Showcase Phorsicht's phantastisches Pharbenphorum

Man sieht dass du Spaß dran hast!
Lass die ruhig mal ne Woche stehen bevor du die lackierst.
Ja, den hatte ich ?
😱 Ne Woche stehen lassen? Ich dachte nach nem Tag oder zwei ist das trocken, wenn das nicht mehr glänzt. 🤔 Wie machst du das, dass du so ein Affenzahn beim bemalen drauf hast? Da ist keine Woche zum Trocknen drin?!?
Wenn du denkst,daß du fertig bist lass es sein.Alles was du jetzt noch machst,verschlimmbessert es wahrscheinlich nur.
Gut geworden.?
Mir gefällt der 2d Boden übrigens gut. Würde ich für meine HQ Minis sicher auch gern machen, ist mir aber zu viel Aufwand.??
Danke! Ich finde den Boden auch sehr gut!
Ah und man ist fertig, wenn einem die Lust vergeht, oder wenn man seinen Paintjob nur verändert, nicht mehr verbessert.
Danke euch beiden, für das Teilen eurer Gedanken dazu!
Das ist ein wirklich tolles Ergebnis. Ich finde die Bases richtig gut - Respekt, dass du das bei allen Minis zu durchgezogen hast. An den Abomination Brüdern erkennt man auch, dass du sogar noch ne Schippe drauflegen könntest, wenn du wolltest. Mir selbst fällt es immer unglaublich schwer, den richtigen Mittelweg zwischen Aufwand/Qualität und zeitnaher Spielbereitschaft hinzubekommen.

Mit diesen Minis zu spielen, wird sicherlich Spaß machen.
Ursprünglich hatte ich vor das Beste zu geben bei den Jungs. Dann wurde ich genötigt Ölfarben zu kaufen 😍. Dann habe ich den einen noch versaut und zack wurde es zum Experiment. Daher ja, wenn ich mal nur male ohne was ganz neues auszuprobieren, würden sie besser aussehen. Aber ich glaube bei meinem Lerntempo und aktuellem Bemallevel werde ich noch ne Weile jedes mal einen Haufen dazu lernen. Ich versuche die Qualität drastisch zu steigern und hinterfrage permanent welcher Arbeitsschritt überhaupt nötig ist und versuche dadurch das Tempo ebenfalls zu steigern. Daher wirds mit beidem gleichzeitig besser. Aber angesichts der drölftausend unbemalten Zombies komm ich schon in's Grübeln 🤔
Ja, ich freu mich schon riesig darauf die Kerle auf's Brett zu stellen um sie schnellstmöglich wieder runter zu fegen 🤣
 
Es kommt halt drauf an, wie dick du das aufgetragen hast. Dann kann das Schonmal lange dauern bis es trocken ist.
Ich trage doch niemals dick auf ... 😏

An was kann ich erkennen ob die trocken sind? Ist das wie bei den Acrylfarben, wenn sie nicht mehr "nass" aussehen? Gibt es ne Möglichkeit das zu beschleunigen?
 
So ein Mist! Ich hab eben Ölwash auf meine Zombies drauf gemacht und bin jetzt am abtragen. Dabei löst sich z.T. wieder die Farbe. Dasselbe Phänomen hatte ich auch beim Acrylwash, habe es aber auf die mangelnde Trocknungszeit geschoben. Der Lack hatte jetzt aber 48h Zeit zum trocknen was bei Acryllack doch reichen sollte. Es geht meist bis zum Preshading/Grundierung runter aber ich hab auch schon den blanken Plastik frei gelegt. Folgende Schichten sind vorhanden:

  1. Grundierung: Surface Primer von Vallejo (Polyurethan)
  2. Preshading: Weiß INK
  3. Grundfarben
  4. Glanzlack: AK Gloss 3rd Generation
  5. Öl Wash
Dass einfache Farbe abgeht kann ich ja verstehen. Wenn es nur bei Öl oder Acrylwash abgehen würde verstehe ich das auch. Wenn es aber bei beidem abgeht und das sogar bei sehr leichtem Abtrag, stimmt doch was grundsätzlich nicht?!? Kann es sein, dass der Primer und oder der Lack nix taugen? Oder ist das normal und ich bin einfach zu grob?
 
Dass einfache Farbe abgeht kann ich ja verstehen. Wenn es nur bei Öl oder Acrylwash abgehen würde verstehe ich das auch. Wenn es aber bei beidem abgeht und das sogar bei sehr leichtem Abtrag, stimmt doch was grundsätzlich nicht?!? Kann es sein, dass der Primer und oder der Lack nix taugen? Oder ist das normal und ich bin einfach zu grob?
Ich hab selbst noch nicht mit Öl/Ölwashes gearbeitet, bin aber in dem einen oder anderen Video schon mal darüber gestolpert.

1.) Wie lange lässt du das Ölwash auf den Minis trocknen? Hab vo rein paar Wochen ein Video gesehen wie jemand versucht hat "schnell" seine Armee zu bemalen. Da gab es dann Ölwash auf jede Mini seiner Armee, danach ist er pennen gegangen um dann direkt nach dem aufstehen mit dem Abtragen anzufangen und siehe da: Das Ölwash war bei ihm schon zu fest "eingetrocknet" so dass er unabsichtlich auch gleich die Farbe mit abgetragen hat....

2.) Vielleicht war der Glanzlack oder die Acrylfarbend raunte noch nicht wirklich trocken? Ich merke bei mir aktuell dass Farben als auch der Glanzlack zum Schluss WESENTLICH länger zum Trocknen brauchen als ich es gewohnt bin. Ich vermute mal das liegt an der aktuellen Witterung. (Auch wenn ich die Minis nicht draussen lagere. 🙂 )
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Ich persönlich halte nichts von der Airbrush Grundierung und sie scheint bei manchen Probleme zu bereiten. Schminke Inks reagieren mit Contrast Farbe.
Bei mir ist es grundiert aus der Dose, Ink drauf, föhnen und ein paar Std warten. Lack drauf. Grundfarben anmalen, trocknen lassen, Glanzlack drauf. Trocknen lassen. Ölfarbe, 10 min trocknen lassen, abwischen
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
1.) Wie lange lässt du das Ölwash auf den Minis trocknen? Hab vo rein paar Wochen ein Video gesehen wie jemand versucht hat "schnell" seine Armee zu bemalen. Da gab es dann Ölwash auf jede Mini seiner Armee, danach ist er pennen gegangen um dann direkt nach dem aufstehen mit dem Abtragen anzufangen und siehe da: Das Ölwash war bei ihm schon zu fest "eingetrocknet" so dass er unabsichtlich auch gleich die Farbe mit abgetragen hat....
Einmal alle Zombies eingepinselt und dann direkt beim ersten angefangen abzutragen. Aber vlt. sind 36 Zombies doch zu viel...

Vlt. also der Lack...

Danke für die Infos.

Ich persönlich halte nichts von der Airbrush Grundierung und sie scheint bei manchen Probleme zu bereiten. Schminke Inks reagieren mit Contrast Farbe.
Bei mir ist es grundiert aus der Dose, Ink drauf, föhnen und ein paar Std warten. Lack drauf. Grundfarben anmalen, trocknen lassen, Glanzlack drauf. Trocknen lassen. Ölfarbe, 10 min trocknen lassen, abwischen
Ui sehr wichtige Infos, danke dafür. Wird notiert. Was heißt bei dir Lack trocknen lassen? 1h oder 1Tag?
Das mit der Airbrush Grundierung wäre Banane. Ich hab mir das Teil auch deswegen gekauft, weil ich keine Dosen verwenden will. Muss ich mir was überlegen...
 
Ich persönlich halte nichts von der Airbrush Grundierung
Ich hab mal irgendwo (wenn nicht sogar hier im Forum) gelesen dass Farbe die mit Airbrush aufgetragen wurde grundsätzlich weniger fest haftet (Schnellerer Abrieb) als Farbe die via Pinsel oder Sprühdose aufgetragen wurde.

Da hab ich für mich dann schon die Fragen gestellt:
  • Wenn normale Farbe schon weniger fest haftet, dann haftet doch eigentlich eine Airbrush-Grundierung auch weniger als eine aus der Sprühdose, oder nicht?
  • Und wie sieht es da beim Varnish aus? Bietet ein mit der Airbrush aufgetragener Klarlack wirklich den gleichen Schutz wie Spraydosenvarnish oder Pinsellack?
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Ich hab mal irgendwo (wenn nicht sogar hier im Forum) gelesen dass Farbe die mit Airbrush aufgetragen wurde grundsätzlich weniger fest haftet (Schnellerer Abrieb) als Farbe die via Pinsel oder Sprühdose aufgetragen wurde.

Da hab ich für mich dann schon die Fragen gestellt:
  • Wenn normale Farbe schon weniger fest haftet, dann haftet doch eigentlich eine Airbrush-Grundierung auch weniger als eine aus der Sprühdose, oder nicht?
  • Und wie sieht es da beim Varnish aus? Bietet ein mit der Airbrush aufgetragener Klarlack wirklich den gleichen Schutz wie Spraydosenvarnish oder Pinsellack?
Ne Grundierung ist was anderes als ne schwarze Farbe die ich irgendwo draufmache.
Wie gesagt ich grundiere über Dose und bin mittlerweile bei Vallejo angekommen. Grundierung aus der Dose, Lack aus der Airbrush, da der AK ultramatt varnish Mega gut ist. Abrieb habe ich keinen gehabt.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Den Ultramatt von AK liebe ich auch 😍

Ich hab mal irgendwo (wenn nicht sogar hier im Forum) gelesen dass Farbe die mit Airbrush aufgetragen wurde grundsätzlich weniger fest haftet (Schnellerer Abrieb) als Farbe die via Pinsel oder Sprühdose aufgetragen wurde.

Da hab ich für mich dann schon die Fragen gestellt:
  • Wenn normale Farbe schon weniger fest haftet, dann haftet doch eigentlich eine Airbrush-Grundierung auch weniger als eine aus der Sprühdose, oder nicht?
  • Und wie sieht es da beim Varnish aus? Bietet ein mit der Airbrush aufgetragener Klarlack wirklich den gleichen Schutz wie Spraydosenvarnish oder Pinsellack?
Dass Airbrush Grundierung weniger haftet kann nur 2 Gründe haben.
  1. Die Schicht ist dicker
  2. Die Farbe hat eine andere Zusammensetzung
Wäre ersteres der Fall müsste eine dickere Schicht mit der Airbrush das Problem lösen. Wäre zweiteres der Fall müsste man nur die selbe Farbe mit der Airbrush auftragen. Ich meine auch letzteres sei der Grund, da in der Dose Mittelchen drin sind, wo die Oberfläche angreifen und damit die Farbe besser haften kann.

ABER das schreit nach einem Vergleich! @Bemalmini fürchtet meine Testreihen 😈
Meine Idee folgende Methoden zu vergleichen:
  • Grundierung aus der Dose mit der Dose aufgetragen
  • Airbrush Grundierung mit der Airbrush aufgetragen
  • Airbrush Grundierung 3x mit der Airbrush aufgetragen (also dickere Schicht)
  • Grundierung aus der Dose mit der Airbrush aufgetragen.
Theoretisch sollte noch die Airbrush Grundierung mit der Dose aufgetragen werden. Allerdings keine Ahnung wie das machbar sein soll. Ich dürfte sogar alles von Vallejo da haben, damit wir einen Firmeninternen Vergleich haben.

Nach ausgiebiger Trockenzeit würde ich einen Kratz- und Abriebtest durchführen für den Vergleich.

Hat noch jemand Verbesserungen oder Ergänzungen?
 
Da kennt aber jemand den Christoph schlecht, das wäre zu einfach.
Du kannst die Sprühgrundierung in ein Becher sprühen. Wenn du das lange und mit Vollgas machst, solltest du es flüssig bekommen, also mit Haarlack funktioniert es jedenfalls.
Die Frage ist ob die Zustzstoffe in der Dose nicht dabei nicht flöten gehen.

Deine Methode in allen Ehren, aber man muss nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. Es spart dir Zeit, Arbeit, Geld, Nerven und ich kann mir nicht vorstellen, daß der "Gewinn" da ein Großer ist.
Nicht bös gemeint, aber steck lieber deine Energie ins Malen, damit fährst du mmn besser.
 
So ein Mist! Ich hab eben Ölwash auf meine Zombies drauf gemacht und bin jetzt am abtragen. Dabei löst sich z.T. wieder die Farbe. Dasselbe Phänomen hatte ich auch beim Acrylwash, habe es aber auf die mangelnde Trocknungszeit geschoben. Der Lack hatte jetzt aber 48h Zeit zum trocknen was bei Acryllack doch reichen sollte. Es geht meist bis zum Preshading/Grundierung runter aber ich hab auch schon den blanken Plastik frei gelegt. Folgende Schichten sind vorhanden:
Womit entfernst du die das Ölwash, also nicht ob mit Tuch, Schwamm oder Q-tip, sondern welches Lösungsmittel von welchen Hersteller?


Ich benutze auch Airbrush Grundierung und hatte noch nie Probleme mit dem Abrieb, lassen die Minis nach dem Grundieren in der Regel 1 1/2 Stunden stehen. Benutze aber auch kein Varnish, auch wenn ich mit Öl arbeiter, außer ich möchte mir einen "Speicherstand" beim malen anlegen.

1.) Wie lange lässt du das Ölwash auf den Minis trocknen? Hab vo rein paar Wochen ein Video gesehen wie jemand versucht hat "schnell" seine Armee zu bemalen. Da gab es dann Ölwash auf jede Mini seiner Armee, danach ist er pennen gegangen um dann direkt nach dem aufstehen mit dem Abtragen anzufangen und siehe da: Das Ölwash war bei ihm schon zu fest "eingetrocknet" so dass er unabsichtlich auch gleich die Farbe mit abgetragen hat....
Hast du zufällig noch den Link zu den Video? Verstehe nicht wie da die Farbe under dem Wash abgehen soll, ist auch egal ob das Öl trocken war oder nicht. Hat der da nur mit gewalt versucht das Öl mechanisch von der Mini runter zu holen, oder hat derjenige nicht verstanden wie Ölfarben funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Phorsicht
Da kennt aber jemand den Christoph schlecht, das wäre zu einfach.
Du kannst die Sprühgrundierung in ein Becher sprühen. Wenn du das lange und mit Vollgas machst, solltest du es flüssig bekommen, also mit Haarlack funktioniert es jedenfalls.
Die Frage ist ob die Zustzstoffe in der Dose nicht dabei nicht flöten gehen.

Deine Methode in allen Ehren, aber man muss nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. Es spart dir Zeit, Arbeit, Geld, Nerven und ich kann mir nicht vorstellen, daß der "Gewinn" da ein Großer ist.
Nicht bös gemeint, aber steck lieber deine Energie ins Malen, damit fährst du mmn besser.
... so hatte ich vor die Farbe aus der Dose zu bringen. Aber stimmt, da könnten die Zusatzstoffe verloren gehen 🤔
Ich hab grad nur den ersten Satz deiner Nachricht meiner Frau vorgelesen und ihre Reaktion war: 🤣
Danke für den Rat! Ich nehme mir das zu Herzen. Evtl. Mach ich es trotzdem, weil mir sowas sehr viel Spaß macht. Außerdem bleibt es dann besser in meinem Chaoskopf hängen.

Womit entfernst du die das Ölwash, also nicht ob mit Tuch, Schwamm oder Q-tip, sondern welches Lösungsmittel von welchen Hersteller?


Ich benutze auch Airbrush Grundierung und hatte noch nie Probleme mit dem Abrieb, lassen die Minis nach dem Grundieren in der Regel 1 1/2 Stunden stehen. Benutze aber auch kein Varnish, auch wenn ich mit Öl arbeiter, außer ich möchte mir einen "Speicherstand" beim malen anlegen.
Ich nutze Terpentinersatz von Schmincke. Aber den werde ich ersetzen weil der riecht und ist teuer. Aber war am schnellsten mitgenommen.

Vlt sollte ich der Grundierung mehr Zeit zum troclnen geben, das mach ich nämlich nicht.
 
Dir ist bekannt das es bei Schmincke einige Verdünner gibt die bei ihrer Anwendung nicht nur das Öl sondenr auch Acrylfarben entfernen?
Das dürfte auch die Ursache deiner Probleme sein, hatte das schon fast vermutet, weil du einige Schmincke Artikel verwendest. Da ist Varnish auch egal.

Wie im anderen Thread schon gesagt, hol dir nicht das Schmincke Zeug das taugt nicht viel, auch deren Ölfarben. Richtiges White Spirit geht nur an Öl und läßt die Acrylfarben in ruhe (auch ohne die Verwendung von Varnish), außer man wendet zu viel mechanischen Gewalt an oder hat die Acrylfarbe nicht richtig durchtrocknen lassen.

EDIT:
Nachtrag um das mit Schmincke zu untermauern:
Zitat Webseite bemalminis.de

(Hinweis vom September 2020: Der „Terpentinersatz“ von Schmincke ist offensichtlich nicht für unsere Zwecke geeignet. Siehe dazu auch die Kommentare von Martin unter diesem Artikel.)
  • martin sagt:

    16. September 2020 um 18:21


    Ich habe versucht den Schmincke Terpentinersatz für meine oil washes zu verwenden. Getestet habe ich das auf einer mit leadbelcher grundierten miniatur und zwar einmal mit vallejo gloss varnish (den brush on). In beiden fällen hat die wash die aufgetragenen acrylfarben mitsamt der grundierung abgelöst. (nach 1 monat herumstehen – also die farben waren durchgetrocknet)
    Ich würde also nicht behaupten dass man jeden terpentinersatz im grunde nehmen kann – bzw dass dieser die acrylfarben nicht angreift. (aber ich werde den von AK versuchen und sehen was dann passiert).
    Danke ansonsten für das Tutorial – ohne diesen Blogeintrag hätte ich mich nie an oil washes getraut. (wenn auch leider bisher nicht erfolgreich)


    Antworten

    1. 172fa249cbe38fd5eb6679f79f9588fe
      Bemalmini sagt:

      16. September 2020 um 20:25


      Hallo Martin,
      vielen Dank für deine Rückmeldung. Hast du das Mussini Medium 1 von Schmincke verwendet, das ich weiter oben verlinkt habe, oder ein anderes Produkt von Schmincke? (Es gibt ja auch noch ein Produkt, das tatsächlich „Terpentinersatz“ heißt. Solltest du das verwendet haben würde ich eine Warnung in meinen Artikel einbauen.) Ich bin ja jetzt neugierig und würde dem Problem gerne auf den Grund gehen.
      (Ich bin ja in dem Artikel weiter oben kurz darauf eingegangen, warum ich nur Produkte empfehlen würde, die speziell für diesen Zweck gedacht sind.)


      Antworten

      1. 172fa249cbe38fd5eb6679f79f9588fe
        Bemalmini sagt:

        18. September 2020 um 12:18


        Mir kam gerade noch ein Gedanke: Hast du das Leadbelcher Spray verwendet? Denn das beinhaltet ja Lösemittel und könnte sich ggf. durch anderes Lösemittel wieder ablösen lassen. Aber selbst, wenn das so ist, erklärt das noch nicht das Ablösen der Farben bei der mit Gloss Varnish behandelten Mini.


        Antworten

        1. fb6381bcf3b58b2e06e648e81eb5e534
          Martin sagt:

          21. September 2020 um 10:52


          Ja ich benutze den „Terpentinersatz“ von Schmincke. (Mild riechend) – ich hab diesen nun schon auf diversen Untergründen (Plastik, Resin, Metallminis – schwarz grundiert, mit leadbelcher grundiert – mit den 3 verschiedenen Vallejo Varnishes – und mit Vallejo, P3 und GW Farben) versucht und komme immer zum selben Ergebnis: Die Farben lösen sich von der Miniatur. Sehr schade, weil der Terpentinersatz ja nicht gerade günstig ist.
          Ich habe es übrigens auch bei sehr alten Minis versucht, die ich damals noch mit sehr dicken Farbschichten angepinselt habe – auch da kommt die Farbe runter. Leider gibt es in fast keinen / gar keinen Oil-Wash-Tutorials im Internet Hinweise darauf, dass manche White Spirits ungeeignet sind – und Schmincke ist ein sehr verbreitete Marke hier in Österreich (und natürlich Deutschland).


          Antworten


  • 172fa249cbe38fd5eb6679f79f9588fe
    Bemalmini sagt:

    21. September 2020 um 13:35


    Hallo Martin,
    ok, dann scheint es wirklich an dem von dir verwendeten Produkt zu liegen. Ich werde das demnächst entsprechend ob im Text einpflegen. Auch wenn dir das jetzt natürlich nichts bringt, möchte ich mich aber ausdrücklich für dein Feedback bedanken. Durch solche Rückmeldungen wird die Seite besser.
    Ich habe übrigens eben selbst noch mal ein paar Tests durchgeführt. Ich habe dazu sowohl eine unlackierte Mini genommen, die ich mit normalen GW Farben bemalt hatte als auch eine unlackierte Mini, die mit Contrast Farbe bemalt wurde.
    Als „white spirit“ habe ich zuerst das Mussini Medium 1 von Schmincke verwendet. Beim normalen Einsatz des Mediums ist die Farbe auf der Miniatur geblieben. Mit normal meine ich: Ich berühre beim Malen die Miniatur nur mit dem Pinsel (und greife an der Base). Dabei habe ich durchaus auch einigen Druck mit dem Pinsel ausgeübt. Erst als ich mit dem Dauen mehrfach über bestimmte Fläche „gerubbelt“ habe, hat sich Farbe gelöst. Ich habe mich dafür aber wirklich schon bemühen müssen. Von einem einfachen abwischen der Farbe konnte keine Rede sein.
    Danach habe ich den „white spirit“ von AK Interactive verwendet und hier hielt die Farbe definitiv. Nur auf der Contrast Mini konnte ich nach sehr vielem „Rubbeln“ mit dem Daumen irgendwann eine leichte Farbveränderung erkennen. Um das zu erreichen, muss man die Farbe aber wirklich, wirklich abkriegen wollen.
    Wie gesagt, ich werde eine entsprechende Anmerkung oben in den Text einbauen und verbindlicher darauf hinweisen, dass man besser nur explizit für unseren Einsatz ausgelegte Marken verwenden sollte. „White Spirit“ von Schmincke scheint dabei zudem wirklich zu scharf für unsere Farben zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist bekannt das es bei Schmincke einige Verdünner gibt die bei ihrer Anwendung nicht nur das Öl sondenr auch Acrylfarben entfernen?
Das dürfte auch die Ursache deiner Probleme sein, hatte das schon fast vermutet, weil du einige Schmincke Artikel verwendest. Da ist Varnish auch egal.

Wie im anderen Thread schon gesagt, hol dir nicht das Schmincke Zeug das taugt nicht viel, auch deren Ölfarben. Richtiges White Spirit geht nur an Öl und läßt die Acrylfarben in ruhe (auch ohne die Verwendung von Varnish), außer man wendet zu viel mechanischen Gewalt an oder hat die Acrylfarbe nicht richtig durchtrocknen lassen.

EDIT:
Nachtrag um das mit Schmincke zu untermauern:
Zitat Webseite bemalminis.de
Was ist denn der Unterschied zwischen white spirit und Terpentin Ersatz?