Was sollte das FAQ / CA ändern. FAQ 2 19 S.101

Ich komme immernoch nicht hinterher warum getrennte CP pools die Lösung gegen die astra batterie sein soll.
Grand Stratagist nur für ASTRA MILITARUM Stratagems zulassen (das ist nen errata von 3 worten in der Regel) und ggf Kurvos Aquilla auf 6+ ändern (1 Wort).
Schon ist das Problem gelöst ohne dass man 4 CP-pools handlen muss. Wo auch noch andere Probleme kämen, die ich vorher schonmal genannt hab (Mischung aus BA und SM zB die beide ADEPTUS ASTARTES, der blaue etc).

die 200 punkte batterie ist aktuell in ner 2000er imperiumsliste 15-17 CP wert. Die 2 o.g. Änderungen und sie ist noch 6-7 Wert. Dann reicht sie auch nicht mehr um knights nen ganzen spiel durchzufüttern. Eher nur für 1 Runde. Dann ist es auch wieder ne überlegung wert nen anderes Beiwerk detachment zu spielen, das vllt 150 mehr kostet, dafür aber auch 5 CP und nützlichere Einheiten bringt.
So wie ich das sehe haben wir nicht ein grundliegendes Problem mit zu vielen CP sondern den einen fetten Abuse mit dem "ultra-CP-hungrigen" Castellan, der broken ist solange man ihn gefüttert kriegt. Es wird fast nur dieses Beispiel genannt.
Nimm die Batterie raus durch o.g. Änderungen und es gibt kein Problem mehr.
Noch besser: Die Monoguard, die aktuell auch endlich mal echt gut ist (nicht top of the pops aber schon sehr gut) bleibt unberührt. Es ist ne gezielte Korrektur des Abuses und hat fast keine Querwirkungen mit denen was schief gehen kann.
 
Ich komme immernoch nicht hinterher warum getrennte CP pools die Lösung gegen die astra batterie sein soll.
Weil dadurch der Zugang zu den CP für die Fraktionen unterbunden wird, die diese aktuell dann ausgeben. Aktuell hat man ja fast überall die Astra Batterie drin, die CP gibt dann aber die "Hauptfraktion" aus.
Ob das eine gute Lösung ist, darüber kann man streiten.
So wie ich das sehe haben wir nicht ein grundliegendes Problem mit zu vielen CP sondern den einen fetten Abuse mit dem "ultra-CP-hungrigen" Castellan, der broken ist solange man ihn gefüttert kriegt. Es wird fast nur dieses Beispiel genannt.
Agents of Vect "Spam" durch die vielen CP ist sonst auch immer gern genannt, wobei das natürlich ein anderes Problem als Ursache hat.
Noch besser: Die Monoguard, die aktuell auch endlich mal echt gut ist (nicht top of the pops aber schon sehr gut) bleibt unberührt. Es ist ne gezielte Korrektur des Abuses und hat fast keine Querwirkungen mit denen was schief gehen kann.
Und genau dadurch ist deine Lösung glaube ich sogar die praktikabelste, denn es wär echt schade, wenn durch einen Nerf die komplette Guard über den Jordan ginge.
Und deshalb ist hier ein Kunde der weniger ersetzt aber dafür neue Kunden bringt bzw bei Neuerscheinungen doch nochmal saftig zuschlägt (denn welcher Veteran von uns gibt denn nicht ständig Geld fürs Hobby aus)viel viel mehr wert.
Es klingt aus den aktuellen Entwicklungen aber auch ein wenig danach, als hätte GW die Turnierspieler mehr für sich entdeckt. Denn so einige davon kaufen sich ja auch mal ne komplette, neue Armee für ein Turnier, wenn sie damit bessere Karten haben.
 
Castellan/BA Captains sind vielleicht das prominenteste Beispiel, aber Missbrauch mit dem Transfer von CP gibt‘s auch bei Eldar, Custodes, etc..

Seperate CP pools lassen eine reine Guard-Liste ja auch unberührt (und ist irgendwie auch fluffig, dass Mono-Listen in der hinsicht „einfacher“ zu kommandieren sind).


Maximal 3 CP Pools zu verwalten halte ich als „matched play“-Regel oder Event-Only-Empfehlung wie die Rule-of-3 nicht übermäßig kompliziert für die Turnierszene, die sich eh freiwillig mit Extra Komplexität zumüllt, egal ob gleichzeitiges Spielen von EW und Maelstrom, seitenweise TTM Hausregeln zu First Blood, Indexoptionen, Armeeaufstellung, etc.. bis hin zu ITC oder Ars Bellica oder sowas mit 20+ wählbaren Sekundär, Tertiär, Quartär, etc.. Missionen, etc..

3 CP pools zu verwalten ist doch nicht komplizierter als über Verwundungen auf drei unterschiedlichen Panzern oder Knights oder so Buch zu führen.
 
Maximal 3 CP Pools zu verwalten halte ich als „matched play“-Regel oder Event-Only-Empfehlung wie die Rule-of-3 nicht übermäßig kompliziert für die Turnierszene, die sich eh freiwillig mit Extra Komplexität zumüllt, egal ob gleichzeitiges Spielen von EW und Maelstrom, seitenweise TTM Hausregeln zu First Blood, Indexoptionen, Armeeaufstellung, etc.. bis hin zu ITC oder Ars Bellica oder sowas mit 20+ wählbaren Sekundär, Tertiär, Quartär, etc.. Missionen, etc..

3 CP pools zu verwalten ist doch nicht komplizierter als über Verwundungen auf drei unterschiedlichen Panzern oder Knights oder so Buch zu führen.

Man sollte schon eine Lösung anstreben, die auch außerhalb von Turnieren "funktioniert". Schließlich spielt der Großteil der Spieler nach matched bzw organised play, aber nur ein geringer Teil spielt auf Turnieren.

Ich finde nach wie vor, dass unterschiedliche Pools unverhältnismäßig viel Verwaltungsaufwand für den Zweck darstellen (die Kosten<>Nutzen Rechnung stimmt da für mich einfach nicht). Angesichts dessen wie GW die Regeln vereinfacht hat müssten die dann schon fast ein eigenes Tool dafür rausbringen (ob physisch oder virtuell lass ich mal dahin gestellt). Nicht dass ich ihnen das nicht zutrauen würde, ich glaube nur dies eine Schwelle ist, die sie nicht überschreiten werden. Besonders wenn man sich anschaut wie sie bei den bisherigen Anpassungen in der 8. agiert haben.
 
Man sollte schon eine Lösung anstreben, die auch außerhalb von Turnieren "funktioniert". Schließlich spielt der Großteil der Spieler nach matched bzw organised play, aber nur ein geringer Teil spielt auf Turnieren.

Ich finde nach wie vor, dass unterschiedliche Pools unverhältnismäßig viel Verwaltungsaufwand für den Zweck darstellen (die Kosten<>Nutzen Rechnung stimmt da für mich einfach nicht). Angesichts dessen wie GW die Regeln vereinfacht hat müssten die dann schon fast ein eigenes Tool dafür rausbringen (ob physisch oder virtuell lass ich mal dahin gestellt). Nicht dass ich ihnen das nicht zutrauen würde, ich glaube nur dies eine Schwelle ist, die sie nicht überschreiten werden. Besonders wenn man sich anschaut wie sie bei den bisherigen Anpassungen in der 8. agiert haben.

Wenn es einem Spieler sogar im Open und Narrativ Play zumutbar ist, zu wissen: mein Hellhound hat noch 7 Lebenspunkte, mein Blood Angel Captain noch 1 LP, mein Knight noch 4 LP, wieso überfordert es dann Spieler zu wissen: ich habe noch 7 Guard-CP, ein Blood Angel CP und 4 Knight CP?
 
Wenn es einem Spieler sogar im Open und Narrativ Play zumutbar ist, zu wissen: mein Hellhound hat noch 7 Lebenspunkte, mein Blood Angel Captain noch 1 LP, mein Knight noch 4 LP, wieso überfordert es dann Spieler zu wissen: ich habe noch 7 Guard-CP, ein Blood Angel CP und 4 Knight CP?

Es geht nicht um Überforderung. Es geht darum, dass es in Relation sehr viel Aufwand für ein Thema ist. Ich muss drei Listen/Counter für eine Sache führen. Das ist einfach keine schöne Lösung.
 
Es geht nicht um Überforderung. Es geht darum, dass es in Relation sehr viel Aufwand für ein Thema ist. Ich muss drei Listen/Counter für eine Sache führen. Das ist einfach keine schöne Lösung.

Warum ist es dann nicht Zuviel Aufwand, separat Wunden und Verletzungen pro Modell/Einheit zu zählen, statt einfach die, sagen wir mal 100 Wunden einer Armee abzuzählen und fertig?

Der „extra Aufwand“ rechtfertigt sich dadurch, dass verschiedene Modelle/Einheiten unterschiedliche Fähigkeiten und Kampfkraft haben, und sich „das Spiel“ in vieler Hinsicht ja erst daraus entwickelt, welche dieser Begrenzten Ressourcen man schützt/opfert/worauf sich der Gegner konzentriert/etc..

Gleiches gilt halt für Stratagems. Knight Stratagem haben andere Auswirkungen auf das Spiel als Imperial Guard Stratagems. Wäre dem nicht so, würden Spieler ja nicht so exzessiv CP „transferieren“. Daher lösen separate CP Pools das Problem.

Ich vermute, man könnte sogar ein allgemeines „Transferstratagem“ einbauen, e.g. für die Kosten von 1CP kann man 2 Guard-CP in 2 BA-CP umwandeln. 100% die Spieler würden das ständig nutzen, eben weil die „Wertigkeit“ von CP in den Armeen (leider) sehr unterschiedlich ist.
 
Erstmal sind es bis zu 4 getrennte Pools. 1 Pro detachment + den für battleforged, der ja allen zusteht.

Zweitens sind halt manche Armeen als "alliierte" designed worden. knights und custodes sind mit dem hintergedanken geschrieben, dass sie beiwerk haben, weil sie in diesem Spiel nicht alleine funktionieren. Vor allem halt knights.

Dann hat man noch das Problem wie man die zuordnung macht.
Ein CP Pool pro was?

Pro Detachment?
Dann darf ich wenn ich nen spearhead marines + nen batallion marines spiele die CP aus meinem Battallion nicht auf einheiten aus dem spearhead einsetzen. Ist iwi doof.

Pro keyword (wie bei battlebrothers)?
Das würde bedeuten dass ich zB wenn ich blood angels mit space marines kombiniere nach wie vor nur einen pool habe, da beides adeptus astartes ist. Also kann ich die CP aus meinen vanilla marines in die BA schieben. Selbes gilt für diverse heretic astartes, spacewolves, dark angels, glaube auch deathwatch.

Pro "Codex"?
Was ist ein Codex? zählen FW publikationen dazu? zB wenn ich DKOK mit cadia kombiniere? Was ist wenn supplements mit neuen Primaris zB rauskommen? die dürften dann nicht? Was ist wenn ich ein detachment aus mehreren Publikationen baue, darf ich dann garnix einsetzen?

Was ist mit Regelbuch stratagems?
"Counter offensive" zB. Darf ich wenn ich das aus meinem sagen wir "space marine pool" bezahle auch nur eine spacemarine einheit auswählen? Oder darf ichs aus meinem spacemarine pool bezahlen und eine blood angel einheit auswählen?

Was ist mit missions Stratagems?
"Temporary Comms uplink" lässt mich sofort ein weiteres Missionsziel generieren. Aus wessen pool muss ich das bezahlen? darf ich mischen?

Was ist wenn ich Astra militarum spiele aber roboute guilliman in nem super heavy auxilliary detachment mithabe. Der generiert dann 3 CP die nur er nur für marine stratagems nutzen darf?


Ich finde das ist erstmal unnötig kompliziert eine hieb und stichfeste regel daraus zu formulieren und selbst wenn mans schafft braucht die wohl noch FAQs. Und alles nur für nen Problem, dass man auch anders lösen kann. Und ich bin auch überzeugt davon, dass es stressig ist das zu handlen. Sicher ist es machbar, aber es ist einfach unnötig.
Ich glaube auch es ist absolut gewollt, dass alliierte füreinander CP generieren können und ich finde das sogar gut. Das problem aktuell ist nur, dass es maßlos übertrieben ist mit der 180 punkte batterie. Aber das System an sich krankt meiner Meinung nach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die meisten Vorschläge, die ich gesehen habe, würden die 3 extra-CP der Fraktion des Warlords zuschreiben.

Die Zugehörigkeit der CP bezieht sich auf den Codex/das Ksrtendeck mit Stratagems, die du nutzen möchtest. Die sind ja klar von einander getrennt.

Blood Angels und Space Marines haben unterschiedliche Bücher/Stratagems. Wenn beide im selben Detachment gemischt sind, kriegst du ja schon jetzt keinen Zugriff auf Stratagems in keinem der beiden Bücher. Außer den Grundbuch Stratagems hast du eh nix.

Wenn du ein Blood Angels Detachment und ein Raven Guard Detachment hast, ist die Zuordnung ja klar.

Man kann ja auch die Stratagems nicht Armee-übergreifend spielen. Wenn du Guilliman mit Astra Militarum spielst, kannst deswegen nicht Ultramarine Stratagems auf Astra Militarum Einheiten spielen.

Da werden ja keine neuen Grenzen gezogen, sondern CP nur denselben Regeln unterworfen, die für Stratagems ohnehin schon gelten.
 
Warum ist es dann nicht Zuviel Aufwand, separat Wunden und Verletzungen pro Modell/Einheit zu zählen, statt einfach die, sagen wir mal 100 Wunden einer Armee abzuzählen und fertig?

Der Vergleich hinkt leider. Mich stört ja, dass man X Pools für ein und die selbe Sache verwalten muss. Die HP von Einheit A und die HP von Einheit B sind aber unterschiedliche Dinge. Oder gab es bei 40k jemals sowas wie Armee weite Wundpools?

Der „extra Aufwand“ rechtfertigt sich dadurch, dass verschiedene Modelle/Einheiten unterschiedliche Fähigkeiten und Kampfkraft haben, und sich „das Spiel“ in vieler Hinsicht ja erst daraus entwickelt, welche dieser Begrenzten Ressourcen man schützt/opfert/worauf sich der Gegner konzentriert/etc..

Gleiches gilt halt für Stratagems. Knight Stratagem haben andere Auswirkungen auf das Spiel als Imperial Guard Stratagems. Wäre dem nicht so, würden Spieler ja nicht so exzessiv CP „transferieren“. Daher lösen separate CP Pools das Problem.

Ich behaupte auch nicht, dass seperate Pools das Problem nicht lösen. Ich sage nur, dass ich es für eine unschöne Lösung halte. Und da es auch noch zig andere Ansätze dazu gibt, glaube ich nicht, dass diese Variant kommen wird. Ich lasse mich aber, wie bereits erwähnt, gerne eines Besseren belehren. Vielleicht überrascht mich GW ja 😉

Ich vermute, man könnte sogar ein allgemeines „Transferstratagem“ einbauen, e.g. für die Kosten von 1CP kann man 2 Guard-CP in 2 BA-CP umwandeln. 100% die Spieler würden das ständig nutzen, eben weil die „Wertigkeit“ von CP in den Armeen (leider) sehr unterschiedlich ist.

Das klingt für mich jetzt nach: wir haben Ungleichheiten im Spiel, aber anstatt diese Ungleichheiten zu beseitigen, schaffen wir eine Möglichkeit, dass alle diese Ungleicheiten ausnützen können. Find ich nicht so toll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den eigenen Pools auch nicht wirklich etwas abgewinnen. Eine Kürzung der CP oder Änderung des Wordings bei der CP Batterie schön und gut, aber mit den Pools geht die Sache halt potentiell wieder nach hinten los.

Gehen wir von der Variante mit den CP nach Codex getrennt aus:
Im Prinzip bekommt diese Prügel zum größtenteils das Imperium und an zweiter Stelle das Chaos ab.

Wenn ich nicht Knights (fast) only spielen will komm ich mit den freien CP dann (nach den gängigen Vorschlägen, die ich gelesen habe, nach denen die Battleforged CP frei verteilt werden dürfen) auf 6CP.
Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ich 1 oder 2CP für wirklich kritische Sachen wie Explosionen ect sparen und vielleicht noch ein Relikt nehmen will, kann ich im ganzen Spiel noch ein oder zwei brauchbare Statagems nutzten. I
ch sag nicht, dass es die Knights unspielbar machen würde, aber für sowenig CP ist der Codex mMn nicht designed.
Das SH-Aux Detachment kann man dann sowieso knicken, weil nur mit den 3 Grund CP funktionieren Knights einfach nicht richtig. Das würde mich jetzt zum Beispiel schon wieder fast zwingen 2 Armiger einzupacken, die mir vom Design her einfach nicht gefallen.

Mit Custodes vergeht vermutlich auch vielen die Lust, wenn ich das Battallion, das in der billgsten Version 700+ Punkte kostet, spielen muss um wenigstens ein paar CP zu haben und auch DW sind richtige CP Fresser.

Schön wäre diese Änderung natürlich für Orks, Tau, Necons oder Nieden (exl. GC), die ja ohnehin keine Alliierten mitnehmen können und auch Eldar, wird es jetzt nicht über die Maßen stören, da sie ja sehr viele Ihrer wichtigen Buffs (Soulburst, Modifier ignorieren, ect) aus Psi und Fähigkeiten holen können und ja sowieso ohne Probleme Hit Modifier spammen können. Und die Einschränkungen die sie durch CP Reduktion haben, sind nicht wirklich tragisch, wenn man es mit dem Nerf der Imp-Armeen vergleicht.

MMn müsste man die Sache differenzierter (einzelne Einheiten oder Stratagems) angehen, anstatt Nerf-Rundumschläge zu verteilen. Das System ist einfach zu umfangreich für einzelne Patentlösungen.
 
Naja, die meisten Vorschläge, die ich gesehen habe, würden die 3 extra-CP der Fraktion des Warlords zuschreiben.

Die Zugehörigkeit der CP bezieht sich auf den Codex/das Ksrtendeck mit Stratagems, die du nutzen möchtest. Die sind ja klar von einander getrennt.

Blood Angels und Space Marines haben unterschiedliche Bücher/Stratagems. Wenn beide im selben Detachment gemischt sind, kriegst du ja schon jetzt keinen Zugriff auf Stratagems in keinem der beiden Bücher. Außer den Grundbuch Stratagems hast du eh nix.

Wenn du ein Blood Angels Detachment und ein Raven Guard Detachment hast, ist die Zuordnung ja klar.

Man kann ja auch die Stratagems nicht Armee-übergreifend spielen. Wenn du Guilliman mit Astra Militarum spielst, kannst deswegen nicht Ultramarine Stratagems auf Astra Militarum Einheiten spielen.

Da werden ja keine neuen Grenzen gezogen, sondern CP nur denselben Regeln unterworfen, die für Stratagems ohnehin schon gelten.

Keine Ahnung, ob es in dem Thema eine optimale Regelung geben kann, aber Grundsätzlich klingt die Variante nach einer der Sinnvollsten.
Die Unterteilung könnte ja wirklich danach sein, was nötig ist um die Stratagems freizuschalten (und es muss nicht mal ein Codexübergreifender Fall sein).
Ich meine, wenn jetzt 2 Ultramarines Detachments und 1 Imperial Fist Detachment als Armee zusammenarbeiten würden würde es sinn machen, dass die beiden Ultramarines Detachments den gleichen Pool haben, aber weniger, dass die Imperial Fists die ganzen CP verwenden (genauso wie Fähigkeiten oft auch nur Einheiten der eigenen Fraktion betreffen und keine verbündeteten).

Und das es bereits in zwei Sonderfällen eine Poolbeschränkung gibt hatte ich ja hier im Thread schon geschrieben gehabt, da ist aber in 4 Seiten keiner drauf eingegangen.

Im übrigen, vor ein paar Seiten wurde doch geschrieben, ob es Sinn machen würde CP auf Detachments bzw. auf Fraktionen zu beschränken. Letzteres wäre wohl sinniger.
GW hat im aktuellen Spiel sogar schon einen beschränkenden Fall (wenn auch nicht für die Standarddetachments)
Im Chapter Approved sind Detachments für Planetstrike und Stronghold Defence drin. Und im Detachment steht jeweils.

"Command Benefits: +5 Command Points (these 5 CPs can only be stent on Stronghold Assault/Planetstrike Strategems)

Das Problem ist, den Wortlaut kann man so nicht übernehmen, weil man dann die Grundstratagems bis auf die 3 Grundpunkte aushebeln würde.

Vielleicht ist es aber auch ein Problem, dass die Befüllung der Detachments keine Rolle spielt.
Ich meine damit. Es ist lukrativer 2 wenig befüllte Battalione zu spielen statt ein recht volles, einfach weil man doppelt so viele CP mit den 2 Detachments hat.

Ist jetzt ein Extrembeispiel, aber bei den Imperial Knights ist es ja so, dass man nur CP bekommt wenn man einen der größeren Knights im Detachment hat (also größer als Armiger)
Jetzt kommt man theoretisch mit 1x Warden, 1x Paladin, 1x Errant, 3 Armiger Helverin, 3 Armiger Warglaive auf 2250 Punkte, die auch alle in 1 Super Heavy Detachment passen würden und somit 3 CP gäben.
Stattdessen werden die Einheiten aber eher auf 3 Detachments gesplittet (Warden + Armiger + Armiger), (Paladin + Armiger + Armiger), (Errant + Armiger + Armiger) um auf diese Art dann 9 CP zu erhalten.
Vielleicht wären die minimalbefüllten Detachments weniger interessant, wenn sie weniger Punkte geben würden. sodass im Knightfall es vielleicht lukrativer wäre 2 vollere Detachments zu spielen (Warden + Armiger + Armiger + Armiger + Armiger), (Paladin + Errant + Armiger + Armiger).
 
Naja, die meisten Vorschläge, die ich gesehen habe, würden die 3 extra-CP der Fraktion des Warlords zuschreiben.
ok kann man machen

Die Zugehörigkeit der CP bezieht sich auf den Codex/das Ksrtendeck mit Stratagems, die du nutzen möchtest. Die sind ja klar von einander getrennt.

Was nun? den Codex oder das kartendeck? wenn ich astra militarum + vanilla marines + blood angels spiele habe ich 3 kartendecks + die Regelbuch stratagems. Also doch 4 pools?
Und was ist mit den FW indizes, wozu zählen die? die haben keinen codex, keine eigenen stratagems und die einheiten sind teilweise in mehreren "fraktionen" spielbar (fireraptor, assault drill zb). Wo zählt der zu?

Blood Angels und Space Marines haben unterschiedliche Bücher/Stratagems. Wenn beide im selben Detachment gemischt sind, kriegst du ja schon jetzt keinen Zugriff auf Stratagems in keinem der beiden Bücher. Außer den Grundbuch Stratagems hast du eh nix.
Nein das stimmt nicht. Ich spiele ein reines ultramarine detachment und habe damit die Stratagems aus dem Codex space marines. Ich spiele ein reines Bloodangel stratagem und habe damit ide Stratagems aus dem Codex Blood angels. Dann spiele ich ne Brigade die aus blood angels und ultramarines gemischt ist (geht, da beides ADEPTUS ASTARTES ist). Die bringt mit 12 CP. Für wen darf ich die einsetzen? in welchen pool kommen die?

Wenn du ein Blood Angels Detachment und ein Raven Guard Detachment hast, ist die Zuordnung ja klar.
jo, solange ich nicht noch was dabei habe. zB nen supreme command detachment mit dem blauen und 2 captains bloodangels smashcaptains und shrike. ist alles adeptus astartes, also passts rein. Das Detachment bringt mir 2 (-1+3) CP und hat 3 verschiedene Keywords aus 2 verschiedenen büchern. Wer kriegt die 2 CP?

Man kann ja auch die Stratagems nicht Armee-übergreifend spielen. Wenn du Guilliman mit Astra Militarum spielst, kannst deswegen nicht Ultramarine Stratagems auf Astra Militarum Einheiten spielen.
Das meine ich nciht. Ich meine, dann habe ich 3 CP in guillymans pool die ich nur für ihn und nur für space marine stratagems ausgeben darf. Das ist iwi käse.

Da werden ja keine neuen Grenzen gezogen, sondern CP nur denselben Regeln unterworfen, die für Stratagems ohnehin schon gelten.
wie oben genannt: nein. Was mit gemischten detachments ist, ist völlig außen vor.

Offen bleibt auch weiterhin: Was ist wenn supplement bücher rauskommen, was ist mit dem FW einheiten die nicht einem "codex" zuzuordnen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach 1:1 das Command Points von Killteam und AOS 2 übernehmen. Meinetwegen beginnt jede Armee mit 3 CP in Runde1, damit man gleich die echt teuren Einmaligen Gems nutzen kann. Danach aber nur 1 CP pro Runde und +1 so lange der General lebt. Einfach und unkompliziert.

Detachments sollten nur noch für Armee Boni dienen.

Man könnte auch zusätzlich noch 2-3 neue, allgemein nutzbare Stratagems übers CA verfügbar machen. z.B. "Eingegraben" wenn man nicht die 1. Schlachtrunde hat. Das wäre dann -1 Hit in Runde1, wenn der Gegner anfängt.
So könnte man schon einiges balancen mit ganz wenig Aufwand...
 
Zur CP-Problematik:
Die Imperiale CP Farm ist sicher das prominenteste Problem davon. Aber die Grundproblematik bleibt ja die selbe: Dark Angels, Eldar, Blood Angels,.... haben ebenfalls die Möglichkeit, ausgegebene Kommandopunkte zurück zu holen, genau so wie Grand Strategist bei AM. Insofern glaube ich nicht, dass am Ende nur AM gepatched wird. Wenn GW hier was macht (und davon ist bei ihrem Kunden- und vor allem Turnierkontakt auszugehen), gibt es eher eine allgemeine Lösung ala "CPs darf man nur für die Armee zurückholen, deren Modell die Fähigkeit hat". Damit wären alle Armee gleichermaßen betroffen und gleichzeitig auch die Imps CP Farm beschnitte.

Ob Kurovs Aquila gepatched wird, ich glaube eher nicht. Zum einen hat nur das AM so eine Fähigkeit, ich glaube nicht, dass dies weggenommen wird. Zum anderen hätte GW das jederzeit im AM FAQ lösen können (Kurovs Aquila nur noch auf die 6+ zum Beispiel), dazu müssen sie nicht auf ein Big FAQ warten.
 
Ich denke es wird keine getrennten pools geben. Es ist unnötig um das problem zu beheben. Die Regeneration kann man auf keywords beziehen, damit wird die batterie untergraben. Trotzdem haben knights wenn man allies spielt noch genug CP um 2 runden durch zu kommen, weil sie einfach so designed sind dass sie es brauchen.
Ich finde es wird irgendwie etwas aufgebauscht. ich spiele zB Regelmäßig zwei verschiedene Marine orden zusammen und fand es nie nen gamebreaker, dass meine iron hands nen CP benutzen, der durch mein salamander batallion generiert wurde.... wäre auch nie auf die idee gekommen, dass das an sich das Problem ist.

- - - Aktualisiert - - -

Ob Kurovs Aquila gepatched wird, ich glaube eher nicht. Zum einen hat nur das AM so eine Fähigkeit, ich glaube nicht, dass dies weggenommen wird. Zum anderen hätte GW das jederzeit im AM FAQ lösen können (Kurovs Aquila nur noch auf die 6+ zum Beispiel), dazu müssen sie nicht auf ein Big FAQ warten.

Glaub ich auch nciht. Wenn man GS und surrogate auf Stratagems mit dem selben keyword einschränkt gibts schon kein Problem mehr. Weiter braucht man garnicht gehen, aber man hätte halt die Option wenn man meint es muss sein.
 

Die (potentiellen) Weichen sind ja gestellt mit den Codexen Elucidian Starstriders und Gellerpox infected, in denen klar steht, dass CP aus Detachments dieser Fraktionen nur für Stratagems dieser Fraktionen ausgegeben werden können.

Klar gibt es ein, zwei Sonderfälle mit gemischten Astartes-Detachments oder gemischten Drukhari Detachments. Da kann man sicher dran arbeiten, wenn Fraktions-spezifische CP erst einmal als Beta-Regel eingeführt werden, ähnlich wie die Smite-Änderungen, etc..

Natürlich ist jede neue Regel oder Regeländerung nicht automatisch perfekt für den allerletzten Speziallfall.

Die beiden Mini-Codexe zeigen m.M. nach, dass irgendwer, irgendwo bei GW zumindest mal in diese Richtung gedacht hat und das als Experiment gewagt hat. Ich persönlich würde mich freuen, wenn dieser spezielle Gedankengang im FAQ für alle 40K Armeen ausgeweitet wird und man nach ausgiebigem Betatest dann auch weiß, wo man ggf. Ausnahmen gewähren muss, wie es im Fall von Thousand Sons/Grey Knights ja für Smite oder für Genestealer Cult für Deepstrike problemlos möglich war.
 
So lange die Suppe besteht ist das doch eh Käse Duderus...

Und derzeit gibt es wohl niemand der sich darüber beklagt, das 10CP CSM mehr bringen als Custodes. Wer spielt schon reine GK oder Custodes?

Genau deswegen werden doch CP gefarmt!!!

Billiges Imp Batt erkauft fetten Punkte Vorrat für Imperial Knights etc. Genau das macht es momentan so albern, gegen diese Listen zu spielen. Wer wirklich Mono Marines oder sowas spielt, wird einfach im Nachteil sein. Deswegen wäre es nur fair, die CP für alle anzugleichen. Fixe Vorgaben wie bei AOS und KT, fertig. Wer dann Suppe mischt, hat immer noch genug Vorteile... (durch Screening und Feldkontrolle) Aber wenigstens der CP Vorteil wäre Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet: