KFKA Herr der Ringe

Naja mein Fokus liegt eh eher auf Rohan und Gondor. Das sind drei Kriegsschauplätze( Rohan, Minas Tirith und Ithilien) für die man erst einmal Truppen ausheben muss.
Problemlos drin. Aber deutlich cooler mit zwei weiteren Büchern (sorry!) - Die Waldläufer Ithiliens haben eine eigene coole - mittlerweile erratierte und auf geringe Punktzahlen nicht mehr zu mächtige Liste. Und Rohan wird durch das Rohanbuch einfach nur liebevoll ergänzt.

Mit dem Armybuch kannst du alles machen, was du machen möchtest, keine Frage. Aber wenn dir der Sinn mehr nach etwas wie "Furten des Isen" steht, wäre War in Rohan eine super Ergänzung. Leider ohne alle Profile. Dafür... und das muss ich loben, mit sehr viel Kreativität bezüglich der neuen Plastikbausätze des Rohan Hauses. Nicht ganz vergleichbar mit den alten Ergänzungen, aber dennoch liebevoll. Der neue Sturz des Necromanten hat das nicht geschafft.
 
Ich glaube kompetitives MESBG ist seit gut 10 Jahren in Deutschland tot. Zumindest habe ich lange nichts von Turnieren gehört. International läuft das meines Wissens nach in Australien recht gut. Im YouTube Format "an unexpected podcast" gingen sie zumindest auf Turnierlisten ein.
Da du bei den meisten Fraktionen recht wenige Optionen hast, ist die Spielweise nun aber auch nicht so grundlegend anders.
 
  • Like
Reaktionen: PJ100
Moin, ich bräuchte mal die Hilfe der gutausehenden, hochmotivierten, überaus talentierten Pinselkrieger hier:

Ich suche nach Inspiration für meinen Zwergenkönig. Bisher bin ich nur so weit, dass ich Umhang in einem Schwarz und die Verzierungen in Gold haben werde. Aber was ist mit dem Rest? Habt ihr Ideen? Gerne auch unter Nennung der Farben von Citadel. Gerade was den Bart und das Gewand angeht bin ich mir sehr unsicher 🙁

Es ist die rechte Figur


Lg und herzliches Dankeschön

Hephistoles
 

Anhänge

  • Kind and Prince.jpg
    Kind and Prince.jpg
    224,1 KB · Aufrufe: 12
  • Haha
Reaktionen: Jager
Puh, die sind ja schon sehr gut gepanzert.
Da ist eine Unmenge von Metall dran. Wie sich das für die Kurzen eben gehört.
Also schwarzer Umhang... dann eventuell ein beiges Fell. Bart in Grau, Zöpfe im Bart etwas dunkler (hier einfach mal nen Wash gezielt drübermalen).
Ansonsten wäre ich bei rötlichen Leder.
An Metallics musst Du schauen wie du da verschiedene Kontraste bauen kannst - Gold geht immer, aber auch Kupfertöne können sich da ganz gut machen. Ansonsten immer viel mit hellem und dunklen Metallics arbeiten, damit das nicht später eine eintönige Masse wird.
 
Gerade was den Bart und das Gewand angeht bin ich mir sehr unsicher 🙁
Ich würde dem erst einen Hintergrund geben, bevor ich mit dem Malen anfange. Wen soll der König darstellen? Einen Herrscher von Khazad dum? Einen Zwerg der blauen Berge oder der Eisenberge? In welcher Zeit etwa? Mit diesen Infos könntest du festlegen, wie "reich" dein Zwergenreich überhaupt wäre, was möglicherweise für den Rest deiner Armee, sollte es einen geben, relevant sein könnte. Davon abgesehen ist der Typ ein König - er repräsentiert also. Möglicherweise ist er auch nicht der Jüngste, also wäre ein grauer oder weißer Bart angebracht (weiß hier im Sinne von hellem grau).
Wenn du den Umhang tatsächlich schwarz machen willst, sollte der Rest des Modells etwas auffälliger sein - es ist immerhin ein König!
 
  • Like
Reaktionen: Old_Shatterhans
Ich würde dem erst einen Hintergrund geben, bevor ich mit dem Malen anfange. Wen soll der König darstellen? Einen Herrscher von Khazad dum? Einen Zwerg der blauen Berge oder der Eisenberge? In welcher Zeit etwa? Mit diesen Infos könntest du festlegen, wie "reich" dein Zwergenreich überhaupt wäre, was möglicherweise für den Rest deiner Armee, sollte es einen geben, relevant sein könnte. Davon abgesehen ist der Typ ein König - er repräsentiert also. Möglicherweise ist er auch nicht der Jüngste, also wäre ein grauer oder weißer Bart angebracht (weiß hier im Sinne von hellem grau).
Wenn du den Umhang tatsächlich schwarz machen willst, sollte der Rest des Modells etwas auffälliger sein - es ist immerhin ein König!
Khazad-Dûm zur allerbesten Zeit ist der Zeitbezug. Also ja, stinkereich und erhaben über alles und jeden der Zwergenwelt. Das ist auch so ein bisschen mein Problem, weil zwischen erfurchgebietend prächtig und Robert Geiss Proll ist mMn der Grat doch recht schmal.


Vom Alter her bzw. Bart wäre ein älterer Ton (schimmernd grau oder queen lizzy weiss) oder so was etwas, womit ich mich wohl fühlen würde.
 
Ich habe mich die letzten Tage etwas mit den Regeln beschäftigt und bin auf einen großen blinden Fleck gestoßen. Entweder, ich habe die entsprechende Passage komplett überlesen oder bislang schlicht noch nicht gefunden:

Bewegt sich in dem Spiel jedes Modell für sich alleine oder gibt es auch feste Formationen, welche nicht verlassen werden dürfen wie bspw. Bei 40k? Das Einzige, was ich dazu bislang gelesen habe, sind die Gefolgsleute und die Kriegerschar aber mit ist nicht klar, was das eigentlich konkret für Auswirkungen hat. Was bring es einem Helden, wenn er Gefolgsleute hat? Bei 40k war es ja bspw. So, dass man, wenn ich mich recht entsinne, nicht bewusst auf einzelne Modelle innerhalb einer Formation schießen konnte sondern nur auf die Formation an sich.

Wenn Gothmog bspw. Eine Kriegerschat von 12 Morannon-Orks befehligt, kann man dann immer noch mit Bogenschützen gezielt auf Gothmog schießen?
 
Wenn Gothmog bspw. Eine Kriegerschat von 12 Morannon-Orks befehligt, kann man dann immer noch mit Bogenschützen gezielt auf Gothmog schießen?
Jain.

Zunächst bewegt sich jedes Modell für sich alleine und unabhängig. Formationen gibt es nicht. Darüber hinaus dienen die Kriegerbanden zwei Dingen, der Armeeorganisation und der Aufstellung.

In einer vorherigen Version des Spiels war es zur Unsitte geworden, Modelle zu spammen. Also wirklich zu spammen. 500 Punkte 80 Goblins, kein Ding. Das wurde durch Legionen von Mittelerde, ein Buch das Hintergrund und das was man heute Matched Play nennen würde angegangen. 50 Modelle war dann das Limit.
Mit dem Hobbit kamen die 12 Modelle pro Held dazu, die nun verbessert wurden, indem du die unterschiedlichen Heldenränge hast.

Als zweites ist die Kriegerschar wichtig, um in manchen Missionen die Aufstellung oder das Erscheinen auf dem Spielfeld zu bestimmen. Ein Held wird dabei mit seiner Bande aufgestellt und möglicherweise von anderen getrennt, je nach Mission. Das heißt, man muss da schon ein wenig auf Autonomie achten.

Kurzum, vergiss 40k und gucke dir historische Vorbilder an, dann bist du näher an dem was HDR simuliert.