R.S. Stadtplatte 8.4.2013 - GW-Wassereffekt aufgetragen :(

So, war gerade die Platten abholen.

Zur Übersicht des Projektes, also um zu sehen wie viele Gebäude ich noch brauche, habe ich die Platte ausgelegt und mit vorhandenen WIP Gelände bestückt. 😎 Sowas mach der Tabletoper halt gern 😀.

Bis auf den großen Tank finden alle Geländestücke verwendung. Mal sehen ob ich den Tank umgebaut bekomme, so gefällt er mir nicht.

Ich benötige noch 3 Randgebäude und 2-3 für die Mitte. Das ist ja recht übersichtlich, hatte mit viel mehr gerechnet.
Die dichte des Geländes muss für Städte in Flammen schon sein. Zur besseren Vorstellung des Abstandes, habe ich den Predator mit auf die Platte gestellt. Für normale Spiele nimmt man dann ein paar Gebäude raus.

Einen LOS-Blocker könnte ich noch gebrauchen. Was meint ihr?


@wedge
Das werde ich wohl auch so machen. 🙂
 
Guten Morgen verehrte Interessierte,

ein paar Tage seit dem letzten Update sind vergangen, aber ich war in dieser Zeit nicht ganz untätig. Ich habe alle Teile für eine 48x48Zoll Platte geschnitten und noch ein paar für die Erweiterung.

Heutiger Programmplan:


  • Sehr viel Kleber kaufen
  • Alle Teile bearbeiten und verkleben (falls ich das schaffe!?)

Auf den Bildern sieht man die Platte mit bis jetzt nur aufgelegten Teilen. Das Gelände habe ich mal in der Dichte aufgestellt wie ich mir das Vorstelle. Stadtkampf eben :wub:


@Wikingwarlord

Oh ja, das Aufkleben der Plättchen wird ein Heidenspass 🙄 aber es wird es wert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die erste Platte ist geklebt. Mit anschleifen und Brüchen einarbeiten fast 2,5 Stunden. Kalt wird mir also nicht werden :lol:
Es kommen noch weitere Oberflächenschäden hinzu.

Ich finde es gelungen.


@xxGrimmxx

Hmm, mich stört es eigentlich nicht so, aber du hast mir trotzdem damit einen Floh ins Ohr gesetzt. 😀
Einige der Gebäude waren ja auch schon vorhanden. Alles symetrisch abzustimmen schränkt doch sehr in der Modularität ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem der Kleber über Nacht richtig aushärten konnte, habe ich heute Morgen damit begonnen die Schäden in die Betonplatten einzuarbeiten.

Was meint ihr dazu? Ich denke es müssen noch deutlich mehr Schäden in die Oberfläche. Noch wirkt es zu sauber.

Auf dem Streifen kann man das Strukturspray sehen das ich dort getestet habe. Nach 24 Stunden Trocknungszeit lässt es sich leider leicht mit dem Fingernagel abkratzen. Das bedeutet, eine Grundierung muss darunter. Diese hatte ich bewusst erstmal nicht gekauft um es so zu testen.
Die Struktur allerdings ist sehr überzeugend 😎.

Einziger Minuspunkt ist der Preis. 1 Dose 12 €, drei habe ich gekauft und es kommt noch die Grundierung dazu. Ca. 10 € die Dose. :blink:
Das wird dann das einzige Projekt mit dem Zeug werden.

Zum verkleben der Platten habe ich den abgebildeten Kleber genommen. Dieser wurde mir von einem Patex-Mitarbeiter persönlich empfohlen, der dort anwesend war. Sehr gute Beratung.

Es ist kein Sekundenkleber und somit bleiben mir locker 30Min. um die Platten untereinander ausrichten zu können. :thumbsup:
100g kosten 7€, das ist mehr als ok. Nach 24 Stunden hat er seine volle Aushärtung erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Platten fehlen ein paar Y-Risse oder auch X förmige. Ein wenig Grün (gemeint moosmäßig) zwischen den Platten schadet am Ende auch nicht, sonst tun es 1-2 Krater sicherlich noch

Farbe würde ich statt im Baumarkt ja bei Molotow holen, zwar kommt Versand drauf aber die Farbe ist exzellent und günstig, leider haben die kein Strukturspray. Wenn man sowieso schon mehere Farben kauft, kann man sich gleich mit Grautönen eindecken und nach dem schwarzen Grundieren und dem Strukturspray direkt mit Spraydosen arbeiten statt mit Pinseln. Nimmt einem viel arbeit ab und gepinselt wird am ende sowieso.
 
Die Platten an sich wissen schon jetzt zu überzeugen. Die Risse kommen gut rüber, vielleicht noch ein paar mehr Risse dazu (ruhig jede zweite Platte) und diese auch in der Größe (Rißbreite) stärker variieren. Es reicht schon, einige Platten nur durchzubrechen und sie gleich wieder zusammenzusetzen, aber so, daß die kleine Fuge noch sichtbar bleibt.
Moos und Gräser auf jeden Fall in die Fugen einsetzen, um das ganze aufzulockern. Das Strukturfarbspray ist ja mal klasse!

Das Problem, das xxGrimmxx anspricht, solltest du allerdings wirklich zu Herzen nehmen. Diese chaotische Anordnung der Geländestücke wirkt auch auf mich sehr seltsam.
Aber keine Sorge, das ist ein Problem der Anordnung, nicht der Geländestücke selbst. Du mußt da eine gewisse städtebauliche Struktur hineinbringen und die Gebäude sinnvoll anordnen. Versuch dir vorzustellen, wo die Infrastruktur (Straßen) verläuft, dann stellst du hier die Ruinen (Wohnhäuser) durchaus gebündelt zusammen, das Flugfeld eher als Solitär in eine freie Fläche. Verstehst du, was ich meine? Ideen solltest du sofort jede Menge bekommen, indem du einfach Luftbilder von Städten anschaust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen 🙂

Alle Platten haben jetzt ein kräftiges Schadens-Update bekommen. 😎


  • Die Ecken und Kannten beschädigt.
  • Oberflächenschäden eingearbeitet.
  • Deutlich mehr feine Risse eingeschnitten.

Die feinen Risse habe ich mit einem schwarzen Stift hervorgehoben, damit man sie besser sieht. Leider war dieser etwas dick, was die Linien breiter erscheinen lässt als sie in Wirklichkeit sind.

Falls keine Proteste mehr kommen, grundiere ich vielleicht heute Abend das erste Modul.

Also, haut in die Tasten! 😀