Panzerfabrik Hako, Eigen und Umbauten

Jo mitdenTarnmustern bin auch immer ein bisschen am hadern, deshalb werden wohl auch mehrere der neuen Fahrzeuge keines bekommen. Meione Vorstellung ist onehin eher die der Bundeswehr bis indie 70er hinein. Die Fahrzeuge sind an sich Sandgelb (GW bubonic Brown) bis dunkel Sandgelb (Rvell aqua) dierotbraunen Flecken werden von den Besatzungen nach Befehl mitPinseln aufgemalt, so sollen die Pz auch aussehen. Das hält es mir auch offen das Rotbraun durch jede andere Farbe zu ersetzten. Nachschubund Periferie Fahrzeuge sowie einige Gefechtsfahrzeuge wede ich wohl inZukunft auch nur Sandfarben anmalen, das gefälltmir immer besser. Die beideneinfarbigen Lemänner sind übrigens in Dunkel Sand von Revell aqua, ich wollte die Farbe mal testen da es die beimir in der Kleinstadt gibt. Ist echt nicht schlecht irgendwo zwischen GW und Valejo von der Qualität, die neuesten GW Farben werd ich wohl nicht mehr kaufen die taugen mir ganz und garnicht.

WennDu die Bücherder 3.Edi hast dannlies die doch nochmal alle :-D ich weis echt nimmer genau in welchem das drinstand, kann auch ein Codex gewesen sein ?? weist wie lange das her ist dass ich die gelesen habe. Hat sich wohl in mein Gehirn gebrannt, weil ich es sehr daneben fand, nur synthetischen Stahl, kompletter blödsinn eigentlich diese idee :-D machen wir nen Deal, wer es als erster findet, bekommt keinen Preis aber er kann dem anderen sagen wo es drinsteht, toll was :-D

Stahllegion? sind die echt schon mit der dritten erschienen? weis ich garnimmer siehst, damals war ich auch noch nicht so sehr auf imps, die waren nur eine kleine Unterstützungstruppe für die Marines, heute ist es umgekehrt.
 
Nächste Projekt, austausch der alten Lenkraketen.
Die alten Lenkraketen in den Startbehältern, die aussehen als währen es Schiff - Schiff Missiles werden ausgetauscht gegen passender aussehende. Das werden vermutlich die Munitionsbehälter des Nebelwerfers in 1:35, da hab ich noch ein paar. Die sehen aus wie moderne ATGM Transport und Startrohre.
Allerdings frage ich mich nach dem Sinn der Lenkrakete an Panzern, ich habe mit denen noch nie etwas getroffen ?? oke ganz früher da traf die ja immer auf 2+ was ich wiederum sehr übertrieben fand, +1 Trefferwurf währe ja schon gut für eine Lasergelenkte Waffe, aber mit BF 3 und S8 machen die wirklich sinn ? Egal ein "moderner" Schützenpanzer hat einfach eine Rakete zu haben.
Warum kann der Leman Russ keine Raketen aus dem Rohr verschießen, das kann ein T 54 seit 1973 und jeder Kampfpanzer der danach kam :-D liegt es daran, dass die Waffentechnik des Imperiums in den 60ern hängen geblieben ist oder daran dass das Kampfgeschütz eben doch kein konventionellen Geschütz ist :-D
Bin ich wieder bei meinem Lieblingsthema, der Kommandant müsste aussteigen um eine Lenkwaffe ins Rohr zu laden 😴
 
und was war die Sovjetarmee der 70er Jahre ? mit der Doktrin der Wegwerfdivision die den Gegner einfach durch schiere Masse überrennen sollte 🙂 ich glaube die Waffen in 40k sind generell sehr spezialisiert und unflexibel, dass wir mehr Modelle kaufen können :-D jede Moderne Panzerkanone müsste wahlweise nach den Regeln des Raketenwerfers (APKE und HE-C), der Laserkanone (APDS) und des Multimelters (HEAT und HESH) eingesetzt werden können je nach gewählter Munitionsart und dazu müsste sie noch Lenkraketen verschiessen können!!
 
Fang bloß nicht an, über die Rolle der PAnzer und ihr Regeldesign nachzudenken. Du müsstest weinen. Ei nPanzer des 41. Jahrtausends, der es nicht hinkriegt, das Feuer seiner Waffensystem sinnvoll auf verschiedene Ziel aufzuteilen, der nicht in der LAge ist, aus der Bewegung heraus seine Waffen einzusetzen, bei dem die Möglichkeit den Turm zu drehen aufgrund der Regelns quasi obsolet ist? Panzer bei 40k können nichts so gut, wie es können sollten und sind dafür ziemlich billig.
 
Das stimmt, die Punktekosten sind ja drastisch niedriger geworden, hab erst neulich den Codex der 3. Edition angeschaut. Dafür eben technisch unausgereifte Konzepte, kann man damit leben. Die haben eben vergessen wie man richtige Panzer baut, wenn mich das mal brutal nervt spiel ich modern Warefare mit Leopard2 und Warrior IFV's 🙂 Gut die meisten sachen kann man schon einigermassen fluffig erklären. Da sind wirklich techniken vergessen worden oder Spezialgeräte einfach zu teuer und Aufwendig um sie in zigtausende von Panzerfahrzeugen ein zu bauen, sowas gibt es heute auch. Beispiel Zielfolgerechner, das ist ja nicht nur der Rechner des da konstruiert werden muss, das sind zulieferteile, hochwertige Rohstoffe, extrem Präziese Bauteile in der Nachführmachanik, Mess und Regeltechnik und wir dürfen auch nicht vergessen, dass das Imperium nicht mehr so eine technisierte und Industrialisierte Gesellschaft ist wie unsere Heutige, da könnt ich mir gut vorstellen dass niemand mehr das Know hox hat, zum Beispiel, Lithium Scheiben in der nötigen Präzision herzustellen wie sie nötig sind für leistungsfähige Computer, oder man hat die Fähigkeit, kann solche Dinge aber nicht in diesen unbegreifflichen Massen Herstellen. Denkt mal an die größe der Armeen in dieser Welt. Wenn ich von meinem eigenen Hintergrund ausgehe der einen einzigen Raumsektor Beschreibt, ein Verwltungssystem aus drei Planetensystemen die bewohnt sind und zusammen etwa 29 Milliarden Einwohner beherbergen die zeutral Regiert werden. Die Zahlen europäischer NATO Staaten der sechziger 60 Jahre als Vergleichs Grundlage vorausgesetzt habe ich errechnet dass die Armee dieser Welten etwa 230 Millionen Mann stark währe mit ca 80000 Kampfpanzern, 250000 Schützenpanzern und mehreren Millionen anderen Kraftfahrzeugen, das sind schon krasse Dimensionen. Die Zahlen nahm ich weil mir Industriestaaten im Kalten Krieg ein guter vergleich zu sein schienen für Welten die quasi in permanent, latentem Kriegszustand mit Chaos Kräften und Orks leben und somit hochgerüsten stäbdig Gewehr bei Fuss stehen, etwa wie Israel bis Heute.
 
Ich habe zwar nicht alles gelesen, aber die Bilder überzeugen auf jeden Fall.
Ich habe schon viele Radpanzermbauten gesehen, aber deiner war der beste bis jetzt.
Technische Glaubwürdigkeit der Umsetzung, super gelungene Proportionen und nahtloses Einfügen in das bestehende IG Design waren selten in einem Modell so gut vereint.

Ich bin gespannt auf den Taurox.

o/

Kannst du vielleicht auch noch mal die Infanterie und Kavallerie groß ablichten? Aus welchen Teilen hast du beide gebaut?



oh sorry muss ich übersehen haben, Die Kavallerie das sind die ersten Rough Rider die es gab, mit Zinnbeinen und Körpern mit den ANZAC Hüten, da waren auch Körper dabei mit Helmen der Imperial Guard und einem Kommisar, die hab ich anderweitig verwendet und die vier durch Cdianer Körper mit deren Köpfen oder Victoria ANZAC Köpfen ersetzt. Das neunte Pferd ist ein Römer / Ritterpferd von Hauser in 40mm Maßstab und genau so hoch wie die alten GW Gäule 🙂 ein kleines 40mm Pferd (ca 1,45m Stockmaß) ist eben genauso groß wie ein großes 28mm Pferd (1,75 Stockmaß) das passt und schöner ist der Hauser Gaul allemal, da gibt es noch eins oder zwei hier.

Die Infanteristen sind Schock Troopers von Wargames Factory mit Cadianer Köpfen und teilweise auch Armen, die original Gewehre der Schock Trooper verwende ich als Schrotflinten (eher Sturmgewehren mit selbem Profil) die haben zwei Trupps einer hat Lasergewehre der Cadianer. Das sind alles Veteranen Trupps.
 
Neue Truppe in Dienst gestellt. Oke die Autos sind noch nicht ganz fertig, die Figuren sind noch nicht eingeklebt und die Lenkräder fehlen noch, aber ich musste diese Bilder jetzt machen, weil mein Tisch seit 8 Jahren zum ersten mal wieder in voller Göße steht.
Die Bilder sind abends mit Blitz gemacht mit einer Sony C<ber Shot und ohne viel Ahnung vom Fotographieren, ergo bitte nicht zu sehr auf Bildqualität achten :-D


Motorisierter Patroullien Trupp des 697. Aufklärungsregiments rückt in ein verlassenes Ork Dorf ein. Die Fahrzeuge sind ein Land Rover und zwei Jackal in 1:48 von Airfix. Die Autos sind mit Absicht sehr wenig für 40K modifiziert weil sie mir einfach zu gut gefallen im Original, ich musste die in meiner Armee haben.
Spieltechnisch behandle ich sie ähnlich wie Ork Buggies: leichtes Fahrzeug, offen, schnell, Panzerung 10/10/10 HP2, Alle Besatzungsmitglieder gelten als Transportierte Modelle die aussteigen können, natürlich kann das Fahrzeug eine Funktion nicht mehr ausführen wenn der entsprechende Soldat aussteigt. Die Besatzung besteht aus einem Veteranen Trupp.

Bewaffnug: Land Rover, ein leichtes Maschinengewehr, eine schwere Waffe (magnetisiert) in dem Fall Maschinenkanone. Jackal: ein leichtes Maschinengewehr, ein schweres Maschinengewehr (magnetisiert).
Das leichte Maschinengewehr hab ich mir selber ausgedacht: R 24" S3 DS6 Salvo 2/4 dazu kommen die Waffen der Gruppe, in dem Fall zwei Granatwerfer und ein Raketenwerfer.
Natürlich bringen die Spieltechnisch (militärisch) so gut wie garnix, aber wie gesagt ich musste sie einfach haben, Die Autos werde ich vermutlich vieleicht mal in einem besonderen Szenario verwenden nur um sie auch mal zu spielen. Eigentlich brauch ich jetzt nur noch Orks und Goblins in Taliban Outfit 😎


Anhang anzeigen 242777Anhang anzeigen 242776Anhang anzeigen 242778Anhang anzeigen 242779Anhang anzeigen 242780
 
Na ja die Jackale sind länger als ein Taurox aber hald schmaler, die Proportionen sind anders, aber das seh ich nicht so eng. Ist das 40. Jahrtausend, Bahnverlademaße spielen keine Rolle mehjr, weil es entweder keine Bahn gibt auf den Planeten (man macht die meisten Transporte mit fliegenden Geräten) oder die Bahnmaße größer sind. Daher gibt es eben Fahrzeuge die sehr breit sind und andere die das nicht sind. Radfahrzeuge in 40k Proportionen sehen sehr seltsam aus. Die Autos sind leichte Patroulienfahrzeuge da gibt es keinen Grund die besonders breit zu bauen. Vom Verlademaß passen zwei Jackale nebeneinander auf die Fläche einer Chimäre, das könnte sogar ein Argument für diese Bauweise sein, da solche Fahrzeuge eher an Nebenschauplätzen verwendung finden und nicht so viel Transportkapazitäten zur Verfügung stehen wie bei den Großen Feldzügen oder Kriegsschauplätzen. Meinem Hintergrund folgend werden die Fahrzeuge Hauptsächlöich im Patrouliendienst in den Grenzgebieten zu den Orkverseuchten Jugeln des Südkontinents auf Pectra eingesetzt, andere Verbände sind nur selten mit denen ausgestattet. Die schmale Bauweise soll die Geländetauglichkeit erhöhen wenn die Fahrzeuge in die Randgebiete des Urwaldes und der Savannengebiete eindringen, ist also beabsichtigt :-D
Heroic Scale ist schon witzig, ich musste die Sitze 2mm weiter auseinanderrücken und das Lankrad 2mm weiter rechts setzen sonst hätte zwei 28mm Figuren nebeneinander keinen platz gehabt da wo normal zwei 35mm (1:48) True Scale Figuren locker platz finden :-D
 
Nicht schlecht !. Nur im vergleich zu anderen 40k Autos sehen die bestimmt mickerig aus. Schon mal einen Taurox daneben gestellt ?:huh:
Ich plane z.Z. eine LKW-Flotte als Nachschub bzw. Truppentransporte. Nur den Spagat zwische "Realitätsgröße" und 40k Maßen, den habe ich noch nicht so wirklich hin bekommen


Was planst Du als LKW? ich habe nochj einen 1:35er US Truck 2,5to GMC den werd ich für 40k umbauen mit den Kromlech Rädern und neuem Rahmen. Das wird ein schöner fetter 12 Tonner. Nen HUMVEE hätt ich auch noch, aber der sieht irgendwie zu "Typisch" aus, kennt jeder das Teil, da wird vieleicht der Rahmen Basis für nen Orktruck. Ein fast fertiger Transporter ist ein umgebautes DEMAG Halbkettenfahrzeug in 1:35, das ist sehr passend und wird wohl bald auch hier erscheinen, ist schon bemalt. Find ich toll, daß Du auch die Idee hast spieltechnik irrelevante PeriferieFahrzeuge zu bauen, ich mach das auch gerne.
Einen Transportpanzer 1 hab ich auch noch der mal zu einem riesigen Transporter werden soll. Meine Wunschkisten die es leider in 1:35 nicht in vernünftiger Form gibt währen "Alvis Stahlwart" (gibts nur in Resin für 90 Euro", Faun 12 Tonner oder der Amerikanische OSHKOSH Truck den es leider auch nur in Resin gibt für gigantisdch viel Geld.
1:35er LKW sind eine gute Basis für 40k die sind sehr breit und wenn ein Truck proportional länger ist als ein Panzer ist das nur der Transportkapazität geschuldet und durchaus passend.
 
Ich habe einen 3Achser US-Lkw von Tamiya in 1/48 der geht von der Größe her ist nur fürchterlich schmal, einen russischen Flugfeldtanker aus dem WWII in 1/48 habe ich auch noch aber der ist winzig.
Am liebsten wäre mir ein LKW nach URAL Bauart. In 1/35 ist der aber viel zu lang. Für einen 3 Achser habe ich so an Maße gedacht von 60mm Breite/60mm Höhe/160mm Länge. Dann wirkt der auch nicht so riesig.
Ich habe hier noch Reifen mit gut 35mm Durchmesse, die sind von der Größe aber schon Grenzwertig, 30 mm sollten völlig ausreichen
 
35mm sind das Reifen vom 35er Transportpanzer ??
jo 1:48 ist schon schmal,, die verwende ich i.d.R. für leichtere Fahrzeuge, bei LKW hast meist das Problem daß zwei Cadianer nebebeinander nicht Platz haben. 1:35er Trucks sind schön breit, Führerhaus ein wenig umgebaut und schon passt es, wenn Du keinen ewig langen schweren Truck willst, mach ihn hald kürzer und kleinere, breitere Räder wirken optisch auch oft Wunder. Da find ich die Kromlech Räder schon klasse für den Zweck, die haben ca 27mm Durchmesser.
Bei dem Ami Truck von Tamya würd ich mal prüfen ob man ihn mit einem 5mm Streifen Evergreen Plasticard nich breiter machen könnte (der länge nach mittig Teilen und wieder zuammensetzen) und fette Räder dran und schon glaub ich wird der ziemlich cool ??
 
Teuer Stimmt, da solltest nach ITALERI ausschau halten das sind noch die Billigste und die mit den weingsten für uns nutzlosen Details. Bei meinen kleinen oben ist schon sehr viel Kleinkran dran, interessiert am Spieltisch keinen dass das gesamte Fahrwerk exakt nachgebildet ist bis zum Kleinsten Spurstänglein 😀
Mein GMC 2,5Tonner ist ein alter ITALERI Bausatz, weis aber nimmer was der gekostet hat. Es lohnt vieleicht sich in einem Modellbauer Forum anzumelden und da nach Restteilen zu fragen die echten Freaks haben immer Teile übrig die sie nicht verwenden können, weil die 2mm zu klein sind oder sowas, hab da bei nem Kumpel schon einiges abgestaubt bis hin zu einen nagelneuen Resinturm eines Humber Spähwagens der was 2mm zu kurz 😀 hät er weggeworfen 😀 jetzt ziehrt der meinen gescratchten Chaos Land Raider 😀