Showcase Sieh nur, es sind Farben da! (Object303 Malthread)

Mach einfach mal eine Google Bildersuche mit Lost Places Desert.
Da sieht man schön wie eigentlich der Sand sich zwar davor etwas auftürmt, aber ansonsten hat man den eigentlich nicht an der Wand.
Da er sobald er trocknet nach unten rutscht oder sogar weggeweht wird.
Wahrscheinlich müsste man die Sachen auf eine Base packen, dann könnte man das so machen.

Bitte nicht falsch verstehen, das sieht auch so schon sehr gut aus. Will nur Vorschläge machen 🙂
 
Am Wochenende zu nichts gekommen, da ich Freitag nach der Arbeit spontan dachte "Ich fahr jetzt nicht nach Hause sondern mache mir ein schönes Brettspielwochenende bei einer Freundin...
Dann passt es doch. Würde jetzt nur nicht jede Kante rundum zumatschen,sondern auch auch auf Zonen achten,wo weniger oder fast nichts hinkommt.
Gang generell hast du da Recht, das hab ich tatsächlich versaut. Zum "Nicht rundherum": Das ist ein Dilemma welches ich ja auch schon bei Lichteffekten auf Miniaturen habe: Ja, ich weiss dass der Wind in bestimmten Gegenden am häufigsten aus der gleichen Richtung kommt und daher eine oder zwei Seiten "zugewehter" sind als andere. Da das Gelände aber ja je nach Mission anders hingestellt wird, geht in meinen Augen eigentlich nur rundherum oder gar nicht, da das sonst nicht mehr zueinander passt. Dann steht da ein Gebäude welches von Norden her zugeweht wurde neben einem anderen welches von Süden her zugeweht wurde. Bzw: Es entsteht ein Straßenzug wo nur die linke Häuserwand durch vorbeimarschierende Kompanien, Panzer etc. zugemautshct wurde, die rechte aber komplett sauber ist, etc....

Bei zugewehten Ruinen wäre ein wenig "Zuarbeit" in Richtung der Wände optisch besser. Vielleicht durch Bases für die Geländestücke? Farblich passt es auf jeden Fall.?
Ich denke ich werde um etwaige Bases nicht drumherumkommen. Inzwischen (Nein, nicht wegen eurer Kommentare) ärgert es mich selbst nämlich dass ich "Umgebung" mit in die Ruinen hab einfliessen lassen. Im Endeffekt kann ich sie so jetzt im Grunde nur noch auf hellen, sandigen Spielfeldern einsetzen. Allerdings wird das mit den Bases wohl erst einmal auf "Unbekannt" nach hinten geschoben. Dafür müsste ich erst mal wieder eine Bestellung fertig machen, dabei habe ich gerade erst aktuelle Hobbymateriallücken aufgefüllt...

Mach einfach mal eine Google Bildersuche mit Lost Places Desert.
Da sieht man schön wie eigentlich der Sand sich zwar davor etwas auftürmt, aber ansonsten hat man den eigentlich nicht an der Wand.
Da er sobald er trocknet nach unten rutscht oder sogar weggeweht wird.
Ja, stimmt schon. Sand an sich türmt sich nur auf, bzw. wird wieder weggeweht. Lehm etc. der aus welchen Gründen auch immer an die Wände kommt kann sich aber lange halten. (Wie auch immer er so gleichmässig und dick überall rankommt.... 😗 )

Wir haben uns als Kinder mal aus irgend einem helleren Sand/Lehm/Wasser-Gemisch kleine Klösschen geformt und mit diesen dann "Zielübungen" an der Wand einem größeren, betonierten Trafo-Häuschen gemacht. Das Gematsche war tatsächlich auch Jahrzehnte später noch dort an der Wand zu sehen. (Inzwischen wurde das Häuschen abgerissen)

Bitte nicht falsch verstehen, das sieht auch so schon sehr gut aus. Will nur Vorschläge machen 🙂

Neinein, alles gut. Ich würde hier keine Bilder posten wenn ich nicht auch Meinungen/Kritik von andere dazu lesen wollen würde. 🙂

So ganz generell hab ich mich hier bei den Ruinen gedanklich wohl "etwas" verrannt und dadurch einen Fehler gemacht der mir erst durch eurer Kommentare überhaupt wirklich bewusst wurde (Ich hatte schon vorher das Gefühl das hier irgendwas nicht ganz richtig ist ohne zu wissen was), und den ich eigentlich seitdem ich male versuche zu vermeiden aber hier wohl blind dafür war: Generell versuche ich es komplett zu vermeiden Umgebung die auf der jeweiligen Miniatur nicht sichtbar ist, diese Miniatur beeinflussen zu lassen. Dreck und Schmutz hab ich schon bei meinen Sector Imperialis Ruinen genutzt, dort aber Umgebungsunabhängig halt nur was sich generell so ablagern kann. Das war hier eigentlich auch das Ziel, nur das ich gedanklich einfach völlig ausgeblendet habe dass Sand/Lehm nichts ist was sich so allgemein als Schmutz ablagert. Wäre mir das früher klargewesen, würde die Ruine ganz anders aussehen.

Das große Problem an der Sache: Ich hatte das Foto halt gerade da und dachte ich poste es mal so als kleines Fortschrittsbildchen. Tatsächlich war zu dem Zeitpunkt schon jede Ruine rundherum "eingematscht" und der Pigment-Binder hatte jetzt da ganze Wochenende Zeit schön zu trocknen und zu "binden". So viel wird sich da also vermutlich nicht mehr korrigieren lassen. Ich werde mir heute Abend mal angucken wie die anderen Ruinen jetzt aussehen und gucken ob ich wenigstens die harten Kanten, wo sie denn auftauchen, noch reduzieren kann. Ist blöd dass der ganze Pigment-Kam im nassen Zustand halt WESENTLICH dezenter wirkt als im getrockneten...
Und bei der nächsten Bestellung kommt dann halt mal ein wenig Plasticard oder so mit, um den Ruinen noch eine Art Base zu geben damit das dann doch wieder besser passt.

Notfalls muss ich mir halt als Erklärung irgendwas ausdenken wie "Das ist kein Sand/Lehm. Wer weiss was es auf fremden Planeten so alles an Materialien gibt und wie die sich dank der dortigen Bedingungen so verhalten" 😛

Merke: Dinge hier früher posten, dann wird einem vielleicht auch eher klar was man da gerade eigentlich macht. 😛


Edit: Nicht falsch verstehen, wenn ich hier jetzt von "Fehler" rede. So ganz generell gefällt mir das mit den Pigmenten trotzdem und ich habe nicht das Gefühl die Ruinen jetzt versaut zu haben. Sie ergeben nur halt so wie sie jetzt drauf sind keinen Sinn.
 
  • Traurig
Reaktionen: Dragunov 67
Etwas Wash könnte den starken Kontrast etwas mildern und in die Richtung "...wer weiß, was es auf fremden Planeten...." führen. Früher posten hilft auch nicht immer,da steht einem oft die "..mir passiert das nicht.." Mentalität im Weg ?. Durch eine dunklere Färbung käme aber evtl eine Verbindung zwischen örtlichen Materialien und Dreck,Rost, Trümmern der Ruinen zustande.Iwo muss das Zeug ja auch hin korrodieren.?
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Ich hab die letzten Tage noch ein wenig an den Pigmenten herumgeschrubbt und mit feuchtem Pinsel gewischt, habe aber das Gefühl dass ich da schon rein optisch mehr kaputt als besser mache. Naja, jetzt darf der gesamte Kram erst einmal wieder durchtrocknen. Ich werde wohl tatsächlich, wie @Dragunov 67 vorgeschlagen hat noch mal mit einem Wash drübergehen. "Nass" sehen die Pigmente einiges dunkler aus als getrocknet und ich habe das Gefühl dass das in dunkler tatsächlich besser wirken würde. (Sieht man auf dem Foto unten im Hintergrund)

Hab dann gestern noch ein klein wenig an meinem Test-Necron herumgespielt. Nachdem ich ihm fast ein neues Farbschema verpasst hätte, habe ich dieses dann doch mit dem iPad und Procreate erst einmal digital ausprobiert und wieder Abstand davon genommen. Stattdessen noch das geplante Gelb auf die Base aufgetragen und ein paar Kleinigkeiten an der 'Mini erledigt. Fast schon schade dass man von er Lava am Ende vermutlich nicht mehr viel sehen wird aber, auch wenn die Necrons aus einem "lebenden" Metall sind dessen Eigenschaften in unserer Realität sehr unbekannt sind, widerstrebt es mir irgendwie Metall-Roboter direkt durch flüssige Lava laufen zu lassen.....

wh-necron03.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast schon schade dass man von er Lava am Ende vermutlich nicht mehr viel sehen wird aber, auch wenn die Necrons aus einem "lebenden" Metall sind dessen Eigenschaften in unserer Realität sehr unbekannt sind, widerstrebt es mir irgendwie Metall-Roboter direkt durch flüssige Lava laufen zu lassen...

Klar! Uralte Technologie, lang vergessen und so. Warhammer Standardlore sozusagen 😀
Ggf. könnte ein dezentes Öl-Wash etwas helfen noch mehr Tiefe in das Bronze der Rüstung zu bekommen 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Klar! Uralte Technologie, lang vergessen und so. Warhammer Standardlore sozusagen 😀
Genau das. Oder alternativ: Zukunft! Ausserirdische! Wer weiss was es da für Entdeckungen und Technologien gibt die wir uns heutzutage noch gar nicht vorstellen können! 😛

Ggf. könnte ein dezentes Öl-Wash etwas helfen noch mehr Tiefe in das Bronze der Rüstung zu bekommen 🙂
Huh. Da muss ich dann ja doch mal in mich gehen. Hab mich mit Öl-Washes noch absolut gar nicht beschäftigt und es ist ja eher so eine Fun-/Testmini die für irgendwelche Experimente daher ideal wäre. Allerdings bin ich mir unsicher ob ich mich in meiner zur Zeit sehr knappen Hobbyzeit wirklich in Neues einarbeiten möchte anstatt erstmal das eine oder andere "alte" Projekt zu beenden. Hmmm....
 
Sch... auf Reality,ist das ne coole Lavabase.??
Haha. Hätte ich doch mal auf dich gehört.... Heute morgen festgestellt dass die Base komplett versaut ist....
Ich wollte, ähnlich wie bei meiner Death Watch, eine rissige Base haben wo dann die Lava durch die Risse durchscheint. Hab Mittwoch Abend also die Base schön mit Mordant Earth zugekleistert, bin dabei genau so vorgegangen wie bei meiner Death Watch und was ist? Nur unter der Lupe kann ich hier und da feinste Haarrisse entdecken. Mordant Earth ist einfach nicht aufgebrochen so dass ich jetzt im Grunde eine komplett schwarze Base habe. Das ich an der Mini auch mal kräftiger mit OSL üben wollte und dadurch jetzt quasi die Lichtquelle fehlt, wird diese Mini jetzt vermutlich erst Mal auf unbestimmte Zeit pausieren. War eh nur ein Fun-Projekt und den Necron brauche ich im Grunde für nichts.
Bin noch nicht sicher wie ich da dann weiter vorgehen werde. Alles entfärben und dann neu? Versuchen nur die Base zu entfärben und diese dann neu? Versuchen den Necron irgendwie von der Base zu lösen und dann eine ganz neue Base basteln? Mal schauen.
(Foto gibt es nicht weil ich es erst heute morgen auf dem Sprung in die Firma gesehen habe...)

Naja, geht jetzt eh erst Mal wieder an die Ruinen. 🙂

Das ist tatsächlich erstaunlich einfach. 1-3 Ölfarben + White Spirit reichen zu Beginn. Gibt da unter anderem von @Herr Oberst ne tolle Anleitung. Alternativ mach ich auch ne Kurze. 😉
Ah ja, ich erinnere mich an das Tutorial. Danke für die Erinnerung. 🙂
 
So etwas ist immer schade.
Habe es noch nicht benutzt, aber evtl verhält es sich wie das Crackle Zeug,welches meine Frau benutzt. Das lässt sich vorsichtig mit dem Modellierwerkzeug/Skalpell absplittern.
Ja, das werd eich auf jeden Fall vorher noch probieren. Hab bisher eigentlich bei jedem Versuch mit "Crackle Prints" das Problem gehabt dass die entstehenden "Schuppen" nur sehr locker auf der Base sitzen und sich schon durch einfaches Bürsten wieder ablösen.

Wenn das hier nicht klappt, werde ich wohl tatsächlich den Weg gehen den Necron von er Base zu lösen und eine neue/eigene Base basteln wo er zB. auf Fels steht und drumherum trotzdem genug Platz für Lava ist ohne dass ich mich wieder auf das Mordant Earth Risiko einlassen muss. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich war viel zu lange nicht mehr hier und kam auch eine zeitlang gar nicht zum Malen, ein wenig was bemalt habe ich während meiner Abwesenheit aber trotzdem, so dass ich diesen Thread in der nächsten Zeit mal mit alten als auch aktuellen Projekten aktualisieren werde.

Da ich gestern spontan "großen" Fototag hatte, fang ich erst einmal mit den finalen Fotos der im November/Dezember letzten Jahres beendeten Ryza Ruins, bzw. Sector Fronteris Ruinen an.

Ich habe jetzt nicht jedes Geländestück fotografiert sondern nur exemplarisch ein paar davon, aber tatsächlich ist das komplette HIER gezeigte Gelände inzwischen fertig.

wh-ryza-fronteris08.jpg


wh-ryza-fronteris09a.jpg

wh-ryza-fronteris09b.jpg

wh-ryza-fronteris09c.jpg


wh-ryza-fronteris10a.jpg

wh-ryza-fronteris10b.jpg


wh-ryza-fronteris11.jpg


wh-ryza-fronteris12.jpg


wh-ryza-fronteris13.jpg


wh-ryza-fronteris14.jpg

(Und ich muss echt mal nach einem anderen Fotohintergrund gucken. Das Ding zieht den Staub an wie ein Magnet.)
 
Die wohl schönsten Ryza Ruinen, die ich bisher gesehen habe. Mein persönliches Lieblingsdetail sind die gekreuzten Warnbänderüber dem Bedienfeld.?
Danke. 🙂

Sehr schick geworden! Gefallen mir auch ausgesprochen gut 🙂

Wie hast du denn die Flugblätter gemacht und so stimmig drapiert auf das Gelände bekommen?
Danke. Die Flugblätter hab ich einfach auf normales Kopierpapier/Druckerpapier ausgedruckt. Das Katzen/Obey-Ding selbstgemacht, die anderen wurden HIER (in den nachfolgenden Beiträgen) verlinkt.
Dann habe ich die mit einem Skalpell ausgeschnitten, manche von den Flyers/Postern durchgerissen und manche mit Hilfe eines Teelichts angebrannt. Da leider ALLES dadurch Verfärbte sich auch gleich auflöste, habe ich entsprechende "Brandstellen" (Bei den vom Grundmotiv her schon vergilbten Blättern auch den kompletten weissen Papierrand) dann vorsichtig mit Pinsel und Agrax Earthshade eingefärbt. HIER das einzige Detailfoto welches ich gemacht hatte.
Zum Schluss noch mit einer Pinzette und dem guten alten "Ponal" einfach nach Gefühl aufgeklebt, die Geländeteile mit Varnish sowie Pigmenten versehen, fertig. 🙂
Da die Flyer dank Ponal selbst feucht wurden, konnte man sie auch gut um/in Ecken kleben, wobei man sie hierbei dann doch eine kleine Weile festdrücken musste.
 
  • Liebe
Reaktionen: Iron Guard
Rein der Vollständigkeit halber sollte ich mal meinen Seuchenrhino aus dem GWFW-Malevent auch hier in "meinen" Thread rüber holen.

Dafür das der Rhino bemaltechnisch vor allem als Test- und Experimentiermini gestartet ist, bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden.
Hab einiges gelernt und wenn ich es jetzt noch schaffe einen Weg zu finden trotz fehlender Tiefenwahrnehmung und dauer-zitternden Händen die Edge-Highlights in den Griff zu bekommen (zum Glück passen sie bei der Death Guard auch in unruhig/unsauber halbwegs. 😛 ), kann ich auch mal dran denken den hier noch in OVP herumliegenden Sororitas Exorcist in Angriff zu nehmen. 🙂

wh-dg-rhino04a.jpg

wh-dg-rhino04b.jpg

wh-dg-rhino05.jpg

wh-dg-rhino06.jpg

wh-dg-rhino07.jpg

wh-dg-rhino08.jpg

wh-dg-rhino09.jpg

wh-dg-rhino10.jpg

wh-dg-rhino-innen.jpg


wh-dg-rhino01a.jpg

wh-dg-rhino02.jpg

wh-dg-rhino03.jpg