30k [WH30k] The Reaping - Pre Heresy Death Guard

Kommen noch, ich warte noch auf das neue Crusade Army List.
Nur wegen der Decals bestelle ich jetzt nicht bei fw 😉

Momentan hab ich folgendes auf dem Tisch:

20160629_2155372jsst.jpg


Preator, MKIV/Kitbash & MKII Apo und ein Sicaran
 
So hab die erste Seite mal ein wenig angepasst und Freitag etwas gemalt.
Momentan ist EM, daher eher weniger malen, mehr Fußball 😉Nach einem Abend bin ich so weit:
20160703_20295381s1x.jpg



Unschlüssig bin ich mir noch bei dem Mantel des Apo und des Preator. Rot passt irgendwie nicht, entweder einen Grauton, Braun oder Grün. Brau hat wohl zu wenig Kontrast, bleiben daher Grau oder Grün. Was sagt ihr dazu?
Soll ich bei den nächsten Minis mal ein kurzes Tutorial zu den Rüstungen machen?
 
Ich finde du solltest die Umhänge genauso machen wie beim Master of Signal also auch grau. Wenn man sich einmal beim Stoff für eine Farbe entschieden hat sollte man wie ich finde dabei bleiben sonst sieht es am Ende so aus als würde er zu einer anderen Armee oder so gehören. Oder du nutzt die Stofffarben für die unterschiedlichen Ränge dann müssen aber alle drei verschiedene Farben haben.
 
@letas: Gebe dir recht, werde wohl bei einem Grau bleiben. Auf jeden Fall beim Preator. Der Apo bekommt vielleicht ne Pinselspitze grün mit rein.

@Topic:
Heute keine Servos, keine Lust heute auf Detailkrams 😉
Hab mal den Turm vom Sicaran angegriffen


20160704_225148x4st9.jpg



Weathering habe ich hier mal mit einer Unterschicht aus Rot/Braun/Rosttönen und Chiping Medium gemacht. Ist von der Handhabung ähnlich wie die Haarspraytechnik, klebt nur weniger in der AB 😉
Dreck wurde wie immer mit einer 50/50 Mischung aus AK Interactive Dark streaking grime und dark brown wash gemacht.


Der Wash am Metall ist noch feucht, darum glänzt es so.
Als Grundfarbe am Metall habe ich zum ersten Mal das neue Gunmetal aus der Metal Colors Reihe von Vallejo probiert.
Kann ich jedem nur empfehlen, deckt selbst ein einer Schicht super, extrem fein pigmetiert, kein clouding wie bei vielen Metallfarben. Lässt sich sowohl mit dem Pinsel als auch mit der AB super verarbeiten. Die 32ml Dropper bottle kostet 8 Euro, ist jeden Cent wert. Wird bei mir Leadbelcher als normale Grundfarbe ablösen, werde mir auch noch ein paar andere Töne zulegen.
Wen das ganze interessiert hier noch ein Link dazu


http://cdn.acrylicosvallejo.com/a9bab9eb9f21021ef00d5efcaf826229/CC069-Rev01-baja.pdf


Kritik gerne willkomen
 
@all: Danke für die lobenden Kommentare 😉

@Warhound: Direkt auf die Grundschicht ohne irgendwas


@Topic:


Da mich nun schon mehrere Leute angesprochen haben wie ich die Rüstungen gestalte habe ich mir gedacht ich schreibe mal ien kleines Tutorial.
Da ich gerade den Sicaran rumstehen habe kann ich auch gleich noch eine Weathering Technik dazu zeigen.
Das Weathering der Infantriemodelle wird mit einer einfachen Tupftechnik mit einem Blisterschwamm gemacht, bei Fahrzeugen wirds etwas aufwendiger, aber immer der Reihe nach.
Ohne Airbrush wird das mit den Techniken, die ich hier einsetze nichts, wenn keine AB vorhanden ist muss auch bei Fahrzeugen Kampfschäden getupfte/gemalt werden. Alles andere kann man auch ohne AB darstellen.


Schritt 1:


Das Modell wird mit Vallejo Polyurethane Primer grey grundiert. Die Grundierung sollte mind. 2-3 Stunden austrocknen, auch wenn diese bereits nach 10min grifffest ist. Besser noch über Nacht


20160709_201927zaz57.jpg



Schritt 2:


Für die beschädigten Stellen trage ich eine rot/braune Grundschicht mit orangen und rötlichen "Flecken" auf. Hierzu verwende ich burnt umber, tank brown, blood red und firey orange. Das rot und orange sprühe ich unregelmäßig und fleckig auf


20160709_203941ydykt.jpg

20160709_203912whx27.jpg



Schritt 3:


Wenn die Grundschicht trocken ist werden alle zu verwitternden Stellen mit AK Interactive heavy chipping fluid besprüht. Hier dürfen es ruhig 2-3 Schichten sein.


20160709_2149443ia9p.jpg



Schritt 4:


Die Grundfarbe der "Lackierung" wird aufgetragen. Im Fall meiner Fahrzeuge ist das Vallejo Sky Grey und Vallejo White, die Zierstreifen dann in GW Castellan Green
(Leider fehlt mit hier ein Bild, kann sich aber wohl jeder denken wie das aussieht 😉 )
Wichtig ist hier nicht zu dick zu sprühen, sonst plagt man sich im nächsten Schritt sehr


Schritt 5:


Wenn die Farbe getrocknet ist kann mit einem Borstenpinsel und warmem Wasser die Farbschicht über dem Chipping Medium angelöst werden und damit Kratzer, abgeplatzte Stellen und andere Beschädigungen darzustellen. Wichtig ist hier langsam vorzugehen, sonst können sich auch große Teile auf einmal ablösen


20160709_223838n0l7z.jpg



Wenn der Verwitterungsgrad ausreichend ist lässt man das Modell komplett trocknen und versiegel es mit Vallejo Satin Varnish.

Schritt 6:


Die Deacls werden aufgebracht. Das sollte man auf jeden Fall vor dem Wash machen, damit diese auch gleich mit behandelt werden. Es geht aber auch danach, wenn man es vergessen hat 😉


20160710_092226cpkdt.jpg



Schritt 7:


Nach dem Fixieren mit Satin Varnish wird das ganze Modell mit einem 50/50 Mix aus AK Interactive Streaking grime und dark brown wash besprüht. Ich mach das mittlerweile mit der AB, geht am schnellsten. Genauigkeit ist hier nicht gefragt, einfach drauf 😀


20160710_0922561oj5z.jpg

20160710_093144bgjwt.jpg



Schritt 8:


Jetzt machen wir den Dreckspatz wieder sauber. Dafür nimmt man White Spirit oder einen anderen Terpentinersatzstoff. Die AK Washes sind auf Emaille Basis, daher lassen diese sich nach dem trocknen mit Terpentin wieder anlösen und abwaschen. Dieses Verhalten macht man sich auch bei Oilwashes zu nutze. Saubermachen ist eine ganz indiviuelle Sache, je nachdem wie dreckig man das Modell möchte. Soll es ziemlich sauber werden würde ich empfehlen vor dem Wash noch Gloss Varnish aufzusprühen, dann haftet der Wash nicht so stark.


20160710_093204ygkea.jpg

20160710_095654q3kwk.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ok dann versuch ich das bei mir das nächste mal auch direkt ohne eine Lackschicht als Schutz wie es empfohlen wird, beim Lack verteilt es sich nicht gleichmäßig und bildet Tröpfchen, gibt leider nicht den gewünschten Effekt dann...

Aber auf jeden Fall sehr schicker Sicarian. 😉 Schonmal drüber nachgedacht Pigmente in die Grundfarbe zu mischen? Dann kannst quasi aus dem Rost direkt streaks machen, sieht auch schick aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
update4jz0t.jpg



So die ersten beiden Modelle aus der P250 Challenge sind fertig.


Das erste ist ein Preator in Cataphractii Armour mit Paragon Blade und Digital Laser.
Gebaut aus dem Preator aus der BaC Box, Schwert ist aus der Deathwing Command Box, der Kopf aus der Veteranenbox.


dsc065861rjrr.jpg



dsc06587vbk7h.jpg



dsc065882rkd0.jpg



dsc06589jtkff.jpg


Das zweite Modell ist ein Sicaran Battle Tank mit Laser Sponsons.
Die Sponsons sind magnetisiert, der Turm nur aufgelegt zum besseren Transport.


dsc06591lrj8l.jpg



dsc06592f7jov.jpg



dsc06593cqj37.jpg



dsc06594dyjxw.jpg


Hoffe die Modelle gefallen, Kritik und Kommentare immer willkommen.
Die beiden Apos kommen morgen oder Samstag.