[S3ler's] Stadtkampf Gebäuderuine Abgüsse

Heute hab ich das Regelbuch der 3. Edition in die Hände bekommen und mal durchgeblättert und irgendwie fand ich diese Geländetabelle recht interessant, und das es keine für eine Wüstenwelt gab, hab ich mir selbst eine entworfen.
Auch wenn sie niemand nutzt kann sie doch als Inspiration für Geländestücke dienen, deshalb poste ich sie einfach mal.

Wüstenwelt Geländetabelle (Wirf 2W6)
2 Fluss
Ein Fluss braunen Matsches oder Schlacke zieht sich über das Spielfeld. Er beginnt immer an einer Spielfeldseite und endet wieder an einer Spielfeldseite. Er muss mindestens eine Überquerungsmöglichkeit besitzen, falls er länger ist sollten es zwei oder mehrere haben.
Der Fluss kann nicht von Fahrzeugen überquert werden, es sei denn sie benutzen eine Brücke oder Furt, normale Truppen bewegen sich W6 Zoll im Fluss, Antigravfahrzeuge und Sprungtruppen dürfen ihre Bewegung nicht im Fluss beenden können ihn aber problemlos überqueren.
3 Zurückgelassene Ausrüstung
Eine Ansammlung zurückgelassener Ausrüstung welche schon längste geplündert worden ist und meist nur noch aus einer Ansammlung von Kisten, Containern und Schrott besteht. Die Ausrüstung kann sich meterhoch stapeln oder nur loser herumliegen, dennoch eignet sie sich ausgezeichnet als Deckung für alle Fußtruppen. Einheiten erhalten in dem Geländestück einen 4+ Deckungswurf.
4 Treibsand
Der Wüstensand ist an manchen Stellen tückisch und hat schon manchen Soldaten verschlungen, meist erkennt man den Treibsand an Trichterförmigen Spiralen im Wüstensand oder ganz simple an Schild welches davor warnt. Treibsand gilt als schwieriges Gelände und zusätzlich musst du für jedes Modell das den ihn überquert einen W6 werfen. Bei einer 1 versinkt das Modell und wird sofort entfernt.
5 Alphaverstrahlter Sand
Manchmal kommt aus den Tiefen der Wüste Stoffe hervor, welche stark radioaktiv sind. Diese Isotope beispielsweise sind Abfallprodukte der Industrie längst vergangener Zivilisationen oder waren im Sand aus unerfindlichen Gründen konserviert ohne zu zerfallen. Auf jeden Fall sind sie jetzt an die Oberfläche in den Sand gelangt und produzieren massive Alpha-Strahlung. Alphaverstrahlter Sand kann durch die strahlenden Stoffe rötlich, gelblich, bläulich wirken, meist warnt zusätzlich ein Schild.
Alphaverstrahlter Sand zählt durch seine starke Strahlung für alle Modelle als unpassierbares Gelände.
6 Tote Bäume.
Einst stand hier ein Wasserloch oder etwas vergleichbares was es ermöglichte das hier Bäume und Büsche standen, auf jeden Fall trocknete es irgendwann aus und zurück blieben nur einige tote vertrocknete Bäume.
Die toten Bäume sollten 6 bis 12 Zoll im Durchmesser aufweisen.
7 Hügel oder tote Bäume
Wähle eines von beiden aus.
8 Hügel
Ein Hügel welcher sich meist durch massivem Fels und Sand auszeichnet. Durch den Sand zählt der Hügel als schwieriges Gelände, bietet aber einen 4+ Deckungswurf.
9 Raffinerie
Ein kleiner Komplex aus W3 Gebäuden und Tanks durch Brücken oder Laufstege miteinander verbunden. Die Raffinerie kann auch in Trümmern liegen und enthält eine Pipelineverbindung. Alternativ kann auch ein großes Gebäude verwendet werden.
10 Forschungsposten
Eine Ansammlung von W3+1 Gebäuden oder ein großes Gebäude mit einem Kleinen.
Alternativ können auch zerstörte Ruinen von einem verlassenen Außenposten oder Siedlung herumstehen.
11 Hauptpipeline
Eine dicke Pipeline welche mindestens 2 Möglichkeiten zur Überquerung hat und an einer beliebigen Stelle auf dem kürzesten Weg über das Spielfeld geht (z.B. Von der langen Seite zur gegenüberliegenden langen Seite, nicht quer)
12 Sandsturm
Ein Sandsturm ist kein Geländeteil aber etwas was in der Wüste dennoch ab und an vorkommt. Der Sandsturm beginnt seine Bewegung in einer zufällig ermittelten kurzen Spielfeldseite (1,2 linke 3,4 rechte 5,6 Auswahl) bewegt sich pro Spielerzug 6 Zoll auf das Spielfeld. Alle Einheiten im Sandsturm bewegen sich als wären sie im schwierigen Gelände und effektives Schießen beschränkt sich auf eine Reichweite von 12 Zoll, jenseits davon werden unabhängig von der BF des Schützen Würfelergebnis von 6 zum Treffen benötigt.


mfg

S3ler
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pferdekopfpumpe, oder auch Nickesel, ist Oberklasse, sowohl die erste als auch die zweite Version!
Erstaunlich ist, das Du sowas aus Depron baust, normalerweise würde ich dafür PS-Platten verwenden. Umso lobenswerter ist Dein erzieltes Ergebnis!
Wenn Du noch Details anbrigen willst, würde ich sagen Nieten, endweder in Papier geprägt oder aus Photokarton gestanzt.
 
Hallo zusammen,

bis jetzt hab ich jedes mal ziemlich fertige Geländestücke gepostet und gezeigt, diesmal versuch was neues, nämlich immer mal wieder die Etappe eines Gebäudes welches ich bau zu posten und einfach mal etwas drüber zu reden.

Also dann gleich ans Werk.

Am Anfang jedes Geländestücks steht eine Idee, tolle Sache so eine Idee, wie kommt man drauf? Man liegt Abends im Bett und kann nicht einschlafen, man sitzt auf dem Klo und hat mal 5 Minuten Ruhe vor dem ganzen Stress (siehe aus Scrubs, Die Dachtoilette 😉 ) oder man findet etwas im Internet (Warhammer Forum, WWII Bilder, etc.), Langeweile in der Schule/Vorlesung.
Die Liste lässt sich beliebig erweitern denke ich, auf jeden Fall kommt irgendwann eine Idee was man bauen könnte bzw was einen reizt zu bauen.

Dann kommt das Informieren, das kann unterschiedlich Umfangreich ausfallen, je nachdem wie sehr die Idee schon Gestalt angenommen hat oder auch nicht. Auch möglich ist es das man sich ein bisschen an eine Vorlage hält oder einen Stil als Vorbild hat. Im Großen und Ganzen besorgt man sich Bilder, Material, etc. manchmal auch Informationen über bestimmte Bautechniken die man umsetzen möchte.

Ist man damit fertig, geht man am besten dazu über zu Entwerfen.
Das ganze Bildmaterial ist gesichtet, wie die Techniken gehen ist man im Bilde, also setzt man sich in und macht sich Gedanken zum Entwurf (das in gewisser Weise der Entwurf schon bei der Idee angefangen hat ist mir klar). Jetzt wird konkret was fabriziert, wenn auch erstmal nur auf dem Papier. Karriertes Papier ist immer ganz bequem wenn man gerade Linie frei Hand zeichnen möchte, man kann natürlich auch ein Zeichenbrett nehmen, je nach Lust, Laune, Bedarf. Ich benutzte ein einfache Blatt Papier, manchmal kommt zu einer Sache auch einfach so eine Idee dann wird das auf ein Schmierblatt gezeichnet, sowas häuft sich irgendwann.
Irgendwann hat man genug beinander (fränkisch für zusammen) und man ist sich im Klaren wie genau das Gebäude später aussehen soll.



Jetzt hab ich viel geschrieben, und erzähl jetzt was zum kommenden Geländestück.
Idee:
Der AnfangIdee kam mir, als ich bei den Erlangener Feldherren das 2te Editionsgelände gesehen habe, diesen Bunker aus Papier, gefiel mir total gut, einfach schlicht nicht zu verschnörkselt wie die GW-Stadtkampfgebäude. Auf meiner Suche nach Material hab ich das 3. Editions Regelbuch in die Hand bekommen und dort den Imperiale Kommandoturm gesehen und meine Gedanke war, der passt einfach zu meinen Imps, also bau ich mir! Zumindest so ähnlich...
Informieren:
Also Material gesucht, das Regelbuch war ergiebig, Google auch wenn man wusste wonach man suchen muss, Lexicanicum auch, also Material war genug vorhanden für mich. Hab sogar gleich noch mehr Inspiration für andere Gebäude mitgenommen (mein Archiv wird größer und größer...)
Irgendwann kam mir dabei die Idee das auch nicht so grob wie GW es gemacht hat zu bauen, sondern mit mehr Verzierung.
Entwerfen:
Also kariertes Blatt her, grob die Umrisse aufgemacht, und losgelegt.
Verzierung ausgedacht rumgetüftelt. Sowas mach ich oft wenn mir schrecklich Langweilig ist, wie im Unterricht...
An der Stelle lass ich lieber Bilder sprechen:

img003gl.jpg


img001mc.jpg




So ich denke an den Bildern sieht man was mir so alles an Idee kam. Vielleicht noch zur Informationen, ich hab den Maßstab mir dann im Nachhinein auf 1 Kästchen = 2,5cm (1:5) festgelegt.

Soviel von mir so weit, hoffe ich konnte damit das Interesse einiger Leser gewinnen. Also abonnieren oder am und an vorbeischauen 😉


Gruß

S3ler
 
Grob gesagt ja es ist eine Schablone, bzw. pro Bogenradius 2 Stück.

Ich kann ja mal ein Tutorial schreiben wenn es euch interessiert, aber ist echt nicht schwer. Einfach erklärt:
- Schablone in CadStd (oder einem anderen 2-D CAD Programm) erstellen
- Ausdrucken
- auf Karton aufkleben
- ausschneiden (ich mach das mit dem Cutter)
- Vorne und Hinten passend auf ein Styrodurstück aufkleben (mit Prittstift o.Ä. dann gehts auch wieder ohne größere Probleme vom Styrodur ab)
- mit dem Heißdrahtschneider ausschneiden
- fertig

kleiner Tipp noch, wenn ihr ein Dickes Stück Styrodur nehmt könnt ihr wie bei einer Brotschneidemaschiene gleich ganz viele Bögen mit einmal Schablone aufsetzen herausbekommen.

Edit sagt:
Zu den Zeichnungen, das sind einfach nur Ideen damit man sieht wie man die bestimmten Sachen bauen könnte vom Verhältnis etc. und sie sind auch nicht alle nur für ein Gebäude, wenn mir mal eine mögliche Idee für was anderes kommt wird das auch gleich hingemalt (so vergisst man es nichtmehr).
Danke für den Hinweis, ich werde mal markieren, welches fertige Teil, wo in meiner Zeichnung vorkommt.

img0671zl.jpg


img0674k.jpg




img0669zb.jpg



Ich liefer hiermit ein paar Bilder einfach so nach, hat nichts mit dem aktuellen Gebäude zu tun, ist praktisch meine eigene Kreation einer Imperialen Bastion.
Irgendwann soll das auch als Basis für Planetare Abwehrtürme oder Ähnlichem dienen (einfach ein Geschütz drauf). Ist auch etwa von dem Maßen her an die GW-Bastion angelehnt (GW:15x15cm / Meins: 15,5x15,5cm)

Also dann gute Nacht

Gruß

S3ler
 
Zuletzt bearbeitet:
so, weiter gehts mit Bildern zum Kommandoturm.

Das hier stellt die Seitenmauern dar, auf der vorherigen Seite sieht man ja schon den Außenteil, so so sehen die Teile zusammengebaut aus. Ich denke auch auf den Zeichnungen auf der Vorseite kann man die Teile jetzt erkennen. Wer das nicht vergleichen will, schaut sich einfach meine Bildchen hier an und lässt einen Kommentar übrig (ich mag Kritik ob gut oder schlecht)

Beide Teile zusammen:



Großes (linkes) Mauerstück:








Kleines (rechtes) Mauerstück





🙂

Gruß

S3ler
http://imageshack.us
 
Huhu,

ein "kleines" Spassprojekt von mir, eigentlich wollte ich nur testen ob man diese Adler gut und schön aus Styrodur bauen kann, na ja und damits nichts verschwendet wird, dachte ich mir ich mach ein kleines Gebäude draus und teste gleich andere Dinge wie Zerstörungseffekte.

Hier die Bilder:













Kritik und Kommentare bitte 🙂

Gruß

S3ler
 
Zuletzt bearbeitet: