AoS The City of Passage d'Or - Cities of Sigmar im Bretonenstil

Ich hab mal mit meinem Sohnemann so eine Massenschlacht gespielt und fand es recht unübersichtlich. Aber wahrscheinlich macht Übung den Meister. Die Spielberichte sind wirklich gut aufbereitet. Aber Fotos von den Highlights der SChlacht wären natürlich das Sahnehäubchen( Ich weiß, ist immer lästig, für ein Fotoshooting mal eben in ner Klopperei innezuhalten und in die Kamera zu grinsen).
Wie ja auch vorher schon mal geschrieben, das mit den Fotos ist halt immer etwas blöd. Wenn man ins Spiel abgetaucht ist, reißt einen das halt immer wieder raus und man spielt ja um Spaß zu haben 😉. Auch werden die Fotos, die man dann macht auch oft nix. Aber mal schaun, evtl machen wirs in Zukunft ja mal, dass wir den Tisch spielberichtgerecht von Gelände und Beleuchtung her aufbereiten. Dann gibts auch mehr Fotos.

Ein Rematch wäre auf jeden Fall interessant gewesen. 🙂
Zumindest ne Revanche wirds geben. Battlemage und Sorceress wurden schon mal auf Weiterbildung geschickt ?:

IMG_20210215_130202.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich bin ich auch mal wieder dazu gekommen, bei meinen Demigreifen weiter zu machen.

Zwischenstand: Alle Grundfarben drauf, gewasht und Pferdchen gebürstet. Fehlt nur noch das Bürsten und/ oder Highlighten des Rests der Modelle. Und das Base natürlich.

IMG_20210216_175052_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Spiel von vor zwei Wochen habe ich mir ja nochmal Gedanken zum Einsatz der gemischten Freeguild Formationen gemacht. Es hat zwar ganz gut geklappt, die großen Viecher zusammenzuschießen, aber im Endeffekt hatte ich in diesem Spiel ja dann einfach nur ne stationäre Gunline. Aber das lag wohl auch sehr stark an der gegnerischen Armee. Wenn da so eine Masse Monster auf einen zu walzt, bleiben nicht viele andere Möglichkeiten, wie stehen bleiben und so viel abknallen, wie möglich, bevor er in meine Linie kracht.

Prinzipiell. möchte ich in Zukunft aber auf zwei Dinge besser achten:

  • Ich muss den General etwas offensiver platzieren, damit der auch mal zuhauen kann. Der ist nämlich nicht so schlecht, wie sich gezeigt hat.
  • Der Abstand zwischen Musketen und Armbrüsten muss vergrößert werden, damit, wenn ein Gegner in die Hellebarden und Musketen kracht, er sich nicht so leicht in 3" um die Armbrüste positionieren kann, wodurch die ja dann ihren zweiten Schuss verlieren.
formation 1.PNG

Bei der Formation agieren weiterhin Hellebarden und Musketen als quasi ein Block. Ein Gegner kann nicht angreifen, ohne das Abwehrfeuer der Musketen zu kassieren und mit den Hellebarden im Nahkampf zu landen. Der General ist erst mal vor Attacken mit bis zu 2" Reichweite sicher, kann dann aber bei Verlusten in den Hellebarden, eine Lücke nutzen, um nachzurücken und auch mal mit der Zweihandwaffe zuzulangen.
Die Armbrüste können eigentlich problemlos weiter hinten bleiben. Mit 24" Reichweite decken die schon gut was vom Feld ab. Ich muss nur darauf achten, den General nicht zu weit weg zu bewegen, damit die Armbrustschützen immer noch vollständig in 18" zu ihm sind, um von "Haltet die Linie" profitieren zu können.

Mit

Freeguild General (100)
20 Freeguild Guard mit Hellebarden (160)
20 Freeguild Handgunner (200)
20 Freeguild Crossbowmen (200)

sind wir bei 660 Punkten für so einen Block. Bleibt nur noch die Frage offen, ob ich für jeden solchen Block noch eine 10er Einheit Freeguild Guard mit Schwert+Schild (80) abstellen soll, wie im letzten Spiel. Die können dann entweder integriert werden, auch von den Musketen gedeckt und mit der 4er Rüstung noch ein paar Wunden abfangen, die sonst die Hellebarden abbekommen hätten....
formation 4.PNG

.. oder bei Bedarf ausschwärmen und nochmal nen Schirm ziehen
formation 2.PNG


Ich denke aber, das nächste Mal verzichte ich auf den Zusatzschirm und gehe mit den Schwertkämpfern eher auf Missionsziele weiter an den Flanken und versuche den gegnerischen Angriff eher mit Endloszaubern hinauszuzögern. Die Soulsnare Shackles bieten sich hierzu z.B. an. Mit denen kann ich, mit richtigem Abstand positioniert eine ca. 28 cm lange Linie bauen, wo z.B. aufgrund der Basegröße, kein Stonehorn durchlaufen kann.
 
Du stehst auf stationäre Gunlines, oder? Was spielst du nochmal bei 40K? 😉
Hmm.. ? , mobile Tau, die mit Rochen, Piranhas und Geistern, das halbe Feld einnehmen, oder in der achten mit Riptides und Krisis schnell vorgerückt sind? ? Im Ernst, mit stationäre Tau gewinnst keinen Blumentopf.

Aber wie oben dargelegt, versuche ich ja auch dieses Konzept etwas mobiler zu kriegen. Die Reichweiten sind dann doch zu kurz um nur stehen zu bleiben, außerdem muss ich ja irgendwie Ziele einnehmen. 😉
 
Ich glaube auch, dass es sehr hilfreich sein könnte etwas Mobilität zu bekommen. Jedes Mal klappt das mit den Darkshards wahrscheinlich nicht. ;-)

Ist halt echt die Frage, ob Du in dem Block 600+ Punkte stehen haben willst.

Ja, das haut nicht immer hin ?. Aber der Bedrohungsradius mit den Darkshards ist halt auch enorm. Mit zwei CP kommen die auf ne effektive Berdohungsreichweite von 29" (6" Bewegung, 7" rennen dazu, 16" Waffenreichweite). Mit Wings of Fire wärens sogar 30". Wenn meine Aetherwings mal kommen hab ich auch endlich was billiges um sie dann noch abzuschirmen. Da ich die so spät aufstellen kann ich theoretisch ganz gut die schwache Flanke meines Gegners angehen.

Mein neuer Entwurf für die Liste sähe dann so aus:

Allegiance: Cities of Sigmar
- City: Hammerhal
Mortal Realm: Ghyran

Leaders
Freeguild General (100)
General
Command Trait: Acadamae Prodigy
Artefact: Saint's Blade


Battlemage (110)
Lore of Cinder: Wings of Fire
City Role: General's Adjutant
Mortal Realm: Ghyran


Freeguild General (100)
Sorceress (90)
Lore of Cinder: Wings of Fire

Battleline
20 x Freeguild Guard (160)
Halberds
City Role: Honoured Retinue (Must be 5-20 models)

20 x Freeguild Guard (160)
Halberds
20 x Freeguild Handgunners (200)
20 x Freeguild Handgunners (200)
20 x Freeguild Crossbowmen (200)
20 x Freeguild Crossbowmen (200)
10 x Freeguild Guard (80)
Swords and Shields
10 x Freeguild Guard (80)
Swords and Shields
20 x Darkshards (200)

Units
3 x Aetherwings (40)
3 x Aetherwings (40)

Endless Spells / Terrain / CPs
Soulsnare Shackles (40)

Total: 2000 / 2000
Extra Command Points: 0
Allies: 0 / 400
Wounds: 192

Wenn ich es noch schaffe mit den Soulsnare Shackles, die Bewegung des Gegners zu hemmen, kann ich vielleicht auch mit dem Rest besser manövrieren. Keine Ahnung wie stark das ganze dann wirklich ist, wenn ich in die Spielweise mal richtig reingekommen bin. Aber es ist erst mal ein Konzept, dass mir wahnsinnig gut gefällt und das ich öfter mal testen will.

Es ist zumindest praktisch, dass mir das Cities Buch so ne große Einheitenvielfalt gibt, dass ich ganz unterschiedliche Listenkonzepte spielen kann, von der elitäre Kavallerieliste bis hin zur 170 Modelle starken Infanterieliste ?. Und bis auf die Aetherwings und 20 Handgunner hab ich ja alles daheim. Was sich im Laufe der Jahre nicht so ansammelt...?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ordenspriester Raziel
Ich melde mich auch endlich mal zurück. Es gibt zu tun!

01.jpg


Nachdem ich jetzt ewig nicht mehr dazu gekommen bin, mich Age of Sigmar zu widmen und mir dann die neue Edition natürlich erst mal wieder meine Armee komplett zerschossen hat, bin ich endlich wieder auf einen grünen Zweig gekommen und habe einen Fahrplan, wie ich meine Armee weiterentwickeln möchte.

Das wäre mal die angstrebte Liste, die ich bis irgendwann im September bemalt haben will:

Allegiance: Cities of Sigmar
City: Hammerhal

Leaders
Battlemage (115) in Battle Regiment 1
General
Command Trait: Master of Magic
Mortal Realm: Ghur
Lore of Cinder: Wings of Fire

Freeguild General (100) in Battle Regiment 1
- City Role: General's Adjutant

Freeguild General on Griffon (305) in Battle Regiment 2
Shield & Lance

Dreadlord on Black Dragon (290) in Battle Regiment 1
Lance of Spite & Shield
Artefact: The Twinstone


Battleline
30 x Freeguild Crossbowmen (315) in Battle Regiment 1
Reinforced x 2

10 x Freeguild Guard (85) in Battle Regiment 1
Swords and Shields
City Role: Honoured Retinue (Must be 5-20 models)

10 x Darkshards (115) in Battle Regiment 1

Units
3 x Demigryph Knights (175) in Battle Regiment 2
Lance and Sword

3 x Demigryph Knights (175) in Battle Regiment 2
Lance and Sword

5 x Drakespawn Knights (125) in Battle Regiment 1
5 x Drakespawn Knights (125) in Battle Regiment 1

Endless Spells & Invocations
Soulscream Bridge (70)

Total: 1995 / 2000

02.jpg


Die nächten Tage fange ich erst mal klein an mit meinem Freeguild General. Den hab ich schon zum Erscheinen des Cities Buches gebaut, aber bisher hat er noch nicht wirklich Farbe gesehen (und entstaubt muss er auch mal werden ?).

03.jpg
 
Ich konnte meinen Plan, den General in wenigen Tagen fertigzustellen leider nicht umsetzen. Diese Woche war doch stressiger als geplant. Bin also nur an einem Abend mal dazu gekommen kurz die erste Schicht Grundfarben auf den General aufzutragen. So kann ich euch zumindest mal das Farbschema zeigen, damit ihr seht, dass ich zumindest etwas mache 😉:
1628181635359.jpg

Das Grün braucht auf jeden Fall noch eine Schicht, damit man es auch richtig als grün erkennt. Ist noch recht dunkel. Ebenso das Rot.

Aber an meiner Liste hab ich gebastelt. Nachdem ich feststellen musste, dass auch der Twinstone keinen Bonus (mehr) an Reittiere verteilt, bin ich zu Tempest Eye gewechselt. Die Rüstungsboni und Bewegungsboni in der ersten Runde helfen meiner Kavallerieliste auf jeden Fall enorm. Auf Hammerhal bin ich ja nicht mehr angewiesen, da das lancer Bataillon ja weggefallen ist:


Allegiance: Cities of Sigmar
- City: Tempest's Eye
  • Grand Strategy: Beast Master
  • Triumphs: Inspired

Leaders
Battlemage (115) in Warlord
  • General
  • Command Trait: Master of Magic
  • Artefact: Arcane Tome (Universal Artefact)
  • Mortal Realm: Ghur
  • Lore of Eagles: Strike of Eagles

Freeguild General (100) in Warlord
- City Role: General's Adjutant

Freeguild General on Griffon (305) in Warlord
- Shield & Lance

Dreadlord on Black Dragon (290) in Battle Regiment
  • Lance of Spite & Shield
  • Artefact: Amulet of Destiny (Universal Artefact)


Battleline
30 x Freeguild Crossbowmen (315) in Battle Regiment
- Reinforced x 2

10 x Freeguild Guard (85) in Battle Regiment
- Swords and Shields

10 x Darkshards (115) in Battle Regiment

Units
10 x Drakespawn Knights (250) in Battle Regiment
- Reinforced x 1

6 x Demigryph Knights (350) in Warlord
  • Lance and Sword
  • Reinforced x 1


Endless Spells
Soulscream Bridge (70)

Core Battalions
Battle Regiment
Warlord

Total:
1995 / 2000
Reinforced Units: 4 / 4


Wo ich mir noch unschlüssig bin, ist ob ich die Demigreifen als 6er oder zwei 3er Einheiten spielen soll. Das mit den neuen Formationsregeln hab ich nach einigem Tüfteln so weit im Griff, dass auch die großen Einheiten funktionieren.
Die Drakespawn Knights bleiben auf jeden Fall als 10er Einheit. Die sind, wenn nötig, für 250 Punkte ein verdammt stabiler Blocker, da ich die recht gut auf nen 1+ Rüster bringe mit Mystic Shield (bzw. dem Tempest Eye Bonus) und "All Out Defence". Bei den Demigreifen werdens die nächsten Spiele zeigen, ob der besser buffbare große Block, oder die Flexibilität der zwei kleinen Einheiten wichtiger ist.