Showcase Phorsicht's phantastisches Pharbenphorum

Ich habe die Tage genutzt und endlich meine Standard Zombies fertig. Ein Haufen Blut drauf, dann sieht's gut aus ?
Walker Gesamtansicht.jpg


Ich bin so froh die Dinger endlich fertig zu haben. Das hat sich so unnötig lang gezogen. Dafür habe ich in der Zeit sehr viel Fortschritte gemacht und freue mich das bei der nächsten Gruppe anwenden zu dürfen. Ich bin trotz allem zufrieden damit. Auf dem Spielbrett machen die sicher eine gute Figur.
Als nächstes kommen die Runner dran. Das sind schnellere Zombies. Außerdem starte ich im Januar ein neues regelmäßiges Projekt. Bin gespannt wie das läuft. Mehr Infos dazu im Januar. Bis dahin wünsche ich euch eine gute Zeit und einen guten Rutsch in's neue Jahr!
 
Soviel zum Thema ...
nimm den Schwung mit für den Januar.
...war ungeduldig und habe bereits angefangen...
Grüner Wyrmling steht bereit.jpg


Das sind 2 grüne Wyrmlinge, also Drachen Babys von grünen Drachen. Was habe ich damit vor? Tja, ich habe mal Zombietrolle bemalt, ganz am Anfang. Diese gehören zu dem Spiel Dungeon Saga. Das Spiel ist modular und kann selbst erweitert werden. Daher habe ich mir einige eigene Monster erschaffen. Dazu wären aber noch zusätzliche Miniaturen praktisch. Also her damit. Da meine Frau (wie wohl alle Frauen) sich beschwert, dass ich zu teuer im Unterhalt bin, musste ich mir was überlegen. Die Idee ist, das Modell 2x zu bestellen, bemalen und eines davon zu verkaufen. Das verkaufte soll dann so viel einbringen, dass ich auf 0€ raus komm. Ob das klappt? Keine Ahnung. Wird es schwer? Auf jeden Fall, denn der Markt ist Ar***. Egal, ich behaupte mal ich male gut genug, dass es ein Versuch wert ist.

Jetzt noch eine Spezial-Aktion ala Christoph: Für den Anfang habe ich mir drei Shops ausgesucht, die 3D-Drucke liefern. Ich habe bei allen dasselbe Modell bestellt um die Qualität direkt vergleichen zu können. Falls ihr zählen könnt dürfte euch was aufgefallen sein. Es fehlt einer 😉 Ich bin davon ausgegangen, dass der Dritte zu spät kommt. Also habe ich angefangen die beiden bereits gelieferten zu bemalen. Kaum hatte ich sie grundiert kam die Mail, dass der Dritte versandt wurde... Geduld wird nicht umsonst als eine der wichtigsten Tugenden hochgelobt...

Egal, hoch motiviert wie ich war habe ich die beiden mit der Airbrush in die Grundfarben getaucht:
Grüner Wyrmling Basisfarben.jpg

Leider fängt mein Handy die Farbverläufe kaum ein. Aber ich denke man kann erkennen, dass die zwei Kerlchen ganz schick sind. Die sind sehr detailliert, da macht das bemalen gleich nochmal so viel Spaß. Viel mehr wie bei dem vermurksten Nekro-Klaus-Modell. Auf jeden Fall habe ich immer mehr bock auf die Airbrush. Leider habe ich das Gefühl, dass meine Billig-Spritzpistole mich ausbremst. Allerdings habe ich etwas Angst, bei einer teureren zu viel kaputt zu machen. Ich bin nämlich etwas ungeschickt.

Mal schauen wo die Reise hin geht. Auf jeden Fall geht's morgen weiter!
 
Mein Vorhaben ist halb gescheitert. Ich dachte mir, die Schuppen sind doch perfekt für Trockenbürsten geeignet. Allerdings macht das ja gerne mal "Nebel". Außerdem habe ich letztens bei Marco (NJM) gesehen, dass er das mit Öl macht. Klar wieso nicht. Im Endeffekt ist es ja egal was ich für ein Trägermedium habe. Wenn ich das rauswische habe ich noch Pigmente übrig. Beim Öl bleibt vermutlich länger etwas übrig und macht es dadurch etwas geschmeidiger. Also mach ich das ...
Naja irgendwas mache ich falsch. Obwohl ich richtig, richtig viel raus bürste schmiert mir das nur eine hellere Fläche auf meine Drachen. Die Kanten werden nicht wirklich hervorgehoben. Das Video von Marco finde ich auch nicht mehr. Als Resultat habe ich ein Semi-brauchbares Ergebnis (die Aufhellung ist ganz schick) und so viel Öl drauf, dass die Knilche bestimmt Jahre zum Trocknen brauchen...
Hat jemand Vorschläge und oder Erfahrung mit Trockenbürsten von Ölfarben?
 
Hast du dir die untere Farbe weggewischt und bist wieder auf der Grundierung gelandet?

Trockenbirsten mit Ölfarben hab ich aber tatsächlich noch nicht gesehen. Man nimmt ja immer Pigmente wieder weg bei den meisten Öl Techniken, das widerspricht ja dem drauf bürsten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Hat jemand Vorschläge und oder
Ja laß es sein.?
Nee ernsthaft,im TT Bereich habe ich es noch nicht versucht. Nur bei größeren Modellen.
Richtig durchtrocknen lassen und dann versiegeln. Bei Panzern oder Schiffen habe ich es oft auf das "schmieren" angelegt, sonst lackiert.Dann klappt es auch mit dem Bürsten. AB Versiegelung habe ich da aber auch noch nicht getestet,nur Pinsellack.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Hast du dir die untere Farbe weggewischt und bist wieder auf der Grundierung gelandet?

Trockenbirsten mit Ölfarben hab ich aber tatsächlich noch nicht gesehen. Man nimmt ja immer Pigmente wieder weg bei den meisten Öl Techniken, das widerspricht ja dem drauf bürsten
Nein, das Aufhellen kommt von der aufgetragenen Farbe. Aber eben nicht nur an den Kanten sondern flächig. Also nicht wie man es beim Trockenbürsten will. Stimmt wohl, das widerspricht sich 🤔

Ja laß es sein.?
Nee ernsthaft,im TT Bereich habe ich es noch nicht versucht. Nur bei größeren Modellen.
Richtig durchtrocknen lassen und dann versiegeln. Bei Panzern oder Schiffen habe ich es oft auf das "schmieren" angelegt, sonst lackiert.Dann klappt es auch mit dem Bürsten. AB Versiegelung habe ich da aber auch noch nicht getestet,nur Pinsellack.
Was meinst du genau mit "dann klappt es mit dem Bürsten"? Bürsten mit Öl oder Acryl? Wenn ich mit Acryl bürsten wollte wäre klar, dass ich erst Öl trocknen lasse, dann versiegele und anschließend mit Acryl bürste. Wenn ich mit Öl bürste (falls das überhaupt geht) wäre das nicht nötig, oder doch?
 
Naja, ich weis nicht genau was Ölfarben beim Bürsten sollen....Ölfarben zeichnen sich ja durch das "ölige" und "schmierige" aus. Wenn du die so trocken bekommst das du damit dann die Pigmente hast zum Bürsten kannste lieber gleich mit Acrylfarben bürsten.
Hoffe kam rüber was ich meine 🙄

LG
DeepHit
 
Naja, ich weis nicht genau was Ölfarben beim Bürsten sollen....Ölfarben zeichnen sich ja durch das "ölige" und "schmierige" aus. Wenn du die so trocken bekommst das du damit dann die Pigmente hast zum Bürsten kannste lieber gleich mit Acrylfarben bürsten.
Hoffe kam rüber was ich meine 🙄

LG
DeepHit
Genau. Ich hab mir das so zusammen gereimt, dass ein Klitzekleinesbisschen vom Öl übrig bleibt. Das reicht dann aus, dass es nur an den Kanten hängen bleibt aber etwas weicher wie beim Acryl. Aber dem scheint nicht so.
Aber komplett abwegig ist es nicht. Ich habe auf einer Fineart Website gelesen, dass Trockenbürsten auch nur von denen kopiert ist. Und die machen das mit Öl.
 
Hab eben noch mal en wenig gelesen, ja ölfarben werden genutzt, weil sie ne höhere pigmentdichte haben. Aber da muss es schon sehr trocken sein da sonst geschmiere entsteht.
Also für mich isses nix, da geh ich lieber en bissle öfter drüber bevor ich mir mit öl alles versaue. Als wash hab ich öl lieben gelernt 😉

LG
DeepHit
 
Hab eben noch mal en wenig gelesen, ja ölfarben werden genutzt, weil sie ne höhere pigmentdichte haben. Aber da muss es schon sehr trocken sein da sonst geschmiere entsteht.
Also für mich isses nix, da geh ich lieber en bissle öfter drüber bevor ich mir mit öl alles versaue. Als wash hab ich öl lieben gelernt 😉

LG
DeepHit
Das bedeutet ich hab zu wenig ausgerieben? Da waren doch gar keine Pigmente mehr drin?!? Das muss ich mir ein andermal nochmal vorknüpfen. Bis dahin mach ich's wie du 😉
 
Ich würde auch den "regulären" weg gehen. Grundfarbe, highlighten, Öl filter und Highlights.
Jup! Allerdings haben die Kerle so feine Schuppen, speziell am Hals, dass es ein Graus wird die zu highlighten. Daher hatte ich die Hoffnung mit dem Öl-Dry-Brushing. Aber da lass ich mir Zeit bis nächstes Jahr ?
 
Also für mich isses nix, da geh ich lieber en bissle öfter drüber bevor ich mir mit öl alles versaue
Und das ist was an Öl falsch verstanden wird, damit versaut man sich nichts, weil man es entfernen kann. Öl verzeiht deutlich mehr Fehler, mit Acrylfarben versaut man viel schneller eine Mini und Fängt bei großen Fehlern wieder bei 0 an.

@ChristophL:
Sich mit Öl mehr an zu eignen als es nur als es nur für Washes zu verwenden, ist auf keinen fall verkehrt. Die Frage ist aber, lohnt es sich bei deiner bisherigen Technik, du malst noch relativ unsauber. Sehr gut wenn man bedenkt wann du angefangen hast Minis zu bemalen, aber noch zu unsauber um von den extrem weichen Farbübergängen zu profitieren die man mit Ölfarben hinbekommen kann.

Trockenbürsten klappt mit Ölfarben super, gerade bei stark strukturierten Flächen die schon Öl abbekommen haben und einem Pinsel der wenig Farbe hält und gleichzeitig viel Fläche besitzt um die wenige Farbe fein zu verteilen. Ich vermute du hast das bei Marcos Video mit dem Soulblight Gravelord gesehen?

Für deinen Drachen kannst du auch gut einen Schmnickpinsel und Acrylfarben nehmen. So hast du viele Optionen zum üben, am besten beim Youtube Kanal von Artis Opus vorbei schauen, da findest du sehr viele Ansätze zum kreativen Trockenbürsten.
 
Kam mir bisher nicht in den Sinn mit öl bürsten.

Eben das leichte korrigieren setzt aber ein vorheriges versiegeln der vorangegangenen Schritte voraus.

Auch kann das ausbessern schnell schädlich wirken. Denn gerade die feinen Übergänge verzeihen keine Fehler. Das mim öl muss sitzen. Für mich auf alle Fälle noch nichts, da fehlt mir einfach noch zu viel Können.

LG
DeepHit