Was sollte das FAQ / CA ändern. FAQ 2 19 S.101

Es läuft ja gerade das Grand Tournament. Meint ihr daß dann Zeitnah das FAQ kommt?

die Nova Open sind vorbei und das Format haben sich die GW Designer genau angesehen. Denke in einer Woche wird das FAQ veröffentlicht.

- - - Aktualisiert - - -

Einheiten die nur von ihren Stratagems leben sind (mit Ausnahme vom Chapter Master) schlecht designed.
 
die Nova Open sind vorbei und das Format haben sich die GW Designer genau angesehen. Denke in einer Woche wird das FAQ veröffentlicht.
Optimistische Herangehensweise.

Während der Übertragung des HEAT-Tournaments am Wochenende haben die Caster allerdings gute 200 Mal gesagt, dass die noch am FAQ arbeiten und bekanntgeben werden, wenn ein Releasedatum feststeht.
Ich würde daher nicht fest damit rechnen, dass der FAQ noch im September kommt.
 
Das Demolisher Geschütz könnte geändert werden. Vom jetzigen Profil finde ich das überhaupt nicht zur Infanterieabwehr geeignet.
Passt zum Hintergrund der Waffe, da das Demolishergeschütz laut Fluff dazu da ist, gegen Befestigungen vorzugehen, nicht gegen Infanterie. 😉
 
Einheiten die nur von ihren Stratagems leben sind (mit Ausnahme vom Chapter Master) schlecht designed.

Das "nur" hast du nun dazugedichtet. Bleib doch mal sachlich.
Es gibt eben Units die mit Strats erst ihren Punch oder ihr dickes Fell bekommen. Ohne das -1-to-hit-Strat wären viele Bikeunits gar nicht in der Lage nen bösen Blick zu überleben.
Daher wäre es mehr als unsinnig Strats generell auf 1x/Schlacht zu begrenzen. Denn sie haben eben für verschiedene Einheiten ein unterschiedliches Gewicht.

Ich bin gespannt, rechne aber in frühestens 2 Wochen mit dem FAQ, allein weil derzeit sehr viel davon abhängt und GW sich da sicher nicht übereilt zu dicke Patzer erlauben will.
 
Naja, es wurde schon verlauten lassen, dass dsa FAQ diesen Monat noch käme.
Was GW allerdings natürlich nicht davon abhalten würde am 30ten großmütig zu erklären, dass sie das FAQ selbstverständlich erst bringen werden wenn es fertig sei, damit es den größtmöglichsten Nutzen für die Community... blablabla.
Ich glaube bisher haben sie noch niemals einen ihrer selbstgesetzten Termine (in AoS oder 40k) eingehalten und ich bin wirklich gespannt ob sie es diesmal schaffen :lol:
 
Passt zum Hintergrund der Waffe, da das Demolishergeschütz laut Fluff dazu da ist, gegen Befestigungen vorzugehen, nicht gegen Infanterie. 😉
Naja, im Fluff steht beides, befestigte Stellungen und/oder Belagerungen.
Naja, es wurde schon verlauten lassen, dass dsa FAQ diesen Monat noch käme.
Ich weiß. Aber wie schon gesagt, im Stream selbst haben sie Samstag und Sonntag etliche Male gesagt, dass der FAQ noch nicht fertig ist. Von September war da nicht mehr die Rede, auch nicht "voraussichtlich September". Scherzhalber stand sogar im Raum, dass September ja kein Jahr dabei hat. 🙂
Einheiten die nur von ihren Stratagems leben sind (mit Ausnahme vom Chapter Master) schlecht designed.
Naja, die Einheiten funktionieren ja auch ohne, werden halt durch die Stratagems im aktuellen Meta aber erst richtig gut. Das nennt sich Synergie und wird immer existieren. Ändert sich das Meta, werden dann halt andere Einheiten in Verbindung mit Stratagems besser, ich versteh das Problem dahinter nicht.
Das ist letztlich doch der Sinn von Stratagems...
 
Das ist letztlich doch der Sinn von Stratagems...
Ja, das schon. Aber nicht indem sie das ganze Match damit durchgefüttert werden. Dann könnte man den Effekt nämlich auch ins Einheitenprofil integrieren und das Stratagem abschaffen.
Stratagems sollen Einheiten situativ verbessern und ihnen in kritischen Momenten Time to Shine geben. Das hat GW bei der Vorstellung der 8. Edition so geschrieben. Sagt ja eigentlich schon der Name: Ein Kunstwort aus "Strategy" und "Gem" (=Juwel).
Und nur weil einige Spezialisten das nun anders machen und manche ihrer Einheiten auf 'Stratagemoide' setzen, heißt das nicht automatisch, dass sich der Sinn geändert hätte 😉
 
Mir persönlich ist die Schadensrange einer Laserkanone und ähnlicher Waffen zu Random. Anstelle W6 könnte es W3+3 sein oder vielleicht besser 2W3 da hat man alles zwischen 2 und 6 und immer eine relativ guten Schnitt.

Ja W3 oder W6 Schuss vom Demo finde ich auch komisch. S10 ist nett, aber warum dann wieder W6 Schaden. Auch hier wäre imo W3+3 Schäden völlig ok. Wenn das Ding trifft soll es es auch bumsen. Theoretisch ist bei den Ding natürlich 18 Schadenpunkte möglich, aber im Schnitt sind es 3,9 Schadenspunkte bei 1-3 Zielen (2 Laserkanonen im Schnitt). Das ist einfach lächerlich.
Mit W3+3 wären es immerhin 5,6 Schaden. Aber auch nicht mehr als 18 Schaden.
 
Naja, es wurde schon verlauten lassen, dass dsa FAQ diesen Monat noch käme.
Was GW allerdings natürlich nicht davon abhalten würde am 30ten großmütig zu erklären, dass sie das FAQ selbstverständlich erst bringen werden wenn es fertig sei, damit es den größtmöglichsten Nutzen für die Community... blablabla.
Ich glaube bisher haben sie noch niemals einen ihrer selbstgesetzten Termine (in AoS oder 40k) eingehalten und ich bin wirklich gespannt ob sie es diesmal schaffen :lol:

wobei ich hier tatsächlich glaube das es ein Vorteil ist ein vollständig ausgearbeitetes FAQ zu bekommen anstatt ein schlechtes pünktlich

- - - Aktualisiert - - -

Jahr dabei hat. 🙂
Naja, die Einheiten funktionieren ja auch ohne, werden halt durch die Stratagems im aktuellen Meta aber erst richtig gut. Das nennt sich Synergie und wird immer existieren. Ändert sich das Meta, werden dann halt andere Einheiten in Verbindung mit Stratagems besser, ich versteh das Problem dahinter nicht.
Das ist letztlich doch der Sinn von Stratagems...

Deswegen sag ich doch das Stratagems nicht zu stark sein sollten aber im Gegenzug auch eine Einheit nicht zwingend darauf angewiesen sein sollte...

Sanguinische Garde finde ich generell nicht so schlecht, sie funktionieren ohne Stratagem... Das Stratagem mit 3W6 Angriffsreichweite ist super aber nicht total broken.

- - - Aktualisiert - - -

Ja, das schon. Aber nicht indem sie das ganze Match damit durchgefüttert werden. Dann könnte man den Effekt nämlich auch ins Einheitenprofil integrieren und das Stratagem abschaffen.
Stratagems sollen Einheiten situativ verbessern und ihnen in kritischen Momenten Time to Shine geben. Das hat GW bei der Vorstellung der 8. Edition so geschrieben. Sagt ja eigentlich schon der Name: Ein Kunstwort aus "Strategy" und "Gem" (=Juwel).
Und nur weil einige Spezialisten das nun anders machen und manche ihrer Einheiten auf 'Stratagemoide' setzen, heißt das nicht automatisch, dass sich der Sinn geändert hätte 😉

danke
 
Sagt ja eigentlich schon der Name: Ein Kunstwort aus "Strategy" und "Gem" (=Juwel).

Ähm, das ist Unsinn. Ich empfehle eine Recherche bevor man solchen Quatsch verbreitet.

- - - Aktualisiert - - -

Deswegen sag ich doch das Stratagems nicht zu stark sein sollten aber im Gegenzug auch eine Einheit nicht zwingend darauf angewiesen sein sollte...

Ich weiß noch immer nicht, woher die steile These kommt das dem so ist.
Klar, es gibt Units die mit Strats richtig glänzen. Aber das nennt sich eben, wie schon von Neyssa geschrieben, Synergie. Es ist vollkommen normal das Einheiten unterschiedlich miteinander funktionieren. Manche Units kann man eben noch buffen indem man CP ausgibt. Und bei Psi störts ja auch keinen, also warum plötzlich bei Strats, dass einige Units damit halt richtig gut werden?

Ich hab mir mal in meinen Codexen/es/enen/whatever mal die Strats angeschaut. Da sehe ich keine großen Probleme, da so gut wie alles extrem situativ ist, oder eben dann nützlich wird, wenn ich ne bestimmte Strategie verfolge. Daher hätte ich gerne mal n konkretes Beispiel wo jetzt bei welchen Strats das Problem liegt, so dass das CA18 da massiv nachsteuern müsste oder man sich ne generelle Umwälzung des Konzepts wünschen sollte.
 
Ähm, das Und bei Psi störts ja auch keinen, also warum plötzlich bei Strats, dass einige Units damit halt richtig gut werden?
Ich glaube der Vergleich mit Psi hinkt an der Stelle, da Psi in der Regel nur die eigene Fraktion bufft. Ein imperialer Psioniker bufft keinen Knight.
Wenn aber jemand 2 Minimalbattalione Astra Militarum nimmt (die ungefähr so viel wie ein Knight kosten) und mit 3+ Knights kombiniert haben die Knights plötzlich 7 CP mehr für Stratagems als bei einer reinen Knightliste.
 
Ich glaube der Vergleich mit Psi hinkt an der Stelle, da Psi in der Regel nur die eigene Fraktion bufft. Ein imperialer Psioniker bufft keinen Knight.
Wenn aber jemand 2 Minimalbattalione Astra Militarum nimmt (die ungefähr so viel wie ein Knight kosten) und mit 3+ Knights kombiniert haben die Knights plötzlich 7 CP mehr für Stratagems als bei einer reinen Knightliste.

Es bleibt die Frage, warum man dafür Strats so eingrenzen muss? Muss n an nämlich nicht. Das Beispiel ist das beste um genau das zu bestätigen.
Und der Vergleich mit Psi hinkt nicht. Psi bietet oftmals gleiche Modifikationen die man meist günstiger bekommt, nicht mit CP bezahlen muss und meist jede Runde die gleichen units buffen damit diese besser werden.
Das der knight ein Thema ist verneinte ich nie, sonst wäre das Thema ha generell gar nicht so am kochen. Hier würde aber so argumentiert, dass der Eindruck entstand das wäre ja an mehreren Stellen der Fall. Ist es aber gar nicht.
 
Ich hab mir mal in meinen Codexen/es/enen/whatever mal die Strats angeschaut. Da sehe ich keine großen Probleme, da so gut wie alles extrem situativ ist, oder eben dann nützlich wird, wenn ich ne bestimmte Strategie verfolge. Daher hätte ich gerne mal n konkretes Beispiel wo jetzt bei welchen Strats das Problem liegt, so dass das CA18 da massiv nachsteuern müsste oder man sich ne generelle Umwälzung des Konzepts wünschen sollte.

Zwei Beispiele ausm Stehgreif. Vernichterprotokolle der Necron Destroyer. Destroyer wiederholen für 1CP alle Treffer und alle Verwundungswürfe. Das ist nicht situativ, das machst du pro Runde einfach immer. Zweites Beispiel und wohl das derzeit prominenteste, Haus Raven Stratagem für 2 CP. Der Knight wiederholt alle 1er, inklusvie Treffer, Wunden, Anzahl Schüsse usw. Das machst du auch einfach immer um das Maximum raus zu holen.
 
Zwei Beispiele ausm Stehgreif. Vernichterprotokolle der Necron Destroyer. Destroyer wiederholen für 1CP alle Treffer und alle Verwundungswürfe. Das ist nicht situativ, das machst du pro Runde einfach immer. Zweites Beispiel und wohl das derzeit prominenteste, Haus Raven Stratagem für 2 CP. Der Knight wiederholt alle 1er, inklusvie Treffer, Wunden, Anzahl Schüsse usw. Das machst du auch einfach immer um das Maximum raus zu holen.

Danke fürs Beispiel mit den Destroyern. Damit kann man ja nun auch mal konkret was anfangen =)
Das Knight-Beispiel ist einer der großen Aufhänger der CP-Thematik communityweit, ist also schon geläufig. Aber das ist ab dem CA eh Geschichte, da man CP auf die Fraktionen begrenzen wird.

Nun wäre für mich die Frage, um das konstruktiv weiter zu spinnen: Was sollte man an solchen 1CP-Strats ändern? Die +1/-1-(de)buffs kosten ja zumeist 1-2 CP, sind für viele Armeen mit einem großen Pool also erschwinglich und regelmäßig nutzbar.
CP-Pool verkleinern? Halte ich für schlecht. Meine Tyras sind auf ihre CP durchaus angewiesen und haben keine Möglichkeit welche zu generieren.
Strats teurer machen? Könnte man stellenweise. Evtl. sollte man rerolls als mächtiger erachten, was sie, wenn auch situationsabhängig, gerne auch mal sind.
Strats einmalig einsetzbar machen? Halte ich für unnötig und das System aushebelnd. Folge wäre, das man gewisse Buffs in einer neuen Edition (nein, nein,nein,nein^^) wieder anders einbaut und am Ende wieder Blasen mit Buffs gespickt werden.
 
Hast du eine Quelle dafür?
Oder ist das nur geraten?

Nein, eine Vermutung die darauf basiert, das im MiniCodex der Rogue Trader in KT die CP der Trader nur für sie selbst genutzt werden dürfen.
Darüber hinaus wäre es die einfachste Möglichkeit für GW die CP-Batterien zu entschärfen indem sie die CP an die Fraktionen binden.
Wenn sie einen Schritt weiter gehen legen sie noch fest das man über CP-Fähigkeiten und Relics nicht über das Maximum zu Beginn des Spiels kommen kann (Ausnahme sind Soothsayer u.ä.).

Und ja, nur vermutet, aber zumindest gibt es aus KT evtl. nen kleinen Hinweis.
 
Das Knight-Beispiel ist einer der großen Aufhänger der CP-Thematik communityweit, ist also schon geläufig. Aber das ist ab dem CA eh Geschichte, da man CP auf die Fraktionen begrenzen wird.

Knights ist das einfachste Beispiel in dem Thema, weil man weiß, dass man bei denen mindestens 670 Punkte ausgeben muss um 3 zusätzliche CP zu bekommen (1 Knight Gallant und 2 Armiger Warglaive) oder mindestens 1050 Punkte für 6 zusätzliche CP (3 Knight Gallant).

Da weiß man im Endeffekt schon, wie GW vermutlich deren CP Einsatz geplant hatte (im Knightfall 6 CP bei 1000 Punkten bzw 12 CP bei 2000 Punkten).
Elitäre Armeen haben oft recht starke Stratagems, aber eben Aufgrund des elitären Aufbaus recht wenig CP. Armeen mit gewisser Masse haben meist schwächere Stratagems und müssen die CP über deutlich mehr Einheiten verteilen wodurch sei meist auch nen gewissen Mangel haben. Wenn man dann mit anderen Fraktionen die günstig an CP kommen auffüttern kann, kann man sich eigentlich vorstellen, dass der ursprüngliche Gedanke in Schieflage gerät.
Und im Endeffekt können Knights theoretisch sogar ein wenig die CP erhöhen, wenn Adeptus Mechanikus gespielt wird, wobei sie, wenn man mit der Beschränkung rechnen würde die es bei den Minicodizes geben soll, dann abwägen müssten ob sie weniger CP und dafür stärkere Stratagems oder mehr CP und dafür nur die Adeptus Mechanikus Stratagems zur Verfügung haben.

Durch eine Fraktionsbindung der CP (abgesehen von den 3 Grund CP) würde es sich also größtenteils wieder einpendeln.