sand_rund_bikes.jpg


sand_50x100.jpg



Wir werden zum 15.03.2010 zwei eigene Ranges an Runden und eckigen Basen aus Resin anbieten. Dazu ein neues und komplett flexibles Regimentsbasensystem.

Weitere Infos und Bilder lassen nicht mehr lange auf sich warten 😉
Ich hoffe die Bilder gefallen und machen Lust auf mehr!


Lieber Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht das regeltechnisch aus? Normalerweise beginnt das Regiment ja da, wo die Miniaturen beginnen. Wäre es da nicht schlauer, man würde einfach nur die Metallplatten kaufen / basteln, um die Miniaturen derart drauf aufzustellen, dass Einheitenende auch gleich Regimentsbase-ende ist?

Hm, alle Regimentsbases die ich kenne haben nen eigenen Rand, somot besteht das "Problem" bei allen Bases. Denke nicht das es soviel ausmacht, müsste man aber halt vorher mit seiner Spielergruppe klären.

Naja es zählen mMn die Basen der Miniaturen, die Regimentsbase ist ja nur für das herum schieben da.

Schon, aber wenn das Regimentsbase einen Rand hat kann man die ja theoretisch gar nicht mit anderen Miniaturen in Kontakt bringen. Und immer runter nehmen und dann wieder drafu tun wird auch niemand machen, daher würde ich einfach den Rand des Regimentsbases als Rand nehmen.
 
Ich stell mal ne allgemeine Frage: Die Ränder der Regimentsbases sind ja doch schon sehr breit - zumindest wirkt das auf den Fotos so.

Wie sieht das regeltechnisch aus? Normalerweise beginnt das Regiment ja da, wo die Miniaturen beginnen. Wäre es da nicht schlauer, man würde einfach nur die Metallplatten kaufen / basteln, um die Miniaturen derart drauf aufzustellen, dass Einheitenende auch gleich Regimentsbase-ende ist?

Ansonsten zu den gestalteten Bases: Die anderen Hersteller sind euch natürlich jetzt schon ein paar Jahre voraus mit ihren Bases und können von daher eine deutlich größere Auswahl anbieten. Die ersten beiden erschienenen Varianten sehen allerdings ganz gut aus - und mehr Konkurrenz auf dem Markt kann uns als Endverbrauchern ja nur recht sein 🙂

Regeltechnisch zählen natürlich immer die normalen Basen. Und wir machen nen Rand an unsere Regibases weil wir natürlich die Zusammengehörigkeit mit den Basen wollen. Und ein Rand sieht einfach gut aus.

Zur Auswahl: Jeder fängt mal an. Wir werden im Laufe der Zeit auch einige andere Ranges rausbringen. Wir haben aber natürlich preisliche und mmn auch qualitative Vorteile...
 
@ Iceeagle85
Also wenn mein Gegner anfängt wegen dem 5mm Rand rumzunöllen das er ja nicht in Kontakt mit den Minis kommt würde ich wohl einfach meine Armee einpacken und heim gehen.
Sehe da kein Grund irgendwelche Diskussionen zu führen, Minis an das Regiment ran und gut ist, die 5mm dann halt einfach weg denken.
 
Wollte nur kurz mitteilen, dass wir noch leben 🙂

Die Master der neuen Fels Range sind nahezu fertig. Da wir dieses Mal aber auch genug vorproduzieren möchten, erscheint die Range komplett (rund, eckig, Relief und Regibasen) erst Anfang/Mitte September.

Allerdings freue ich mich euch mitteilen zu dürfen, dass wir Mitte August ein eigenes Miniaturen Transportsystem anbieten werden: Die Hobbyrange Armybox.

Ich will nicht zuviel sagen, aber dieses System kommt komplett ohne Einlagen aus und es geht deutlich mehr rein als in die bisher bekannten Kofferlösungen. 🙂 Zudem sind extragrosse Modelle (Valküren, Trygonen, Drachen) & Co. kein Problem und auch Turnierspieler kommen voll auf ihre Kosten...

Achja... Das erste Themenset (Chaos) ist nun auch bereits in der Konzeptionsphase. Bram1970 wird hierfür die Master kneten, was ich sehr geil finde!!!

Das wars an neuen Infos...^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich halte magnetisierte Miniaturen eindeutig für die Zukunft. Z. Bsp. Warhammer Fantasy wäre für mich ohne magnetisierte Bases undenkbar.

Ja, unser System wird magnetische Basen/Regimentsbasen vorraussetzen. Allerdings bietet das einige Vorzüge die nicht von der Hand zu weisen sind.

Es kommt aber auch auf die Umsetzung der magnetischen Lösung an. Natürlich dürfen Modelle sich nicht gegenseitig berühren (auch bei Erschütterungen, etc.).

Aber da haben wir eine nette Idee gehabt...^^

EDIT:

Uns ging es in erster Linie darum folgende Probleme beim Miniturentransport optimal anzugehen:

- Schnelles ein/ausräumen der Armee
- Sicherer Transport der Modelle
- Möglichst flexibel nutzbar
- Beliebig erweiterbares System
- Optimale Nutzung bei Turnieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaalso ...

... ich hab letzte Woche meine Hochelfen mal schwer aufmagnetisiert und muß sagen, das erste Spiel hat gezeigt: Das hat sich wirklich gelohnt!
Ok, ich hab auch noch selbergeklebte Pappregimentsbases (zumindest so lange, bis die Armee komplett magnetisiert ist), aber da fällt halt immer wieder ne Mini um und die reißt dann wieder zwei andere mit und das nervt. Das ist wohl der Nachteil von den Plastikminis; die sind einfach zu leicht für 20er Bases.
Insofern kann ich Terras Einstellung da sehr gut nachvollziehen.

Und was den neuen "Koffer" betrifft: Ich konnte den Prototypen schon ausgiebig bewundern und kann Euch sagen, daß das die größte Abweichung vom ... äh ... der größte Alleingang ... was ich meine, ist, daß, egal bei welchem Miniaturenkoffer-Hersteller ich mich umgesehen habe, im Grunde waren es halt immer nur Koffer mit Schaumstoffeinlagen mit Löchern drin. Also nur geringe Unterschiede. Was Terra sich da ausgedacht hat, hat aber irgendwie einen ganz anderen Ansatz und ist IMHO sehr interessant. Ihr dürft gespannt sein! 😀
 
Ja, unser System wird magnetische Basen/Regimentsbasen vorraussetzen. Allerdings bietet das einige Vorzüge die nicht von der Hand zu weisen sind.

Da keine meiner Armeen magnetisiert ist und ich mir ehrlich gesagt die Arbeit zur Zeit nicht antun möchte, hält sich mein Interesse nun in Grenzen. Ansehen werd ich mir das ganze aber trotzdem, Meinungen können sich schließlich auch ändern. 😉