Sci-Fi Läufer mit Läufen - Teras Titanenschmiede (Battletech/Titanicus/30k/Tau)

Die 10. Edition Warhammer rückt mit grossen Schritten näher, also schwinge ich gerade den Pinsel, um meine Tau für die neuen Edition startklar zu machen. Dass ich nicht mehr extra Markerlights mitbringen muss, liest sich schon mal ganz nett, aber alles, was ich derzeit über Battlesuits weiss, ist, dass sie keine Infanterie sind und die zugehörigen Schilddrohnen ihre Invulsaves nicht mehr vergeigen können. Immerhin: der Lfrith-Coldstar ist mit seiner magnetisierten Schilddrohne bereits 'future proof'.
Über die Woche habe ich einen weiteren Trupp Breachers spielbereit gemacht. Ich mag Tau-Füsse.

breacher o clock.jpg


Jetzt stehen gerade so gemischte Battlesuits auf dem Programm. Warum da so viele Shadowsuns drin sind, liegt daran, dass ich das coole Alternativmodell von Wargame Exclusive in die Finger bekommen habe und ich dachte, dem GW-Original würde der eine Helm der Alternative eigentlich ganz gut stehen, also hab ich meiner Secondhand-Shadowsun den Kopf abgerissen (MUAHA!) und ihr einen neuen spendiert.

random assortment of battlesuits.jpg


Da auch Farsight auf Farbe wartet, ich aber bislang noch keine roten Crisis gemacht habe, wollte ich das rote Schema erst an einem Crisis testen. Mein Schema ist ja eigentlich FSE in Grün.

og farsight scheme.jpg


Gleich gehts ans Shaden.
 
Lieber @Teraparsec,

es ist mir eine Freude, dieses Projekt nun nach zahlreichen zweiten Plätzen endlich als den Besten Armeeaufbau des Monats Mai 2023 auszuzeichnen ?

BAM AUSZEICHNUNG.jpg

Die Beliebtheit Deiner Bots und Deines Dir eigenen Malstils waren mal wieder bei den Nominierungen und der Abstimmung unübersehbar (#MissionBAM2023 ?) und ich freue mich schon sehr auf alles, was da noch kommt, egal ob klein oder groß!
 
Die Mechs haben's gemacht! Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an all die Unterstützung - das war extrem motivierend!

Das bedeutet aber definitiv nicht, dass ich hier fertig bin. Schliesslich ist heute Mech-Mach-Montag! Am Wochenende habe ich mich erstmal erfolgreich dazu überreden lassen, doch am nächsten Samstag an einem 1500 Punkte Horus Heresy Mini-Turnier teilzunehmen. Ich möchte gern mal einen Cerastus ausführen, der ist etwas zu teuer, um ihn als Lord of War in mein Mechanicum reinzuschieben, aber in einem Knight Household darf er mitkommen, wenn ich den Rest der Liste mit Armigern fülle. Damit das aufgeht, brauche ich noch einen Extra-Armiger. Also mal fix was zusammengeklebt.

smol mech.jpg


Dieser hier hat von befreundeten Word Bearers ein bisschen Deko für seine Maschine erhalten. Wenn man dann zu den richtigen Göttern bete, soll die Maschine besser treffen, so steht es zumindest in den heiligen Schriften Lorgars.

Da ich jetzt wieder Sekundenkleber habe, konnte ich Shadowsuns Base noch fertig dekorieren und sie ist nun bereit, meinem Kader beizubringen, was es mit diesem 'Kauyon' auf sich hat, das müsse man wegen einem galaktischen Phänomen namens '10. Edition' unbedingt beherrschen.

shadowsun showing off.jpg


Und dann habe ich mich um einen berühmten Mech-Piloten gekümmert, dessen rote Maschine und gewagte Kampftaktiken bei seinen Gegnern für Angst und Schrecken sorgt.

zaku hat axt.jpg


Äh, Char, eigentlich habe ich nicht dich gemeint, aber ja, deiner Maschine sollte ich ein paar Gebrauchsspuren verpassen.
Ich mag den Zaku: das Design hat mittlerweile über 40 Jahre auf dem Buckel und hat schon all die Design-Elemente, die später typisch für 'böse' oder ausserirdische Mechs werden: Stacheln, Asymmetrie, aussen liegende Schläuche und natürlich das eine glotzende Zyklopenauge. Auch bei den Tau ist das einzelne 'Auge' das Element, das ihre Battlesuits eindeutig als nicht-menschlich erkennbar macht.

Der rote Verrückte, der am Wochenende eine Menge Liebe bekommen hat, ist natürlich O'Shovah.

farsite.jpg
 
Da ich in den nächsten Tagen nur begrenzt zum Pinseln komme, musste ich beim Mini Knight ordentlich auf die Tube drücken, also habe ich gestern noch alles, was irgendwie mit Grundierung oder Shade zu tun hatte, draufgeworfen, über Nacht trocknen lassen und habe ihm heute noch ein paar Details und ein hübsches Base spendiert. Jetzt nur noch für die nächsten paar Stunden nicht in die Wassertextur fassen, und dann ist er definitiv spielbar!

listenfüller.jpg
 
Die beste Art, die neue 40k-Edition zu begrüssen, ist mit ... äh ... ein paar Partien Horus Heresy? 😀 Haben sich zumindest meine Knights gedacht und sind noch kurz aufmarschiert, bevor ich sie für den Transport verpackt habe. Die ganze Lanze sieht ein bisschen danach aus, als ob sie einen Sponsoring-Deal mit Lorgar ausgehandelt hat. Der Gameplan: sich über Legionäre mit Boltern lustig machen, alles chargen was sich bewegt und von Dreadnoughts vermöbelt werden. Da ich auf 1500 Punkte noch so etwa 100 übrig hatte, hat der Lancer das Upgrade zum Seneschall mitgenommen, so dass er auch mit Reaktionen um sich werfen kann.

30k army.jpg


Für den Warmaster!
 
Der Gameplan: sich über Legionäre mit Boltern lustig machen, alles chargen was sich bewegt und von Dreadnoughts vermöbelt werden.
Zurück vom Schlachtfeld! Ich habe meinen Spielplan irgendwie so semi gut umgesetzt. Die Iron Warriors haben mir tonnenweise Panzerung von den Armigern geboltert (gut, dass ich ein Talent für Pinning-Würfe-bestehen habe), vor den Custodes bin ich weggelaufen, weil ich gegen WS5 iwie nur begrenzt viel mache und keiner der 3 gegnerischen Dreads hat bis ans Ende des Spiels überlebt.

Was mich besonders gefreut hat, ist die Mühe, die viele HH-Spieler in ihre Armee gesteckt haben.

world eaters.jpg


Coole Umbauten bei den World Eaters. Die Necromunda-Äxte stehen ihnen!

hazard stripes.jpg


Die IV. führt ihre klassischen Warnstreifen spazieren.

Grüsse von Füsse.jpg


Hier hat der Warsmith genug davon, dass ein gegnerisches Fahrzeug seine Fahrzeuge kaputtritt und er will sich persönlich darum kümmern (Resultat: Knight noch auf 1 HP, Warsmith plattgetreten, aber nur dank ein paar sehr glücklicher Würfe meinerseits).

Am Ende habe ich nicht nur 2 von 3 meiner Spiele gewonnen und mich damit im vorderen Teil der Tabelle platziert, sondern konnte auch noch die 'Best Painted' Auszeichnung mit nach Hause nehmen. Insbesondere der 'Knight Airmiger' hat es meinen Mitspielern angetan.

Airmiger2.jpg
 
Herzlichen Glückwunsch...das sieht echt nach Spass aus!
Ich habe mich ja bewusst für 30k entschieden, statt die 10. Edition anzutesten, weil ich vor langer Zeit mal gelernt habe, dass ich mich nicht zum Playtester eigne. Gewissermassen die Wargaming-Variante von 'don't play on patch day'. Gemäss meinen Kollegen, die sich an der 10. versucht haben, hätte ich nichts verpasst, da die Spiele alle extrem einseitig und eigentlich im zweiten Zug schon entschieden gewesen seien. In meinen 30k Spielen hat sich nur in einem meiner drei Spiele im zweiten Zug so langsam ein Vorteil für jemanden abgezeichnet, und auch in jenem Spiel, bei dem ich am Ende nur noch einen Armiger auf dem Tisch hatte, hätte ich dank der zufälligen Missionsziele von 'War of Lies' mit einem etwas besseren Wurf gewinnen können.

Diesen Sonntag hatte ich spontan Lust auf Experimente, habe GW mal GW sein lassen und an einem Miniatur-Mech von Bandai herumgebastelt. Dieses Mal habe ich mir den Gouf Crimson Custom ausgesucht. Da ich in letzter Zeit genug rote Mechs auf dem Tisch hatte und der 'originale' blaue Gouf Custom einfach cooler ist, möchte ich ihn auch gern in Blau haben. Schuld daran ist vor allem jene Szene in 'The 08th MS Team', in dem sich ein Elitepilot mit dieser Maschine mit mehreren Gundams und Guntanks anlegt. Er segnet dabei zwar das Zeitliche, schafft es aber, seine Mission zu erfüllen und die gegnerischen Guntanks zu erledigen, obwohl seine Maschine nicht wirklich besser ist als jene seiner Gegner.

sprues and brews.jpg


Das Ganze startet mit einem ganzen Stapel Gussrahmen. Das hier scheint so ein typischer High Grade Bausatz zu sein, das ist der häufigste Bausatztyp für Gunpla im 1:144 Masstab (Real Grade ist ebenfalls 1:144, die haben aber deutlich mehr Teile und gerne irgendwelche abgefahrenen Transformations-Gimmicks). Da der Gouf am Ende der Aktion immer noch beweglich sein soll und dann nicht überraschende rote Stellen zum Vorschein kommen, habe ich mich dafür entschieden, die ganzen roten Komponenten blau zu streichen, bevor ich das Ding zusammensetze. Dafür habe ich sämtliche roten Rahmen photographiert, damit ich die Position der Komponenten nachher wieder nachvollziehen kann, dann alles ausgeschnitten, sauber gemacht, mit Macragge Blue grundiert und dann mit einem etwas helleren Vallejo-Blau noch etwas heller gemacht, damit ich einen Kontrast zwischen dunkelblauen und hellblauen Platten bekomme.

red gouf sprue.jpg
underparts.jpg


So sahen die ganzen ehemals roten Komponenten nach dem neuen Anstrich aus.

blue gouf sprue.jpg


Einmal Mechpuzzle und ich habe den Kollegen auf dem Tisch stehen. Da meine Acrylfarben ja gerade zur Hand sind, habe ich der Maschine noch ein paar Extra-Details verpasst (zb. sind die Ellbogengelenke nun ebenfalls grau), das ganze noch sichtbare Plastik mit einer dünnen Schicht Varnish überzogen, um etwas den Glanz zu reduzieren und die Vertiefungen etwas geshadet. In den nächsten Tagen spendiere ich ihm mal noch ein paar Abzeichen (vermutlich eine Mischung aus Freehands und Transfers) und Gebrauchsspuren.

gebaut.jpg
gouf time.jpg
 
Irgendwie macht es viel zu viel Spass, den Mech posieren zu lassen. 🙂 Aber jetzt ist er fertig. Vielleicht finde ich mal noch einen RX-79, dann kann ich mir ein kleines Diorama mit den beiden bauen, wie sie sich durch die Häuser prügeln. In etwa so:

gouf custom deluxe.jpg
1687291566067.png


In Sachen Tau muss der Stormsurge erst mal warten, bis der Drucker meines Vertrauens einen Satz Arme ausgespuckt hat. Dafür kann ich ja mal einen Blick in meinen Haufen (bezw. Box) der Schande werfen:

der Plan.jpg


Hmmm ... solange der Stormsurge rumsteht, warte ich noch mit dem anderen dicken Zeug. Vielleicht setze ich mich am Wochenende mal gemütlich hin und bau mir so eine Starterbox zusammen.
 
Mach dir noch einen Deckel fertig wo die beiden Tauzis drin stecken.

Es sieht echt albern aus….
Ich dachte, ich hätte den Kollegen schon hier gepostet, aber nein, das war im Monatsevent. Dem habe ich bereits ein 'Dach' verpasst. Jetzt muss ich mir nur noch ein Trägersystem für die Raketen überlegen, damit ich die so Madcat-mässig hinterm Cockpit einbauen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Mshrak
Ich habe den Drucker für mich arbeiten lassen und so habe ich jetzt einen Satz Arme für den Stormsurge.

Buff Surge.jpg


Die Grösse passt ziemlich gut und an den grossen Platten kann ich das Hauptgeschütz und den Schildgenerator unterbringen. Die Raketenlafetten bringe ich in bester Battletech-Manier hinten in den Seitentorsos unter.

Am letzten Wochenende habe ich meine Combat Patrol zusammengebaut, mit einigen kleinen Extras. Der Ethereal ist jetzt nur noch für die Regeln ein Ethereal, für die Feuerkrieger ist er der ehrenwerte Meister der Kampfkunst. Im Empire sind die traditionellen Kampfkünste der Tau grösstenteils vergessen gegangen, aber in den Farsight-Enklaven erfreuen sie sich nach wie vor grosser Beliebtheit.

tau combat patrol etc.jpg


many breachers.jpg
 
Cool wäre es wenn er die dicke Kanone in bester Mecha Manier wie ein Gewehr halten würden ? dann hätte er gleich mehr Verwendung für die Arme als nur damit zu flexen ?? 😀
Amuro meint 'einhändig geht schon, du musst ja schliesslich noch den Schild halten', aber du hast recht, der Schild ist definitiv zu klein und fällt drum nicht auf. Ich schau mal, ob ich da noch was in der Bitsbox habe.

Mit etwas Titanicus Terrain macht der Schild jetzt tatsächlich was her. 🙂

riptide special.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und fertig ist er! Auch seine Mini-Unterstützung auf dem Base ist jetzt vollständig.

mega mech 2.jpg


mega mech.jpg


ground crew.jpg


Da die Farsight-Enklaven bereits 250 Jahre unabhängig vom Tau Empire sind, haben sich viele im Empire gängige Technologien nicht oder nur in deutlich abgewandelter Form in den Enklaven ausgebreitet. Als die Feuerkrieger der Enklaven dem Stormsurge das erste Mal begegneten, waren sie zwar sehr beeindruckt von der Feuerkraft der Maschine, aber weniger begeistert von deren Mobilität. Findige Ingenieure zerbrachen sich alsbald den Kopf darüber, wie das Design für sie nutzbar gemacht werden konnte. Der oben abgebildete Prototyp 'Brechende Welle' verschiebt Hauptgeschütz und Schildgenerator in die Arme der Maschine, dies ermöglicht dem Piloten, auch Ziele in ungünstigen Winkeln zur eigenen Maschine anzuvisieren, schneller zwischen verschiedenen Zielen umzuschalten und Nahkampfangriffe gegnerischer Läufer abzublocken.