KrautScientists "Inquisitor 28"-Modelle

Vielen Dank, Vidar87! Du hast sicherlich recht, was die Kästchen auf dem Schulterpanzer angeht -- da muss und werde ich noch mal nacharbeiten. Aber dafür, dass ich das wie gesagt seit ca. 20 Jahren nicht mehr versucht habe, bin ich schon mal ganz zufrieden 😉

Ein letztes Update noch, bevor ich dann die kommende Woche über unterwegs bin und vor dem Wochenende keine Zeit mehr für weiteres Pinseln haben werde:





Ein weiteres Novum für mich: Endlich mal ein rotes Juwel bemalt, was dann nicht nach Cocktailkirsche aussieht 😉



Freue mich - wie immer - über Feedback! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Vermillion! Und mal ehrlich: Großer, eher mittelgut gelaunter Typ in goldener Rüstung -- kein Wunder, dass Du da an Tyrus gedacht hast, oder? 😉

Mittlerweile habe ich noch ein wenig an Bruder Auriga weitergearbeitet, sodass ich Euch heute das fertige Modell präsentieren kann:















Auch das Schachbrettmuster hat ein paar letzte Ausbesserungen erfahren -- allerdings nur in homöopathischer Dosis, weil ich es für meine Bemalfertigkeiten ehrlich gesagt hinreichend gelungen finde (ab hier würde ich es sowieso nur schlimmer machen):



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Leute! Ich selbst bin ehrlich gesagt auch recht zufrieden mit dem Modell!

Und das Beste ist, dass meine Motivation (bislang) anhält, also habe ich mir direkt das nächste Modell vorgenommen: Meine aus Plastikteilen umgebaute Sororita:









Hier und da fehlt noch das letzte Feintuning, aber das Modell nähert sich definitiv der Fertigstellung. Ich habe es sogar geschafft, ihr einen Schönheitsfleck auf der linken Wange zu verpassen:



Selbst die winzige Farbkruste, die sich beim genauen Hinsehen auf dem Gesicht gebildet hat, ist in diesem Fall ausnahmsweise mal keine Katastrophe, sondern könnte als Narbe durchgehen -- immerhin ist das ein wiederkehrendes Element, das auch regelmäßig im Sororitas-Artwork auftaucht!

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Wow, einfach nur immer wieder wow wenn ich hier reinschaue! Der Marine ist wirklich sagenhaft genial, mehr fällt mir leider nicht ein, da mir ausnahmslos alles an ihm gefällt. Die Sororita find ich auch klasse und wenn du es nicht geschrieben hättest, wüsste ich nicht das die ein Umbau ist, wirklich toll.

Es ist echt jedes mal schon den Besuch des Forums wert, wenn ich in deinen beiden Threads ein neues Update finde.

Lg Eddar
 
So, und hier kurze Zeit später auch schon das fertige Modell: Schwester Euphrati Eisen









Und für alle, die sich eventuell gefragt haben, wie mein Truescale-Marine größenmäßig so ausfällt, hier noch mal zwei Bilder zum Größenvergleich:

Mit dem kürzlich fertiggestellten Interrogator:



Und mit Schwester Euphrati:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Die Schwester ist in jedem Fall sehr schön, aber: Ich kann nicht genau den Finger darauf legen, aber irgendwas scheint an den Proportionen nicht ganz zu passen, oder? Ich weiss nicht, ob der Kopf minimal zu groß ist oder die Arme minimal zu lang oder die Beine minimal zu kurz ... Irgendwas stößt mir auf, wenn ich das Modell anschaue.
 
Aus welchen Teilen besteht die Soro genau? Sieht nach Körper von einer Hagashin aus, Kopf aus dem Immolator-Gussrahmen und Deko vom Veteranengussrahmen der Dark Angels.

Aus welchen Bausätzen stammen denn das Schwert und das Backpack?

@Vermillion: Ja, der Kopf wirkt etwas zu groß, bzw. der Körper etwas zu schmal. Aber das ist einer von mageren zwei Köpfen, die es so aus Plastik gibt, mehr Auswahl gibt es da leider nicht.
 
Vielen Dank für das positive Feedback, Leute! Und sorry für die Funkstille! 🙂

Datura hat übrigens, was die etwas schrägen Proportionen der Sororita angeht, absolut recht. Aber ChrisM hat meine Position dazu im Grunde schon perfekt zusammengefasst: Das war eben das, was mit dem verfügbaren Material (gerade dem Kopf) realistisch herauszuholen war.

Was die "Zutatenliste" angeht:


  • Beine und Torso stammen von den Kabalenkriegern der Dark Eldar und sind mehr oder weniger unverändert -- nur ein bisschen imperiales Gedöns kam zur Verzierung dazu (ich weiß allerdings beim besten Willen nicht, wo ich diesen genialen Adler herhabe, den ich auf dem Brustpanzer befestigt habe).
  • Der Kopf ist von der Schützin des Immolator-Bausatzes.
  • Doe Oberarme (und der linke Unterarm) sind zurechtgeschnitzte Oberarme der Ritter des Weißen Wolfes von Fantasy, und der rechte Unterarm samt Schwert stammt von den Bretonischen Rittern.
  • Die Boltpistole stammt vom cadianischen Kommandotrupp
  • Das Rückenmodul wurde aus einem zurechtgeschittenen GK-Rückenmodul, einem Schild von den GK-Termies, einer Corona von einem Servoschädel und den Auslassdüsen eines "Sturm der Vergeltung"-Auserkorenen Rückenmoduls gebaut.
  • Und schließlich kamen noch einige Reinheitssiegel und kleine Details aus der Bitzbox dazu.

Hoffe, das hilft weiter!

Ich habe übrigens noch eine kleine Änderung an der Schwester vorgenommen: Sie trägt jetzt auch einen Helm am Gürtel (stammt aus dem 40k-Resin-Basingset):









Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
So, und noch zwei Neuzugänge für meine Inquisitorsammlung, wobei ich heute etwas ganz Besonderes für Euch habe. Denn diese beiden Modelle habe ich nur der Großzügigkeit anderer Hobbyisten zu verdanken:

Zum einen erinnert sich vielleicht der eine oder andere noch an den Blog From the Warp, der eine ganz hervorragende Ressource für Bemal- und Basteltipps war (und immer noch ist, er wird nur leider nicht mehr upgedated). Für mich jedenfalls war From the Warp eine extrem große Hilfe, als ich 2010 wieder ins Hobby zurückkehrte.

Mittlerweile habe ich ein bisschen mit Ron Saikowski, der den Blog damals betrieben hat, hin- und hergemailt, und zu meiner großen Überraschung bat er mir an, mir eines seiner Modelle zu schicken. Es handelt sich dabei um diesen Umbau eines Astropathen, der von Ron gebaut und bemalt wurde:







Und das Modell befindet sich jetzt in meiner Sammlung -- krass, oder?
Wer übrigens, wie ich, denkt, dass das Modell ziemlich an die Illustrationen von John Blanche erinnert, der hat in diesem Fall gleich doppelt Recht: Es basiert nämlich auf einer tatsächlichen Zeichnung von John.

Ich bin Ron jedenfalls sehr dankbar für dieses tolle Geschenk -- wer mer über das Modell erfahren möchte, der findet Rons Originalpost zu dem Thema hier.

Das andere Modell, das ich Euch zeigen möchte, hat eine durchaus ähnliche Geschichte: In diesem Fall handelt es sich um einen imperialen Adligen, den Drone21c, ein Hobbyist aus Australien, selbst modelliert hat. Pate stand dabei allerdings abermals eine John Blanche-Illustration (in diesem Fall aus dem Codex Imperialis der 2. Edition). Bemalt habe allerdings ich das Modell. Guckt mal hier:









Zu diesem Modell wird voraussichtlich noch ein Element hinzukommen: Ich finde, der arme Kerl braucht einfach eine Kanzel, von der er predigen kann -- oder ein monströses, mutiertes Servitording, das ihn auf dem Rücken durch die Gegend trägt -- mal sehen, was mir da einfällt...

In jedem Fall bin ich natürlich auch hier extrem dankbar für diese tolle Ergänzung meiner INQ28-Sammlung!

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
So, nach einiger Zeit gibt es heute auch mal wieder ein Bemalupdate aus der Welt von INQ28, denn ich konnte einige weitere Modelle fertigstellen:

Zum einen ein Sicherheitsagent, den ich aus dem Shuttle-Captain umgebaut habe, der damals in der Black Reach-Box dabei war:

hive-cop-1.jpg


hive-cop-4.jpg


Diesen Kollegen stelle ich mir als zähen Makropolcop vor, der die düsteren Ecken der Unterwelt kennt wie seine Westentasche. Die Idee, das Modell zu einem Sicherheitsagenten umzubauen, entstand damals, als ich auf diese John Blanche-Illu stieß, die m.E. durchaus Ähnlichkeit mit dem Modell hat:

jb_enforcer.jpg


Zum Zweiten hätte ich da noch Captain Esteban Revas, den ehemaligen Regimentschampion der 126. Haaruthianischen Dragoner:







Auch dies ist definitiv einer meiner älteren INQ28 Umbauten, aber ich bin froh, das Modell endlich bemalt zu haben!

Und zuguterletzt noch ein Gruppenbild von ein paar der zuletzt fertiggestellten Minis...

inq28-class-of-2015-1.jpg


...und ein Schnappschuss, der einen größeren Teil meiner INQ28-Sammlung zeigt:

inq28_alltogethernow-3.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂