Also ich hab meine umgebauten Minis nit Sterilium entfärbt. Das hat das Greenstuff selbst nicht angegriffen. Allerdings hat es sich von der Mini gelöst. Ist allerdings nichsts, was sich nicht mit Sekundenkleber wieder beheben ließe, da es die Form hält. Sterilium beruht ja auf Isopropanol. Daher dürfte das funktionieren.

Alles klar, ich danke dir.
 
Farbe entfernen, mein Tipp 🙂

Hey Leute.
Der Thread ist nur schnell für diejenigen unter euch, die immernoch nicht wissen, wie sie ohne Beschädigung die gw Citadel Farben von den gw Plastikminiaturen runter bekommen.
Hier ist mein Tipp:
Ich habe nur gute Erfahrungen mit BREMSFLÜSSIGKEIT gemacht (keine Ahnung ob das eine Neuigkeit ist :S)

Anhang anzeigen 195920Anhang anzeigen 195921

1. Modell in reichlich Bremsflüssigkeit einlegen (dabei ist es sogar egal ob es bereits verwendete Bremsflüssigkeit ist!)
2. 1 Tag stehen lassen
3. Modell abbürsten
4. Mit Wasser abwaschen, und fertig

Als weiteren Tipp: Bremsflüssigkeit hatte mein Vater noch in der Garage und als ich noch mehr brauchte bin ich einfach zur nächsten Autowerkstatt gefahren und habe noch gebrauchter gefragt.

Hoffe ich konnte helfen.

Mit besten Grüßen
HotSniperGG
 
Hi zusammen, ich habe sonst meine GW Minis durch die Bank weg mit ner Spiritus+Sterilium bzw. Kodan entfärbt und hat auch immer super geklappt.

Nun ist die Frage folgende: ich bekomme demnächst von einem Kumpel meine ersten Warmachine Figuren (dieses privateerpress Plastik). Die Figuren sind mit der Brush blau gesprüht (scheint sehr dünn zu sein!) und ein Jack ist ein bisschen bemalt. Möchte die aber eigentlich schon von der Pieke auf als "meine" bemalen.
Ich gehe davon aus, dass ich die mit meiner standard Mischung ohne Probleme entfärben kann oder weiß jemand, dass das Material angegriffen wird? Vielleicht aus Erfahrung?
 
So, nach sorgfältigem Lesen dieses Threads habe ich mir zum Entfärben Sterilium für meine Plastik-Miniaturen besorgt.
Vor allem die Tatsache, daß Sterilium am harmlosesten ist, was Umwelt und Gesundheit angeht, hat mich dazu bewogen.
Ich habe ein paar übelst zugekleisterte SpaceMarines aus einer Ebay-Auktion zu Versuchskaninchen erkoren.
Nach einer Stunde Sterilium-Bad habe ich mit einer alten, nur "weichen" Zahnbürste versucht die Farbe von einem Marine zu entfernen....und war mehr als überrascht.
Die Farbe ließ sich relativ leicht entfernen, mit einer harten Zahnbürste wäre es mit Sicherheit noch einfacher gewesen.
Zum Abürsten sind aber trotzdem Einweghandschuhe zu empfehlen, aber nur der Farbe wegen !
Klebstoff hat sich noch nicht gelöst, aber vielleicht braucht es da mehr Einwirkzeit !
Da werd ich die Erfahrungen nachreichen !
Jedenfalls kann ich Sterilium nur empfehlen !
🙂
 
Sterilium löst Kunststoffkleber nicht. Geht auch nicht. Der Kleber besteht aus Lösemittel, das beide Kunststoffteile aufweicht und wenn das Lösemittel verflüchtigt ist bleibt nur 1 Teil übrig. (Das war jetzt die ganz grobe Version) das kann man nicht mehr lösen. Dabei würde man die ganze Miniatur auflösen.
Bei manchen ganz schlechten Klebern, die nicht wirklich viel anlösen kann es aber sein, dass sie die Teile ablösen. Ist aber nur bei wirklich schlechten Klebern möglich.

Der Hauptvorteil von Sterilium ist auch, dass es nun wirklich nicht schädlich ist, wenn man es auf der Haut hat - im Gegensatz zu z.B. Aceton