@all: Danke für die lobenden Kommentare
😉
@Warhound: Direkt auf die Grundschicht ohne irgendwas
@Topic:
Da mich nun schon mehrere Leute angesprochen haben wie ich die Rüstungen gestalte habe ich mir gedacht ich schreibe mal ien kleines Tutorial.
Da ich gerade den Sicaran rumstehen habe kann ich auch gleich noch eine Weathering Technik dazu zeigen.
Das Weathering der Infantriemodelle wird mit einer einfachen Tupftechnik mit einem Blisterschwamm gemacht, bei Fahrzeugen wirds etwas aufwendiger, aber immer der Reihe nach.
Ohne Airbrush wird das mit den Techniken, die ich hier einsetze nichts, wenn keine AB vorhanden ist muss auch bei Fahrzeugen Kampfschäden getupfte/gemalt werden. Alles andere kann man auch ohne AB darstellen.
Schritt 1:
Das Modell wird mit Vallejo Polyurethane Primer grey grundiert. Die Grundierung sollte mind. 2-3 Stunden austrocknen, auch wenn diese bereits nach 10min grifffest ist. Besser noch über Nacht
Schritt 2:
Für die beschädigten Stellen trage ich eine rot/braune Grundschicht mit orangen und rötlichen "Flecken" auf. Hierzu verwende ich burnt umber, tank brown, blood red und firey orange. Das rot und orange sprühe ich unregelmäßig und fleckig auf
Schritt 3:
Wenn die Grundschicht trocken ist werden alle zu verwitternden Stellen mit AK Interactive heavy chipping fluid besprüht. Hier dürfen es ruhig 2-3 Schichten sein.
Schritt 4:
Die Grundfarbe der "Lackierung" wird aufgetragen. Im Fall meiner Fahrzeuge ist das Vallejo Sky Grey und Vallejo White, die Zierstreifen dann in GW Castellan Green
(Leider fehlt mit hier ein Bild, kann sich aber wohl jeder denken wie das aussieht
😉 )
Wichtig ist hier nicht zu dick zu sprühen, sonst plagt man sich im nächsten Schritt sehr
Schritt 5:
Wenn die Farbe getrocknet ist kann mit einem Borstenpinsel und warmem Wasser die Farbschicht über dem Chipping Medium angelöst werden und damit Kratzer, abgeplatzte Stellen und andere Beschädigungen darzustellen. Wichtig ist hier langsam vorzugehen, sonst können sich auch große Teile auf einmal ablösen
Wenn der Verwitterungsgrad ausreichend ist lässt man das Modell komplett trocknen und versiegel es mit Vallejo Satin Varnish.
Schritt 6:
Die Deacls werden aufgebracht. Das sollte man auf jeden Fall vor dem Wash machen, damit diese auch gleich mit behandelt werden. Es geht aber auch danach, wenn man es vergessen hat
😉
Schritt 7:
Nach dem Fixieren mit Satin Varnish wird das ganze Modell mit einem 50/50 Mix aus AK Interactive Streaking grime und dark brown wash besprüht. Ich mach das mittlerweile mit der AB, geht am schnellsten. Genauigkeit ist hier nicht gefragt, einfach drauf
😀
Schritt 8:
Jetzt machen wir den Dreckspatz wieder sauber. Dafür nimmt man White Spirit oder einen anderen Terpentinersatzstoff. Die AK Washes sind auf Emaille Basis, daher lassen diese sich nach dem trocknen mit Terpentin wieder anlösen und abwaschen. Dieses Verhalten macht man sich auch bei Oilwashes zu nutze. Saubermachen ist eine ganz indiviuelle Sache, je nachdem wie dreckig man das Modell möchte. Soll es ziemlich sauber werden würde ich empfehlen vor dem Wash noch Gloss Varnish aufzusprühen, dann haftet der Wash nicht so stark.