Historisch ? Herbst der Antike ? Römer für SAGA

Herzlichen Glückwunsch zum Besten Armeeaufbau des Monats November:
BAM AUSZEICHNUNG.jpg

Als alter Lateiner ist es immer wieder schön, hier reinzuschauen und finde Deine Minis wunderschön bemalt ?
 
Vorweg, vielen lieben Dank an alle Gratulanten und natürlich auch an die stillen Mitleser und Stimmengeber! Ich bin wirklich und ehrlich platt und fühle mich aufs Höchste geehrt ?

Um den Anlass zu würdigen, hab ich mich trotz knapper Zeit heute noch mal an die Marker gesetzt. Ganz fertig sind sie natürlich nicht geworden. Denn beim Bemalen hab ich noch ein paar Umbauten vorgenommen (die man wahrscheinlich kaum bemerkt), dann ist mir eine wichtige Farbe ausgegangen und schließlich der Lack nicht ordentlich getrocknet ?
Na ja, hier ein Schnappschuss von den drei vorzeigbar Gewordenen.

A_Missionibus02.jpg


Außerdem hab ich mich mit Basteleien an einem fünften Marker ablenken lassen. So sieht er bis jetzt aus.

A_Missionibus03.jpg


Bessere Bilder gibt's dann von allen zusammen.
 
Klasse! 👍
... wobei der Marker mit dem Raben ganz eindeutig der beste Marker ist ... ?
... und auf den fünften Marker in Farbe bin ich jetzt schon gespannt! ?

In der kleinen Opferstätte steckt auch das meiste Hin und Her. Ich hatte z. B. schon nen Legionsadler in den Sumpf gesteckt und bemalt, dachte mir dann aber, dass das vielleicht etwas dick aufgetragen wäre. – Das Zäunchen ist auch eine mehr nutzlose Dreingabe, rein für den Look. Abgeschaut hab ich's mir beim "Opfermoor" von Niederdorla.

Niederdorla_Schiff.jpg

Quelle (Lykke124, CC BY-SA 3.0)
 
Nach dem grandiosen Start mit Fleißsternchen habe ich diesen Monat hobbymäßig kaum was auf die Reihe bekommen. Das wirkliche Leben hat mich fest im Griff, so wie jetzt auch noch Corona.

Zum Fest – welches immer ihr feiert – will ich wenigstens eine angefangene Sache abschließen.

A_Missionibus04.jpg


In diesem Sinn: Io Saturnalia! Io Mithra! ?
 
Update.jpg

Weiter geht's mit Altlasten, die ich nicht ins neue Jahr schleppen will. Und hier bin ich echt froh, den Kram vom Tisch zu bekommen…

Sagitto04a.jpg


Nicht nur, dass ich ausdauernd unfit bin und dadurch keinen rechten Nerv für Hobbykram habe. Mehr noch haben mich die dramatisch knittrigen Klamotten, die viel zu feinen Details und allgemein das Übermaß an Klimbim der Minis ordentlich Zeit und alsbald Bemallaune gekostet. So richtig glücklich bin ich mit den Figuren auch nicht, weil ich wohl mehr Arbeit hätte investieren müssen, um sie in mein Projektthema einzupassen.

Sagitto04b.jpg


Aber ich will auch nicht nur jammern. Denn mit den Jungs kann ich einen größeren Brocken von der Liste streichen: Wie weiter oben gesagt, handelt es sich eigentlich um zwei Einheiten à acht (8) Bogenschützen, von denen allerdings eine zur Hälfte mit einem Geschütz verrechnet wird. (Das folgt dann irgendwann demnächst.) Als wär's geplant, erlaubt SAGA, Einheiten desselben Typs bis zu einer Gesamtstärke von zwölf (12) Figuren zu kombinieren.

Saga-Spreadsheet02.jpg


Bei Bogenschützen der römischen Armee denken viele (also die, die sich dafür überhaupt interessieren) zuerst an syrische Hilfstruppen. Die sind prominent auf der Trajanssäule zu sehen.

Syrian_Archers.jpg

Quelle

Neben diesen Spezialtruppen absolvierten aber ziemlich sicher auch die meisten regulären Einheiten Schießtrainings. Pfeilspitzen findet man jedenfalls an fast allen Standorten des römischen Militärs – wie hier aus dem Lager einer stinknormalen Infanterietruppe in meiner alten südhessischen Heimat.

Grosskrotzenburg_Museum02.jpg

Quelle

Deshalb tragen ein paar der Jungs oben auch Faustschilde mit dem Emblem der schon bekannten Infanteristen. Sie gehören also zur selben Einheit. Inwieweit sich die sonstige Ausrüstung überhaupt unterschied, ist unklar. Wahrscheinlich standen in der offenen Feldschlacht die Schützen direkt hinter den Nahkämpfern und schossen über die Köpfe ihrer Vorderleute. Im Zweifel mussten sie aber selbst in die Frontlinie nachrücken, waren also recht sicher ähnlich schwer bewaffnet. Hier sind sie dagegen als Leichtgerüstete dargestellt – was zu den Plänklergefechten, die SAGA abbildet, vielleicht auch besser passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur guten Überfahrt ins Neue Jahr hab ich noch ein kleines Set von Sarissa gebastelt und ohne viel Schnickschnack bemalt.

Carrus02.jpg


Das MDF-Set an sich ist…okay. Vor allem für den schmalen Preis. Vorlage ist sicher diese Rekonstruktion eines Reisewagens – passenderweise ins 3. Jahrhundert datiert – im Römisch-Germanischen Museum Köln.

Römischer_Reisewagen.JPG

Quelle (Nicolas von Kospoth (Triggerhappy), CC BY-SA 3.0)

Wie man sieht, ist das Modell in den Details stark vereinfacht. Auch könnte man den Werkstoff besser nutzen: Warum die Plankenoptik beim eigentlich bespannten Dach, nicht aber an den Seitenwänden modelliert ist, weiß der Kuckuck. Da hätte man auch gleich diese Wagenvariante mit glatten "Wänden" aus Leder nachbauen können…
Ein bisschen nachgeholfen habe ich mit der "Gardine" (tatsächlich ein gefaltetes, leimgetränktes Papiertaschentuch [unbenutzt!]) und dem aufgerollten Türvorhang (zwei zurechtgeschnittene und aneinander geklebte Mantelrollen aus 'nem Figurenset der Perrys für den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg).

Eine Alternative bietet sonst nur Warlord Games. Die hat dann auch Passagiere und Zugpferde. Allerdings gefallen mir die knautschigen Figuren nicht gut genug für 'ne zusätzliche Investition. (Und ja, es gibt sicher druckbares Teufelszeug, damit hab ich aber nix am Hut.)

Ob und wie die Kutsche zum Einsatz kommt, hab ich noch nicht entschieden. Vielleicht bekommt sie eine Base und hübscht einfach den Spieltisch auf. Oder ich finde noch passende Figuren, um sie fahrtüchtig zu machen und z. B. in ein bewegliches Missionsziel zu verwandeln. Das verschiebe ich alles auf nächstes Jahr.

Guten Rutsch euch allen! ?
 
Die Gelegenheit nutzend, nebenan den Fotobeweis für den Bemalfortschritt des alten Jahrs zu erbringen, hab ich auch mal den Gesamtstand dieses Projekts abgelichtet.

Conclusio01b.jpg


Da ist in gut drei Monaten schon das ein oder andere zusammenkommen. Und zu verdanken habe ich das eigentlich nur der Anteilnahme hier. Drum, ganz ausdrücklich, danke an alle fürs Schauen, Emojien, Kommentieren! ?

Die Tabula rasa fürs Foto habe ich außerdem gleich genutzt, um den Hobbyplatz auf Vordermann zu bringen.

Restitutor_Orbis.jpg


Die meiste Zeit ging dafür drauf, die Schneidematte zu schrubben. Mit hier kaum sichtbaren Erfolg. Ihr müsst mir halt einfach glauben, dass sie vorher noch grausliger aussah.
Die Farbenreihe ist natürlich (!) nicht mein komplettes Sortiment. Sondern nur die engere Auswahl, um weiter Römer zu färben. Entsprechender Nachschub steht schon parat und wartet drauf, entgratet und verleimt zu werden.

Euch allen: Annum novum faustum felicem! ?
 
Zuletzt bearbeitet: