The Black Library auf Deutsch

Irgendwo um Seite 150 rum sollte das sein. Ich bleibe dabei, dass der Satz durch den vorherigen (der hier nicht mitzitiert wurde) klar wird, dennoch aber besser hätte übersetzt werden können. Die angesprochenen Begriffe stammen genau so aus dem englischen Original und werden dort auch nicht näher erklärt soweit ich weiß. Es handelt sich um Gegner der Space Wolves während des Großen Kreuzzugs.

Rücksprache hält man natürlich nur, wenn einem auch etwas komisch vorkommt, was in diesem Fall offensichtlich nicht der Fall war (und der Text wird durch so einige Finger gegangen sein, bevor er als Leseprobe gedruckt wurde). Aber wie gesagt, gerne immer her mit sowas, ich würde die Stellen dann mal als erste Leserkritik sammeln und besprechen. Ich wäre auch ganz allgemein mal an Gesamteindrücken nach Lesen der ersten Romane interessiert.

Allerdings würde ich auch bitten, sich nicht an einzelnen "Fehlern" aufzuhängen. Zu keiner Zeit herrschte bei unserer Arbeit die Einstellung, das alles schnell und so billig wie möglich runterzuschreiben. Jeder einzelne Beteiligte ist daran interessiert, dass die Bücher gut werden. Alles andere würde auch gar keinen Sinn machen.
 
@Talinfein

Dass du dich hier immernoch versuchst zu rechtzufertigen, finde ich sehr amüsant. Du liest nicht oft hier im Forum. Für manche hier ist GW egal in welcher Form der Teufel und macht immer alls falsch, wenn es nicht so ist wie sie es gern haben möchten. Du wirst daher diese Diskussion noch bis ins nächste Jahr führen
 
Zuletzt bearbeitet:
Na is halt schwierig.

Vielleicht war's ein Fehler sich als Teilzeit-Uebersetzer zu outen.

Keiner von "uns" is ein Medienprofi, der perfekt-gelassen-professionell mit Kritik umgeht, aber jeder der an einer BL Uebersetzung gearbeitet hat, ist (a) ein Games Workshop fan (zumindestens des Hintergrunds) und (b) in der Regel daran interessiert es ggf. in Zukunft besser zu machen.

Wenn wir hier ueber Ueberstetzungsfehler/schwaechen Reden, dann macht es doch Sinn sich den Kontext zu vergegenwaertigen? Oder? (Ver)besserung kommt nur durch ein besseres Verstehen des Problems aus allen Blickwinkeln, nicht von "ist Mist, bleibt Mist, ist mir egal was ihr sagt".

Den Vorwurf, dass Talinfein nicht kritikfaehig ist, finde ich etwas daneben. Er hat doch mehrmals ganz explizit zugegeben, dass die Stelle problematisch ist, auch seiner Meinung nach!! Oder etwa nicht?

Soweit ich es sehen konnte, hat Talinfein sich ja nicht gerechtfertigt, sondern nur versucht eine "Uebersetzer-Perspektive" zu geben. Wenn jeder Versuch hier Kontext zu vermitteln gleich mit "wir streiten alles ab" gleichgesetzt wird, dann ist die ganze Idee sich hier ueber die Uebersetzungen zu unterhalten doch ohnehin hinfaellig? Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke, das hat Zweischneid schon ganz gut zusammengefasst.

Solange die Kritik am Beispiel geführt wird und konstruktiv bleibt, "rechtfertige" ich mich gerne weiter. Wobei es mir wirklich eher um das Anbieten einer anderen Perspektive und konstruktives Kritisieren geht. Aber scheinbar stoßen wir da mal wieder auf die Grenzen der Internet-Diskussion, wo die eigene Meinung ja gerne mal als Fakt hingestellt wird. Die Beiträge hier lesen sich, als stünde der Untergang der deutschen Sprache bevor. Die tatsächlichen Beispiele halten sich aber in Grenzen und werden insofern überbewertet, dass sie dazu benutzt werden, eine ganze Produktreihe zu verdammen. Vielleicht liege ich aber auch falsch und es ist jede Menge schief gelaufen. Ich habe die Leseproben nicht gesehen, deswegen frage ich ja immer wieder nach konkreten Beispielen.

Kurzfassung: Es besteht ein Unterschied zwischen einer problematischen Übersetzung und persönlichem Geschmack, ob einem der Stil oder z.B. bestimmte Begriffsübertragungen gefallen.
 
Es hat mit persönlichem Geschmack nichts zu tun, wenn gleich an mehreren Stellen nicht zu verstehen ist, worum es geht. Ist ja auch nicht so als wären abseits davon keine Fehler zu finden. Die Groß- und Kleinschreibung stimmt auch an einigen Stellen nicht. (Name klein geschrieben, öhm)


Ihr bekommt nach dem Layout nicht die PDF, etc. zum Gegenprüfen? Das ist ungewöhnlich.

Was nur meine These bestätigt, das an allen Ecken gespart wird. Maximaler Gewinn durch kleinsten Aufwand.
 
Deutsche Sprache aus der Abteilung indischer Übersetzer...

Dieser würde sich dann hiermit gerne mal zu Wort melden

Man merkt übrigens das die Qualität der Übersetzungen von Leseprobe zu Leseprobe schwankt.

Mach Sachen, mag das etwa daran liegen, dass jedes einzelne Werk von einem anderen Übersetzer bearbeitet wurde? Heiliges Kanonenrohr, wir haben einen wahrhaftigen Sherlock Holmes unter uns.

Feuersalamander liest sich nach meinem Empfinden "deutscher" als Prospero oder die Vergessenen Toten. Nur paßt dafür die Groß- und Kleinschreibung hier nicht durchgehend.
Da ich der "indische" Übersetzer bin, der offensichtlich für die Verschandelung der deutschen Sprache verantwortlich ist, würde ich gerne ein Beispiel für falsche Groß- und Kleinschreibung sehen, das ist jetzt nicht sarkastisch gemeint, da ich zweifellos Fehler gemacht habe, wie jeder Mensch. Nur dafür gibt es eben einen Lektor und Korrekturleser, der die Flüchtigkeitsfehler des Übersetzers ausbügeln muss.
Anbei finden sich auch Logikfehler. Warum etwa brauchen die Astartes z.B. "Minuten" um die "Meter" Distanz zu den Dark Eldar zu schließen? Hallo, das sind Astartes. 😀

Ist dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass das tasächlich so im englischen Original steht? Dir mag sich das Konzept einer Übersetzung entziehen, aber es handelt sich dabei um die inhaltliche Wiedergabe eines feststehenden Werkes in einer anderen Sprache und an dieser Stelle muss ich einmal Nick Kyme, der nicht zu meinen bevorzugten BL Autoren gehört, in Schutz nehmen, denn bei dem Ausdruck "die Meter", kann es sich um ganz erhebliche Distanzen handeln, besonders dann wenn keine genaue Zahl davorsteht. Da braucht man schon mal einige Minuten, besonders wenn man beschossen wird. Vielleicht schaust du noch einmal auf den Begriff "Logikfehler" und überlegst in Zukunft bevor du in die Tasten prügelst.

Gleich auf der nächsten Seite lese ich "Aug in Aug"... öh heisst das nicht eher Aug um Aug? Ich meine, wenn man schon typisch Deutsche Redewendungen einbaut... dann besser auch korrekt formuliert. 😉

Also wenn ich nicht so angenervt wäre, wäre dies ein Grund hämisch zu lachen, denn wenn jemand so großkotzig über die Arbeit Anderer herzieht, ihnen aufgrund ihrer (meiner) nichtdeutschen Abstammung, die Sprachkompetenz abspricht, ist es der Gipfel des Lächerlichen, wenn besagtem Jemand eine so landläufige Wendung wie Aug' in Aug' unbekannt ist.
Aber erstaunlich ist es schon wenn man über "indische" Übersetzer herzieht und ausgerechnet die Arbeit des "Inders" als im Vergleich "deutscher" bezeichnet, vielleicht hätte man eingedenk dessen jedweden Kommentar zur vermeintlichen Abstammung des Übersetzers unterlassen sollen. Nur so als Tipp.

Wer sich ansonsten ein Bild von meiner Arbeit machen will, holt sich das Buch oder enthält sich grundsätzlich dämlicher Kommentare und völkischer Pöbeleien.
 
Aha schon der dritte im Bunde, ich finde das gut das hier die Möglichkeit besteht mal was über eure Arbeit zu hören. Ich finde es gibt schon den ein oder anderen Satz der etwas merkwürdig daher kommt, werde das im Beispiel von Feuersalamander mal zu einem späteren Zeitpunkt nochmal nachlesen und das Beispiel benennen. Ansonsten sag ich einfach mal im großen und ganzen gefällt mir das sehr gut. Da waren die Übersetzungen der Ragnar Romane anfangs schon ein wenig schauerlicher. Was ich allerdings komisch finde ist das die Übersetzung zum Teil eine Szene ganz anders Wirken lässt. So ist mir im Roman Wolfsschwert und im englischen Pendant Wolfblade ein ganz anderes Bild der Unterwelt Szenerie von Terra entstanden. Dachte teilweise das ich ein anderes Buch lese.
 
@otis

Ich werde mir jede Kritik und Anmerkung mit offenem Geist und Unvoreingenommenheit anhören. Es verletzt auch nicht mein Ego wenn auf einen Fehler hingewiesen wird. So Mancher vergisst nur, dass so ein Buch einen mehrstufigen Produktionsprozess durchläuft, von dem der Übersetzer teilweise ausgeschlossen ist und da kann es einem dann schon auf den Senkel gehen wenn einem Sachen angelastet werden, für die man selber gar nichts kann und die man im Zweifel selber anders gemacht hätte.

Außerdem kann dieser "Inder" hier nur für Feuersalamander und die darin (sofern vorhanden) enthaltenen Fehler gerade stehen. Zumal davon auch erst ein Auszug und nicht mehr veröffentlicht wurde. Ich würde gerne hören, was damit nicht in Ordnung ist, vielleicht kann ich es dann in Zukunft besser machen, wer weiß.

Wenn sich allerdings jemand auf das höchste Ross schwingt und den Verfall der deutschen Sprache bejammert und dann einfachste Dinge nicht weiß wie unser verehrter Freund Cywor, nimmt meine Empfänglichkeit für Kritik rasant ab.
Ich weiß über die Schwierigkeiten mit den ersten Übersetzungen bescheid, deshalb hat BL (unter Anderem) beschlossen, die Übersetzungen für den deutschen Markt in Eigenregie durchzuführen. Logisch oder nicht, schließlich ist D der größte kontinentaleuropäische Markt für GW.

Aber jetzt bin ich eigentlich mal gespannt auf Meinungen zu dem Auszug des von mir übersetzten Buches (Feuersalamander), vergesst bitte nicht, dass ich zu den weiteren Inhalten nichts sagen darf, dafür habe ich schließlich einen Vertrag unterschrieben.

Viele Grüße

Salvus (der Inder)
 
@Otis

ich kenne leider das Buch nicht. Aber es ist immer schwierig wegen dem "Deutsch-Englisch". Vorallem macht sich das bei Sängern deutlich hörbar. Wenn ich eine Adele im englischen Singen höre, bekomme ich Gänsehaut. Dieses Gefühl und die Betonung der einzelenen Wörter bekommt kein deutscher Sänger hin, auch wenn er dies von einem Sprachtrainer gelernt bekommt. Und ich denke so ähnlich wird sich das auch mit dem Lesen verhalten.

A Space Marine with his Bolter in his Rhino = Ein Weltraumsoldat mit seinem Bolzenschussgerät in seinem Nashorn.

Und hört sich das für euch besser an. Ich frag mich dann immer wie liest das ein Engländer wirklich.
 
So wie wir auf Deutsch. Es gibt ja auch im Deutschen Panzer mit Tiernamen (Beispiel Leopard). Ob ich den Blecheimer jetzt Rinozeros oder Leopard nenne macht nicht wirklich einen Unterschied oder?

Und Eigennamen zu Übersetzen (wie zb Space Marine) finde ich sowieso für den größten Schwachsinn. Bestes Beispiel alte Warhammer Romane oder WoW.


Nachtrag:
Und egal was man von der Übersetzung haltet sollte man sich trotzdem am Riemen reißen und einen normalen Ton anschlagen. GErade so rassistische Äußerungen wie den Autor als Inder zu beschimpfen (sind Inder die neuen Untermenschen oder was soll der Mist? Ich halte jede Wette das es Inder gibt die besser Deutsch/Englisch können als viele mit Deutsch als Muttersprache).
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann.

Hier die Highlights aus Prospero:

"verschossen... schnelle Schmierflecken in der..."

"untermalt durch seltsam modulierte Energierülpser..."

"Die sozialen Netzwerke der Tranqulität..."

"Später spiegelte ... den folgenden Aspekt wider"

"Allnacht" (wohl das Dunkle Zeitalter...)


@Wadnbeißa. Leider finden sich solche Beispiele ja zahlreich. ^^
 
Und wieviele davon stehen so im Original drin? Ich wette mindestens 90%....

Was an "Allnacht" nun schlimm sein soll versteh ich zB garnicht... Space Wolves sind halt Wikinger und reden so... Muss man nicht mögen, die Schuld da aber beim Übersetzer suchen?

Und des Problem deiner Beispiele, lieber Cywor, ist, dass sie komplett ohne Zusammenhang gepostet werden....
 
@Otis

[...]
A Space Marine with his Bolter in his Rhino = Ein Weltraumsoldat mit seinem Bolzenschussgerät in seinem Nashorn.

Und hört sich das für euch besser an. Ich frag mich dann immer wie liest das ein Engländer wirklich.

als erstes kann man davon ausgehen das der Satz nie so übersetzt werden würde. (sollte das vorgekommen sein hoffe ich das es eines der ersten Bücher war)
und zweitens haben viele Jugendliche (das ist KEIN Rückschluss auf dein alter!!!) das komische empfinden das Englisch sich immer viel geiler und krasser anhört.

ich lese, wenn ich WH40K Romane lese, auch immer auf deutsch einfach weil ich da entspanter lese und mich nicht auf bestimmte Aspekte konzentrieren muss. und das obwohl ich englisch relativ gut beherrsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Später spiegelte ... den folgenden Aspekt wider"

Das ist doch völlig korrekt!

Bezogen auf deine Posts, zitiere ich gerne auch einige Deiner Sprüche:

Sowas meinte ich ungefähr. Ich hab viele solcher Formulierungen gefunden, die schlicht falsch sind und überhaupt keinen Sinn ergeben. Da kann man noch nichtmal diskuttieren, ob das literarisch anspruchsvolleres, oder einfacheres deutsch ist. Das ist überhaupt kein deutsch!

Es hat mit persönlichem Geschmack nichts zu tun, wenn gleich an mehreren Stellen nicht zu verstehen ist, worum es geht. Ist ja auch nicht so als wären abseits davon keine Fehler zu finden. Die Groß- und Kleinschreibung stimmt auch an einigen Stellen nicht. (Name klein geschrieben, öhm)

Also, bevor man hier den großen Lehrmeister/Troll raushängen lässt, lieber erst einmal an die eigene Nase packen. Trotz Nachkorrektur gibt es wohl wenig Bücher die völlig fehlerfrei sind. Damit muss man eben leben - du bekommst ja auch kaum zwei Zeilen ohne Fehler hin... 🙄
 
als erstes kann man davon ausgehen das der Satz nie so übersetzt werden würde.

Ich wollte damit sagen, wenn jemand der sich in dem Universum nicht auskennt und das Buch im Original liest, würde er es so vielleicht übersetzen. Genauso könnte ein Deutscher das Buch für sich übersetzen und wundert sich dann warum es in der deutschen Übersetzung anders ist/klingt.
 
Nachtrag:
Und egal was man von der Übersetzung haltet sollte man sich trotzdem am Riemen reißen und einen normalen Ton anschlagen. GErade so rassistische Äußerungen wie den Autor als Inder zu beschimpfen (sind Inder die neuen Untermenschen oder was soll der Mist? Ich halte jede Wette das es Inder gibt die besser Deutsch/Englisch können als viele mit Deutsch als Muttersprache).

Darum soll's mir auch gar nicht gehen, ich habe mir das jetzt bestimmt nicht zu Herzen genommen, mich hat es allerdings schon etwas amüsiert, dass von "indischer Übersetzer" die Rede war und der eine Auszug der in Cywors Tirade einigermaßen gut wegkam, der aus meiner Arbeit war. Ich bin mir da jetzt nicht 100% sicher, aber soweit ich weiß bin ich der einzige Schwarzkopf in BLs Freelancer Truppe. Ein wenig widersprüchlich ... aber ist ja auch völlig egal.




Na dann.

Hier die Highlights aus Prospero:

"verschossen... schnelle Schmierflecken in der..."

"untermalt durch seltsam modulierte Energierülpser..."

"Die sozialen Netzwerke der Tranqulität..."

"Später spiegelte ... den folgenden Aspekt wider"

"Allnacht" (wohl das Dunkle Zeitalter...)


@Wadnbeißa. Leider finden sich solche Beispiele ja zahlreich. ^^


Das mit den Rülpsern und Schmierflecken hätte ich selber wohl auch anders gelöst, ich habe selber bei Feuersalamander so manches Mal in die Trickkiste meines sprachlichen Fundus greifen müssen um so etwas zu lösen. Allnacht ist in Ordnung, so faseln die SW nun mal, das ist sowohl inhaltlich als auch stilistisch angemessen.

Aber lieber Cywor es wird noch viel witziger, denn soweit ich seitens Nottingham informiert bin, werden die Übersetzungen der HH Bücher von einem internen Mitarbeiter von GW angefertigt und nicht von einem von uns.
Und jetzt sei doch auch mal so nett und sag mir deine aufrichtige Meinung zu dem Auszug aus Feuersalamander.

Und es heißt korrekt "wider", so wie auch etwas widerhallt oder widersteht, oder etwas gar widernatürlich ist.
 
@Kira:

Dann bitte selbst nachlesen. Das Previewbook ist schließlich kostenlos. Ich habe die Sätze aus gutem Grund gekürzt.. 😉

@Brezelmann.

Tatsache. Auch mir passiert mal eine Unachtsamkeit. Gebe ich gern zu. Damit steht es immer noch gefühlt 20:1 für das Previewbook...

@Nebhotep:

Hört es sich meistens. Muss jedoch nicht zwingend so sein. Ich fand die HH Romane von Heyne absolut stimmig. Habe dort in allen Romanen zusammen nicht so viel Anstößiges entdeckt, wie im gesamten Previewbook der BL. Beschränkt sich allerdings auf einige der Romane. Wie ich an Feuersalamander gemerkt habe, ist es besser zu differenzieren.

@Allgemein: Feuersalamander kommt wirklich am besten von allen Büchern weg.

@Salvus. Gibt wirklich nichts zu beanstanden. Wenigstens ein Lichtblick. Muss ich eingestehen!
 
Zuletzt bearbeitet: