KFKA - Geländebau

Freischneiden... Soooo weit simmer noch nicht. Erstmal Böden, Wände, Säulen (wobei ich da schnieke zum kaufen gesehen hab) usw.

Aber wie gesagt ich schau mal im Baumarkt und wenn da nix "vernünftiges" rumsteht, dann wird das Gerät halt bissl teurer oder eben gebraucht.

Danke für die Tipps auf jedenfall, jetz muss ich mir nur nochmal anschauen wegen Farben. Denk für Gelände Tuns maleracryl aus der tube auch.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Hallo zusammen,

ich würde gerne anfangen mit Styrodur zu arbeiten.
  • Welches Styrodur könnt ihr denn empfehlen und wo kann man es aktuell beziehen?
  • Nehmt ihr auch „Dämmmaterial“ aus dem Baumarkt?! Und falls ja, welches?

Ich möchte mit Mauern für Frostgrave anfangen und mich dann langsam „hoch arbeiten“. ?
Schneiden würde ich die Mauern dann mit Skalpell/Teppichmesser.

Greetingz
 
Ich möchte mit Mauern für Frostgrave anfangen und mich dann langsam „hoch arbeiten“. ?
Schneiden würde ich die Mauern dann mit Skalpell/Teppichmesser.
Blätter mal ein paar Posts zurück. Da hat @senex ein paar gute Links dagelassen. Falls du bei Skalpell /Teppichmesser bleiben möchtest, würde ich lieber Schaumpappe /Architekturkarton nehmen (macht nicht so eine Schweinerei, deine Wohnung und die evtl Mitbewohner werden froh sein). 😉
Bei dickem Styrodur aus dem Baumarkt, lieber einen Thermocut holen. Für Gelegenheitsbastler gibt es auch günstige.
 
  • Like
Reaktionen: GDork
Blätter mal ein paar Posts zurück. Da hat @senex ein paar gute Links dagelassen. Falls du bei Skalpell /Teppichmesser bleiben möchtest, würde ich lieber Schaumpappe /Architekturkarton nehmen (macht nicht so eine Schweinerei, deine Wohnung und die evtl Mitbewohner werden froh sein). 😉
Bei dickem Styrodur aus dem Baumarkt, lieber einen Thermocut holen. Für Gelegenheitsbastler gibt es auch günstige.
Wie peinlich! Eine Seite vorher ... ?

Dankeschön!

Styrodur krümelt stark? Schaumpappe ist ähnlich zu verarbeiten? Gibt es auch im Baumarkt?
Architekturkarton klingt nach Pappe, das verzieht sich doch dann beim anmalen?

GDork
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Styrodur krümelt stark? Schaumpappe ist ähnlich zu verarbeiten? Gibt es auch im Baumarkt?
Architekturkarton klingt nach Pappe, das verzieht sich doch dann beim anmalen?
Nicht so wie Styropor, aber beim schneiden (gerade bei kleinen Stücken oder Kanten) kommt es zu elektrostatischer Aufladung und es hängt überall dran. Schaumpappe gibt es nicht in jedem Markt, aber bei Amazon gibt es auch einige Anbieter. Architektenkarton ist heute ein Hartschaum (muß mal meine Nichte fragen wie es jetzt heißt), gibt es im Architektur Bedarf, bei Amazon oder Ebay. Ist etwas teurer, aber mMn für Anfänger (die noch keinen Thermocut haben) leichter zu bearbeiten. Einfache Streifen aus Styrodur kann man manchmal in Werbeshops schneiden lassen, unser hat aber wegen covit dicht gemacht.
 
Die Aufladung kommt weniger vom Messer als von der Berührung der feinen Schnittreste mit irgendwas.
Man schafft es ja fast nie, dickere Platten mit dem Messer völlig glatt und abfallfrei zu trennen, irgendwelche Fitzelchen fliegen da immer rum.

Am besten ist ein sehr scharfes Messer mit dünner Klinge (Cuttermesser 18mm Variante) und nicht versuchen, mit Kraft durchzubolzen, das drückt die Klinge "aus der Spur" und eißt manchmal sogar stücke aus dem aterial. Wenns zäh wird, lieber mit der Klinge etwas zurückgehen und leicht ziehend/sägend (auch bei ungezahnter Klingen) nochmal vorrücken, im Zweifel "in Schichten" schneiden, d.h. erst 2 cm tief, dann nochmal 1-2 cm tiefer usw.. Gerader Schnitt geht vor Tempo und Schnitttiefe.
Gezahnte oder Sägeklingen machen nur mehr Dreck, sind aber m.E. nicht besser im Schnitt. Leicht gewellte Klinge ist ganz ok.

Architekturkarton klingt nach Pappe, das verzieht sich doch dann beim anmalen?

Das ist ein verleimtes Material, meist Pappe-Hartschaum-Pappe, manchmal sind die Seiten auch ein dünner Weichschaum. Da verzieht sich nichts, da arbeiten schon x Jahrgänge Architekturstudenten problemlos damit.
 
  • Like
Reaktionen: GDork und Dragunov 67
Farbe macht der Architektenpappe nix. Der Styrodurkern hält da alles gut in Form, selbst wenn die Pappe etwas feucht wird. Mit Leim muss man aufpassen, da der sich beim Trocknen zusammenzieht. Bei großflächigen Verleimungen für Bodenplatten von Gelände habe ich schon hochgewölbte Ränder beobachtet. Wenn man die Platte von oben beschwert, kann man das aber ganz gut vermeiden. Das Zeug lässt sich auch gut mit dem Hobbycutter bearbeiten.

Für dickere Dämmplatten würde ich aber kein Messer mehr empfehlen. Styrodur hat was von feinem Schleifpapier. Das stumpft die Klingen recht schnell ab und bremst auch das Messer beim Schneiden. Ein Brotmesser mit Wellenschliff ist da gar nicht die verkehrteste Wahl. Sägen ist da einfacher als schneiden.
 
  • Like
Reaktionen: GDork und Dragunov 67
Moin zusammen,

ich habe kürzlich einige von den MDF Geländestücken von TTCombat erworben und wollte hier mal nachfragen ob schon jemand Erfahrungen damit hat diese dann zu bemalen. Das was ich schon zusammengebaut habe, habe ich jetzt mal mit der Sprühdose grundiert, aber gerade die Schnittkanten nehmen die Farbe nicht so an. Die Flächen sind soweit in Ordnung aber das mit den Kanten stört schon etwas.
 
ich habe für meine TTCombat Teile einen Autolack Grundierspray in grau benutzt. Hat gut funktioniert. 2 dünne Schichten, dann ist die Holzstruktur auch nicht mehr zusehen. An den Schnittkanten habe ich keine Probleme bemerkt.
Da ich den Rest (Verwitterung, Akzente) mit der Airbrush mache kann ich nicht darüber sagen ob die Mini Acrylfarben darauf gut haften.

@Broncco
ich glaub das wirst du nirgends mehr finden. Was bzw. wieviel würdest du brauchen? Ich habe mich beim Erscheinen der neuen Geländebausätze noch so richtig eingedeckt.
 
du meinst die hier oder?

1623065415887.png


oder kommt für euch 3D Druck in Frage?

dann könntet ihr euch unabhängig vom Angebot drucken was ihr braucht