Kick-Off Ansatz: Minimale Änderungen

Wiederholen können die meisten eh schon so.
[...]
1x wiederholen ja, aber in dem Fall, dass man 2x dasselbe erwürfelt, hat man das trotzdem.

Tenshi schrieb:
Eine Kriegsherrfähigkeit fürs ganze Tunier bei der Armeelistenerstellung finde ich mal erprobenswert
Lintu schrieb:
Mir gefällt die Idee ganz gut, dass man vor dem Ziehen von Psi-Kräften oder Kriegsherrnfertigkeiten eine oder gar zwei ausschließen kann

Was haltet ihr davon, eine Auszuschließen, wenn man eine d3 Tabelle hat und zwei bei einer d6 Tabelle?

Ich nehme mal beides auf die erste Seite auf (und formatier die sauber, wenn wir einen "vorläufigen Abschluss" haben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es noch W3 Tabellen?

Holt Codex Chaos Space Marines aus dem Regal. Wischt den Staub ab. Entfernt die Spinnenweben und öffnet vorsichtig das Buch. Starrt auf die bereits stark dem Alterungsprozess unterworfenen Seiten und bemüht sich, die langsam verbleichende Schrift zu entziffern.

"Ja, mindestens 3 PSI-Tabellen, Eine für jeden Gott. In einem aktuellen Codex, der ist allerdings schon...nicht mehr ganz jung."

Schließt den Codex, stellt ihn ins Regal zurück und betrachtet noch eine Weile die Staubspuren und endet die Aktion mit dem Gedanken: "Ich glaube nicht, dass sich außer mir noch jemand an diesen Codex erinnert".
 
Ich denke, dass für Kriegsherrnfertigkeiten der Ausschluss einer Fertigkeit auf einer Tabelle vor dem Wurf gut ist. Und auch der Wiederholungswurf sollte das erst geworfene Ergebnis ausschließen.

Für Psi Disziplinen könnte ein ähnliches Verfahren verwandt werden. Eine Kraft kann ausgeschlossen werden und eine Kraft die gegen die Primärkraft getauscht wird, kann nicht nochmal gezogen werden.

Vorteile
Verschiedene Fertigkeiten und Kräfte fördern bestimmte Spielstile und das Zufallselement fordert zu taktischer Flexibilität. Es gibt einfach Kräfte und Fertigkeiten, die als Nieten zu bezeichnen sind, entweder weil sie in keiner Wiese mit der eigenen Armee interagieren oder weil sie generell unbrauchbar sind. Es hat auch keinerlei taktisches Element in einem Spiel mit einer Niete klar zu kommen.

Der Frust wird also minimiert, durch den zusätzlichen Vorteil des Wiederholungswurf werden das CAD und Kommando-Auswahlen in Meta-Kontingenten gestärkt.

Weiter erhalten Chaos Space Marines in ihren Psi-Kräften eine weitere Stärkung - da sie nur 3+1 je Gott besitzen - die sicherlich auch niemanden stört. Ich insbesondere habe schon ewig keinen Hexer mehr auf dem Spielfeld gesehen.

Von mir gibt es also zwei Daumen hoch! Wer ist dabei?
 
Zu den Kriegsherrenfähigkeiten muss ich sagen, da bin ich nicht sonderlich für. Bei einigen Völkern kann man somit eine Kriegsherrenfähigkeit sicher haben (z.B. Tau: 3 von 6 kann ich durch die Ausrüstung am HQ Modell ausschließen, 1 kann ich dann noch so rausnehmen und der Reroll schließt dann auch noch 1 aus, somit habe ich sicher das was ich brauche).
Eins von beiden würde ich noch okay finden. Also entweder 1 ausschließen oder dem Reroll nicht das gleiche ermöglichen.

Gleiches sehe ich bei Psikräften. Damit steigt z.B. die Sicherheit mit der Tigurius an Unsichtbarkeit kommt auf "so gut wie sicher" an (wenn auch hier der Reroll nicht das selbe zeigen darf ist es im Prinzip sicher).
Eine Psikraft vorher aussortieren fände ich noch okay, allerdings würde ich das dann auf eine einzige begrenzen. Wer auf mehreren Psidisziplinen würfelt muss dann eben mit einem höheren Risiko leben.
 
Beachtet bitte, dass dies natürlich in Synergie mit der Debuff der Unsichtbarkeit steht. Die Superkraft wird es also nicht mehr geben.

Aber es besteht natürlich trotzdem die Alternative zu sagen:


  • Eine Psikraft pro Psioniker kann ausgeschlossen werden
oder

  • Der Reroll kann keine bereist abgewähle Psikraft treffen

Gleiches für Kriegsherrnfertigkeiten. Und die bestehende Frage: Ist das überhaupt gut?
 
Das Problem ist halt, das ich hier Balancetechnisch keine großen Probleme sehe.
Sonst bin ich ja dafür Sachen einfach mal zu probieren, aber irgendwo müssen die Änderungen und Anpassungen auch mal ein Ende haben. Sonst landen wir irgendwann wirklich da, das doch einfach mal ausprobiert werden soll wie es wäre wenn alle Bolter reissend sind, etc. 😉
 
Und die bestehende Frage: Ist das überhaupt gut?

Ich nenne es halbherziges herumreden um das Problem.
Im Prinzip reden wir davon 1/3 der der W6 Tabelle Effektiv zu streichen ohne das man es offensichtlich macht damit ja keiner die Änderung bemerkt.

Bei den einzelnen kleinen Zusatzregeln unter der Prämisse das die Spieler es sonst nicht akzeptieren ist das ja eine Sache.
Aber warum man es jetzt kompliziert machen sollte und nicht gleich aussuchen lässt wenn das Ergebnis am Ende das gleich ist verstehe ich nicht ganz.

Und ja, für manche Tabellen die nur 2 gute Ergebnisse haben ändert sich nicht viel während Tabellen mit 4 brauchbaren Ergebnissen dann das non plus Ultra sind auf denen jeder würfelt.


Wenn aussuchen erlaubt ist, das ausgesuchte aber für alle Spiele eines Turniers bindend ist, ist das genauso ein Nachteil.
Nur mit dem Unterschied das man dann wenigstens das wählt was auch zur Liste passt.

Beim auswürfeln kann es immernoch passieren das ich jedes Spiel genau das bekomme was ich nicht brauchen kann und man ärgert sich.
Beim aussuchen ist man wenigstens selber Schuld wenn das gewählte in 2 von 3 Spielen nicht zur Anwendung kommt.

- - - Aktualisiert - - -

Zur letzten Frage: ich habe es bislang nie als nötig erachtet und auch nie den Wunsch danach gehört. Meiner Meinung nach muss man das nicht machen.

Auf einem Turnier sind Kriegsherrenfähigkeiten für mich reine Zeitverschwendung.
Zeit die man zum spielen teilweise bitter nötig hat und die einem dann abgeht weil man zu beginn 20 Minuten verbraucht bis man Sachen gewählt, erwürfelt, verteilt hat die einem weil man Pech hatte im Spiel rein gar nichts bringen.
 
"Sperrfeuerwaffen teilen Wunden wie andere Waffen zu. Aber die Deckung wird von der Mitte der ersten Schablone bestimmt."

Ich würde hier gerne die Motivation verstehen, was hier verhindert werden soll. Ist es, das Sperrfeuer als Sniper nicht unbedingt Sinn des Ganzen sein sollte?

Soll das wirklich auf Kosten einer deutlichen Stärkung von Todessternen und Tank-Charakteren geschehen?

Ich finde hier wird Feuer mit Benzin bekämpft - ein kleines Ärgernis wird zum Anlass, ein viel übleres Ärgernis zu stärken.

Daher mein Vorschlag: Wundzuteilung bei Sperrfeuerwaffen bleibt wie im Regelbuch, allerdings steht jedem getroffenen Modell ein LoS Wurf zu.

Damit mindert man den Sniper-Effekt von Sperrfeuer, aber läuft nicht in die unsägliche Situation, wo ein Modelle vorne dran eine ganze Einheit mehr oder weniger immun gegen Beschuss macht.
 
Die Frage ist, warum siehst du die Wundverteilung von Sperrfeuer auf dem selben Level der "broken rules" wie Unsichtbarkeit?


Weil wenn dich nur das Snipers stört, dann gibt es im Spiel sehr viel schlimmeres das geändert werden muss aber mit "das geht viel zu weit" abgetan wird.

Was Kodos sagt^^.

Kleines Problem = kleiner Eingriff

Oder aus meiner Sicht besser noch - nur die wirklich schlimmen Dinge angehen (auf dem Level von Unsichtbarkeit, billige GMC mit fnp, wiederholbare 2+ Saves, etc.)
 
Zuletzt bearbeitet: