Erst kurz bevor die Bürgerwahl statt fand, habe ich davon erfahren. Als eine Meldung in der Tagesschau kam.
Ist für mich jetzt sehr überraschend, ich dachte dass das Thema endlich mal vom Tisch ist und die bestehende Lösung von allen Seiten akzeptiert wird.
Aber das scheint eine never-ending-story zu werden.
Genauso wie dieser Thread hier. Die Diskussion darüber ist so unnötig wie ein Kropf. Aber macht wegen mir ruhig weiter, ihr wisst ja genau dass ihr die andere Seite nicht von ihrer Meinung abbringt.
Erst wird die wissenschaftliche Seite beleuchtet, dann die freiheitliche, zwischendurch zieht man Vergleiche die keine sind und am Ende ist man kein Stück weiter als zu Beginn. Aber gut dass wir darüber gesprochen haben, und nun der Graben zwischen den Parteien noch größer ist als vorher. Irgendwann gehts dann nicht mehr um die Sache, sondern ums recht haben.
Irgendwie doof, oder?
Gott sei dank wohne ich in BaWü und ich hoffe die ändern an der geltenden Regelung nichts. Eigentlich kann doch jeder damit gut leben. Außer natürlich die Querulaten auf beiden seiten.
Ich mein die Assis, die dir immer wieder beim Essen den Zigarettenrauch ins Gesicht blasen, obwohl doch hinlänglich bekannt ist, dass Rauchen in Restaurants nicht gestattet ist. Also diese Raucher, man glaubt es nicht, keinen Anstand. Dieser Abschaum.
Ja und die Grün-Tee-Fraktion, die ja insgeheim garnichts gegen den Rauch hat, da sie sich nicht nur bei den Kastordemos und den Regaeefestival die Mary Jane in Papier rollen, sondern auch daheim im stillen Kämmerlein. Aber trotzdem zum Spass noch für ein Rauchverbot sind. Idioten, würden die lieber mal einer richtigen Arbeit nachgehen, als nur auf Dauerstudent zumachen.
Wie ist die Sachlage nun in Bayern?
Na Glas klar, die trüben Aussichten sind vorbei. Endlich mal wieder durchatmen. Aber aufpassen, vielleicht doch nicht gleich so einen großen Schnapper nehmen, der Typ da richt ja erbärmlich.
Kein problem, wir können ja zaubern. Wie war das, wenn wir das verbieten, gibts das nicht mehr. Cool, das ist ja einfach.
Und wie gehts weiter?
In dem Kasten den wir Gesetzgeber nennen, ist noch genügend Platz um das eine oder andere Zahnrädchen reinzupfuschen. Ach und auch wenn keiner da wäre, nicht schlimm, dann machen wir halt den Kasten größer.
Wahlbeteiligung: 37,7%
Ergebnis zugunsten Rauchverbot: 61%
Grob gerechnet weniger wie 1/4 der Wahlberechtigten sind für ein Rauchverbot. Ob sich diese 2,35 Mio. Wähler tatsächlich nun in Discotheken, Bars und Kneipen tummeln werden. Man wird es sehen bzw. Frau, ne falsch, der Umsatz ist der Indikator. Ähm, was wenn die Raucher alle wegbleiben? Ist glaub nicht so schlimm, sind nur 30%, da dürfte immer noch eine Umsatzsteigerung drin sein. Oder?
Mir war langweilig und das Thema hat seine eigene Ironie.