KrautScientists "Inquisitor 28"-Modelle

Deine Arbeit ist wie immer klasse! Das Düstere und Geheimnisvolle, was du immer wieder schaffst, in deine Kreationen zu integrieren, kann man förmlich spüren.
Durch dich und deinem Blog bin ich INQ näher gekommen, und muss echt sagen, dass mir diese Welt des 40k sehr gut gefällt.
Weiter so, ich freue mich immer, neue Minis von dir zu sehen.

Grüße
 
Großartig! Sowohl die Mini als auch die Hintergrundgeschichte dazu! Das ist es, was das Hobby meiner Meinung nach ausmacht. Eigene Szenarien erschaffen und dabei Spaß haben - ich finde übrigens den Spielleiter-Artikel im neuen WD dazu auch sehr schön (ist aber leider auch fast das einzige, was man sich noch antun kann im WD, aber das ist ein anderes Thema...)
 
Vielen Dank, Leute! Freut mich sehr, dass Legion auch hier gut ankommt! 😀

@ Lukey: Ganz ehrlich, ich kann auch kaum fassen, dass ich an dieser Sache teilnehmen konnte. Dass jemand wie John Blanche mal eines von meinen Modellen aus erster Hand zu Gesicht bekommen würde, war wirklich nicht abzusehen.

@ Kjeld: Vielen Dank! Ich freue mich über jeden Hobbyisten, den ich mit dem "INQ28-Virus" infizieren kann 😉

@ pSy: Tatsächlich, das ist vielleicht das Tollste an dem ganzen Arrke-Szenario: Dass es einfach so von Hobbyisten ausgedacht und mit Leben erfüllt wurde -- und das im Rückgriff auf simple Necromunda-Regeln. Dieses "Selbermachen" ist ein Aspekt, der heute ab und zu ein bisschen ins Hintertreffen gerät, umso schöner also, dass es Leute gibt, die die Fahne hochhalten 😉 Der WD lohnt sich übrigens mindestens auch noch wegen der Blanchitsu-Kolumne, aber das ist nur mein persönlicher Geschmack 😉

@ Bullweih1: Vielen Dank! Und keine Sorge: Mit den Custodes bin ich noch lange nicht durch. Ich muss aber mal wieder an ihnen arbeiten, bevor FW eigene Custodes auf den Markt bringt und kein Hahn mehr nach meinen Eigenbauten kräht 😉

@ Lord Skrolk: Auch Dir vielen Dank! 😀
 
Das Konzept der Mechanicus Priester, die nach und nach gestorben sind, ihr Wissen und ihre Körper allerdings verschmolzen haben kannte ich bisher nur aus dem Roman "Priests of Mars" - welche Rolle er darin genau spielt weiß ich allerdings nicht mehr, ich glaube die Expedition holt sich von ihm Informationen für die weitere Reise - oder so ähnlich, war halt nicht so einfach, da Legion mit all dem Wissen und den Fähigkeiten quasi alles kann und weiß, genauso wie er alle Sicherheitscodes von Maschinen überschreiben kann (und dementsprechend auch etwas durchgeknallt ist) ^^ Sehr empfehlenswertes Buch, solltest du dir mal antun 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt? Krass! Hatte ich ehrlich noch nicht gehört! 😵 Und ich dachte, es wäre mir ein einziges Mal gelungen, originell zu sein... 😉

Bei näherer Betrachtung gefällt mir dieser Zufall aber ganz gut, denn umso glaubwürdiger scheint es, dass die bedrängten Magi an Bord der Arrke etwas ähnliches versucht haben -- nur mit eher mäßig erfolgreichem Ausgang... 😉
 
So, nachdem das Spiel an Bord der Arkke jetzt fast eine Woche her ist, sind einige Informationen und Bilder im Netz aufgetaucht. Ich möchte das zum Anlass nehmen, mich noch mal an Bord dieses düsteren Molochs zu begeben und Euch einige Impressionen von meinem Modell "Legion" im heimischen Umfeld zu zeigen:

Ich will auch ganz ehrlich sein: Nachdem ich das Modell nach England geschickt hatte, brannte ich natürlich darauf, zu erfahren, wie alles weitergehen würde: Würde das Modell gut in das Szenario passen? Würde es allen gefallen? Und dann guckte ich am vergangenen Samstagnachmittag meine Mails nach, und hatte eine Mail von John Blanche im Kasten, der mir während des Spiels ein Bild von Legion auf dem Spielfeld schickte:

legion-at-home-1.jpg


Das war natürlich ein ziemlicher Knaller, und ich drückte an diesem Nachmittag noch so manches Mal F5, um zu sehen, ob es etwas Neues vom Spiel gab 😉 Nach allem, was man von den Teilnehmern hört, muss es ein geniales Spiel gewesen sein: Tolles Gelände, fantastische Minis, und irgendwie hat es PDH als Organisator geschafft, aus alldem ein zusammenhängendes Spiel zu machen.

Und auch einige zusätzliche Fotos von Legion in Aktion kann ich Euch präsentieren. Alle Fotos wurden mir freundlicherweise von Neil101 zur Verfügung gestellt:

legion-at-home-2.jpg

Legion bricht aus den dunklen Eingeweiden des Space Hulks hervor. Guckt Euch mal die genial gemachte abblätternde Farbe im Hintergrund an!

legion-at-home-8.jpg

Legion überblickt die dunklen Flure und Säle der Arrke.

legion-at-home-5.jpg

Legion am Ufer des "Sump", eines giftigen Untergrundflusses an Bord des Schiffes.

legion-at-home-6.jpg

Hier sieht es so aus, als würde der Scharfschütze gerade verzeifelt auf Legion anlegen 😉

Und schließlich, mein bislang liebstes Bild des Modells, aufgenommen von Fulgrim:

legion-at-home-7.jpg


Mein größtes Ziel war es, Legion so aussehen zu lassen, als ob er aus den Wartungstunneln und Abwasserkanälen des Space Hulks selbst aufsteigt. Und augenscheinlich hat das tatsächlich funktioniert!

Und was ist mit den ganzen anderen Modellen? Auch wenn ich versucht bin, sie einfach hier zu posten -- das werde ich schön bleiben lassen 😉 Stattdessen kann ich Euch nur wärmstens ans Herz legen, Euch die ganzen genialen Projekte selbst anzugucken. Hier ein paar Links:

Los geht's mit Fulgrims Serie zum Spiel, in der alles der Reihe nach beschrieben und erzählt wird:

Arrke retour

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4

Ich denke, wir können uns noch auf einige weitere Folgen freuen -- ich kann es jedenfalls kaum erwarten!

Außerdem wäre da noch JRNs Jägerin Hanin . Wie immer schön gelöst! 😉

Die Jungs vom Spiky Rat Pack hauen auch wieder richtig auf den Putz: Karis genialer Stryderre und Mikkos Lebender Sarg sind unglaublich düstere und stimmungsvolle Umbauten.

Und guckt Euch schließlich auch noch mal PDHs Threads auf Dakka und The Ammobunker an. Dort gibt es auch reichlich tolle Bilder vom Spiel!

Und zuguterletzt noch mal eine Gesamtimpression von Neils fantastischem Arrke-Spieltisch:

legion-at-home-4.jpg


Irre, oder? 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Leute! Ich bin auch sehr froh, dass ich das noch erleben durfte -- hmm, klingt ein bisschen wie "Opa erzählt vom Krieg", aber Ihr wisst schon, was ich meine 😉

Tatsächlich würde ich auch eine Niere verkaufen, um so einen tollen Spieltisch zu haben -- das müsste ich wahrscheinlich aber auch, denn laut Neil, der den Tisch gebaut hat, sind dafür rund 800 Pfund draufgegangen 😵

Also wohl doch eher weiterhin Schaumpappe-Gebäude und angesprühte Chipsdosen 😀
 
So, auch nach diesem Wahnsinnsprojekt muss das Hobbyleben weitergehen. Also gibt es heute mal wieder ein "normales" Modell -- insofern diese Kategorie auf Inquisitor-Charaktere überhaupt anwendbar ist 😉

Vor einiger Zeit habe ich aus einem Meutenbändiger der Skaven, den ich noch herumliegen hatte, einen kleinen Mutanten für INQ28 gebaut. Ich hatte noch kein klares Einsatzziel, aber dann haben Freadclaw69 und DexterKong verschiedene coole Ideen beigesteuert, und jetzt weiß ich, wo es langgeht.

Hier also zunächst mal das Modell, Arbeitstitel: "Der Schädelsammler":









Zum Hintergrund:

Seit Inquisitor Fiegmund im Kampf gegen Inquisitor Antrecht von dessen Dämonenwirt Zalambur schwer verletzt wurde, ist er auf die Unterstützung einer Reihe von Servoschädeln angewiesen. In seinem Gefolge befindet sich ein kleiner, maskierter Mutant, der sich bei der Konstruktion von effektiven und fortschrittlichen Servoschädeln als unglaublich talentiert erwiesen hat. In Wahrheit ist der Mutant regelrecht besessen von den Formen des menschlichen Schädels und sammelt alle Schädel, die er in seine Hände bekommen kann. Und während er einige der Schädel nutzt, um neue Drohnen für seinen Herren zu bauen, darf er die übrigen behalten -- obwohl nicht sicher ist, wofür...


Das Modell sollte also so aussehen, als hätte es gerade einen Schädel mit seiner Klingenhand "gesäubert". Hat, wie ich finde, ganz gut funktioniert... 😉



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀

Oder eben auch nicht...

Wie dem auch sei, mittlerweile habe ich mit der Bemalung des nächsten Modells begonnen: Inquisitor Titus Alvar vom Ordo Xenos:







Es ist natürlich noch einiges zu tun, aber die grundsätzliche Farbkombination gefällt mir schon mal ganzz gut 🙂


 
Vielen Dank, Jungs!

@ BW-Hannover: Da fällt mir erstens ein Stein vom Herzen, dass die Post es nicht wieder vermasselt hat, und zweitens freut mich, dass Du mit dem Zeug was anfangen kannst! Freue mich über einen Hinweis, wenn Du daraus was gebaut hast. Und natürlich stehe ich für künftige Tauschgeschäfte jederzeit gern zur Verfügung! 😀