8. Edition Neues Armeebuch

Ich finde den Bausatz eher mau, auch die Anzahl der Bitz. Der Musiker zum Beispiel ist bei allen 3 Varianten (Hammerträger, Langbärte mit HW+Schild und Langbärte mit ZhW) immer gleich. Natürlich sind das mehr Bitz als bei den bisherigen Metallminis 😉. Wenn ich da aber an die Plastikzwerge der 6. Edition denke, wo man Klankrieger und Armbrustschützen bauen konnte, Arme, Köpfe, Beine und Körper frei variieren konnte und die Teile auch leicht umzubauen waren, dann ist dies ein Rückschritt. Vielleicht sind die Teile detaillierter, weil die Gusstechnik sich verbessert hat, aber insgesamt ist der Bausatz enttäuschend. Ich mag es gerne, wenn man auch mal ein paar Taschen am Gürtel oder ähnliches hat, um eine Einheit zu individualisieren. Hier sehe ich es als schwierig an Umbauten zu machen.

Also ich habe nochmal nachgeguckt. Wir haben Handwaffen und Schilde. Wir haben zwei Varianten Schulterpanzer, zwei Varianten Köpfe, zwei Bannerspitze und zwei! Musiker (einen Trommler und einen Carnix-Bläser). Dazu jede Menge lose Hammerköpfe.
Klar sind 40 Eier happig, aber schau mal bei den Bihändern rein, was es da an Bitz gibt- äh ja.
 
Stimmt, den Trompeter hatte ich übersehen! Aber ansonsten ist es eben doch recht mau. Ich liebe halt diese alten Bitz, Pfeifen, Bierkrüge, Gürteltaschen, verschiedene Standarten und so Kleinkram. Klar, es sind genug "Bitz" um drei Einheitenvarianten daraus zu bauen (Hammerträger und verschieden bewaffnete Landbärte), da ich aber in der Box nicht genug Körper habe um alle Bitz zu verbauen, ist das Meiste dann einfach nutzlos und landet in der Bitzbox. Wenn wir mal den Preis außen vor lassen, hätte ich trotzdem lieber eine Box Langbärte und eine Hammerträger, mit mehr Individualität was z.B. das Aussehen der Rüstung, Köpfe usw. angeht und dazu dann jeweils noch die oben erwähnten kleineren Bitz. Wie schön wäre es doch, wenn man 10 Langbärte (Körper) mit 15-20 verschiedenen Langbartköpfen hätte und gleiches eben bei den Hammerträgern. Hammerträger und Langbärte mit zhW haben dann auch nur andere Waffenköpfe und Köpfe, alles andere ist gleich, irgendwie öde, optisch wenig abwechslungsreich. Dass es extrem abwechslungsreich mit einem Haufen Bitz geht, sieht man ja immer wieder bei den Space Marines.

Edit: Wenn ich mir die Gussrahmen ansehe, in denen ja nur 5 Körper drin sind und auch nicht genug Waffen, müssen die Gussrahmen also doppelt in der Box sein. Da auf den Bildern nur 2 Varianten an Brustplatten drin sind (wenn wir mal davon ausgehen, dass man keine Kommandoabteilung bauen will) und nur 2 Beinvarianten, dann ist da wirklich wenig Abwechslung drin. Klar, auch bei den alten Zinnhammerträgern gibt es nicht so viele verschiedene Modelle, aber von modernen Plastikbausätzen erwarte ich einfach mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, den Trompeter hatte ich übersehen! Aber ansonsten ist es eben doch recht mau. Ich liebe halt diese alten Bitz, Pfeifen, Bierkrüge, Gürteltaschen, verschiedene Standarten und so Kleinkram. Klar, es sind genug "Bitz" um drei Einheitenvarianten daraus zu bauen (Hammerträger und verschieden bewaffnete Landbärte), da ich aber in der Box nicht genug Körper habe um alle Bitz zu verbauen, ist das Meiste dann einfach nutzlos und landet in der Bitzbox. Wenn wir mal den Preis außen vor lassen, hätte ich trotzdem lieber eine Box Langbärte und eine Hammerträger, mit mehr Individualität was z.B. das Aussehen der Rüstung, Köpfe usw. angeht und dazu dann jeweils noch die oben erwähnten kleineren Bitz. Wie schön wäre es doch, wenn man 10 Langbärte (Körper) mit 15-20 verschiedenen Langbartköpfen hätte und gleiches eben bei den Hammerträgern. Hammerträger und Langbärte mit zhW haben dann auch nur andere Waffenköpfe und Köpfe, alles andere ist gleich, irgendwie öde, optisch wenig abwechslungsreich. Dass es extrem abwechslungsreich mit einem Haufen Bitz geht, sieht man ja immer wieder bei den Space Marines.

Edit: Wenn ich mir die Gussrahmen ansehe, in denen ja nur 5 Körper drin sind und auch nicht genug Waffen, müssen die Gussrahmen also doppelt in der Box sein. Da auf den Bildern nur 2 Varianten an Brustplatten drin sind (wenn wir mal davon ausgehen, dass man keine Kommandoabteilung bauen will) und nur 2 Beinvarianten, dann ist da wirklich wenig Abwechslung drin. Klar, auch bei den alten Zinnhammerträgern gibt es nicht so viele verschiedene Modelle, aber von modernen Plastikbausätzen erwarte ich einfach mehr.
Ich kann dich verstehen, aber die wenigsten Boxen sind mittlerweile so aufgebaut. Die Reiterbox (DE SR/Hexer) ist noch so eine, da hast du für jedes Modell einige Sachen, wie Waffen und Holster, aber das ist die Ausnahme... Und hat ja nun per se nichts mit der LB/HT-Box zu tun.^^
 
Ich versuche eisern zu bleiben und nix zu kaufen, bevor nicht auch das AB da ist. Die Wartezeit ist hart wie ein Zwerg.Zu den Kombi-Boxen: Je länger ich es mir überlege, umso blöder finde ich das Konzept. Gerade die deutlichen Unterschiede im Design der einzelnen Truppenteile macht(e) für mich Warhammer aus. Nun laufen alle Zwerge im Stahlkorsett rum, was eigentlich bislang nur Eisenbrecher taten.Ich will wieder mehr Stoff!
 
Da gehörst du, glaube ich, zur Minderheit der zwergischen Stoffliebhaber. Früher hat man aus euren Reihen doch immer gehört: "Nicht genug Rüstung!". 😉
Warte mal die Eisenbrecher ab, vllt sind das ja nun kleine Centurionen. 😀
Also ich fand schon immer, dass die typische Rüstung der Zwerge das Kettenhemd sein sollte. Keine volle "Ritterrüstung". Die schwerer gepanzerten Zwerge bekommen dann noch eine Brustplatte aufs Kettenhemd, aber Bein- und Armschienen finde ich eigentlich ausschließlich bei Eisenbrechern passend. Hier bei den neuen Modellen ist dies nun eine Mischung, Ketten und Schuppenpanzer, die sehr tief über die Beine gehen und dazu dann Brustplatten. Die Modelle sehen schon nett aus, vor allem die Langbärte mit Hw+Schild, aber sie brechen zu sehr mit alten Traditionen, als dass ich sie überzeugend finden würde und sie mir kaufen würde.
 
Na, das hat doch Methode.

Kombiboxen haben aus Herstellersicht 4 Vorteile:

1. Vereinfachte Produktion - nur eine Sorte von Gussrahmen.
2. Vereinfachte Lagerung - nur eine Sorte zu lagern, somit entfallen Sicherheitsmargen.
3. Eine Kombibox mit vielen Bitz kann ich deutlich teurer verkaufen als eine Individualbox (sagen wir mal um 1/3 - 1/4)
4. Der Kunde kann nur einen Bruchteil der Teile in der Box wirklich nutzen - er zahlt somit zusätzlich für unnützes Zeug.

Effekt: Ich spare einen Haufen Produktions- und Lagerkosten und der Kunde muss zwei deutlich teurere Boxen kaufen als das bei den Idividualboxen der Fall wäre.

Honi soit qui mal y pense...
 
Na, das hat doch Methode.

Kombiboxen haben aus Herstellersicht 4 Vorteile:

1. Vereinfachte Produktion - nur eine Sorte von Gussrahmen.
2. Vereinfachte Lagerung - nur eine Sorte zu lagern, somit entfallen Sicherheitsmargen.
3. Eine Kombibox mit vielen Bitz kann ich deutlich teurer verkaufen als eine Individualbox (sagen wir mal um 1/3 - 1/4)
4. Der Kunde kann nur einen Bruchteil der Teile in der Box wirklich nutzen - er zahlt somit zusätzlich für unnützes Zeug.

Effekt: Ich spare einen Haufen Produktions- und Lagerkosten und der Kunde muss zwei deutlich teurere Boxen kaufen als das bei den Idividualboxen der Fall wäre.

Honi soit qui mal y pense...

Mit ein wenig Eigenarbeit und Ideenreichtum kann der Kunder aber bei manchen (nicht allen) Kombiboxen profitieren.
Er magnetisiert die unterschiedlichen Teile und braucht das Grundgerüst im Normalfall nur noch einmal zu bemalen und kann selber mal Variante A und mal Variante B spielen.
Klar, das es nicht immer aufgeht, zB wenn er A und B spielen will in einer Liste oder die Umbauten zu kompliziert werden, aber wer sagte schon, das Tabletopspiele was für Leute ist, die nicht mit Werkzeugen wie Bastelmesser und Co umgehen können?
 
Ganz einfach: Noch 11 Tage warten und spätestens dann kaufen 😉
Obwohl es häufiger mal bei Vorbestellungen bei bestimmten Onlinehändlern vorkommt, das du das Armeebuch sogar schon den einen oder anderen Tag vorher erhältst.
Aber bitte nicht bei GW vorbestellen und liefern lassen. Musste letztes mal 17 Tage länger warten als es mir so zu kaufen trotz einer Woche Vorbestelltermin.
 
Die Gyros gefallen mir auch nicht, viel zu mechanisch.
Der Techniker ist bis auf die Waffe sehr cool, mal sehen was sich da machen lässt.
Der Runenmeister ist einfach cool. Gefällt mir sehr gut.

Man beachte, dass auf dem Bild mit dem Runenmeister im Hintergrund die neuen Schützen stehen^^

Und es geht weiter:
Runen klingen nun seeehr cool 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Oje, ich sehe schon eine Menge Arbeit auf mich zukommen. Meine erste Einheit ist fast fertig und dann warten noch so viele auf die Bemalung. Und dann noch die neuen Einheiten dazu.
Weiß jemand, ob das dann alle neuen Veröffentlichungen waren oder kommen da noch weitere (z.B. neue Klankrieger oder Schützen)?
Die Regeln und Minis finde ich zum Großteil gelungen (vor allem mit einer schönen Bemalung dürften die ansehnlich sein). Mir würde es so ganz gut passen, da ich gerade Krieger, Schützen (Armbrust und Muskete) genügend habe, so könnte ich dann die Eliteeinheiten ergänzen (gut, 40 Eisenbrecher habe ich auch, aber die sehen auch so schick aus).
Allerdings muss sich erst noch zeigen, wie die neuen und alten Minis nebeneinander aussehen.