein schmaler Grat dazu ist, dass sie nicht wie eine Clownstruppe aussehen.

Das mit den Schnüren will ich auf jeden Fall noch machen.
Ich komme nur momentan neben den anderen Püppis und der Arbeit kaum dazu...


Kommen wir nun zur nächsten Figur.
Am Wochenende und gestern war ich wieder fleißig und habe an einem weiteren Kultistenmodell gemalt.
Um 11e gestern war er dann soweit ablichtbar.

Darf ich vorstellen, Kultist Orko.


 
Wieder mal eine sehr hübsche Arbeit von dir! Du bist inzwischen echt gut darin, ausdrucksstarke Gesichter zu malen.

Vielen Dank Vermillion, die Kritik an den Gesichtern und Augen habe ich so lange versucht zu verbessern bis ich das nun erreichen konnte. Es freut mich auf jeden Fall, dass es so ist 🙂



Kommen wir nun schon zum nächsten Modell.
Meine Kultisten kennt ihr ja nun mittlerweile, aber der Kult hat noch auf andere Charakter Zugriff.

Die Sansâme

Was sind Sansâme? Im Grunde sind das "Menschen", die ihrer Seele beraubt wurden und nun durch ihren Treiber geführt werden. Aus diesem Grund sind Augen und Mund auch zugenäht, sodass die Seele keinen Weg hat in den Körper zurückzukehren.

Sollte ihr Seelentreiber die Verbindung zu ihnen verlieren, so sind sie am ehesten mit Zombis zu vergleichen, die nur noch durch ihren Instinkt getrieben werden.

Samsâme sind im Spiel Einzelgänger, Empfindungslos, Furchtlos und Immun gegen Gift.
Weiter haben sie die Sonderregel Tumb und Ungelenk. Alles Sansâme steuern einen Marker in einen Pool ein und können aus diesem heraus gesteuert werden, wobei ein Marker einer Aktion entspricht.
Pro Sansâme können max. 2 Marker zugeteilt werden und auch nur, solange sich ein Seelentreiber auf dem Spielfeld befindet und nicht wehrlos oder in Panik ist.

Ansonsten sind Sansâme zähe aber eher schwache, im Normalfall, Nahkämpfer.

Mein erster fertiger Sansâme ist Rya.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi
Sehen super aus die 2 sehr gute Arbeit

Ich danke Dir.

Wie immer eine schöne Arbeit von dir. Die Augen könnten noch ein bisschen mehr Fokuspunkt werden, finde ich. Vielleicht mit einem Fleckchen Gelb?

Vielen Dank. Allerdings werde ich an den Augen nichts machen, da diese ja eh nicht zu sehen sind 😉
Hast mien Text nicht gelesen, was 😀 Die Augen und der Mund sind bei Sansâme zugenäht, um der Seele des Menschen keinen Weg zurück in den Körper zu gewähren...
Ich möchte das auch nicht zu sehr in Fantasy ziehen.
Mal schauen, seit gestern habe ich mein neues, echtes Makroobjektiv. Damit sollten bessere Aufnahmen vom Gesicht möglich sein 😉

Eine sehr schöne Dame die hat aber eindeutig zu wenig ausschnitt 😉

Da musst Du Dich dann aber bei Werner (Freebooters Miniatures) beschweren 😀 Für den Ausschnitt kann ich nix 😀

Und weiter gehts.
Mittlerweile habe ich ja auch schon einen guten Stand bei meinem Kult. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, mal wieder ein paar Piraten einzustreuen,
da ich da auch noch ein paar Bausätze da liegen hatte.
Weil ich zur Zeit sehr gefolgelastig meine Mannschaft aufstelle, mussten hier dann auch noch die günstigsten (45 Dublonen) Piraten her.
Das sind die Seefrau und der Seemann.

Hier nun die fertige Seefrau Vivi


Anhang anzeigen 318884

Anhang anzeigen 318885 Anhang anzeigen 318886 Anhang anzeigen 318887

Anhang anzeigen 318888

Zum ersten Mal machte ich hier nun mit einem echten Makroobjektiv die Bilder.
Ich bin noch nicht ganz zufrieden, aber das wird, je mehr ich mich damit auseinandersetze.
 
Klingt jetzt vielleicht doof, aber bei Viva imponiert mir besonders wie du denr echten Arm umgesetzt hast. auf dem letzten Foto kann man erkennen wie du die Muskelpartien sehr realistisch hervorgehoben hast.

Ist der Mund eigentlich geschlossen oder hat sie wie ein echter Pirat keine zähne mehr? 😀

Hallo Bora,

vielen Dank, auch wenn die Antwort jetzt ein wenig später kommt. Ja, das versuche ich eigentlich bei jedem Modell.
Bisher bekam ich das nur nicht so gut abgelichtet. Aber jetzt, denke ich, habe ich mein Makro und die Blitzsteuerung unter Kontrolle.

Doch, gerade die Seefrau hat eigentlich Zähne, allerdings habe ich mich hier bei ihr dazu entschieden, den Mund zu zu malen und da schön dicke Lippen daraus zu machen.
Der Guss war aber bei ihr auch nicht 100% scharf, was es mir da einfacher machte bzw. mich erst zu der Idee brachte.


Die Feiertage sind überstanden, bei mir immer Ausnahmezustand durch eine sehr große Familie...
Dann kam mir und meinen Freebooters-Modellen noch der Heresymal-Contest dazwischen.

Sei es wie es will, der nächste Piratencharakter ist fertig.

Hier kommt er auch schon um die Ecke - Seemann Gibs



 
Zuletzt bearbeitet:
Okee, der Seemann war wohl nicht so Euer Ding, dann versuche ich es mit einem anderen Piraten, der eben fertig geworden ist.


Da ich momentan noch Urlaub habe, komme ich recht gut voran.
So kann ich nach und nach meine "Altlasten" (restlichen Figuren der Piraten) wegmalen.

Weiter ging es mit Blackbeard.
Ein Modell, was mir sehr viel Spaß gemacht hat. Vor allem die vielen Goldaplikationen waren toll.
Hier habe ich insgesamt 7 unterschiedliche Farbschichten aufgetragen. War ein heiden Spaß...

 
Mir fehlt die passende Einleitung, hab leider Einiges verpasst, aber von Orko(?)- dem Kultisten mit Ledermaske, über die animierte Hülle samt leicht fahler Haut (die gefällt mir besonders) etc., über Seefrau Vivi und Pirat Gibs hin zu dem Kerle ist das hier ganz großes Tennis mein Lieber, Hut ab!
Wenn ich dran denk' wie klein die sind....einzig der Bartansatz von Gibs sieht so etwas abprubt aus, aber das st ja z.Zt. auch total in Mode...^^
 
Mir fehlt die passende Einleitung, hab leider Einiges verpasst, aber von Orko(?)- dem Kultisten mit Ledermaske, über die animierte Hülle samt leicht fahler Haut (die gefällt mir besonders) etc., über Seefrau Vivi und Pirat Gibs hin zu dem Kerle ist das hier ganz großes Tennis mein Lieber, Hut ab!
Wenn ich dran denk' wie klein die sind....einzig der Bartansatz von Gibs sieht so etwas abprubt aus, aber das st ja z.Zt. auch total in Mode...^^

Ich danke Dir. Ja, da hast ja dann schon einiges verpasst 😀
Aber hast ja jetzt nachgeholt.
Klar, der is frisch rasiert...😀😛


Kommen wir wieder zu Neuem.

Ohne viel Worte, kommen wir zu dem kleinen, fiesen Drecksack - Little Pete



Neues vom Plattenbau

Da wir häufig nun auf der Platte gepielt haben, muss nun eine Erweiterung her, um etwas mehr Abwechslung zu haben...

Somit habe ich angefangen und erstmal im Baumarkt eine neue Grundplatte zusägen lassen...

82 cm x 121 cm. Das ergibt dann am Ende eine Spielfläche von 81,5 cm x 100 cm.

Diese wurden dann auch gleich wieder abgeteilt.



Dann wurde damit begonnen 50 mm Styrodur einzuschneiden...



Was am Ende so aussieht.



Und hier stecke ich nun fest, leider.
Der Styrodurberg links im Hintergrund passt nun schon mal zur restlichen Platte. Auf der rechten Seite wollte ich die Stadtmauer in einen Felzn laufen lassen (vielleicht mit einem "geheimen" Durchgang!?
Vom Thema her soll die Erweiterung zum Kult passen.
Die Idee war eine Art Sumpf - Friedhof - Landschaft zu gestalten, die dann am Rand zu Dschungel wird (für eine weitere Erweiterung irgendwann mal).

Mein größtes "Problem" ist momentan, dass ich mich nicht entscheiden kann, ob ich es komplett modular oder nur teilmodular gestalten soll!?

Beides hat seine Vorteile, aber eben auch Nachteile.

Modular: Vorteil: Man kann das Gelände recht leicht umstellen und generiert immer wieder andere Szenarien.
Nachteil: Die Ausgestaltung ist einfach nicht so schön...

Was meint ihr? Welche Ideen fändet ihr gut. Gibt es was, was ihr gerne von mir umgesetzt haben wollt? Vielleicht mit Tutorial?
 
Ich würde es modular machen, aber nicht zu kleine Sub-Elemente. Ich würde den neuen Bereich in 2 Unterteile machen. zB eine Art Maisfeld oder sowas allgemein Landwirtschaftliches und dahinter dann nen Dschungel. Oder direkt den Dschungel und dahinter dann verfluchte Ruinen/Mausoleum etc.

Danke für Deine Meinung. Ich glaube aber, du hast mich missverstanden.
Dieser Bereich der Platte bzw. diese Ausbaustufe hat als Thema Sumpf Friedhof.
An diese soll dann irgendwann noch ein 3. Teil gebaut werden, der sich dann mit dem Dschungelthema beschäftigt.

Aber die Idee mit den Feldern finde ich gar nicht so schlecht, auch wenn diese doch eher vor den Toren der Stadt waren (glaube ich).
 
Also ich würde es Semi-Modular versuchen. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, entweder man macht sich Vertiefungen in die Platte (ob Eckig oder Rund ist ja zuerst einmal egal) und in die kann man verschiedene Module stellen. Z.B. ein Modul mit einem Sumpf, oder mit ein paar Bäumen oder ähnliches. So ähnlich funktioniert auch mein System bei Dead Man's Hand, da habe ich die Grundplatten der einzelnen Häuser aufs Spielfeld geklebt und kann rund herum alles schön machen. Durch die genormten Größen kann ich aber bei 80% der Gebäude auch die Positionen ändern, zumindest innerhalb des Grundplattenrasters. Dadurch stehen einem viele Möglichkeiten offen. Das ist natürlich bei einer Stadt auch einfacher, da man viel mehr harte Kanten hat, aber ich denke das System ist in Grenzen auch auf Naturplatten übertragen.
 
Wäre auch für Semi-modular, aber im Zweifel natürlich womit Du Dich nachher wohler fühlst, ist ja deine Platte. Um Sumpf und Felder unter einen Hut zu kriegen und vllt. noch unterschiedliche Höhen, wie wäre es mit Reisfeldern?
Die sind ja oft terrassenartig in die Hügellandschaft gebaut....


Der Minipirat schaut übrigens super bemalt und richtig fies im Charakter aus.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde es Semi-Modular versuchen. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, entweder man macht sich Vertiefungen in die Platte (ob Eckig oder Rund ist ja zuerst einmal egal) und in die kann man verschiedene Module stellen. Z.B. ein Modul mit einem Sumpf, oder mit ein paar Bäumen oder ähnliches. So ähnlich funktioniert auch mein System bei Dead Man's Hand, da habe ich die Grundplatten der einzelnen Häuser aufs Spielfeld geklebt und kann rund herum alles schön machen. Durch die genormten Größen kann ich aber bei 80% der Gebäude auch die Positionen ändern, zumindest innerhalb des Grundplattenrasters. Dadurch stehen einem viele Möglichkeiten offen. Das ist natürlich bei einer Stadt auch einfacher, da man viel mehr harte Kanten hat, aber ich denke das System ist in Grenzen auch auf Naturplatten übertragen.

Ja, ich denke das wird der Schlüssel zum Glück werden, es semi-modular zu halten.
Mal sehen, ob ich das System der Einlegeplatten umgesetzt bekomme...


Wäre auch für Semi-modular, aber im Zweifel natürlich womit Du Dich nachher wohler fühlst, ist ja deine Platte. Um Sumpf und Felder unter einen Hut zu kriegen und vllt. noch unterschiedliche Höhen, wie wäre es mit Reisfeldern?
Die sind ja oft terrassenartig in die Hügellandschaft gebaut....


Der Minipirat schaut übrigens super bemalt und richtig fies im Charakter aus.^^

Ich glaube das wird es dann auch. Aber nun sammle ich erstmal noch Ideen.
Ich denke, es wird irgendwie so, dass ein Teil sich in der Platte befindet und dann "Geländestücke", wie ich es auch beim Stadtteil gemacht habe, darauf platziert werden...

Nee, Reisfelder sind jetzt nicht so meins. Dann lieber sowas wie Weinreben 🙂



Weil ich immer wieder darauf angesprochen werde, wie ich meine Augen so hinbekomme,
möchte ich Euch heute eine kleine Bilderserie mit Text (auch genannt Tutorial) zu meinem Vorgehen bei den Augen niederschreiben.

Grundlegend mache ich das mit einer Lupenbrille, da die Augen schon sehr klein sind.
Ich hoffe, ich habe dabei nun nichts vergessen und viel Spaß beim nachlesen und nachmachen 😉

So male ich Augen in 6 Schritten
wink.png


Nach dem Zusammenbau grundiere ich alle meine Minis erst mit schwarzem Vallejo-Primer und nebel dann mit weißem Vallejo-Primer darüber.

Diese Schicht trocknet nun mindestens einen Tag (meistens sind es aber mehrere, da ich immer ein paar Minis auf einmal grundiere und etwa eine Woche pro Mini zum Bemalen brauche...).

Das sollte dann in etwa so aussehen...


Anhang anzeigen 321992

Wie man sieht, bringe ich im Gesicht immer schon mehr weiße Grundierung auf, als auf dem Rest der Mini.

1. Schritt:
Ich mache mir nun einen Tropfen Vallejo Game Color (VGC) white oder The Army Painter Warpaints (TAPW) matt white in meine Nasspalette und verdünne mit etwas destilliertem Wasser. Damit ziehe ich nun die Augen und Teile des Gesichts nach. Vor allem in und um die Augen herum sollte nun eine gute Schicht weiß sein - nicht zu dick, aber deckend.


Anhang anzeigen 321987

2. Schritt
Nun mache ich die Iris (dieser Schritt entfällt bei sehr kleinen Augen auch gern mal).
Für die Iris nehme ich GW Washes. In diesem Fall wollte ich dunkelgrüne Augen haben. Das Wash auf einen 0er daVinci MAESTRO Serie 10 Pinsel, streife überschüssige Farbe am Daumennagel ab und ziehe von oben nach unten einen Strich durch die Augen. Dieses wiederhole ich, bis mir die Form und die Farbe gefällt.


Anhang anzeigen 321988

3. Schritt
Jetzt kommt die Pupille und der Rand der Augen. Hier verwende ich VGC Black oder TAPW matt Black.
Auch diese Farbe wird verdünnt, bis sie sehr gut von der Pinselspitze abgeht. Auch hier verwende ich den oben genannten Pinsel. Auch hier ziehe ich nun durch das getrocknete Wash (die Iris) schwarze Striche für die Pupille.
Auch hier wiederhole ich das Ganze, bis mir die Form der Pupille gefällt.
anschließend nehme ich mehr Farbe auf und male den Rand der Augen so, dass sich außerhalb eine dicke Linie bildet.
Anschließend noch die 2 Glanzpunkte in den Pupillen mit einem Doppel-00-Pinsel von daVinci MAESTRO Serie 10.
Die Farbe ist die gleiche wie in Schritt 2.


Anhang anzeigen 321989
Nicht erschrecken, das sieht etwas wild aus...

4. Schritt
Mit dem Weiß aus Schritt 2 wird nun wieder die zu dicken Linien um die Augen herum teilweise übermalt.
Da ich hier auch wieder von Außen nach Innen male, kann ich das sehr gut steuern, wie dick die schwarze Linie am Ende sein soll. Verwendeter Pinsel ist wieder der 0er daVinci.


Anhang anzeigen 321990

5. Schritt
Die Augen selbst sind nun eigentlich fertig.
Ab jetzt bemale ich die Haut um das Auge mit der ersten Grundschicht.
Durch das übermalen der schwarzen Linien mit weiß, bilden sich nun keine "Augenringe" unter und über den Augen, wenn man mit der dünnen Hautfarbe das Schichten beginnt...


Anhang anzeigen 321991

Ich hoffe, das hilft soweit mal...
Bei Fragen, einfach stellen...